Statistik. von Univ.-Prof. Dr. Karl Mosler Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Standardnormalverteilung / z-transformation

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Ursache der Ungewissheit kann dabei z.b. unvollständige Information sein oder unbekannte bzw. nicht beeinflussbare Bedingungen.

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Beschreibende Statistik Mittelwert

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

Nomenklatur - Übersicht

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Maße der zentralen Tendenz (10)

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Teil E: Qualitative abhängige Variable in Regressionsmodellen

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert.

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Klausuren zum Üben. Gesamtdauer der Anrufe in [Min]: bis 20 bis 40 bis 60 bis 90 bis 120 Anzahl der Schüler/innen:

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Empirische Wirtschaftsforschung

Lineare Regression (1) - Einführung I -

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Datenaufbereitung und Darstellung

Gruppe. Lineare Block-Codes

3.1 Häufigkeiten bei diskreten Merkmalen Absolute und relative Häufigkeiten Graphische Darstellungen 40

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

2.1 Einfache lineare Regression 31

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

8 Logistische Regressionsanalyse

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

2. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Statistik und Wahrscheinlichkeit

P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 =

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Empirische Sozialforschung Eine Übersicht Ansgar A. Plassmann

Statistische Regressionsmodelle

STATISTIK AUF DEM KREIS

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

Datenaufbereitung und -darstellung III

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

1 Definition und Grundbegriffe

Stochastik - Kapitel 4

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Konkave und Konvexe Funktionen

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

9 Diskriminanzanalyse

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Carlton, M., Devore, J. Probability with Applications in Engineering, Science, and Technology, Springer 2014

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Mathematik für MolekularbiologInnen. Vorlesung VII Block III: Wahrscheinlichkeit und Statistik Verteilungen und Lagemaßzahlen

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Nernstscher Verteilungssatz

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Einführung in die Finanzmathematik

Transkript:

Statstk von Unv.-Prof. Dr. Karl Mosler Unverstät zu Köln Der Begrff Statstk hat m Deutschen mehrere Bedeutungen: Erstens das Ergebns ener Datenerhebung und -auswertung, zwetens de entsprechende Aktvtät, drttens de Gesamthet der mt deser Aktvtät befassten Insttutonen, und vertens de wssenschaftlche Dszpln Statstk. Um letztere hauptsächlch geht es m Folgenden. Statstk als wssenschaftlche Dszpln st de Lehre von der methodschen Erhebung und Auswertung von Daten. Zu hren Aufgaben gehören de methodsche Erhebung und Berengung der Daten, de graphsche Darstellung, das Charakterseren durch Kennzahlen, das Schätzen unbekannter Parameter, das Testen von Hypothesen, de Prognose künftger Entwcklungen. Se gledert sch n zwe große Bereche, de beschrebende Statstk und de schleßende Statstk. De letzten dre Aufgaben und Tele der ersten werden der schleßenden Statstk, de übrgen der beschrebenden Statstk zugerechnet. De betrebswrtschaftlche Theore macht Aussagen über ökonomsche Größen und hre Bezehungen unterenander. Dese Aussagen bezehen sch auf reale Sachverhalte. Ihre Gültgket kann anhand von Beobachtungen des wrtschaftlchen Geschehens überprüft und quantfzert werden. Beobachtungen müssen zunächst enmal beschreben und gemessen werden. De Beobachtung und Messung des wrtschaftlchen Geschehens und de Sammlung der so gewonnenen Daten snd de Aufgaben der Wrtschaftsstatstk. De beschrebende Statstk, auch deskrptve Statstk genannt, dent dazu, de Daten unter bestmmten Aspekten zu beschreben und de n den Daten enthaltene Informaton auf hren für ene gegebene Fragestellung wesentlchen Kern zu reduzeren. De schleßende Statstk stellt darüber hnaus Methoden beret, um Aussagen der Theore anhand von Beobachtungsdaten als Hypothesen zu wderlegen oder zu bestätgen. Außerdem umfasst se Methoden, um unbekannte Modellparameter zu schätzen und um künftge Entwcklungen zu prognostzeren. Ene Grundaufgabe der beschrebenden Statstk st de Charakterserung der Daten durch Kennzahlen. De wchtgsten Kennzahlen snd Maße der Lage, der Streuung, und der Schefe sowe, be mehreren Merkmalen, des Zusammenhangs. Ene wetere Grundaufgabe der beschrebenden Statstk besteht darn, de Daten n Graphken überschtlch und anschaulch darzustellen. Der Datenerhebung voraus geht de snnvolle Auswahl der Beobachtungsenheten. De Erkennung und etwage Elmnaton von extremen oder untypschen Beobachtungen, so genannten Ausreßern, st ebenfalls ene Aufgabe der Statstk. Be Zetrehendaten st ggf. de Sasonfgur zu bestmmen und de Zetrehe um de Enflüsse der Sason zu berengen. De schleßende Statstk nennt man auch nduktve Statstk oder statstsche Inferenz. Se betet ene spezelle Art von Logk, de es erlaubt, aus Beobachtungsdaten Schlüsse zu zehen.

