Numerische Integration

Ähnliche Dokumente
6 Numerische Integration

12 Numerische Quadratur

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration

Interpolation und Integration

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Mathematik

6 Numerische Integration

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Numerische Integration

Übungsblatt 2 Musterlösung

Numerische Integration

Kapitel 4. Numerische Integration

I = f(x)dx. = f(x), y(a) = 0, I = y(b) Anwendungen: Oberflächen-, Volumenberechnung, Wahrscheinlichkeiten, Wirkungsquerschnitte,

Numerik und wissenschaftliches Rechnen

6 Numerische Integration (Quadratur)

3 Numerische Integration

Differenzial- und Integralrechnung III

5 Numerische Integration

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

10 Numerische Integration

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Die Keplersche Fassregel

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

10 Das Riemannsche Integral

Quadratische Funktionen

2.4 Elementare Substitution

3 Uneigentliche Integrale

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Einführung in die Integralrechnung

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Uneigentliche Riemann-Integrale

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

10 Numerische Integration

Crashkurs - Integration

Numerische Mathematik für das Lehramt

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Monte-Carlo-Integration

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

2.6 Unendliche Reihen

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

9.4 Integration rationaler Funktionen

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

21. Das bestimmte Integral

Serie 13 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Riemann-integrierbare Funktionen

Numerische Integration: Adaptive Verfahren und Extrapolation

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Der Begriff der Stammfunktion

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

6.6 Integrationsregeln

1 Folgen von Funktionen

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

8.4 Integrationsmethoden

Darstellung von Ebenen

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Integralrechnung. Aufgabe 1

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Mathematik II. Vorlesung 31

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Transkript:

Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine Stmmfunktion existiert (z.b. e x dx), oder dß der Integrnd selbst nicht in geschlossener Form beknnt ist (z.b. weil er nur n diskreten Stellen us Messungen oder Simultionsrechnungen bestimmt wurde). In ll diesen Fällen ist mn uf Näherungsverfhren ngewiesen. Unter numerischer Integrtion versteht mn die näherungsweise Berechnung von bestimmten Integrlen I(f) := f(x) dx (1) mit einem (endlichen) Intervll [, b] ls Integrtionsbereich. Die Formeln zur näherungsweisen Berechnung von I(f) heißen Integrtions- oder Qudrturformeln. Die einfchste Approximtion von I(f) mit Hilfe von Riemnn-Summen f(x) dx (b ) n n f(x i ) () i=0 und einer äquidistnten Zerlegung x i = + i(b )/n von [, b] konvergiert jedoch für die meisten prktischen Anwendungen zu lngsm. Die Sitution läßt sich z.b. durch folgende Überlegung verbessern: Der Integrnd f wird n vorgegebenen Stützpunkten durch Polynome interpoliert und diese werden dnn nlytisch integriert. Diese Vorgngsweise führt zu sogennnten interpoltorischen Qudrturformeln: Einfche Newton-Cotes-Formeln Ds Integrtionsintervll [, b] sei durch (n + 1) äquidistnte Stützstellen x i := + ih (i = 0, 1,..., n) () mit x 0 = und x n = b in n Teilintervlle der Breite (Schrittweite) h := (b )/n unterteilt. Sei P 01...n (x) ds zugehörige Interpoltionspolynom, d.h. P 01...n (x i ) = f(x i ) = f i (i = 0, 1,..., n). (4) n = 1 : Lineres Interpoltionspolynom P 01 durch Stützpunkte (Trpezregel). f(x) dx x1 x 0 P 01 (x) dx = h (f 0 + f 1 ) (5) Diese Formel heißt Trpezregel, weil der Näherungswert von I(f) die Fläche des Trpezes mit den Ecken (x 0, 0), (x 1, 0), (x 1, f 1 ), (x 0, f 0 ) ist. 1

f 0 f(x) P 01 (x) f 1 = x 0 x 1 = b Abbildung 1: Trpezregel. f 0 f(x) f 1 P 01 (x) f = x 0 x 1 x = b Abbildung : Simpsonregel.

