Vielen Dank!

Ähnliche Dokumente
HRM: Spielball oder Spielmacher? Aufstellung und Taktik auf dem Spielfeld gemeinsam mit der Linie Tore schiessen!

Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy... 45

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrö (Hrsg.) Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen. der modernen Arbeitswelt?

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?

BORE OUT STATT BURN OUT

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Arbeitsmodelle. Quelle:

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Work Smart Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen. Marianne Schild 15.BPW European Conference Zürich, 1. Oktober 2016

Arbeitswelt 2030 Herausforderungen für MitarbeiterInnen, Führungskräfte und Personaler

Arbeitsmarkt und Arbeitskräfte. Home office Überblick und Implikationen für die Personalarbeit

HRM-Dossier. External Workforce Management. Nr. 73. Erfolgreicher Einsatz von externem Personal

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Zertifizierung von Führungskompetenzen. von Gemeinderäten

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Herbstversammlung 2018 Verband Thurgauer Elektro-Installationsfirmen 31. Oktober Giuseppe Martinelli Head of Adecco Staffing Eastern Switzerland

Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität

Wir regeln das gemeinsam!

«Fachkräftemangel Realität oder Panikmache?»

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Länger arbeiten länger leben

Unternehmenskultur. Jörg Klausch Geschäftsführer perbit Software GmbH

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Zukunftsfähiges Talentmanagement

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Management-Summary der Onlinekonsultation

Die Ressource Mensch im Wandel

Personalmanagement 2020

Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert

Schöne neue Arbeitswelt: Wer profitiert von flexiblen Arbeitsbedingungen - wer nicht?

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Overall Employment Deal

WorkAnywhere Ergebnisse

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Und Sie? Worauf sind wir morgen stolz? Was verstehen wir eigentlich unter der. Zukunft der. Konkret? Arbeit?

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

7. Fachtagung Psychiatrie Neue Lebens- und Arbeitszeitmodelle Work-Life-Balance Auswirkung auf die psychiatrische Versorgung

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN EINER DIGITALEN ARBEITSWELT. 12. Februar 2019 in Hannover 20. März 2019 in Mannheim

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Work 4.0: Alles anders alles besser?

Digital Leadership Die Erwartungen an die neuen Chefs sind hoch

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Herausforderung 50 plus

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Talentmanagement im Ehrenamt

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Expedition Arbeitswelten 4.0. Entdeckungsreise durch die New-Work-Szene für Versicherer München, 19./20. Juni 2018

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Krankenhäusern


Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Arbeitszeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Flexible Arbeitsmodelle

Flexible Arbeitszeit bei Kambly in Verwaltung und Produktion. Öbu-Apéro vom 30. August 2016

MOTIVATION DEMOTIVATION

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Selling Value im Vertrieb

DIE ERGEBNISSE. Prof. Dr. Peter Meyer.

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Anja Cordes (itb); Dr. Martina Frost (ifaa)

Checkliste HR-Trends 2017

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive...

D r. T h o m a s M ü h l b r a d t, G O M A a c h e n D r. H a n s - D i e t e r S c h a t, F r a u n h o f e r I S I K a r l s r u h e

WorkAnywhere Ergebnisse

Paneldiskussion Track 4 Cloud Marketplaces. 4. Cloud Use Cases Day, FHNW 15. März 2017

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Transkript:

Vielen Dank!

Flexibilisierung

Programm Einführung Jürg Eggenberger, Schweizer Kader Organisation SKO Impulsreferat Prof. Dr. Martina Zölch Ca. 18.30 Interviews mit Marcel Oertig, Viktor Calabrò, Georg Bauer 19.10 Podiumsdiskussion geleitet von Stefan Barmettler, Handelszeitung 20.00 Apéro riche und Networking 21.30 Ende

Flexible Workforce Trends, Herausforderungen, Strategien 38. SKO-LeaderCircle, 15. März 2017 - Zürich «always on» «hiring on demand» Open Innovation Agile Organisation Crowd- und Clickworking Arbeit 4.0 Virtuelle Teams Latte-Macchiato- Arbeitsplatz Job-Hopping & Cherry-Picking Lean Management Prof. Dr. Martina Zölch Institut für Personalmanagement und Organisation, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Flexibilisierungstreiberund -ermöglicher Treiber Frankenstärke Internationaler Wettbewerb Demografischer Wandel Fachkräftemangel Masseneinwanderungsinitiative Lohnkosten Infrastrukturkosten Losgrössen Anforderungen an die Flexibilität der Organisation (Struktur, Prozesse & Kultur), der Führungskräfte sowie der Mitarbeitenden Wertewandel Technologischer Wandel Flex-Kultur der Branche / des Unternehmens Bedürfnisse der Kundenmärkte Variantenvielfalt Verfügbarkeit von DL Ermöglicher

