Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Repetitorium Analysis II für Physiker

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Mathematische Methoden

Parametrisierung und Integralsätze

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Grundzüge der Vektoranalysis

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

8 Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

16 Oberflächenintegrale

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

6. Die dreidimensionale Wellengleichung

Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel

(Gaußscher Integralsatz)

Mathematik 3 für Informatik

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Mathematik II für Inf und WInf

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Teil 8. Vektoranalysis

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

Höhere Mathematik IV. (Integration im R n )

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2?

Analysis IV. Gruppenübungen

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Theoretische Physik 1, Mechanik

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Serie 7: Kurvenintegrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

Funktionen mehrerer Variabler

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mathematik für Anwender II

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Abstände und Zwischenwinkel

Höhere Mathematik III

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Krummlinige Koordinaten

6.2 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingung

Lösung zum Parabolspiegel

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Lösungen der Übungsaufgaben III

3. Mathematikschulaufgabe

Serie 5. Figure 1: 1.a)

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Starre Körper und Rotation - Lösungen

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Transkript:

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17 17.1 Sei die Oberfläche der Einheitskugel : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z 1.} Berechnen Sie für f(x, y, z) : a, a IR, a const. das Oberflächenintegral f(x, y, z) d. Diese Aufgabe benutzen wir dazu, den Umgang mit Kugelkoordinaten bei Oberflächenintegralen zu üben. Auf Sdeite 144 haben wir sie eingeführt: x ϕ(r, α, β) r cos α sin β, y ψ(r, α, β) r sin α sin β, z χ(r, α, β) r cos β. Wir erhalten also hier für die Einheitskugel r 1: Daraus berechnen wir x (x, y, z) (cos α sin β, sin α sin β, cos β). α β ( sin α sin β, cos α sin β, ) (cos α cos β, sin α cos β, sin β) Damit folgt für das Kreuzprodukt in ormel (9.) von Satz 9.: α β det e 1 e e 3 sin α sin β cos α sin β cos α cos β sin α cos β sin β cos α sin β e 1 sin α sin β cos β e 3 cos α sin β cos β e 3 sin α sin β e cos α sin β e 1 sin α sin β e (sin α + cos α) sin β cos β e }{{} 3 1 1

In ormel (9.) von Satz 9. brauchen wir aber in Wirklichkeit den Betrag, also α β cos α sin 4 β + sin α sin 4 β + sin β cos β sin β Hier müssen Sie nur immer wieder die ormel sin α + cos α 1 ausnutzen. Da wir nur β π zulassen, müssen wir auch am Ende keinen Betrag vewenden. Damit folgt jetzt insgesamt: S f(x, y, z) ds a a π a a sin β dβ dα π ( cos β) dα ( ( 1) ( 1)) dα dα 4π a. Setzen wir jetzt mal a 1, so berechnen wir ja mit dem Integral schlichtweg die Oberfläche der Kugel vom Radius 1. Es ergibt sich: S ds 4π, und das haben wir ja auch in der Schule so gelernt. 17. Sei ein lächenstück, gegeben als Graph einer unktion über der (x,y)-ebene: : {(x, y, z) IR 3 : (x, y) R, z g(x, y).} Berechnen Sie mit der sich auf natürliche Weise ergebenden Parametrisierung Wir parametrisieren durch x u x v also u x, v y, z g(x, y) g(u, v), x (u, v, g(u, v)).

Dann ist x u (1,, g u (u, v)), x v (, 1, g v (u, v)). Damit folgt x u x v ( g u ) + ( g v ) + 1 g u + g v + 1 Diese ormel finden Sie in vielen Büchern. 17.3 Berechnen Sie das Oberflächenintegral von f(x, y, z) : x f(x, y, z) d x d, wobei die läche z x + y mit x 1, 1 y 1 ist. Die läche ist hier gegeben als Graph der unktion g(x, y) x + y. Damit können wir die ormel aus Aufgabe 17. anwenden mit den estlegungen und wir erhalten wegen g u u, g v 1 x u, y v, z g(x, y) u + v, Damit folgt mit x u x v g u + g v + 1 4u + 1 + 1. B {(u, v) R : u 1, 1 v 1} f(x, y, z) d B 1 1 1 1 1 x 4u + du dv dv u 4u + du dv 1 1u(4u + 1 du 8 6 u 4u + du Setze t 4u + dt 8udu u t, u 1 t 6 [ ] 6 t 1 1 dt 4 3 t 1 1 6 (6 3 3 ) 1.97885 3