n = : Qudrtisches Interpoltionspolynom P 01 durch Stützpunkte (Simpsonregel). f(x) dx x x 0 P 01 (x) dx = h (f 0 + 4f 1 + f ) (6) Zur Herleitung der Simpsonregel wählen wir folgende Drstellung für ds qudrtische Interpoltionspolynom P 01 (x): P 01 (x) = (x x 0 ) + b(x x 0 ) + c. (7) Mit diesem Anstz und den Bedingungen P 01 (x i ) = f i für i = 0, 1, ergibt sich ein lineres Gleichungssystem für die unbeknnten Koeffizienten, b und c: c = f 0 (x 1 x 0 ) + (x 1 x 0 ) b + c = f 1 (x x 0 ) + (x x 0 ) b + c = f. Wegen (x 1 x 0 ) = h bzw. (x x 0 ) = h ist ds gleichbedeutend mit h + b = f 1 f 0 h h + b = f f 0 h worus mn sofort die Lösungen für und b bliest:, = f 0 f 1 + f h b = f 0 + 4f 1 f h Mit (7) erhält mn dmit den gewünschten Näherungswert für I(f):. f(x) dx x x 0 P 01 (x) dx = x x 0 0 (u + bu + c) du = [ u + b ] h u + cu 0 = h {(4f 0 8f 1 + 4f ) + ( 9f 0 + 1f 1 f ) + 6f 0 } = h (f 0 + 4f 1 + f ). Zusmmengesetzte Newton-Cotes-Formeln Im Prinzip sind der Erhöhung des Grdes n der Interpoltionspolynome keine Grenzen gesetzt. Für n = 8 und n 10 werden die Qudrturformeln ber numerisch instbil. Außerdem können Interpoltionspolynome höheren Grdes n den Intervllenden strk oszillieren. Es ist dher besser, ds Grundintervll [, b] in N gleichgroße Teilintervlle zu unterteilen, die Newton-Cotes-Formeln uf jedes Teilintervll nzuwenden und die einzelnen Beiträge dnn zu ddieren:

f 0 f(x) f i f i+1 f N = x 0 x 1 x i x i+1 x N = b Abbildung : Zusmmengesetzte Trpezregel. Zusmmengesetzte Trpezregel Für die Unterteilung x i = x 0 + ih, (i = 0, 1,..., N), von [, b] mit x 0 =, x N = b und h = (b )/N erhält mn us der Trpezregel (5) im Teilintervll [x i, x i+1 ] den Näherungswert I i := h (f i + f i+1 ) i = 0, 1,..., (N 1). Für ds gesmte Intervll [, b] ergibt sich dmit der Näherungswert f(x) dx N i=0 h (f i + f i+1 ) [ (f 0 + f 1 ) + (f 1 ] } {{ } +f N) = h }{{} +f ) +... + (f N + f N ) + (f N = h [ ] f 0 + f 1 +... + f N + f N, [ 1 f(x) dx h f 0 + f 1 +... + f N + 1 ] f N =: T (h) (8) Die hier uftretende Summe T (h) heißt Trpezsumme zur Schrittweite h. 4

