Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Ähnliche Dokumente
Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

2 Differentialrechnung und Anwendungen

4. Reihen Definitionen

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

α : { n Z n l } n a n IR

1. Zahlenfolgen und Reihen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

4 Konvergenz von Folgen

Aufgaben zur Analysis I

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Nennenswertes zur Stetigkeit

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Einführung in die Grenzwerte

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

5-1 Elementare Zahlentheorie

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

6.3 Folgen und Reihen


Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Klausur 1 über Folgen

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

(8) FOLGEN und REIHEN

6. Übung - Differenzengleichungen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

6. Folgen und Grenzwerte

Formulierungsvariante: Wie klein man auch immer eine Umgebung von 0 wählt, es liegen stets nur endlich viele Glieder ausserhalb dieser Umgebung.

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

2. Grundlagen der Differentialrechnung

Folgen und Reihen Glege 03/01

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Kapitel 11: Funktionen in einer Variablen

Kapitel IV: Unendliche Reihen

Musterlösung zu Übungsblatt 2

5.7. Aufgaben zu Folgen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Aufgaben zu Kapitel 8

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Lösungen 7.Übungsblatt

Methode der kleinsten Quadrate

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

2. Grundlagen der Differentialrechnung

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Stochastisches Integral

Mathematik 2 für Informatik Drmota ( )

Lösungen zu Kapitel 4

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Transkript:

Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied. Mit a = h( defiiert h die Fuktiosvorschrift der Folge. {a } heißt koverget, d.h. besitzt eie Grezwert (Limes g, we (für jedes ε> i jeder och so kleie (ε- Umgebug um g (dem offee Itervall (g-ε, g+ε ab eiem gewisse (= (ε alle Folgeglieder liege; da gilt: g = lim a. Nicht kovergete Folge heiße diverget. > Mit a = h( liegt eie eplizite Folgevorschrift vor, mit a = h(a -k,, a -1 eie rekursive Folge mit vorgegebeem a 1, a, a k (rekursive Folge k-ter Ordug. Das Bereche der Folgeglieder a rekursiver Folge heißt Iteratio. Das aschließed dargestellte Newtoverfahre ist eie rekursive Folge 1. Ordug a = h(a -1 mit vorgegebeem a 1. Newtoverfahre: Zu eier differezierbare Fuktio f: D f -> R bestimmt ma umerisch eie N mit f( N =, idem ma das Newtoverfahre awedet, das für eie vorgegebee (Afags- Wert die Fuktio f( durch eie Tagete aähert, die der Tagete bestimmt ud dieses Verfahre wiederholt (Iteratio. Es etsteht dadurch eie Folge vo reelle -Werte (Afagswert, 1,, vermöge der Iteratiosgleichug (für =, 1,, : + 1 = f ( (f (. Die Folge 1,, kovergiert da bei geeigetem Afagswert im Allgemeie gege die gesuchte N der Fuktio f(, also -> N (- >. Der Afagswert ergibt sich dabei z.b. als Wert i eiem Itervall [a;b] mit Vorzeichewechsel der Fuktio, also mit f(a f(b < (d.h.: f(a>, f(b< oder f(a<, f(b>. Stelle mit f ( = (waagerechte Tagete bei der Fuktio f( beeiflusse die Iteratio des Newtoverfahres egativ, das Newtoverfahre ka diverget werde. f '( Begrüdet werde ka das Newtoverfahre wie folgt: Zu eiem Pukt ka die Tagete im Pukt P( f( eier differezierbare Fuktio f( als eie Näherug zur Fuktio betrachtet werde. Es gilt dabei die Tageteformel: t: y = f ( ( + f ( ' Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre 1

Bei hireiched geeigetem ka die der Tagete als Näherug der der Fuktio f( gelte. Die der Tagete bestimmt sich aber mit: so dass das Auflöse der vorstehede Gleichug ach ergibt: = f '( ( + f ( = f '( f '( = f '( ( + f (, + f ( f '( f ( = f '( = f '( f '( f ( = f (. f '( Die Stelle 1 = liegt da im Allgemeie äher a der der Fuktio. Wiederholt ma mit 1 die Bestimmug der Tageteullstelle, erhält ma die Näherug usw. Es gilt damit die obe agegebee Iteratio des Newtoverfahres. Beispiel 1: Zu f( = 3 8 ergibt sich wie bekat die N = bzw. N(. Es wird u diese mit dem Newtoverfahre bestimmt, wobei hier ausführlich die etsprechede Tagetegleichuge ud die Glieder der rekursive Folge als Tageteullstelle tabellarisch dargestellt werde: Newtoverfahre: f( = 3-8, f'( = 3, = 1 Iteratio = -1 = f( -1 = f'( -1 = Tagete y = f'( -1(- -1 + f( - 1 = -f( -1/f'( -1 Abweichug - -1 = 1 1-7 3 y = 3-1 3.3333333333333335.3333333333333335 3.3333333333333335 9.3737373745 33.333333333333336 3.46 6.9731645541838 18.187614814814814 4.8134147671579 1.1633154961565 1.99594416777753 5.313749914187.37798398584538 1.376795139831 6.491167554.5894579733467 1.589417843 y = 33.333333333333336-8.7474 y = 18.187614814814814-37.854633 y = 1.99594416777753-6.3663 y = 1.376795139831-4.75418 y = 1.589417843-4.118.46.8711111111111114.8134147671579.388897455643.313749914187.783748539177.491167554.31358746578343.163.4911663441743 7.163 1.44748134153688e-1 1.144748 y = 1.144748-4 1.63511179474e-11 f( = Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre

Beispiel : Zu der Fuktio f '( f (,5,5 = 3,5e, f ''( 6 +,5e 3,5 = + e ist äherugsweise der Wedepukt ahe zu bestimme. Es gilt für die Ableituge: =. Die. Ableitug ist da zur Bestimmug des Wedepuktes gleich zu setze, jedoch ist die Glei-,5 chug 6 +,5e = algebraisch icht lösbar. Es sei daher die Fuktio im Newtoverfahre:,5 Φ ( = f ''( = 6 +,5e defiiert ud abgeleitet: Φ '( = 6,15e,5, so dass als Iteratiosgleichug gilt: Newtoverfahre: f( = 6+.5e -.5, f'( = 6-.15e -.5, =,5 + 1 =, 5 Φ'( 6,15e Φ( 6 +,5e =. Damit ergibt sich die Iteratiostabelle: Iteratio = -1 = f( -1 = f'( -1 = Tagete y = f'( -1(- -1 + f( -1 = -f( -1/f'( -1 Abweichug - -1 = 1.5 5.875 y = 5.875 +.5 -.45531914893617.45531914893617 -.45531914893617.569915867716156 5.873119345576 y = 5.873119345576 +.49943 -.4568963831563.974899539387 3 -.4568963831563 3.6594979873864e-1 5.873113185155 y = 5.873113185155 +.49943 -.456896388763 5.1199355936988e-13 f(-.456896388763 = Beispiel 3: Zur Bestimmug vo Schittstelle vo zwei Fuktioe f( ud g( ist das Newtoverfahre über die Differezfuktio d( = f( g( zu ehme; Schittpukte der Fuktioe sid ämlich der Differezfuktio. Es seie gegebe: f ( = 4 si, g( = e. Die Differezfuktio lautet: d ( = f ( g( = 4 si e, dere Ableitug heißt: d' ( = 4 cos + e + = = bestimmt wer- 1 d' ( 4 cos + e Fuktioe, es solle daher die erste Schittstelle mit positivem -Wert gemäß der Iteratio de:. Es gibt uedlich viele Schittstelle der beide d( 4 si e Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre 3

= Newtoverfahre: f( = 4si(-e -, f'( = 4cos(+ e - = 3 = 6 Iteratio = = -f( -1/f'( -1 1..575637579 3.5844535947 4.58445399163 f(.58445399163= Iteratio = = -f( -1/f'( -1 1 3.13168871473836 3.1367369446 3 3.13673178617 4 3.13673178617 3 f(3.13673178617= Iteratio = = -f( -1/f'( -1 1 6.91463476533594 6.8365176867617 3 6.8365195735 4 6.8365195735 6 f(6.8365195735= Beispiel 4: Besodere Werte wie z.b. l bestimmt ma, idem das Problem i eie etsprechede Gleichug eikleidet, hier: e =. Der Gleichug etspricht die der Fuktio f ( = e. Die Iteratio im Newtoverfahre lautet: Newtoverfahre: f( = e -, f'( = e, = Iteratio = = -f( -1/f'( -1 1 1.73575888348847 3.6944999189153 4.693147581597714 5.693147185654 6.693147185599453 f(.693147185599453 = Also ist: l =.693147185599453. Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre 4

Beispiel 5: Es ist ei Näherugswert für die reelle Zahl zu bestimme. Um das Newtoverfahre azuwede, defiiert ma die Parabelfuktio f ( =, die offesichtlich bei N = eie hat. Wege f '( = ergibt sich die Iteratiosfolge: ud weiter die Iteratiostabelle: Newtoverfahre: f( = -, f'( =, = 1 f ( 1 1 + (* 1 = = = + = + f '( Iteratio = = -f( -1/f'( -1 1 1 1.5 1.4166666666666667 3 1.4141568674598 4 1.41413563746898 5 1.4141356373951 f(1.4141356373951 = Es ist damit: = 1.4141356373951. Allgemei gilt ählich (* für die Bestimmug vo Quadratwurzel a, a>, das scho aus der meschliche Atike bekate Hero-Verfahre: 1 = + a +, = a (** Ei verallgemeiertes Hero-Verfahre zur Bestimmug vo allgemeie Wurzel r a, a>, r atürliche Zahl, ergibt sich mit f ( = r a, f '( = r ud der Iteratiosfolge: f ( a a ( r 1 a ( r 1 a als: + 1 = +, = a (*** r r r + 1 = = = + = + f '( r r r r r So lässt sich vermöge (*** die Wurzel 7 54 = 3.3815159141963 bestimme mit: Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre 5

Iteratio zur Bestimmug vo 7 54: +1 = 6 /7 + 54/7/ 6, = 1 = Näherug zu 7 54 = = Näherug zu 7 54 = = Näherug zu 7 54 = = Näherug zu 7 54 = 1 8 9.135715886737 16 8.495471568711 4 3.381799774579787 1 85.7148571557 9 4.973471936493848 17 7.7911756817 5 3.381797974193 73.46938775753473 1 1.4583656389493 18 6.4479743346 6 3.3815159148358 3 6.973769396796 11 18.34786696189 19 5.364164334514 7 3.381515914197 4 53.97759388351315 1 15.76761981476 4.6811981886154 8 3.381515914196 5 46.6643664769773 13 13.481986315934 1 4.465818499 9 3.3815159141963 6 39.65694577143346 14 11.5545165759845 3.68589334337566 3 3.3815159141963 7 33.991667989195 15 9.94173876481193 3 3.456513497611 Michael Buhlma, Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre 6