Führung den demographischen Wandel gestalten

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Wege aus dem Reformstau

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Wann wirken Spendenaufrufe?

Gliederung einer empirischen Arbeit. Titel


Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Webseiten- Responsemanagement

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Soziales Kapital und Kettenmigration

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Prüfungsangst in der Schule

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Zwischen Schule und Beruf

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Facetten der Globalisierung

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Nachhaltige Personalentwicklung

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Online-Beratung bei Essstörungen

Zu Hause ist es am schönsten

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Einführung in die Psychologie

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Gemeinsam einsam fernsehen

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Erfolgreiche Beratung

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Remote Management. Stefan Morell

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship


Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Was Leitung gut macht

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Strategische Unternehmensplanung

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Transkript:

Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Relevanz: Individualisierte alternsgerechte Führung gestaltet den demographischen Wandel 1 1.2 Systematik der Themenbearbeitung 4 2 Demographische Entwicklung und Erwerbsverhalten Älterer 9 2.1 Demographische Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland 9 2.2 Demographischer Wandel und Erwerbsbevölkerung 10 2.3 Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit in der Schweiz 12 2.4 Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende? 14 3 Individualisierte alternsgerechte Führung 15 3.1 Faktor Alter in Personalführungssituationen 15 3.2 Modellvorstellungen der altersgerechten Führung nach Ilmarinen 16 3.3 Individualisierte alternsgerechte Führung (IAF) nach Braedel-Kühner 17 3.4 Erhalt der Arbeitsfähigkeit 19 3.5 Führungs- und sozialpsychologische Modellvorstellungen als Basis der Weiterentwicklung der IAF 21 3.5.1 Differenzierung und Individualisierung von Führung 21 3.5.2 Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten gegenüber älteren und älter werdenden Mitarbeitenden 22 3.5.3 Entwicklung von Fähigkeiten im Altersverlauf 23 3.5.4 Führungs- und sozialpsychologische Forschungsfragen und Hypothesen zur Überprüfung der individualisierten altemsgerechten Führung 26 3.5.4.1 Deskription von Führungsverhalten, Einstellungen und Wahrnehmungen 26 3.5.4.2 Bivariate Unterschiede und Zusammenhänge von Einstellung, Verhalten und Wahrnehmung 26 3.5.4.3 Überprüfung ausgewählter führungs- und sozialpsychologischer Hypothesen 27 3.5.4.4 Multiple Zusammenhänge zur Erklärung von Einstellung und Verhalten 28 4 Modifikation Erhebungsinstrument IAF 28 4.1 Ausgangsinstrument, Kurzbeschreibung in den zentralen Aspekten 29 4.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung des Fragebogens 30

4.2.1 Inhaltliche Überarbeitung 30 4.2.2 Weitere Aspekte der Überarbeitung 32 4.2.3 Ratingskalen des Fragebogens 32 4.2.4 Konzeptionell weiterentwickelter Fragebogen 33 4.2.5 Durchführung der Befragung 34 4.3 Skalenbildung und -Überprüfung 34 4.3.1 Hauptkomponentenanalyse betreffend Einstellung und Verhalten 35 4.3.1.1 Hauptkomponentenanalyse betreffend Verhalten 36 4.3.1.2 Hauptkomponentenanalyse betreffend Einstellung 39 4.3.1.3 Skalenstatistiken zu den Einstellungs- und Verhaltensskalen 41 4.3.2 Hauptkomponentenanalysen betreffend Wahrnehmung 43 4.3.2.1 Wahrnehmung von älteren Mitarbeitenden und ihren Fähigkeiten (WA) 43 4.3.2.2 Wahrnehmung des eigenen Älterwerdens (eigene Fähigkeitsentwicklung) 45 4.3.2.3 Skalenstatistiken zu den Wahrnehmungsskalen 47 4.4 Zwischenfazit 48 > Empirische Überprüfung der IAF bei Führungspersonen in der Schweiz und in Deutschland 50 5.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe 50 5^1.1 Angaben zur Durchführung 50 5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 50 5.1.2.1 Teilnehmende Führungskräfte 51 5.1.2.2 Teilnehmende Unternehmen 52 5.1.2.3 Teilnehmende Führungskräfte in ihrem Unternehmen 54 5.2 Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse, ausführliche Dokumentation verschiedener Ergebnisfacetten 56 5.2.1 Ab welchem Alter gehören Mitarbeitende zu den älteren Mitarbeitenden? 56 5.2.2 Beschreibung der Ergebnisse auf Item-Ebene nach Konstrukten geordnet 56 5.2.2.1 Führungsverhalten gegenüber älteren Mitarbeitenden 57 5.2.2.2 Einstellung zur Führung von älteren Mitarbeitenden 58 5.2.2.3 Individualisiertes altersspezifisches Führungsverhalten 58 5.2.2.4 Einstellung zur altersspezifischen individualisierten Führung 59 5.2.2.5 Führungsverhalten Erhalt der Arbeitsfähigkeit 60 5.2.2.6 Einstellung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit 60