Zusmmengesetzte Simpsonregel Für eine gerde Anzhl N von Teilintervllen von [, b] ergibt sich unter Benutzung der Simpsonregel (6) uf jedem der Teilintervlle [x i, x i+1, x i+ ] der Näherungswert I i := h (f i + 4f i+1 + f i+ ) i = 0, 1,..., (N/ 1). Durch Summtion über lle Teilintervlle erhält mn für ds gesmte Intervll [, b] f(x) dx h [ f 0 + 4f 1 + f + 4f +... + f N + 4f N + f N ] =: S(h) (9) Fehlerbschätzungen Wir betrchten für die Trpezregel zunächst ein einzelnes Intervll [ h, h ]; dort sei der Integrnd f(x) um x = 0 in eine Potenzreihe entwickelbr: f(x) = 0 + 1 x + x + x + 4 x 4 +... Dmit ist der Qudrturfehler (Verfhrensfehler, trunction error) der Trpezregel R(h) := T (h) I(f) = h [f( h ] ) + f(h ) h/ h/ f(x) dx. Einsetzen der Potenzreihe in die rechte Seite der letzten Gleichung ergibt R(h) = h h [ 0 + 4 + h 4 ] 4 16 +... ( = 0 h + 1 4 h + 1 ) 16 4h 5 +... [ 0 x + 1 1x + 1 x + 1 4 x 4 + 1 ] +h/ 5 4x 5 +... ( 0 h + h 8 + 5 h 5 ) 4 +... = 1 4 h 1 1 h + O(h 5 ) = h 1 ( ) + O(h 5 ) = h 1 f (0) + O(h 5 ). In dieser Entwicklung des Verfhrensfehlers R(h) der Trpezregel treten nur ungerde Potenzen von h uf. Eine genuere Rechnung liefert h/ R(h) = h 1 f (ξ) (10) für eine Zwischenstelle ξ ( h, h ). Für N Teilintervlle bei der zusmmengesetzten Trpezregel ergibt sich drus der Verfhrensfehler zu N R(h), lso wegen N = (b )/h T (h) I(f) = (b )h 1 f (ξ) (11) 5

für ein ξ (, b). Der Fehler bei der zusmmengesetzten Trpezregel geht lso bei Verkleinerung der Teilintervlle von [, b] mit h gegen Null (Verfhren. Ordnung). Anlog erhält mn für die zusmmengesetzte Simpsonregel den Qudrturfehler zu S(h) I(f) = (b )h4 180 f (4) (ξ) (1) für eine Zwischenstelle ξ (, b). Die zusmmengesetzte Simpsonregel ist lso ein Verfhren 4. Ordnung und dmit wesentlich genuer ls die zusmmengesetzte Trpezregel. Anmerkung: In der Prxis benützt mn zur Kontrolle des Qudrturfehlers oft folgendes Kriterium für die Anzhl N der Teilintervlle von [, b]: Mn gibt eine Schrnke ɛ für die gewünschte reltive Genuigkeit vor und berechnet durch fortgesetzte Hlbierung der Schrittweite h bzw. Verdopplung der Anzhl der Teilintervlle N, d.h. h n = (b )/ n bzw. N = n für n = 0, 1,..., n mx, eine Folge I n von Näherungswerten für I(f), bis entweder I n I n < ɛ I n oder n > n mx. Die zweite Bedingung erweist sich ls nützlich, um bei einer zu restriktiven Vorgbe von ɛ ds Auftreten von Endlosschleifen zu vermeiden. Progrmmierung der Simpsonregel mit Hilfe der Trpezregel Wir betrchten für eine gerde Anzhl N von Teilintervllen von [, b] folgende Linerkombintion der Trpezsumme T (h) = h ( 1 f 0 + f 1 +... + f N + 1f N) zur Schrittweite h = (b )/N: 4 T (h) = h ( ) f 0 + 4f 1 + 4f + 4f + 4f 4 +... + f N 1 T (h) = h ( 1 f 0 + f + f 4 +... + 1 ) f N = h ( ) f 0 + f + f 4 +... + f N 4 T (h) 1 T (h) = h ( ) f 0 + 4f 1 + f + 4f + f 4 +... + f N = S(h) Mn erhält lso durch eine Hlbierung der Schrittweite (von h uf h) und Bildung einer Linerkombintion us den Trpezsummen T (h) und T (h) die Simpsonregel in der Form S(h) = 4 T (h) 1 T (h) (1) und dmit eine Erhöhung der Fehlerordnung von h uf h 4. 6

