Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

Ähnliche Dokumente
Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Zusammenfassung: Geraden und Ebenen

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen.

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

, B liegen. 4. Untersuche die Lage von g und h und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt:

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

3.2. Flächenberechnungen

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Notizen zur Vorlesung über Kurven

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Kurven in der Ebene und im Raum

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Lösung: Variationsvorschlag eines Schülers:

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

Darstellung von Ebenen

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Die Exponentialfunktion

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

Elementare Federberechnung

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Versicherungstechnik

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Analysis 3.

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Quadratische Funktionen

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

Quadratische Funktionen und p-q-formel

3. Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle

12 Schweißnahtberechnung

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Wie man ein Problem des Universums löst

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau


Lösungen zu Übungsblatt 4

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Physik A VL4 ( )

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Wilhelm Weiskirch Gösing, 1999 Stadthagen, Ratsgymnasium Q U O V A D I S. Analytische Geometrie / Lineare Algebra

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Tag der Mathematik 2011

Multiplikative Inverse

Transkript:

Mhe-Abiur b : Fundus für den Pflichbereich Lösungen) Die Auoren übernehmen keine Grnie für die Richigkei der Lösungen. Auch wurde sicher nich immer der kürzese und elegnese Lösungsweg eingeschlgen. Einfche Berechnungen sind häufig nich usführlich drgesell, Lösungsideen ber in der Regel skizzier. Dmi können diese Lösungen sowohl den Weg weisen, wie die Aufgben zu lösen sind, ls uch zur Überprüfung eigener Berechnungen dienen. An wenigen Sellen werden uch lernive Lösungssregien drgesell. Dies geschh dnn, wenn sehr unerschiedliche Wege zur Lösung der Aufgbe führen. Geomerie:. I I I II Ib IcIb IIIc II II IIb IIcIIbIIIc III III III II IIIb IIIcIIIb-IIb I IIb I : Ic II Ib II IIc III IIIb III : IIIc d.h. ; ;.. I Ib II II II I IIb III III III I IIIb I Ib I IIb Ib II IIb II : -) IIb III IIIb III : IIIc d.h. Prmeer, frei wählbr); ; IIIcIIIb IIb b. Mi den drei Gleichungen des Gleichungssysems sind drei Ebenen vorgegeben. Diese drei Ebenene schneiden sich in einer Gerden g mi g:. Die Koordinen von E werden in die Gleichung von E eingesez: r s) r s) 8- r s) r s r s 8r s r s 8 r s r,s

Die Schnigerde g ergib sich, wenn mn r in E einsez und zusmmenfss): g: s s, ) bzw. g: s,,.. Aus der Ebenendrsellung ergib sich folgendes Gleichungssysem: r s r s s ) ) ) s ) ) in ): r d.h. r, ) ) u. ) in ):, ) und dmi E: b. Die Koordinen von g werden in die Koordinengleichung von E eingesez: ) ) in g eingesez liefer den Schnipunk S ). c. Der Aufhänger von g knn ls Aufhänger von F, der Richungsvekor von g ls ein Spnnvekor von F genommen werden. D F orhogonl zu E is, knn der Normlenvekor von E ls zweier Spnnvekor benuz werden. Wichig: Die zwei Spnnvekoren sind liner unbhängig!) lso: F: s s. z.b. zu zeigen: C lieg nich uf der Gerden durch A und B. b g AB : Orsvekor von C für einsezen: ;

d.h. D die -Were nich übereinsimmen, knn C nich uf g AB liegen... Durchsoßpunke der Achsen mi den Ebenen fessellen, einzeichnen und verbinden: Durchsoßpunke mi E: Durchsoßpunke mi F: E ); E ); E ) F ); F ) F is prllel zur -Achse! Deshlb Prllelen zur -Achse durch F und F zeichnen) Die Spurgerden von E in der -Ebene sowie in der -Ebene schneiden die Prllelen durch F und F. Die Gerde durch die beiden Schnipunke is die Schnigerde von E und F, d sie die gemeinsmen Punke von E und F enhäl... Die Gerden g und h schneiden sich im Mielpunk,) des Hlb - quders mi den Ecken OABC sowie M und N, d sie hier Rumdigonlen sind. b. Die Ebene DEF is prllel zur -Ebene und verläuf in der Höhe. Also: E DEF : 8.. E und F sind prllel, d ihre Normlenvekoren liner bhängig sind: 8 S müsse uf der rechen Seie der Gleichung von E sehen. b. Die Gleichung von G läss sich umformen in ). ) eingesez in F: ) ) in ): Mi is dnn und und somi die Schnigerde g: c. H is prllel zur -Achse.

