Sport und Behinderung

Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk


Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Universität [C% München

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Einführung in die Sportpsychologie

A Verlag im Internet

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Markenführung in der Bundesliga

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Einführung in die Sportpsychologie

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Management von Kundenfeedback

Psychologie derakkulturation

Supply Chain Performance Management

Risikomanagement im Konzern

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Qualitative Sozialforschung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Der Direktvertriebler'

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Psychologie des Selbstwertgefühls

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Entwicklungsstand der Logistik

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Spoitengagement und Risikoverhalten

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Organisation von Supply Chain Management

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Johannes Christian Panitz

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Multivariate Lieferantenbewertung

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades


Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Einführung in die Politikwissenschaft

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Transkript:

Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 129 Sport und Behinderung Zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen Manfred Wegner VERLAG HOFMANN SCHORNDORF

VORWORT LX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII TABELLENVERZEICHNIS XIII 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 1 2 DAS PHÄNOMEN BEHINDERUNG 7 2.1 Beispiel 1 7 2.2 Beispiel 2 8 2.3 Beispiel 3 9 2.4 Beispiel 4 12 2.5 Beispiel 5 14 2.6 Beispiel 6 15 2.7 Beispiel 7 17 2.8 Zusammenfassung 18 3 BEHINDERUNG - BEGRIFF UND MODELLE 19 3.1 Zur Relativität der Begrifflichkeit 19 3.2 Systematisierung 25 3.3 Behindertenstatistik 27 3.4 Behindertenparadigmen 28 3.5 Zusammenfassung 31 4 PSYCHOLOGIE UND BEHINDERUNG 32 4.1 Vorbemerkungen und implizite Theorien 32 4.2 Entwicklung- und Sozialisationsbedingungen von Behinderung 34 4.2.1 Entwicklungspsychologische Bedingungen 34 4.2.2 Sozialisationsrelevante Bedingungen 37 4.2.3 Bewegungssozialisation und Behinderung 41 4.3 Psychologische Behindertentheorien und Erklärungsansätze 43 4.3.1 Mentalistische und persönlichkeitstheoretische Ansätze 43 4.3.2 Sozialwissenschaftliche Ansätze 53 4.3.3 Lern- und kontrolltheoretische Konzepte 67 4.3.4 Bewältigungskonzepte 72 4.3.5 Psychologie und Behinderung - eine vorläufige Bilanz 85

VI 5 SPORT UND BEHINDERUNG 88 5.1 Historisches 89 5.2 Systematisierung 89 5.2.1 Zielgruppenbeschreibung 89 5.2.2 Prävention und Rehabilitation 92 5.2.3 Zusammenfassung 96 5.3 Institutionaliserung und spezifische Zielstellungen 96 5.3.1 Therapeutischer Aspekt 97 5.3.2 Der Aspekt desorganisierten Sports 101 5.3.3 Pädagogischer Aspekt 106 5.4 Behindertensport - wissenschaftliche Erkenntnisse 109 5.4.1 Bedeutung von Sport für Menschen mit Behinderungen 109 5.4.2 Forschungsstand bis 1981 111 5.4.3 Forschungsstand nach 1981 112 5.4.4 Zusammenfassung 128 6 BEHINDERUNG, SPORT UND BELASTUNGSVERARBEITUNG: EIN INTEGRATIVES KONZEPT 130 6.1 Vorläufige Bilanz und zusammenfassende Kritik 130 6.2 Belastungsverarbeitung 132 6.3 Streßtheoretische Konzepte 133 6.3.1 Reaktionsorientierte Konzepte 133 6.3.2 Situationsorientierte Konzepte 134 6.3.3 Relationale Konzepte 137 6.4 Konzepte der Belastungsverarbeitung 138 6.4.1 Das transaktionale Streßmodell 148 6.4.2 Systematisierung der Belastungsverarbeitung 141 6.4.3 Diagnostik der Belastungsverarbeitung 147 6.4.4 Funktionen und Intentionen von Bewältigung 148 6.4.5 Effektivität von Bewältigung 149 6.4.6 Forschungsprogrammatik 152 6.5 Ein integratives Prozeßmodell der Belastungsverarbeitung 153 6.6 Belastungsverarbeitung, Behinderung und Sport - Zusammenhänge 157 6.6.1 Belastungsverarbeitung und Behinderung 157 6.6.2 Belastungsverarbeitung und Sport 160 6.6.3 Belastungsverarbeitung, Sport und Behinderung 163 7 FORSCHUNGSPROGRAMM: BEGRÜNDUNG UND ÜBERBLICK 165 7.1 Forschungsperspektiven 165 7.1.1 Person-Umwelt-Passung 166 7.1.2 Ökologisch-naturalistische Betrachtungsweise 166 7.1.3 Methodenpluralismus 167