2 Allerdngs gelten de betreffenden Folgerungen ncht mt Scherhet, sondern nur mt großer Wahrschenlchket und unter bestmmten Annahmen über de Entstehung der Daten. In der statstschen Inferenz werden de beobachteten Daten als Ergebnsse von Zufallsvorgängen angesehen und m Rahmen von Wahrschenlchketsmodellen analysert. De Wahrschenlchketsrechnung bldet deshalb de Grundlage der statstschen Inferenz. Ausgangspunkt jeder statstschen Untersuchung st de Festlegung ener Grundgesamthet (Bespel: Börsentage enes Jahres, Betrebe ener Branche) und enes oder mehrerer beobachtbarer Merkmale, über de etwas ausgesagt werden soll. Grundlegend für de Auswertung st das Skalennveau der Merkmalswerte (=Daten). Man sprcht von metrsch skalerten Daten, wenn de Merkmalswerte Zahlen snd und hre Dfferenzen snnvoll verglchen werden können (Bespel: Temperatur, Beschäftgtenzahl), von ordnal skalerten Daten, wenn de Merkmalswerte snnvoll der Größe nach geordnet werden können; ansonsten von nomnal skalerten Daten. Be ener Totalerhebung werden de Daten aller Enheten der Grundgesamthet beobachtet, be ener Telerhebung nur ene Stchprobe davon. Ene solche Stchprobe muss nach allgemenen Prnzpen ausgewählt werden: Be der renen Zufallsauswahl hat jede Enhet der Grundgesamthet de gleche Chance, n de Stchprobe zu kommen. Be der geschchteten Zufallsauswahl wrd de Grundgesamthet zunächst n Schchten (bspw. de Wohnbevölkerung n In- und Ausländer) zerlegt und dann n jeder Schcht ene Zufallsauswahl durchgeführt. De Quotenauswahl st ene nchtzufällge, systematsche Auswahl, be der bestmmte vorgegebene Antele (bspw. an Männern und Frauen und an Altersgruppen) engehalten werden. Wenn de Daten egens für de Untersuchung erhoben werden, legt ene Prmärerhebung vor, ansonsten ene Sekundärerhebung. Längsschnttdaten bezehen sch auf enen Merkmalsträger zu verschedenen Zeten, Querschnttsdaten auf mehrere Merkmalsträger zu enem Zetpunkt; Paneldaten stellen ene Kombnaton von Längsschntt- und Querschnttdaten dar. En erster Schrtt der Auswertung st de Häufgketstabelle; se enthält alle möglchen Werte enes Merkmals und de absoluten (oder relatven) Häufgketen, mt denen se n den Daten vorkommen; se heßt auch dskrete Klasserung und lässt sch graphsch auf velerle Wese (etwa als Säulendagramm) veranschaulchen. Wenn ledglch de Häufgketen gezählt werden, mt denen de Merkmalswerte n bestmmte Intervalle fallen, sprcht man von stetger Klasserung; se st mt enem Informatonsverlust gegenüber den ursprünglchen Daten verbunden. En Lageparameter spegelt Verschebungen der Daten sowe Änderungen der Maßenhet weder. Wchtgster Lageparameter für metrsche Daten st das arthmetsche Mttel ( Mttelwerte), für ordnale Daten der Medan, für nomnale der Modus. En Skalenparameter ändert sch ncht be ener Verschebung der Daten, jedoch be ener Änderung der Maßenhet. Wchtgste Skalenparameter für metrsche Daten snd Standardabwechung und Spannwete, für ordnale Daten der Quartlsabstand ( Medan). Wetere Kennzahlen der Vertelung enes Merkmals snd Schefeparameter, de de Asymmetre, sowe Wölbungsparameter, de de Masse auf den äußeren Flanken der Vertelung messen ( emprsche Momente). Werden zwe Merkmale zuglech betrachtet, bldet man zuerst ene (zwedmensonale) Tabelle der gemensamen Häufgketen, auch Kontngenztafel genannt. Ihre Zelen- bzw. Spaltensummen blden de Randhäufgketen, das snd de gewöhnlchen Häufgketen der enzelnen Merkmale. Der Zusammenhang zweer Merkmale wrd durch den Korrelatonskoeffzenten gemäß Bravas-Pearson (be metrschen Daten), den

