Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Ähnliche Dokumente
Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Minimalziele Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum Mathematik

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Mathematik 8 Version 09/10

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Mathematik. Allgemeine Hinweise. Grundwissen und Kernkompetenzen. 9.1 Terme (ca. 24 Std.)

Vorbereitungskurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Übungsbuch Algebra für Dummies

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Schulinterner Lehrplan

Fach : Mathematik Klasse 5/6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik - Klasse 6 -

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

konkrete Lerninhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Lernziele Matbu. ch 8

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Transkript:

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Allgemeine Fächer Heft 3 Mathematik Schuljahr 1 und 2 8. August 2008 Lehrplanheft 2/2008 NECKAR-VERLAG

Inhaltsverzeichnis 1 Inkraftsetzung 2 Vorbemerkungen 3 Lehrplanübersicht Auf den Inhalt des Hefts Allgemeine Aussagen zum Bildungsplan wird besonders hingewiesen: Hinweise für die Benutzung Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der beruflichen Schulen Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Berufsfachschule Die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Impressum Kultus und Unterricht Ausgabe C Herausgeber Lehrplanerstellung Verlag und Vertrieb Bezugsbedingungen Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplanhefte Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart Landesinstitut für Schulentwicklung, Fachbereich Bildungsplanarbeit, Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart, Fernruf 0711 6642-311 Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen Die fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion des Satzes bzw. der Satzanordnung für kommerzielle Zwecke nur mit Genehmigung des Verlages. Die Lieferung der unregelmäßig erscheinenden Lehrplanhefte erfolgt automatisch nach einem festgelegten Schlüssel. Der Bezug der Ausgabe C des Amtsblattes ist verpflichtend, wenn die betreffende Schule im Verteiler vorgesehen ist (Verwaltungsvorschrift vom 8. Dezember 1993, K.u.U. 1994 S. 12). Die Lehrplanhefte werden gesondert in Rechnung gestellt. Die einzelnen Reihen können zusätzlich abonniert werden. Abbestellungen nur halbjährlich zum 30. Juni und 31. Dezember eines jeden Jahres schriftlich acht Wochen vorher beim Neckar- Verlag, Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen. Das vorliegende LPH 2/2008 erscheint in den Reihen K Nr. 86, L Nr. 117, M Nr. 64 und kann beim Neckar-Verlag bezogen werden.

Mathematik 1 Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stuttgart, 8. August 2008 Lehrplanheft 2/2008 Bildungsplan für die Berufsfachschule; hier: Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Vom 8. August 2008 45-6512-2220/51 I. II. Für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule gilt der als Anlage beigefügte Lehrplan. Der Lehrplan tritt für das 1. Schuljahr mit Wirkung vom 1. August 2008, für das 2. Schuljahr am 1. August 2009 in Kraft. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Inkrafttretens tritt der im Lehrplanheft 1/1989 in diesem Fach veröffentlichte Lehrplan für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule vom 31. März 1989, Band 1 (Az. V/3-6512-2220/2) außer Kraft.

2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule erweitert und vertieft: in der Arithmetik Zahlenverständnis; in der Geometrie räumliches Vorstellungsvermögen; in der Algebra Variablenverständnis; Umgang mit Variablen, Formeln und Schaubildern. Dieser Lehrplan betont den allgemeinen Anspruch der Mathematik, die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, den Beitrag der Mathematik zur Sprache und die Rolle und Konsequenzen von handlungsorientierter Themenbearbeitung (HOT). In diesem Zusammenhang sollen folgende Ziele erreicht werden: Die Schülerinnen und Schüler verwenden eine angemessene Fachsprache, um Erscheinungen aus Natur und Alltag eindeutig zu formulieren und verständlich darzustellen, lösen Probleme durch logisches Denken, Abschätzen und Bewerten von Sachverhalten und Argumenten, lernen an einfachen Beispielen die besonderen Denk- und Schlussweisen der Mathematik kennen, verstehen die allgemeinen Prinzipien der Mathematik als ein in sich geordnetes System. Die Schülerinnen und Schüler erwerben allgemeine Problemlösefähigkeiten, die sie befähigen, auch Problemstellungen in anderen Bereichen zu strukturieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, erwerben insbesondere durch Gruppenarbeit Kooperations-, Kommunikations-, Interaktions- und Konfliktlösefähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler erwerben sprachliche Fähigkeiten durch Erläutern, Beschreiben und Begründen von Rechenschritten und Lösungsstrategien, Dokumentieren von Prozessen, Interpretation von Ergebnissen oder Schaubildern. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an geeigneten Themen projektorientiert und Fächer übergreifend, entwickeln Bewusstsein für ihre Lernprozesse durch selbstorganisiertes Lernen. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert eine geeignete Lernumgebung. Dazu gehören ausreichend Gruppenarbeitsplätze, zeitliche Flexibilität, Zugang zu Material sowie die Schaffung und Organisation von Materialsammlungen. Zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, Stütz- und Erweiterungsunterricht aus dem Wahlpflichtbereich anzubieten. Schüleraktivität soll nicht nur bei der handlungsorientierten Themenbearbeitung (HOT) im Vordergrund stehen.

