Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Kündigungsschutzklage

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) Einführung 1

Arbeits- und Sozialrecht

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 1

Mein Recht bei Kündigung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Il Congresso Giuridico Distrettuale II. Regionaler Anwaltskongress. Dr. Andreas Eustacchio, LL.M. (London, LSE) Rechtsanwalt

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Übertrittsszenario. Wird kein Übertragungsbetrag vereinbart, so besteht die Möglichkeit des Einfrierens der Altansprüche.

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

Vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Basis Info - Teil 2 Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Informationen über den Übertritt in die Abfertigung NEU

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die wichtigste Art der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist die Kündigung durch den Arbeitnehmer oder durch den Arbeitgeber.

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Abfindungsorientierte Kündlgungsschutzmodelle

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Individualarbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Teil 1: Allgemeiner Kündigungs- und Entlassungsschutz

Mustervertrag Aufhebungsvertrag

Die Besteuerung von gesetzlichen Arbeitnehmerabfindungen beim Arbeitnehmer in Deutschland und Osterreich

Kündigung bei Krankheit

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Vollübertritt in die Mitarbeitervorsorge ANLEITUNG ZUM VOLLÜBERTRITT

vor/bei der Einstellung während des AV bei Beendigung des AV

Mustertext LI3004. Dokument in Textverarbeitung übernehmen. Ort, Datum... Frau/Herrn... im Hause / Anschrift... Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Arbeitsrecht in der Apotheke

Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Deutsches Forschungsnetz

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Das österreichische Pensionssystem 1

Der Sozialplan Kurzfassung. Mag. Andrea Komar, Mag. Helga Hons GPA-djp Bundesrechtsabteilung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:


Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Der Arbeitgeber darf auch das Arbeitsverhältnis eines schwerbehinderten Arbeitnehmers sozial gerechtfertigt kündigen, wenn seine Kündigung

Landesgesetzblatt für Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Der Aufhebungsvertrag - im Fokus

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Beschäftigungspolitischer Kontext der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland und Österreich I. Der Arbeitsmarkt in den Vergleichsstaaten II. Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Österreich und Deutschland Kapitel 2: Der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in Österreich und Deutschland I. Begriffliche und systemimmanente Unterschiede II. Der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in Österreich 1. Formfreiheit der österreichischen Kündigungs- bzw. Entlassungserklärung 2. (Ordentliche) Arbeitgeberkündigungen in Österreich 2.1 Unterschiedliche Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte 2.2 Kündigungsentschädigung bei frist- oder terminwidrigen Kündigungen 3. Außerordentliche Arbeitgeberkündigungen (Entlassungen) in Österreich 3.1 Vorliegen eines wichtigen Grundes 3.2 Erklärungsfrist 3.3 Grundsätzliche Wirksamkeit unbegründeter Entlassungen 4. Betriebsratsbeteiligung und Sperrrecht des Betriebsrates 4.1 Betriebsratsinformation vor Erklärung ordentlicher Kündigungen 4.2 Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates - Sperrrecht bei ausdrücklicher Zustimmung 4.3 Nachträgliche Betriebsratsinformation bei außerordentlichen Kündigungen 5. Allgemeiner Kündigungs- und Entlassungsschutz in Österreich 5.1 Kollektivrechtliche Ausgestaltung des allgemeinen Kündigungs- und Entlassungsschutzes 13 17 28 28 32 35 35 37 37 38 38 40 41 42 43 44 45 45 46 48 49 50 7 http://d-nb.info/1020432284

5.2 Erfasster Personenkreis 52 5.3 Anfechtungsklage als Rechtsbehelf 54 5.4 Anfechtungsberechtigter und Anfechtungsfrist 55 5.5 Allgemeiner Kündigungsschutz bei (ordentlichen) Kündigungen 57 5.5.1 Anfechtung wegen verpönter Motivkündigung, 105 III Nr. 1 ArbVG 57 5.5.2 Anfechtung wegen Sozialwidrigkeit der Kündigung, 105 III Nr. 2 ArbVG 59 5.5.2.1 Beeinträchtigung wesentlicher Interessen des Arbeitnehmers 59 5.5.2.2 Personenbezogene Kündigungsgründe, 105 III Nr. 2 a) ArbVG 61 5.5.2.3 Betriebsbezogene Kündigungsgründe, 105 III Nr. 2 b) ArbVG 63 5.6 Allgemeiner Entlassungsschutz bei außerordentlichen Kündigungen 67 5.6.1 Kündigungsentschädigung oder Anfechtung 67 5.6.2 Anfechtungsgründe bei außerordentlichen Kündigungen 68 6. Kündigungsschutz in nicht betriebsratsfähigen Kleinbetrieben 69 III. Der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in Deutschland 73 1. Schriftform der Kündigungserklärung 73 2. Gleiche Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte 74 3. Betriebsratsanhörung vor jeder Kündigung 75 4. Allgemeiner Kündigungsschutz bei ordentlichen Kündigungen, 1 KSchG 77 4.1 Geltungsbereich des allgemeinen Kündigungsschutzes 77 4.2 Personen- und verhaltensbedingte Kündigungsgründe 79 4.3 Betriebsbedingte Kündigungsgründe 81 5. Kündigungsschutz bei außerordentlichen Kündigungen, 626 BGB 83 6. Feststellungsklage als Rechtsbehelf 84 7. Kündigungsschutz in nicht dem KSchG unterliegenden Kleinbetrieben 84 IV. Vergleich der beiden Kündigungsschutzsysteme 86 Kapitel 3: Abfertigungs-/Abfindungszahlungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Österreich und Deutschland 92 I. Abfertigungszahlungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Österreich 93 1. Historische Entwicklung der österreichischen Abfertigung 94 8