3 Rangkorrelatonskoeffzenten gemäß Spearman (be ordnalen Daten) und den Kontngenzkoeffzenten (be nomnalen Daten) gemessen. Dabe st zu beachten, dass der Korrelatonskoeffzent nur etwage lneare Zusammenhänge der Merkmale msst; en nchtlnearer, etwa quadratscher Zusammenhang blebt unbeachtet. Wchtgste Methode, den Zusammenhang zweer Merkmale zu quantfzeren, st de Regresson. De lneare Regresson unterstellt enen lnearen Zusammenhang zwschen dem Merkmal Y (der erklärten Varablen ) und dem Merkmal X (der erklärenden Varablen ), was graphsch ener Geraden n der XY-Ebene entsprcht. In der multplen lnearen Regresson wrd en Merkmal Y n entsprechender Wese durch mehrere Merkmale X,..., X m erklärt. Im Untersched zur beschrebenden Statstk bezeht de schleßende Statstk Begrffe und Modelle der Wahrschenlchketsrechnung n hre Methoden en. Man unterstellt, dass de erhobenen Daten Ergebnsse enes Zufallsvorgangs, das heßt, Realsatonen von Zufallsvarablen snd. Dabe werden Annahmen über desen Zufallsvorgang etwa, dass es sch um ene enfache Zufallsstchprobe handelt und über de n Frage kommenden Wahrschenlchketsvertelungen der Zufallsvarablen getroffen. Aus den beobachteten Daten zeht man dann mt Hlfe der Wahrschenlchketsrechnung Folgerungen über de konkret vorlegende Vertelung, nsbesondere über Erwartungswert, Varanz und anderen Parametern deser Vertelung. Weterhn st es möglch, Wahrschenlchketsaussagen über de Genaugket von Schätzern und de Gültgket von Hypothesen zu treffen. Etwa m Fall der lnearen Regresson unterstellt man, dass de Abwechungen zwschen dem beobachteten Y und dem erklärten lnearen Zusammenhang normalvertelt snd. Dann lässt sch mt Hlfe enes Sgnfkanztests entscheden, ob de Hypothese, dass de Stegung der Geraden von ull verscheden st, statstsch geschert werden kann. Ebenso lässt sch für jeden der beden Parameter der Regresson, Stegung und Ordnatenachsenabschntt, en Konfdenzntervall angeben, durch das der unbekannte Parameter mt ener vorgegebenen Wahrschenlchket (z.b. von 95%) überdeckt wrd. Statstsche Methoden snd unversell; se hängen grundsätzlch ncht vom Gebet hrer Anwendung ab. Enge Spezalgebete der Statstk snd jedoch von besonderer Bedeutung für de Betrebswrtschaftslehre: Zetrehenanalyse, Prognoseverfahren, Regressons- und Korrelatonsanalyse, Clusteranalyse, Eregnsanalyse, Statstsche Qualtätskontrolle; s.u. ene Auswahl aus der Lteratur. Sehe auch statstsche Software, Ausbldung n Statstk, Insttutonen der Statstk, Deutsche Statstsche Gesellschaft, Allgemene Enführungen n de Statstk für Betrebswrte (Auswahl): Bamberg, G., Baur, F. (2002): Statstk. Oldenbourg, München, 2. Auflage. Lppe, P. von der (996): Wrtschaftsstatstk. Amtlche Statstk und Volkswrtschaftlche Gesamtrechnungen. Lucus & Lucus, Stuttgart, 5. Auflage. Mosler, K., Schmd, F. (2005): Beschrebende Statstk und Wrtschaftsstatstk. Sprnger, Berln, 2. Auflage. Mosler, K., Schmd, F. (2005): Wahrschenlchketsrechnung und schleßende Statstk. Sprnger, Berln, 2. Auflage.