Guß-Qudrtur In diesem Abschnitt sollen Integrle des Typs I(f) := ω(x)f(x) dx (14) mit einer für lle x [, b] positiven Gewichtsfunktion ω(x) > 0 durch Summen der Form I(f) n w i f(x i ) (15) i=1 pproximiert werden. Die Stützstellen (Knoten) x i und Gewichte w i werden hier mit dem Index 1 beginnend durchnummeriert. Bei den Newton-Cotes-Formeln sind n äquidistnte Stützstellen x 1,..., x n vorgegeben. Dzu werden n Integrtionsgewichte so bestimmt, dß die resultierenden Qudrturformeln exkt sind für lle Polynome bis zum Grd (n 1). Die Idee bei der Guß-Qudrtur besteht drin, die Einschränkung von äquidistnt vorgegebenen Stützstellen ufzugeben und durch freie Whl von n Zhlen x i und w i ls Stützstellen und Integrtionsgewichte (i = 1,..., n) Polynome möglichst hohen Grdes exkt zu integrieren. Betrchtet mn die Koeffizienten eines Polynoms ls Prmeter, so hben Polynome vom Grd (n 1) uch n Prmeter. Mn knn lso erwrten, dß bei geeigneter Whl der x i und w i Polynome vom Grd (n 1) exkt integriert werden. Als Beispiel betrchten wir den Fll n = und ds Integrtionsintervll [, 1]. Es sollen Gewichte w 1, w und Stützstellen x 1, x so bestimmt werden, dß die Integrtionsformel +1 f(x) dx w 1 f(x 1 ) + w f(x ) (16) ds exkte Ergebnis liefert, wenn f(x) ein Polynom vom Grd 1 = (oder weniger) drstellt, lso insbesondere für f(x) = 1, x, x und x. Drus gewinnt mn die 4 benötigten Gleichungen für die 4 Unbeknnten w 1, w, x 1, x : w 1 1 + w 1 = w 1 x 1 + w x = w 1 x 1 + w x = w 1 x 1 + w x = 1 dx = (17) x dx = 0 (18) x dx = / (19) x dx = 0 (0) Ds ist ein System von 4 nichtlineren Gleichungen. Aus (18) und (0) erhält mn x 1 = x und wegen x 1 x lso x 1 = x. Dmit liefert (18) w 1 = w, und wegen (17) ist dnn 7

w 1 = 1. Aus Gleichung (19) ergibt sich dmit x 1 = / oder x 1 = 1/, lso insgesmt ( +1 ) ( ) f(x) dx 1 f + 1 f + (1) Im Prinzip könnte mn mit diesem Verfhren uch die Stützstellen und Gewichte für n > bestimmen, llerdings erhält mn für die Stützstellen x i wieder ein nichtlineres Gleichungssystem, dessen Lösung schwierig ist. Mn betrchtet dher im llgemeinen für uf [, b] stetige Funktionen g und h ds Sklrprodukt (g, h) bezüglich der Gewichtsfunktion ω, (g, h) := ω(x)g(x)h(x) dx, () und konstruiert einen Stz von orthogonlen Polynomen p 0 (x),..., p n (x), d.h. (p i, p k ) = 0 für i k, (p i, p k ) = c k > 0 für i = k, deren höchste Potenz von x jeweils den Koeffizienten 1 ht, d.h. die Polynome sollen normiert sein: p 0 (x) = 1,. p n (x) = 1 x n + n x n +... + 0. Diese Polynome heißen die zur Gewichtsfunktion ω(x) und zum Intervll [, b] gehörigen Orthogonlpolynome. Mn knn zeigen: Die Nullstellen {x 1,..., x n } von p n (x) sind reell und einfch und liegen lle im offenen Intervll (, b). Sie sind dmit ls Stützpunkte für eine Qudrturformel geeignet. Wählt mn ls Stützpunkte die Nullstellen {x 1,..., x n } von p n (x) und ls Integrtionsgewichte {w 1,..., w n } die Lösung des lineren Gleichungssystems p 0 (x 1 )... p 0 (x n ) p 1 (x 1 )... p 1 (x n ).. p n (x 1 )... p n (x n ) w 1 w. w n = (p 0, p 0 ) 0. 0, () dnn sind lle Gewichte w i > 0 und die Qudrturformel (15) ist exkt für lle Polynome p(x) bis zum Grd (n 1), d.h. für diese Polynome gilt ω(x) p(x) dx = n w i p(x i ). (4) i=1 8