1.1 Abfertigungsregelungen bis 1920 94 1.2 Das Angestelltengesetz von 1921 98 1.3 Abfertigungsregelungen von 1933 bis 2002 100 1.4 Das Betriebliche Mitarbeitervorsorgegesetz von 2002 101 1.5 Das Betriebliche Mitarbeiter-und Selbständigenvorsorgegesetz von 2007 102 2. Die Abfertigung ALT i.s.d. 23, 23a AngG 103 2.1 Anspruchsberechtigte i.s.d. 23 AngG 105 2.2 Dauer des Dienstverhältnisses 106 2.3 Abfertigungsschädliche Beendigungsarten 108 2.4 Die Höhe der Abfertigung ALT 111 2.5 Abfertigung ALT bei Unternehmensauflösung 116 2.6 Fälligkeit, Schuldner und steuerrechtliche Behandlung der Abfertigung ALT 117 3. Die Abfertigung NEU i.s.d. BMSVG 118 3.1 Abfertigungsberechtigter Personenkreis i.s.d. BMSVG 121 3.2 Beitragszahlungen des Arbeitgebers 123 3.2.1 Beginn und Ende der Beitragszahlungen 123 3.2.2 Höhe der Beitragszahlungen 125 3.2.3 Beitragsleistungen für entgeltfreie Zeiten 126 3.3 Die Betriebliche Vorsorgekasse 127 3.4 Anspruch auf Auszahlung der Abfertigung NEU 129 3.4.1 Dreijährige Beitragszeit 130 3.4.2 Auszahlungsschädliche Beendigungsarten 131 3.5 Verfugungsmöglichkeiten des Anwartschaftsberechtigten 133 3.6 Höhe, Fälligkeit und steuerrechtliche Behandlung der Abfertigung NEU 134 3.7 Übertritt vom Abfertigungsrecht ALT in das Abfertigungsrecht NEU 136 4. Funktionen der österreichischen Abfertigung 138 4.1 Multifunktionalität der Abfertigung ALT 139 4.2 Funktionen der Abfertigung NEU - Überbrückung und Altersvorsorge 141 5. Vor- und Nachteile der Abfertigung ALT und NEU 142 5.1 Schwachstellen des Abfertigungsrechts ALT 143 5.1.1 Multifunktionalität der Abfertigung ALT 143 5.1.1.1 Entgeltfunktion 143 5.1.1.2 Überbrückungsfunktion 145 5.1.2 Beschäftigungsdauer von drei Jahren 147 5.1.3 Abfertigungsschädliche Beendigungstatbestände 148 9

5.1.4 Letztes Monatsentgelt als Bemessungsgrundlage und hohe Einmalzahlungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 149 5.2 Vor- und Nachteile des Abfertigungsrechts NEU 151 5.2.1 Vorteile 151 5.2.2 Nachteile 152 5.2.2.1 Fehlende Nachhaltigkeit der Abfertigung NEU als Altersvorsorge 152 5.2.2.2 Verlust des bestandsschützenden Charakters der Abfertigung und geringere Abfertigungen 152 II. Abfindungszahlungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland 154 1. Historische Entwicklung der Abfindung in Deutschland 156 1.1 Abfindungszahlungen bis 1920 156 1.2 Das Betriebsrätegesetz von 1920 157 1.3 Abfindungszahlungen in der Zeit von 1934-1951 158 1.4 Das Kündigungsschutzgesetz von 1951 159 1.5 Abfindungszahlungen im Rahmen des KSchG von 1951-2009 160 1.6 Abfindungszahlungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz 161 2. Funktionen der deutschen Abfindung 162 III. Vergleich der Abfertigungs- bzw. Abfindungspraxis in Österreich und Deutschland 166 Kapitel 4: Übernahme von Elementen des österreichischen Kündigungsschutz- und Abfertigungsrechts? 171 I. Kritik am deutschen Kündigungsschutz und Reformbestrebungen 171 II. Analyse ausgewählter Reformvorschläge ohne Auslandsbezug 174 1. Reformvorschlag des Sachverständigenrates 174 2. Reformvorschlag im Regierungsprogramm von CDU/CSU 176 3. Reformvorschläge der FDP 178 4. Reformvorschläge aus der Anwaltschaft 180 III. Die Übernahme des österreichischen Kündigungsschutz- und/oder Abfertigungsrechts 180 1. Auswirkungen der Übernahme des österreichischen Kündigungsund Abfertigungsrechts als Ganzes 183 1.1 Sperrrecht des Betriebsrates 185 1.2 Teilsperrrecht des Betriebsrates beim Sozialvergleich 198 1.3 Kürzere Klagefristen 203 1.4 Nachträgliche Betriebsratsinformation bei außerordentlichen Kündigungen 205 10