4 Rnne, H., (996): Wrtschafts- und Bevölkerungsstatstk: Erläuterungen, Erhebungen, Ergebnsse. Oldenbourg, München, 2. Auflage. Schra, J.(2005): Statstsche Methoden der VWL und BWL. Pearson Studum, München, 2. Auflage. Enführungen n relevante Spezalgebete (Auswahl): Blossfeld, H.-P., Hamerle, A., Meyer, K.U. (986): Eregnsanalyse. Campus, Frankfurt. Fahrmer, L., Hamerle, A. Tutz, G. (996): Multvarate statstsche Verfahren, DeGruyter, Berln, 2. Auflage. Pokropp, F. (996): Stchproben: Theore und Verfahren. Oldenbourg, München. Rnne, H. Mttag, H.-J. (99): Statstsche Methoden der Qualtätsscherung, Hanser, München. Internetsete des Autors: http://www.un-koeln.de/wso-fak/wsostatsem/mosler

5 ERKLÄRUGSSTICHWÖRTER Ausbldung n Statstk Im Rahmen des Studums der Betrebswrtschaftslehre an den deutschsprachgen Unverstäten und Fachhochschulen gehört ene Grundausbldung n Statstk zum Pflchtprogramm. Se umfasst n der Regel sowohl beschrebende als auch schleßende Methoden. Grundständge Studengänge des Fachs Statstk beten de Unverstäten Dortmund und München sowe de Berlner Free Unverstät gemensam mt der Humboldt- Unverstät Berln. An den mesten Hochschulen st nnerhalb des Studums der Mathematk ene Vertefung n statstschen Methoden möglch. Insttutonen der Statstk Zur amtlchen Statstk n Deutschland gehört das Statstsche Bundesamt (http://destats.de), de statstschen Ämter der Länder und Kommunen sowe de statstschen Abtelungen weterer Behörden, etwa der Deutschen Bundesbank (http://www.bundesbank.de), der Bundesagentur für Arbet (http://www.arbetsagentur.de) und des Bundesmnsterums der Fnanzen (http://www.bundesfnanzmnsterum.de). Zur nchtamtlchen Statstk zählt man de unabhänggen Wrtschaftswssenschaftlchen Insttute: Das Insttut für Weltwrtschaft n Kel (http://www.un-kel.de/fw), das Deutsche Insttut für Wrtschaftsforschung n Berln (http://www.dw.de), das Hamburger Weltwrtschaftlche Archv (http://www.hwwa.de), das IFO-Insttut für Wrtschaftsforschung (http://www.fo.de), das Rhensch-Westfälsche- Insttut für Wrtschaftsforschung (http://www.rw-essen.de) und das Insttut für Wrtschaftsforschung Halle (http://www.wh-halle.de). Zur nchtamtlchen Statstk gehören auch de Wrtschaftsforschungsnsttute von Interessenverbänden sowe unabhängge Insttutonen we der Sachverständgenrat zur Begutachtung der gesamtwrtschaftlchen Entwcklung (http://www.sachverstaendgenrat-wrtschaft.de/), de Monopolkommsson (http://www.monopolkommsson.de) und Umfragensttute we IFAS (http://www.nfas.de) und das Insttut für Demoskope Allensbach (http://www.fd-allensbach.de). Wetere nützlche Datenquellen beten de nternatonalen Insttutonen, nsbesondere EUROSTAT (http://www.europa.eu.nt/comm/eurostat), de OECD (http://www.oecd.org) und de Verenten atonen (http://www.un.org). Statstsche Software Vele enfache statstsche Berechnungen lassen sch berets mt enem Tabellenkalkulatonsprogramm we EXCEL durchführen; ene Enführung dazu betet das Lehrbuch Mosler/Schmd, Beschrebende Statstk und Wrtschaftsstatstk, Berln 2005. De kommerzellen Programmsysteme SPSS (http://www.spss.com/de) und S-Plus (http:www.nsghtful.com) enthalten ene Velzahl von über Menüs zugänglchen höheren