Flexibilisierungs- Dimensionen Funktionale Flexibilität Anforderungen von Märkten, Organisation & Mitarbeitenden Zeitliche Flexibilität Örtliche Flexibilität Vertragliche Flexibilität 8

Organisationen flexibilisieren und die Flexibilität der Mitarbeitenden erhöhen Flexiblerer Umgang mit Schwankungen & Störungen, Reduktion der Auftragsbearbeitungszeiten, agilere Anpassung an Umweltveränderungen Erhöhte Flexibilität bezüglich Rollen, Aufgaben und Funktionen der Mitarbeitenden (Polyvalenz) Veränderung von Jobprofilen Herausforderung: Erhöhter Qualifizierungsbedarf aufgrund der Flexibilisierung der Organisationsstrukturen 9

Arbeitszeiten flexibilisieren Auslastung der Infrastruktur, Kundenbedürfnisse bedienen, Auftragsschwankungen auffangen, Personalgewinnung und Mitarbeitendenbindung Überzeit, Schichtarbeit, gleitende Arbeitszeit, Teilzeitarbeit Jahresarbeitszeit, Langzeitkonten 44% der Beschäftigten in der Schweiz können ihre Arbeit flexibel gestalten (BFS 2015) Mit 36.1% Teilzeitarbeitenden CH auf Platz 2 im EU- Vergleich Herausforderung: Sicherheitsbedürfnis der MA plus Vorbildfunktion der Vorgesetzten 10

Arbeitsort flexibilisieren Alle Arbeitsformen, bei welchen die Mitarbeitenden ausserhalb des normalen Arbeitsplatzes tätig sind Telearbeit, (Teil-)Homeoffice, Mobil Office, Work abroad (Auslandseinsätze, Einsätze an anderen Standorten etc.), Co-Working Spaces Einsparung von Infra-Strukturkosten, Ansprüche von Kunden, Vereinbarkeitsbedürfnisse der Mitarbeitenden, Entlastung des öffentlichen Verkehrs 24% der Beschäftigten in der CH arbeiten des Öfteren bis sehr häufig mobil (Weichbrodt et. al. 2016) Herausforderung: Führung auf Distanz, soziale Vereinsamung, Selbstdisziplin 11

Arbeitsverträge flexibilisieren Variierung der Zahl der Mitarbeitenden nach den Bedürfnissen der Arbeitgeber Reduzierung von fixen Personalkosten Befristete Arbeitsverträge, Temporärarbeit, Saisonarbeit, Freelancer, Werkverträge, Hiring on Demand Fulminates Wachstum der Temporärbranche auch in qualifizierten Beschäftigtensegmenten Zunahme des Einsatzes von Freelancern sowie des Angebots an Arbeit auf Gig Work & Crowd Work Plattformen Herausforderung: Flexicurity & Bindung 12

Strategien der Flexibilisierung des Personaleinsatzes Koordinationsflexibilität Personalressourcen aufgrund der Auftragslage rasch auf- und abbauen Ressourcenflexibilität Personalressourcen auf unterschiedliche Weise einsetzen Bedürfnisbezogene Flexibilität Personalressourcen gewinnen und binden 13

Rahmenmodell <Flexible Workforce> 14

Beschäftigtengruppen der <Flexible Workforce> Core Team Schlüsselmitarbeitende (Führungsteam und Spezialisten) zur Sicherung von Kernkompetenzen eines Unternehmens Flexibilität dieser Mitarbeitenden eingeschränkt; gleichzeitig kommt deren Bindung ein hoher Stellenwert zu Internal Flex Workforce Mitarbeitende mit festem Anstellungsvertrag; Flex-Instrumente wie z.b. Jahresarbeitszeitmodelle oder eine Pool-Bildung von Kompetenzträgern für organisationsübergreifende Einsätze) kommen zum Einsatz, um Volatilitäten des Geschäfts aufzufangen Extended Flex Workforce Ehemalige Mitarbeitende (z.b. nach Elternzeit, Teilzeitstudierende, Pensionierte), die das Unternehmen bereits gut kennen, sich jedoch in keinem Normalarbeitsverhältnis mehr befinden mit Vorteil einer geringen Einarbeitungszeit sowie flexiblen Einsatzmöglichkeiten External Flex Workforce Temporäre Mitarbeitende über einen (spezialisierten) Personalverleih sowie Freelancer ohne festes Anstellungsverhältnis auf Basis eines Werkvertrags (zunehmend auch via Gig Work & Crowd Work Plattformen) Outsourcing Von geeigneten Aufgabenbereichen resp. Prozessen, was jedoch einen Make or Buy-Entscheid voraussetzt, der eine gewisse Zeit Bestand haben wird 15