Tbelle 1: Orthogonlpolynome p k (x) und Legendre-Polynome P k (x). p 0 (x) = 1 P 0 (x) = 1 p 1 (x) = x P 1 (x) = x p (x) = x 1 P (x) = p (x) = 1 (x 1) p (x) = x 5 x P (x) = 5 p (x) = 1 (5x x) P n+1 (x) = n+1 n+1 xp n(x) n n+1 P n(x) 1 0.5 0 P 1 (x) P (x) P (x) P 4 (x) P 5 (x) -0.5-1 -1-0.5 0 0.5 1 Abbildung 4: Legendre-Polynome P k (x). Die Stützstellen x i und Integrtionsgewichte w i hängen vom Intervll [, b] und von der Gewichtsfunktion ω(x) b. Für die prktisch wichtigste Gewichtsfunktion ω(x) 1 und ds Intervll [, 1] stmmen die Resultte von Guß. Die zugehörigen Orthogonlpolynome p k (x), k = 0, 1,..., n sind bis uf einen Normierungsfktor gerde die Legendre-Polynome P k (x) und die so erhltenen Qudrturformeln heißen Guß-Legendre-Formeln: f(x) dx n w i f(x i ) (5) i=1 Die P k (x) sind so gewählt, dß P k (1) = 1. Die Nullstellen der Legendre-Polynome sind lle verschieden, liegen im offenen Intervll (, 1) und sind bezüglich des Ursprungs symmetrisch. Sie dienen ls Stützstellen x i in den Guß-Legendre-Formeln. Mn findet sie, ebenso wie die zugehörigen Integrtionsgewichte w i, in Tbellenwerken (bzw. mit Mthemtic). 9

Die Festlegung des Integrtionsintervlls uf [, 1] in (4) stellt keine Einschränkung dr, denn ds Integrl läßt sich mit der Vriblensubstitution I = t = b dt = b f(t) dt x + + b in ein Integrl über ds Intervll [, 1] trnsformieren: (b ) 1 ( b I = f x + + b ) dx. Insgesmt erhlten dmit die Guß-Legendre-Formeln die Gestlt f(t) dt (b ) dx n ( b w i f i=1 x i + + b ). (6) Der Vorteil der Gußschen Qudrtur liegt drin, dß sie bei gleichem Rechenufwnd (gemessen n der Zhl der Funktionsuswertungen) die genuesten Resultte liefert, verglichen z.b. mit den Newton-Cotes-Formeln. Sie wird dher häufig bei Problemen mit ufwendigen Funktionsuswertungen sowie bei der Approximtion von Mehrfchintegrlen verwendet. (Bei letzteren wächst die Anzhl der Funktionsuswertungen mit einer Potenz der Anzhl der uszuwertenden Integrle.) Als Nchteil der Gußschen Qudrturformeln erweist sich, dß die Stützstellen x i und Gewichte w i im llgemeinen nur numerisch beknnt sind; ußerdem ändert sich bei einer Änderung von n uch die Lge der Stützstellen, sodß die einml für ein n berechneten Funktionswerte nicht für ndere Werte von n wiederverwendet werden können. Ds folgende Beispiel soll den Genuigkeitsgewinn bei Verwendung der Guß-Qudrtur demonstrieren: e x dx = e 1 e =.504. Mit der einfchen Trpezregel erhält mn den Näherungswert e x dx (e 1 + e ) =.086, wogegen eine Guß-Legendre-Integrtion mit Stützstellen x 1 = 0.57755, x = 0.57755 und den Gewichten w 1 = 1, w = 1 (vgl. (1)) ein wesentlich genueres Resultt liefert: e x dx 1 (e 0.57755 + e 0.57755) =.49. 10