6 statstschen Verfahren; hr snnvoller Ensatz setzt bem Benutzer allerdngs ene genaue Kenntns der verwendeten Methoden und hrer spezfschen Voraussetzungen voraus. Das Gleche glt für de Programmsysteme Stata (http://www.stata.com) und SAS (http://www.sas.de), de wetere flexble Möglchketen der statstschen Analyse beten. Spezell für de Analyse von Zetrehen und ökonometrschen Problemen wurde das Programmsystem Evews (http://www.evews.com) entwckelt. Ene nchtkommerzelle, kostenlose Alternatve zu S-Plus betet das Projekt R (http://www.r-project.org). Deutsche Statstsche Gesellschaft De Deutsche Statstsche Gesellschaft (http://www.dstatg.de) wurde 9 von Georg von Mayr gegründet. Se umfasst etwa 800 Statstker aller Fachrchtungen als Mtgleder. Ihr Zel st de Förderung der statstschen Wssenschaften n Theore und Praxs. Se versteht sch dabe als Bndegled zwschen den Produzenten und den utzern statstscher Methoden. Wssenschaftlche Zetschrft der Gesellschaft st das verteljährlch erschenende Allgemene Statstsche Archv. Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechnung dent der Quantfzerung des möglchen Auftretens von Eregnssen. Grundmodell st der Zufallsvorgang, das st en Vorgang, dessen Ergebns m Voraus ncht feststeht. Jedem von endlch velen möglchen Ergebnssen wrd ene Zahl zwschen ull und Ens, sene Wahrschenlchket, zugeordnet; de Wahrschenlchketen aller Ergebnsse adderen sch zu Ens. Im Rahmen der Wahrschenlchketsrechnung werden abhängge und unabhängge Zufallsvorgänge, Folgen von Zufallsvorgängen und numersche Ergebnsse von Zufallsvorgängen ( Zufallsvarable) untersucht. Es werden Wahrschenlchketen abgeleteter Eregnsse berechnet und Wahrschenlchketsvertelungen von Zufallsvarablen durch geegnete Parameter charaktersert. De Wahrschenlchketsrechnung erstreckt sch auch auf Zufallsvarable mt unendlch velen Ergebnssen. Er erlaubt approxmatve Berechnungen von Wahrschenlchketen m Rahmen von sogenannten Grenzwertsätzen. Enführende Lteratur zur Wahrschenlchketsrechung für Betrebswrte: Bamberg, G., Baur, F. (2002): Statstk. Oldenbourg, München, 2. Auflage. Mosler, K., Schmd, F. (2005): Wahrschenlchketsrechnung und schleßende Statstk. Sprnger, Berln, 2. Auflage. Zufallsvarable Ene Zufallsvarable X st das numersche Ergebns enes Zufallsvorgangs ( Wahrschenlchketsrechnung). Se kann endlch oder unendlch vele Werte auf der Zahlengeraden annehmen. De Vertelungsfunkton F(x) ener Zufallsvarablen X gbt für jede Zahl x de Wahrschenlchket an, mt der X den Wert x ncht überstegt. Wchtgste

