Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Ähnliche Dokumente
Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Inhalt der Vorlesung A1

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Technische Mechanik III

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Experimentalphysik 1

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

x W x 3 W M 2 x 2 x 1

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Musterlösungen (ohne Gewähr)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

2. Lagrange-Gleichungen

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Musterlösungen (ohne Gewähr)

2. Lagrange-Gleichungen

Der Lagrange- Formalismus

Probestudium der Physik 2011/12

Einführung in die Robotik Differentialsantrieb. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Implizite Differentiation

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Lösung V Veröentlicht:

Theoretische Physik: Mechanik

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

ẋ = v 0 (t t 1 ). x(t) = x 1 + v 0 (t t 1 ). t 1 t 2 (x 2 x 1 ) 2 (t 2 t 1 ) 2. m (x 2 x 1 ) 2. dtl = = m x 2 x 1

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

3. Erzwungene Schwingungen

Kepler sche Bahnelemente

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

1 Lagrange-Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Arbeit in Kraftfeldern

Experimentalphysik 1

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Komplexe Zahlen (Seite 1)

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ).

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Einführung in die Physik

6 Der Harmonische Oszillator

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Aufgaben zur Wechselspannung

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

5. Vorlesung Wintersemester

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

3. Systeme von starren Körpern

Technische Mechanik III (Dynamik)

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

10. Vorlesung Wintersemester

1.2.2 Gravitationsgesetz

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Newtons Problem des minimalen Widerstands

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Der MILLIKAN-Versuch

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Transkript:

ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab asselos). Die Masse e Räe ist zu venachlässigen. x x S M S g Bestien Sie ie Bewegungsgleichungen es Sstes it Hilfe e Lagange schen Gleichungen. At. Aufgabe 3. Ein Rütteltisch T Masse M) kann sich auf eine hoizontalen Untelage eibungsfei bewegen. Auf e Rütteltisch T ist i Punkt A eine asselose Stange ehba gelaget, an een Ene eine Unwucht befestigt ist. Die Unwucht wi uch einen Moto it e konstanten Winkelgeschwinigkeit Ω angetieben. De Rütteltisch ist übe eine asselose Fee Feekonstante c) un einen asselosen, geschwinigkeitspopotionalen Däpfe Däpfekonstante ) it eine festen Wan vebunen. In e Ruhelage x ist ie Fee geae entspannt. ϕ l g M T glatt A Ωt x l c h h a) Wie viele Feiheitsgae besitzt as Sste? Legen Sie ie veallgeeineten) Kooinaten) fest. b) Stellen Sie it Hilfe e Lagange schen Gleichungen. At ie Bewegungsgleichungen) es Sstes auf. Aufgabe 3.3 Die Stange AB hoogen, Masse, Länge g l) ist i Punkt A ehba gelaget un i Punkt B it e Stange BC hoogen, Masse, Länge l) gelenkig vebunen. Die Stan-,l B,l ge BC ist it ihe Ene C it e Mittelpunkt eine Walze hoogen, Masse, A S S C c ϕ Raius ) ehba vebunen. Die Walze ist x übe eine Fee Feekonstante c) it e Wan vebunen un ollt ohne zu gleiten auf e Untelage ab. I Punkt B geift eine vetikal wikene, zeitabhängige, nicht konsevative Kaft an. Zu Lagebescheibung e Anonung wi ie veallgeeinete Kooinate ϕ vewenet. Die Fee ist bei ϕ 45 entspannt. Reibungseinflüsse ween venachlässigt. Bestien Sie ie Bewegungsgleichung es Sstes ittels e Lagange schen-gleichungen. At.

ZÜ 3. Lösung zu Aufgabe 3. Die veallgeeineten Kooinaten üssen ie Lage es Sstes vollstänig bescheiben. Man wählt q x S un q ϕ In e voliegenen Sste teten keine nicht-konsevativen Käfte Q k auf. Zu Bestiung e Lagangefunktion L benötigt an ie kinetische Enegie T un ie potentielle Enegie U als Funktion e veallgeeineten Kooinaten x S un ϕ. Zu Eittlung e kinetischen Enegie es Sstes benötigt an Lage un Geschwinigkeit e Masse : ) xs +l sinϕ l cosϕ v ) ẋs +l ϕ cosϕ t l ϕ sinϕ Dait ehält an fü as Quaat e Geschwinigkeit von Masse : v ẋ S +lẋ S ϕ cosϕ+l ϕ Die kinetische Enegie es Gesatsstes ist folglich: T M ẋ S + v ) T M +)ẋ S + l ϕ +lẋ S ϕ cosϕ ) Die potentielle Enegie es Sstes lautet it e x-achse als Nullniveau: U l cosϕg Beekung: Das Nullniveau kann beliebig festgelegt ween. Die potentielle Enegie untescheiet sich bei unteschielichen Nullniveaus nu uch einen konstanten Te, e abe bei späteen Ableiten ohnehin veschwinet. Mit ) un ) ehält an ie Lagangefunktion: L M +)ẋ S + l ϕ +lẋ S ϕ cosϕ+l cosϕg 3) Zu Bestiung e Bewegungsgleichungen benötigt an folgene Ableitungen: x S 4) ϕ lẋ S ϕ sinϕ lg sinϕ 5) ẋ S M +)ẋ S +l ϕ cosϕ ϕ l ϕ+lẋ S cosϕ )