Herausforderungen des flexiblen Personaleinsatzes 1. Trouble Shooting statt strategischem Ansatz 2. Parallele Beschaffungswelten zwischen Linie und HRM 3. Fehlende Verankerung von Flexibilität in der Unternehmenskultur 4. Abhängigkeit von externen Beschäftigten (Freelancern) im Spannungsfeld zwischen Routine und Innovation 5. Inside - Outside Vertrauen, Zugehörigkeit, soziale Vergleichsprozesse die Perspektive der Mitarbeitenden 6. Reduzierung der Personalkosten versus Erhöhung des administrativen Aufwands 16

Die Grundfragen Welche Flexibilisierungsstrategien sind notwendig oder sinnvoll, um welche Geschäftsziele zu erreichen? Auf welche Flexibilisierungsdimensionen legen wir Schwerpunkte? Und welche Bezüge ergeben sich zu anderen Flexibilisierungsdimensionen? Ist unsere Firmenkultur hierfür bereit? Wie holen wir die Führung und die Mitarbeitenden an Bord? 17

Erfolgsfaktoren Führung Entwicklung der organisationalen Fähigkeit, Flexibilisierungsoptionen wahrzunehmen und zu nutzen Win-Win-Situationen für Unternehmen und Beschäftigte schaffen Führungskräfte fit für die Führung von <Flexible Workforce> machen Mitarbeitende an der Transformation zum flexibleren Unternehmen beteiligen Personalmanagement Strategische Personalplanung, die sowohl interne wie externe Beschäftigtengruppen berücksichtigt Standardisieren von Personal- und Führungsprozessen über alle, bei gleichzeitiger Differenzierungen zwischen den Beschäftigtengruppen, wo nötig On-Boarding und Wissenstransfer einen prominenten Stellenwert einräumen Mit Talentmanagement und Personalentwicklung Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigtengruppen schaffen 18

Literatur: Zölch, M., Oertig, M. & Calabro, V. (Hrsg.) (2017). Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice? Bern: Haupt Verlag. Kontakt: Prof. Dr. Martina Zölch, Leiterin Institut für Personalmanagement und Organisation, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten E-Mail: martina.zoelch@fhnw.ch; Tel. 062 957 24 78 (Direkt); http://www.fhnw.ch/wirtschaft/pmo 19

Interviews & Podiumsdiskussion

Berufsorganisation Wir unterstützen Mitglieder bei der Entwicklung ihres Potenzials Wirtschaftsorganisation Wir verbinden Arbeitgeber und Arbeitnehmer Engagement der SKO Kompetenzzentrum für Führungskräfte Mitglieder Verband (Vorstände, Mitarbeitende)

Nicht verpassen SKO Führungslehrgänge 2017 (je 5 Tage): FL I: «Driving license» für neue Führungskräfte, Start 21.-22.9.2017 FL II: «Wirkungsvoll führen in verschiedenen Spannungsfeldern», Start 23.-25.3.2017 FL III: «Digital Leader» Digitale Herausforderungen erkennen und umsetzen, Start 7.4.2017 39. SKO-LeaderCircle: Agile Arbeitsmodelle für Führungskräfte Top-Sharing und Porfolio- Working als Erfolgsmodelle? U.a. mit Marianne Janik, Country Manager Microsoft Schweiz Mi. 14. Juni 2017, Zürich, 17:30 21:00 inkl. Apéro, Podium und Apéro riche 4. SKO-LeaderCircle Plus: KMUs zwischen Innovation und Tradition. U.a. mit Barbara Artmann, CEO Künzli Schuhen, André Lüthi, VR-Präsident Globetrotter Do.14. September 2017, Zürich, 13:30 17:00 Impuls-Sessions, 17:30 21:00 Podium, Apéro riche Podium «Frauen an Bord! Dialog auf der Brücke» von SKO, BKV, BPW und Juristinnen Schweiz Mi. 3. Mai 2017, 18 Uhr, Zürich, www.frauenanbord.ch