5.2.2.7 Wahrnehmung von älteren Mitarbeitenden (Altersstereotpyen) 61 5.2.2.8 Wahrnehmung der Fähigkeiten älterer Mitarbeitender 62 5.2.2.9 Wahrnehmung des eigenen Älterwerdens (eigene Fähigkeitsentwicklung) 62 5.3 Bivariate Unterschiede und Zusammenhänge 63 5.3.1 Mittelwertsvergleich von Einstellung und Verhalten nach Skalen 63 5.3.1.1 Erhalt der Arbeitsfähigkeit - Einstellung und Verhalten 64 5.3.1.2 Individualisierte altersspezifische Führung - Einstellung und Verhalten 65 5.3.1.3 Führung älterer Mitarbeitender - Einstellung und Verhalten 66 5.3.1.4 Frühzeitiger Austritt aus dem Erwerbsleben - Einstellung und Verhalten 67 5.3.2 Vergleich der Wahrnehmung der Fähigkeiten von älteren Mitarbeitenden und der Wahrnehmung des eigenen Älterwerdens (eigene Fähigkeitsentwicklung) 68 5.3.3 Korrelationen der Einstellungs- und Verhaltensskalen 69 5.3.4 Korrelationen der Wahrnehmungsskalen 70 5.3.5 Skalenunterschiede nach Gruppen 72 5.3.5.1 Nach Arbeitsland und Nationalität 73 5.3.5.2 Nach Branche, Unternehmensgrösse 75 5.3.5.3 Nach Führungsstufe und Anzahl Jahre im Unternehmen 78 5.3.5.4 Nach Geschlecht und Altersgruppe 81 5.3.6 Zusammenhänge: Korrelation der Skalen nach Spearman 84 5.4 Überprüfung ausgewählter führungs- und sozialpsychologischer Hypothesen 85 5.4.1 Bivariate Zusammenhänge von Einstellung, Verhalten und Wahrnehmung 85 5.4.2 Alters-Bias 87 5.4.3 Zusammenhänge mit dem eigenen Alter 88 5.4.4 Soziale Identität ' 89 5.4.5 Differentielle Fähigkeitsentwicklung 93 5.5 Multiple lineare Regression zur Erklärung von Einstellung und Verhalten 94 5.5.1 Verhalten als abhängige Variable 95 5.5.2 Einstellung als abhängige Variable 99 5.5.3 Vergleich der multiplen Regressionsanalysen zu Einstellung und Verhalten 103 5.6 Diskussion der Ergebnisse 107 5.6.1 Inhaltliche Dimension 107 5.6.2 Methodische Dimension 116

6 Schlussfolgerungen und Praxistransfer 121 6.1 Bewertung der Ergebnisse und Transfermöglichkeiten 121 6.2 Erwartungen der Praxis 125 6.3 Generelle Gestaltungsfelder der Praxis 126 Literaturverzeichnis 130 Abbildungsverzeichnis 134 Tabellenverzeichnis 135 Anhangsverzeichnis 136