ZÜ 3.3 ) M +)ẍ S +l ϕ cosϕ l ϕ sinϕ 6) t ẋ S ) l ϕ+lẍ S cosϕ lẋ S ϕ sinϕ 7) t ϕ Einsetzen von 4),5),6) un 7) in Lagange schen Gleichungen. At liefet ie gesuchten Bewegungsgleichungen: Gl. : M +)ẍ S +l ϕ cosϕ l ϕ sinϕ 8) Gl. : l ϕ+lẍ S cosϕ lẋ S ϕ sinϕ+lẋ S ϕ sinϕ+lg sinϕ l ϕ+lẍ S cosϕ+lg sinϕ 9) Die este Bewegungsgleichung 8) lässt sich in iese Fall noch nach ẍ S auflösen un in ie zweite einsetzen, u entkoppelte Diffeentialgleichungen zu ehalten. Lösung zu Aufgabe 3. a) Das Sste besitzt einen Feiheitsga. Als veallgeeinete Kooinate wi q x gewählt. Die Dehung e Unwucht ist kein zweite Feiheitsga, a ies eine Zwangsbewegung ist Ω ist uch en Moto vogegeben). b) Es teten in iese Sste folgene Käfte auf: konsevative Käfte: Gewichtskaft es Wagens, Gewichtskaft e Unwucht, Feekaft nicht konvevative Käfte: Däpfekaft Es ween ie kinetische Enegie T, ie potentielle Enegie U un ie veallgeeinete Däpfekaft Q benötigt: Kinetische Enegie: Otsvekto zu Masse : ) x+ sinωt cosωt ẋ+ω ) cosωt v Ω sinωt v ẋ +Ωẋ cosωt+ Ω cos Ωt+ Ω sin Ωt ẋ +Ωẋ cosωt+ Ω T M ẋ + ẋ +Ωẋ cosωt+ Ω ) )

ZÜ 3.4 Potentielle Enegie NN auf Untelage): U M gh +g h + cosωt)+ cx ) Mit ) un ) ehält an ie Lagangefunktion: L T U L M +)ẋ +Ωẋ cosωt+ Ω M +)gh + g cosωt cx 3) Nicht konsevative Däpfekaft: ) ẋ F, F Q F F x ẋ l +x h ), F x ) 4) Zu Bestiung e Bewegungsgleichung it Hilfe e Lagange schen Gleichungen. At ween noch folgene Ableitungen benötigt: x 3) cx 5) t ẋ ẋ ) 3) M +)ẋ+ω cosωt 6) 6) M +)ẍ+ } Ω {{ cosωt } Ω sinωt 7), a Ωconst. Einsetzen von 4), 5) un 7) in ie Lagange schen Gleichungen. At liefet ie gesuchte Bewegungsgleichung: M +)ẍ Ω sinωt+cx ẋ M +)ẍ+ẋ+cx Ω sinωt Lösung zu Aufgabe 3.3 Die Bewegungsgleichung ehält an, in e an ie Lagange schen Gleichungen. At anwenet. U ie kinetische un potentielle Enegie zu beechnen, ween ie Otsvektoen un een Ableitungen benötigt:

ZÜ 3.5 [ ] cosϕ Stange AB: S l sinϕ Stange BC: S l [ ] 3cosϕ sinϕ [ ] lcosϕ Walze: C, S l [ ] 3sinϕ ϕ cosϕ [ ] l ϕsinϕ, C Potentielle Enegie: U U +U +U W +U Fee, Nullniveau bei ) U U g l sinϕ, U W U Fee c x Cϕ) x C 45 )) U gl sinϕ+cl cosϕ ) x C ϕ)l cosϕ cl cosϕ ) Kinetische Enegie T: T T +T +T W, ω W C T JA ϕ J A 3 l 6 l ϕ T S + JS ϕ J S l T W C + JC ωw ) T l ϕ 3 +7 sin ϕ 6 l ϕ +6 sin ϕ) J C 6l ϕ sin ϕ Veallgeeinete nichtkonsevative Kaft Q ϕ : F B ϕ l [ ] Bewegungsgleichung t ϕ [ sinϕ cosϕ [ ] cosϕ, B l sinϕ ] [ ] Q ϕ l [ ] sinϕ l cosϕ cosϕ L T U l ϕ 3 +7 sin ϕ ) gl sinϕ cl cosϕ ) ) [ ) ] l 3 +7 sin ϕ ϕ+4 ϕ sinϕ cosϕ ϕ 4l ϕ sinϕ cosϕ gl cosϕ+4cl cosϕ )sinϕ ) 3 +7 sin ϕ ϕ+7 ϕ sinϕ cosϕ+ g l cosϕ c cosϕ ) sinϕ cosϕ l