17.4 Sei die Halbkugelfläche : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z 1, z >.} Sei f(x, y, z) : x y z. Berechnen Sie das Oberflächenintegral f(x, y, z) d. Wieder benutzen wir Kugelkordinaten, das bietet sich bei Kugelflächen geradezu an. Wegen r 1 ist x cos α sin β, y sin α sin β, z cos β, α π, β π. Damit ist Mit α β sin β. B {(u, v) IR : u π, v π } folgt dann f(x, y, z) d B π f(x(u, v), y(u, v), z(u, v))db π π cos α sin β sin β sin α cos β sin β dβ dα sin 5 β cos α sin α cos β dβ dα wegen fester Grenzen können wir den Integranden trennen sin 5 β cos β dβ cos α sin α dα Jetzt ist der Rest reine Schulmathematik. ür das linke Integral setzen wir und es folgt t sin β dt cos β dβ, β t, β π t 1 π sin 5 β cos β dβ 1 t 5 dt t6 6 1 1 6. 4

Zur Berechnung des rechten Integrals müssen wir noch etwas tiefer in die Trickkiste packen. Wir verwenden das sog. Additionsteorem, das Sie aus der Schule kennen: sin(ε + δ) sin ε cos δ + cos ε sin δ. Wenn wir hier ε δ γ setzen, folgt die Gleichung Aus dem zweiten Additionstheorem sin γ sin γ cos γ. folgt zusammen mit der ormel cos(ε + δ) cos ε cos δ + cos ε sin δ die Gleichung sin γ + cos γ 1 So erhalten wir sin γ 1 cos γ. Damit folgt für das rechte Integral cos γ sin γ sin γ 4 1 cos 4γ. 8 cos α sin α dα ( ) 1 cos 4α dα 8 8 1 8 dα 1 8 π 8 sin α π 8 π 4 π 4 cos 4α dα Damit ergibt sich für das gesamte Integral f(x, y, z) d 1 6 π 4 π 4. 5

18.1 Sei die Oberfläche der Einheitskugel Lösungen zu Übung 18 Sei : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z 1.} f(x, y, z) : x + y + z, n der Normaleneinheitsvektor an. Berechnen Sie das Integral grad f(x, y, z) n d. Zuerst müssen wir uns den Normaleneinheitsvektor n an die Kugelfläche beschaffen. Das ist aber recht einfach. Wir erinnern uns, dass bei jeder Kugel der Radiusvektor vom Mittelpunkt der Kugel senkrecht auf die Oberfläche auftritt. Bei der Einheitskugel, deren Mittelpunkt im Koordinatenursprung liegt, ist der Radiusvektor der Vektor r (x, y, z). Dieser zeigt also bereits in Richtung senkrecht zur läche. Da wir die Eineitskugel betrachten, ist die Länge dieses Vektors auch bereits 1, er ist also normiert. Jetzt braucen wir noch den Gradienten der unktion f: grad f(x, y, z) Damit können wir das Integral lösen. ( f x, f y, f ) (x, y, z) z grad f(x, y, z) n d (x, y, z) (x, y, z) d x + y + z d d 4π 8π Dabei haben wir im letzten Teil wieder die Einheitskugel, also x + y + z 1, und den aus der Schule bekannten lächeninalt der Kugel O 4π r einbezogen. 6

18. Sei die Oberfläche der Kugel vom Radius a > : Sei : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z a, a >.} v(x, y, z) : (x, y, z). Berechnen Sie den luss von v durch die läche. In dieser Aufgabe haben wir eine Kugel vom Radius a > zu betrachten. Wir legen wieder ihren Mittelpunkt in den Koordinatenursprung. Dann ist der Normalenvektor und der Normaleneinheitsvektor n (x, y, z), Damit können wir das Integral berechnen: n 1 (x, y, z). a (x, y, z) f(x, y, z) n d (x, y, z) d a x + y + z d a a d a 4πa 4π a 3 a 7

http://www.springer.com/978-3-874-866-