1.5 Fazit: Übernahme des österreichischen Kündigungsschutzund Abfertigungsrechts als Ganzes für Deutschland nicht empfehlenswert 206 2. Auswirkungen der ausschließlichen Übernahme des österreichischen Abfertigungsrechts anstelle des heutigen Bestandsschutzes in Deutschland 208 2.1 Intention des österreichischen Gesetzgebers 208 2.2 Folgen der ausschließlichen Übernahme der österreichischen Abfertigung anstelle des heutigen Bestandsschutzes 209 2.2.1 Folgen eines der Abfertigung ALT entsprechend ausgestalteten Abfindungsrechts 209 2.2.2 Folgen eines der Abfertigung NEU entsprechend ausgestalteten Abfindungsrechts 211 2.2.3 Fazit: Ein der Abfertigung entsprechend ausgestaltetes, den Bestandsschutz ersetzendes Abfindungsrecht ist nicht empfehlenswert 216 IV. Abfindung statt Bestandsschutz - was erlaubt die Verfassung? 216 V. Wirkungen des deutschen Kündigungsschutzes 224 VI. Erfüllen die Reformvorhaben ihre Ziele? 228 VII. Bedeutung des Kündigungsschutzes für die Bevölkerung in Deutschland 231 Kapitel 5: Abfertigung NEU als zusätzliches soziales Sicherungselement neben dem heutigen Kündigungsschutz in Deutschland 234 I. Fehlende Notwendigkeit einer grundlegenden Reform 234 II. Die Abfertigung NEU als ein Element von Flexicurity in Deutschland 237 III. Die Abfertigung NEU als zusätzliche Einkommensunterstützung in Zeiten von Arbeitslosigkeit 242 1. Soziale Absicherung in Deutschland in Zeiten von Arbeitslosigkeit 242 1.1 Anspruch auf Arbeitslosengeld I 242 1.2 Die Grundsicherung für Arbeitsuchende 244 2. Die Abfertigung NEU neben den Leistungen der SGB II und III 246 2.1 Nebeneinander von Abfertigung NEU und Arbeitslosengeld/ Notstandshilfe in Österreich 247 2.1.1 Anspruch auf Arbeitslosengeld in Österreich 247 2.1.2 Anspruch auf Notstandshilfe in Österreich 250 2.2 Vorteile der Abfertigung NEU im Vergleich zu den heutigen Leistungen der SGB II und III 253 IV. Die Abfertigung NEU als zusätzliches Element der Altersvorsorge 261 1. Soziale Absicherung im Rentenalter in Deutschland 264 1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung 265 1.2 Die betriebliche Altersvorsorge 269 11

1.3 Die private Altersvorsorge 273 2. Die Abfertigung NEU neben den heutigen Altersvorsorgesystemen? 276 2.1 Abfertigung NEU in Österreich neben den sozialen Alterssicherungssystemen 277 2.1.1 Die österreichische Pensionsversicherung 277 2.1.2 Die betriebliche Altersvorsorge in Österreich 281 2.1.3 Die private Altersvorsorge in Österreich 283 2.2 Vorteile der Abfertigung NEU im Vergleich zur deutschen betrieblichen Altersvorsorge 284 Kapitel 6: Perspektiven für eine Übernahme der Abfertigung NEU als zusätzliches Sicherungselement in Deutschland 293 I. Politische Durchsetzbarkeit der Einfuhrung der Abfertigung NEU in Deutschland 294 II. Übertragbarkeit der Abfertigung NEU in andere Staaten 299 III. Änderungen im Bereich des Abfertigungsrechts NEU bei Implementierung in Deutschland 301 Kapitel 7: Zusammenfassung/Schlussfolgerungen 304 Literaturverzeichnis 317 12