7 Parameter ener Zufallsvarablen X snd hr Erwartungswert und hre Varanz. Falls X nur endlch vele Werte x,..., x k mt Wahrschenlchketen p,..., p k annmmt, st sen k Erwartungswert E[ X ] = = x p, also das mt den Wahrschenlchketen gewchtete Mttel der Zufallsvarablen. De Varanz V [ X ] st de - ebenfalls mt den Wahrschenlchketen gewchtete - quadrerte Abwechung der Zufallsvarablen von hrem Erwartungswert: k 2 V [ X ] = = ( x [ ]) E X p. Der Erwartungswert charaktersert de Lage, de Varanz de Streuung ener Zufallsvarablen. De Quadratwurzel aus der Varanz heßt σ X = V X. Standardabwechung, [ ] [ ] Mttelwerte In der beschrebenden Statstk bezechnen Mttelwerte de allgemene Lage von metrsch skalerten ( Statstk) Daten x, x 2,..., x. Der am wetesten verbretete Mttelwert st das arthmetsche Mttel x = x ( ) = x + x + + x = 2 K. Es wrd auch kurz als Mttelwert oder Durchschntt der Daten bezechnet. Ene Verallgemenerung des arthmetschen Mttels bldet das gewchtete Mttel. Es hat de Form x w = = w x mt Gewchten w 0 für alle und = w =. Man nennt w x gewchtetes Mttel zum Gewchtsvektor w ( w w,..., ), 2 w n =. De Gewchte snd für de jewelge Anwendung geegnet zu wählen. Spezell, wenn alle Gewchte glech snd, erhält man das arthmetsche Mttel. Wenn man besonders große und besonders klene Werte weglässt, und zwar sowohl oben we unten enen Antelα der Daten ( 0 < 0,5) < α, und das arthmetsche Mttel aus den verblebenden Daten berechnet, erhält man das α -getrmmte Mttel x α. Das harmonsche Mttel x H st der Kehrwert des arthmetschen Mttels der Kehrwerte der Daten, = x =. Das geometrsche Mttel H x x G wrd vor allem zur Berechnung von durchschnttlchen Wachstumsfaktoren und Wachstumsraten benötgt (Voraussetzung: alle > 0 x = x x K. x ), es glt ( ) G 2 x Medan Falls de Daten x,..., x ordnal skalert ( Statstk) snd, wrd hre Lage durch den Medan beschreben. Um hn zu berechnen, ordnet man zunächst de Werte n aufstegender Wese. Falls ungerade st, st er der an de Stelle ( + ) / 2 geordnete Wert, falls gerade st, st er der an de Stelle / 2 geordnete Wert. Offenbar legt rechts und lnks vom Medan jewels etwa de Hälfe der Daten. In ähnlcher Wese werden wetere Quantle berechnet. Das untere Quartl telt de Daten m Verhältns 4 zu 3 4, das obere Quartl m Verhältns 3 4 zu 4. Quntle untertelen de Daten n Fünftel, Perzentle n Hundertstel.