.. is der Orsvekor des Aufhängers. u is Richungsvekor der Gerden g. p is ein Vekor, der in der Ebene E lieg. n is Normlenvekor von E, d.h. senkrech zu E. b. i) n u ii) n r u n und u lin.bh.).. Prllele k zu g durch P- ): gleicher Richungsvekor wie g!) k: Die Mie zwischen den Aufhängern von g und k muss uf der Mielprllelen von g und k liegen. Diese nimm mn ls Aufhänger von m; Richungsvekor wie von g oder k: m: ; Mie von g und k: ) b. g und h sind nich prllel, d ihre Richungsvekoren nich liner bhängig sind nich Vielfche voneinnder). Schni von g und h: s s s s s s ) ) ) s, ) ) in ):, ) ) u. ) in ):,,), Widerspruch!) d.h. g und h sind windschief.

. r s Prmeerumbenennung bechen!) s r s r s r in. Gl.: r 8 r r s r 8 in. Gl.: r r 8 r Widerspruch! Die beiden Gerden schneiden sich nich. D die Richungsvekoren nich liner bh. nich Vielfche voneinnder) sind, sind sie uch nich prllel, mihin windschief.. Die Richungsvekoren sind liner bh., lso sind die Gerden prllel. Punkprobe: Lieg Süzpunk P von g uch uf h dnn idenische Gerden)? - Widerspruch, Punk lieg nich uf g, - lso sind die Gerden ech prllel. Absndsbesimmung,. Lösungsweg dg; h) dp; h) Hilfsebene H: H is orh. zur Gerde h und P lieg in H. : H Punknormlenform) ergib durch Ausmuliplizieren: - Koordinenform) Durchsoßpunk F von h durch H: - ) ) -) f Durchsoßpunk: F- - )

Der gesuche Absnd ergib sich ls df; P) )² - )² - )² Absndsbesimmung,. Lösungsweg Besimmung des Absnds d von P zu einem llg. Gerdenpunk von h: d )² )² 8 )² ² 8 8 Diese Wurzel is zu minimieren. Sie is m kleinsen, wenn der Rdiknd Term uner der Wurzel) m kleinsen is Posiiviä vorusgesez, d sons Wurzel nich definier). Also is die Minimlselle der qudrischen Funkion f) ² - 8 zu besimmen. f ) f ) > Minimum Dmi is der gesuche Absnd ² d 8 ². Lösungsweg : g Zunächs Konsrukion einer Prllelebene F zu E im Absnd. Für sie wähl mn den Normlenvekor von E, ddier ber zum Süzpunk von E ds -fche des Normleneinheisvekors, d dieser orh. zu E is und die Länge h. So erhäl mn den Süzvekor q von F. A D F E n E 8 n E ² )² 8² 8 8 B Süzpk. P von E : p p p 8 Zshg. Punknormlenform Koordinenform) Vorgbe: p p p Süzpunk P )

Süzvekor von F: 8 q Somi: 8 : F Ausmuliplizieren liefer die Koordinenform F: 8 8 Der Schni von F und g liefer den ersen gesuchen Punk A. s - s) 8 s) 8 s,), A,, Sei D der Durchsoßpk. Von g durch E vgl. Skizze!). s - s) 8 s) s ) D d Der zweie Pk. B mi der geforderen Eigenschf ergib sich dnn so vgl. Skizze!): d AD d b,), B,,,,

Lösungsweg : P s - s s) sei einer der gesuchen Gerdenpunke. In die Absndsformel eingesez: s) s) 8 s) s s s - s : s d.h. s oder s s s s, s, und dmi P,,) und P,,). Zeichnung rivil Die Höhe ergib sich ls Absnd des Punkes D von der Ebene E ABC). c b s r E : Prmeerform) n n E * E : E Punknormlenform) E: - 8 Koordinenform) ² )² 8 ) B;E) d

. Ausmuliplizieren liefer die Koordinenform - 8 dq;e) Absndsformel us HNF).. Mn sell eine Hilfsebene H uf, die orh. zu g is und P enhäl. Sodnn besimm mn den Durchsoßpunk von g durch H. Er is der gesuche Punk. : H H: g H: - s) s) s f Der gesuche Punk is F - ). b. )² ² ² ) ) - oder - - oder Mn wähle oder.