VII 7.2 Forschungsansatz Einzelfallanalyse 169 7.3 Forschungsprogramm und Überblick über die Studien 171 8 BIOGRAPHISCHER ASPEKT: QUALITATIVE ANALYSE 172 8.1 Methodischer Ansatz 172 8.2 Biographische Methode nach Thomae 173 8.3 Studie I: Biographische Analysen 174 8.3.1 Problemstellung 174 8.3.2 Untersuchungsteilnehmer 175 8.3.3 Untersuchungsplan 176 8.3.4 UntersuchungsdurchfÜhrung 176 8.3.5 Auswertung - qualitative Inhaltsanalyse 178 8.3.6 Ergebnisse 179 8.3.7 Diskussion - Studie 1 190 9 TAGEBUCHMETHODE UND ZEITREIHENANALYSEN: QuANnTAiTVE ANALYSE... 191 9.1 Methodischer Ansatz - Statistisch kontrollierte Einzelfallanalyse 191 9.2 Verfahren der Datenerhebung - Die Tagebuchmethode 193 9.3 Verfahren der Datenauswertung - Die Zeitreihenanalyse 196 9.3.1 Einführung in die Zeitreihenanalyse 196 9.3.2 Analysemodell für Zeitreihen 197 9.3.3 Die Zeitreihenanalyse - ein exemplarisches Beispiel 200 9.4 Studie II: Ereignisbezogene Einzelfallanalysen 204 9.4.1 Problemstellung 204 9.4.2 Untersuchungsteilnehmer 205 9.4.3 Untersuchungsplan 205 9.4.4 Ergebnisse - Pb 1 214 9.4.5 Ergebnisse - Pb 2 222 9.4.6 Ergebnisse - Pb 3 226 9.4.7 Interpretation und zusammenfassende Diskussion 235 9.5 Studie III: Einzelfallanalysen im Trainingsprozeß 236 9.5.1 Problemstellung 236 9.5.2 Untersuchungsteilnehmer 236 9.5.3 Untersuchungsplan 237 9.5.4 Vergleichende Analysen der Schwimmerinnen 239 9.5.5 Interpretation und zusammenfassende Diskussion 246 9.6 Studie IV: Phasen- und interaktionsbezogene Einzelfallanalysen 249 9.6.1 Problemstellung 249 9.6.2 Spina bifida und Hydrocephalus 249 9.6.3 Untersuchungsteilnehmer 254 9.6.4 Untersuchungsplan 256 9.6.5 Vergleichende Analysen 261 9.6.6 Belastungs- und sportbezogene Interpretation und Diskussion 269

VIII 10 KONTROLLIERTE PRAXIS: GEISTIGE BEHINDERUNG UND SPORT 273 10.1 Methodischer Ansatz 273 10.2 Kontrollierte Praxis 274 10.3 Studie V: Geistige Behinderung und Sport 275 10.3.1 Problemstellung 275 10.3.2 Untersuchungsteilnehmer 279 10.3.3 Untersuchungsplan 279 10.3.4 UntersuchungsdurchfÜhrung 280 10.3.5 Kontrollierte Praxis - Schritte der Programmevaluation 282 10.3.6 Diskussion 290 11 DISKUSSION UND INTEGRATION 292 ZUSAMMENFASSUNG 298 LITERATURVERZEICHNIS 299 L