8 Grundgesamthet De Grundgesamthet st de Gesamthet der Enheten, über de ene statstsche Untersuchung etwas aussagen soll. Se st ene Menge m Snne der Mengenlehre. Ihre Elemente heßen Untersuchungsenheten, statstsche Enheten oder Merkmalsträger. De Grundgesamthet ener statstschen Untersuchung muss n sachlcher, räumlcher und zetlcher Hnscht genau abgegrenzt sen. (Bespele: Personen mt deutscher Staatsangehörgket am 0.0.2005, n Deutschland m Jahre 2004 produzerte Personenkraftwagen). Ene Grundgesamthet (oder enen Tel davon) bezechnet man auch als statstsche Masse. Man sprcht von ener Bestandsmasse, wenn se durch Angabe enes Zetpunkts abgegrenzt wrd, und von ener Bewegungsmasse, wenn se durch Angabe enes Zetraums bestmmt st. Unter enem Merkmal versteht man ene Egenschaft der Merkmalsträger, de statstsch untersucht wrd. En Merkmal hat verschedene möglche Merkmalswerte. Grundgesamthet und Merkmale müssen zu Begnn ener jeden statstschen Untersuchung präzse festgelegt werden. De zu untersuchenden ökonomschen Größen snd zu operatonalseren, d.h. um ene Vorschrft zu ergänzen, de hre konkrete numersche Beobachtung be den Merkmalsträgern ermöglcht. De beobachteten Werte enes Merkmals n ener Grundgesamthet werden n ener Datenmatrx zusammengefasst: deren Zelen entsprechen den Untersuchungsenheten, de Spalten den ggf. mehreren erhobenen Merkmalen. Indexzahlen De zetlche Veränderung ener enzelnen ökonomschen Größe (Bespel: Pres enes Markenprodukts) von enem Zetpunkt auf enen anderen wrd durch ene Messzahl, den Quotenten der Größe zu den beden Zetpunkten, dargestellt. Um de zetlche Änderung mehrerer Größen mt ener Zahl zu messen, muss man deren enzelne Messzahlen geegnet aggregeren. Ene Indexzahl st en gewchtetes Mttel ( Mttelwerte) von Messzahlen. Des se am Bespel enes Presndexes für Konsumgüter verdeutlcht: Her werden de Gewchte nach den wertmäßgen Antelen der enzelnen Güter am Konsum bemessen. Man betrachtet enen Warenkorb (das st ene Kollekton von bestmmten Gütern) zu zwe verschedenen Zeten, der Basszet und der Berchtszet. En Presndex st en gewchtetes Mttel von Presmesszahlen, d.h. der Presverhältnsse zwschen Bass- und Berchtszet der enzelnen Güter. Als Gewchte werden de Antele der Umsätze (Pres mal Menge) der enzelnen Güter am Gesamtumsatz verwendet. Der Presndex vom Typ Laspeyres st en gewchtetes arthmetsches Mttel, gewchtet mt den Umsätzen der Basszet. Der Presndex vom Typ Paasche st en gewchtetes harmonsches Mttel, gewchtet mt den relatven Umsätzen der Berchtszet. In entsprechender Wese werden Mengenndzes und Wertndzes gebldet. Das Statstsche Bundesamt ( Insttutonen der Statstk) berechnet und veröffentlcht regelmäßg Presndzes und andere Indexzahlen für de verschedenen Sektoren der Wrtschaft. Emprsche Momente

9 Betrachtet werden Daten x,..., x enes Merkmals. Als erstes emprsches Moment der Daten bezechnet man das arthmetsche Mttel x ( Mttelwerte) als zwetes emprsches Moment = 2 de emprsche Varanz σ = ( x x) X 2. De Wurzel aus der emprschen Varanz heßt 2 emprsche Standardabwechung. Während x en Lageparameter st, st σ X = σ X en 3 3 X / σ beschrebt Abwechungen der Daten von der Symmetre; be Symmetre glt g X = 0. Das verte emprsche Moment st de Wölbung oder Kurtoss; se st analog der Schefe mt der verten statt der drtten Potenz defnert. De Wölbung ener symmetrschen Vertelung von Daten st en Maß für de Stärke der Flanken der Vertelung, d.h. des relatven Auftretens extremer Werte. Skalenparameter. Das drtte emprsche Moment, de Schefe g = = ( x x) KURZSTICHWÖRTER Varanz.n der beschrebenden Statstk: sehe Emprsche Momente, 2. n der Wahrschenlchketsrechnung: sehe Zufallsvarable. Modus. (=Modalwert) von Daten: en am häufgsten vorkommender Merkmalswert ( Grundgesamthet), 2. ener stetgen Zufallsvarablen: Stelle des stelsten Anstegs der Vertelungsfunkton. Spannwete von Daten st de Dfferenz aus dem größten und dem klensten vorkommenden Wert ( Statstk).