Mathematik 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 5 1 Sprache in der Mathematik integrativ 5 2 Terme und Gleichungen 40 6 3 Geometrie 35 90 7 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 9 4 Geraden 45 9 5 Parabeln 35 10 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 Der Wahlpflichtbereich bietet außerdem die Möglichkeit für Stütz- und Erweiterungsunterricht. 280

4 Mathematik

Mathematik 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projektorientiertes Lernen, Eigenverantwortliches Arbeiten, Schülerzentrierte Lernformen Es eignen sich beispielsweise: innermathematische Themen (Taschenrechner) Themen aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler (Lebenshaltungskosten, Kredite, Geldanlagen) Themen aus der Geometrie (Herstellen von Modellen) Themen zur selbstständigen Erschließung von Informationsquellen (Internet, Zeitung, Schulbuch) Fächer verbindende Aspekte sollen beachtet werden. Die hier ausgewiesene Zeit sollen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer an geeigneten Stellen einsetzen. 1 Sprache in der Mathematik integrativ Die Schülerinnen und Schüler sollen verbale Problemstellungen lernen, Probleme in eigenen Worten formulieren können, Probleme in einer mathematischen Form darstellen und bearbeiten, die Ergebnisse darstellen können. Dieses Kapitel soll in alle folgenden Einheiten dieses Lehrplans einfließen. Anwendungsaufgaben Benennung der verwendeten Variablen, Formulierung der Ergebnisse Prozentrechnung Wachstum (Zu- und Abnahme) Lineares Wachstum, Kapital nach einer bestimmten Zeit Proportionalitäten Auch zusammengesetzte Größen, m km g z. B. mit Einheiten wie ; ; s l cm ³ aus der Geometrie Beispiele, die auf lineare und quadratische Gleichungen oder auf lineare Gleichungssysteme führen Schaubilder lesen interpretieren auswerten Mathematische Aufsätze, Bewegungsvorgänge, Füllvorgänge, Tarifvergleiche

6 Mathematik Beschreibung zeitlicher Verläufe Überprüfen, Bewerten von Aussagen und Behauptungen Dokumentation von Lernprozessen Dokumentation der Lösungswege Präsentation der Ergebnisse Geraden, Parabeln, auch abschnittweise definiert Zeitungsberichte, Plausibilitätsbetrachtungen Lerntagebuch, mindmap Erläuternde Skizzen und Texte Anschauliche Darstellung 2 Terme und Gleichungen 40 Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich der reellen Zahlen Kenntnisse in algebraischen Grundlagen und Grundfertigkeiten beim Umgang mit Termen und Gleichungen festigen, erweitern und vertiefen, Größenordnungen der Ergebnisse abschätzen können, ein Gefühl für Größenordnungen entwickeln. Berechnen von Termen Abschätzen Addition und Subtraktion Multiplikation Zahlen einsetzen in Terme, Ergebnisse schätzen und mit dem Taschenrechner kontrollieren (z. B. große und kleine Zehnerpotenzen) Rechnen mit Klammern, Vereinfachungen Multiplikation in Verbindung mit Addition und Subtraktion, Multiplikation von Summen, Binomische Formeln Satz vom Nullprodukt Division Bruchterme Rechengesetze für Brüche und Bruchterme Potenzen mit ganzen Hochzahlen Potenzbegriff Addition und Subtraktion Multiplikation und Division Potenzieren von Potenzen Faktorisierung Ganze Zahlen als Exponenten Sehr große, sehr kleine Zahlen Wissenschaftliche Notation auf dem Taschenrechner Ausklammern Primfaktorzerlegung

Mathematik 7 Radizieren die Quadratwurzel Rechnen mit Quadratwurzeln Potenzen und Wurzeln Lösen von einfachen Gleichungen Formelrechnen Anwendungsaufgaben Beziehung zwischen DIN A 4- und DIN A 5-Format Erweiterung des Wurzelbegriffs m n a = n m a n, m Z und a R + Einfache Beispiele wie: 2(3t 4) = 7t 16 Verwendung der Mengenschreibweise zur Vereinfachung der Darstellung möglich Einsetzen in Formeln, Umstellung von Formeln Neben dem Lösen von Anwendungsaufgaben ist die Umsetzung von Sprache in Mathematik und umgekehrt ein wichtiges Ziel. Vgl. LPE 1 3 Geometrie 35 Die Schülerinnen und Schüler sollen geometrische Grundbegriffe und Bezeichnungen festigen und mit ihnen vertraut werden, bei ausgewählten geometrischen Figuren der Ebene und des Raumes verschiedene Größen berechnen, am rechtwinkligen Dreieck Beziehungen zwischen Seitenlängen und Winkeln erfahren. Handlungsorientierte Themenbearbeitung eignet sich hier sehr gut zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, beispielsweise durch Faltmodelle von Pyramiden und anderen Körpern. Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Kreis Koordinatensystem Längen, Flächeninhalt, Winkel Achsen- und Punktsymmetrie Festigen und vertiefen Messen, Schätzen Geometrische Figuren Winkelsumme im Dreieck Flächeninhalt von Dreieck und speziellen Vierecken Flächeninhalt und Umfang eines Kreises Rauminhalt und Oberfläche bei Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide und Kegel mit Anwendungsbeispielen Darstellung von Körpern Z. B. Schrägbild, Draufsicht, Vorderansicht

8 Mathematik Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Satz des Pythagoras Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Winkel- und Längenberechnungen in der Ebene und im Raum Abstand zweier Punkte im Koordinatensystem Ähnliche rechtwinklige Dreiecke, spezielle Werte von Winkelfunktionen Rechteck, gleichseitiges Dreieck, Quader, Pyramide mit quadratischer Grundfläche

Mathematik 9 Schuljahr 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projektorientiertes Lernen, Eigenverantwortliches Arbeiten, Schülerzentrierte Lernformen Es eignen sich beispielsweise: innermathematische Themen Themen aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler (Lebenshaltungskosten, Kredite, Geldanlagen) Themen zur selbstständigen Erschließung von Informationsquellen (Internet, Zeitung, Schulbuch) Fächer verbindende Aspekte sollen beachtet werden. Die hier ausgewiesene Zeit sollen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer an geeigneten Stellen einsetzen. 4 Geraden 45 Die Schülerinnen und Schüler sollen Geraden in ein Koordinatensystem einzeichnen, einfache lineare Zusammenhänge aus dem Alltag mit Hilfe von Geradengleichungen veranschaulichen, lineare Gleichungen rechnerisch lösen und die Ergebnisse interpretieren, Ergebnisse abschätzen und an Skizzen überprüfen. Darstellen von Geraden im Koordinatensystem Wertetafel Einfluss der Koeffizienten auf das Schaubild Steigungsdreieck besondere Geraden Interpretation von Schaubildern Aufstellen von Geradengleichungen Punkt und Steigung zwei Punkte Steigung, y-achsenabschnitt Tangens Ursprungsgeraden, Achsenparallele Geraden Koordinatenachsen mit verschiedenen Achsenbezeichnungen und unterschiedlichen Maßeinheiten bei zusammengesetzten Größen in Anwendungsaufgaben, z. B. Weg Zeit, Gewicht Preis, Gewicht Volumen Punktprobe Lineare Gleichung mit einer Variable rechnerische Lösung Anzahl der Lösungen

10 Mathematik Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen zeichnerische Lösung rechnerische Lösung Anzahl der Lösungen Schnittpunkt zweier Geraden Mit einem geeigneten Verfahren Anwendungsaufgaben Vgl. LPE 1 5 Parabeln 35 Die Schülerinnen und Schüler sollen Parabeln in ein Koordinatensystem einzeichnen, einfache Zusammenhänge aus dem Alltag mit Hilfe von quadratischen Gleichungen veranschaulichen, quadratische Gleichungen rechnerisch lösen und die Ergebnisse interpretieren, Ergebnisse abschätzen und an Skizzen überprüfen. Darstellen von Parabeln im Koordinatensystem Wertetafel Einfluss der Koeffizienten auf das Schaubild Interpretation von Schaubildern Quadratische Gleichungen zeichnerische Lösung Gleichungstypen rechnerische Lösung Anzahl der Lösungen Vergleich mit der Normalparabel Koordinatenachsen mit verschiedenen Achsenbezeichnungen und unterschiedlichen Maßeinheiten Achsenschnittpunkte einer Parabel ax²+c=0, ax²+bx=0, ax²+bx+c=0 Wurzel ziehen, Faktorisieren, Anwendung der Lösungsformel Berechnen des Scheitelpunktes Symmetrieüberlegung, Schnittpunkte mit der x- Achse, Verschiebung in y-richtung Anwendungsaufgaben Vgl. LPE 1 6 Wahlgebiete nach der schriftlichen Prüfung 20 Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und sich so auf eine spätere Berufsausbildung oder auf eine weiterführende Schule vorbereiten. Aus diesen Themenkreisen sollen einer oder mehrere ausgewählt werden. Themenkreise Gleichungen Funktionen Geometrie Anwendungsaufgaben Alltagsprobleme (Fixkosten, laufende Kosten, Kredite, Schulden, Tilgung)