Visceralmedizin 2015 Onkologische Therapie Kolorektaler/Dünndarmtumore

Ähnliche Dokumente
Internistisch-onkologische Behandlung

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Individualisierte Therapie beim mcrc

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Das Kolorektal-Karzinom. Gerald Prager, M.D. Department of Medicine I

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

SAMO Master Class Colorectal Cancer

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Kolonkarzinom Moderne (histo-) pathologische Diagnostik. Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St. Gallen

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

ASCO 2014: Fazit. Jürgen Wolf. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern,

KRAS. Außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Idylla liefert schnelle Ergebnisse bei geringer manueller Vorbereitungszeit

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Anti-Angiogenese: friend or foe

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Klassische Therapiekonzepte

Nierentransplantation

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Epidemiologie CH 2008

Highlights o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Kolorektales Karzinom Pathogenese, Diagnostik, Therapie. Joachim Mössner Universität Leipzig 2012

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Bedeutung prädiktiver Biomarker in der onkologischen Chirurgie. Fortbildung des Tumorzentrum Berlin Buch, Dr. med.

Primäre systemische Therapie PST

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Der Chirurg. Elektronischer Sonderdruck für F. Lordick. Neoadjuvante Chemotherapie oder primäre Chirurgie bei kolorektalen Lebermetastasen

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Welche Rolle spielt die Chirurgie in der Behandlung der peritonealen Metastasierung?

Metastasiertes Mammacarcinom.

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

ASCO 2012 FAZIT. Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie, Uniklinik Köln

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Amerikanischer Krebskongress 2012

Prof. Dr. med. K. Überla Prof. Dr. med. A. Reinacher-Schick

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen

Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art. Christian Singer

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Personalisierte Medizin (Onkologie) in der Klinik

Amerikanischer Krebskongress 2011

Erster voll humaner Anti-EGFR-Antikörper

Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin

Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard?

zum geleit Crossing Entity Borders Personalisierte Medizin Die richtige Therapie beim richtigen Patienten verbessert das klinische Ergebnis

Nikos Fersis Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Chemnitz ggmbh

Entwicklungen in der Diagnostik als essenzieller Baustein der Personalisierten Medizin

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Transkript:

Visceralmedizin 205 Onkologische Therapie Kolorektaler/Dünndarmtumore Florian Hohla Elisabethinen KH Linz I.Med.: Abteilung für Hämatologie und Onkologie IV.Med.: Abteilung für Gastroenterologie/Hepatologie

Themenübersicht: Adjuvant KolonCA Bestimmung der MSI/MMR im Stad. II? Adjuvant RektumCA 5-FU weiterhin Standard? Metastasiert KRK Prädiktive und prognostische Marker Primär resektable Metastasierung: Biologicals? Potentiell resektable und def. Iresektable Metastasierung: VEGF- vs. EGFR-AK?

Adjuvante CTX des Kolonkarzinoms Stadium III: FOLFOX od. 2 XELOX für 6 Monate Stadium II high-risk (=T4, LK<2, G3/4, L, V, Pn, Illeus, Tumorperforation) 3 5-FU haltige CTX für 6 Monate Stadium II low risk: 5-FU kann erwogen werden Kontroverse Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H): MSI-H prädiktiver Wert nicht gesichert MSI-H pos. prognostisch Stad. II (>90% 5a OS) MOSAIC-Studie: 5-FU/FS vs. FOLFOX: Andre T et al, NEJM 2004; 350:2343-5 2 XELOXA-Studie: XELOX vs. 5-FU/FS: Haller et al JCO 20; 39:465-7 3 Quasar Studie: 5-FU vs. Observation: Lancet 2007;370:2020-29

Mismatch repair system (MMR) Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) MLH,MSH2, MSH6, PSM2 Epigenetisch- Keimbahnmutation (HNPCC) Defektes MMR genetische Instabilität Defekte Onkogene Tumorsupressorgene

Prognostische Bedeutung der Mikrosatelliteninstabilität im Stad. II/III, ACCENT-Database 7803 Pat.: MMR-Status (dmmr/msi-h vs. pmmr/msi-low), Chirurgie vs. 5FU dmmr/msi-h: Stad. II 23.%, Stad. III 4.9% Geschlecht (w>m), proximale Lokalisation, >T-Stad. FAZIT: MSI prognostischer Marker im Stad. Stadium 5a-TTR 5a-OS % II>III % Stadium II dmmr pmmr HR dmmr pmmr HR Pat. mit MSI-H im Stad. II (low risk) keine Therapie mit 5-FU 5-FU Mono MSI-Testung im Stad. II sollte in S3- Stadium III Leitlinie inkludiert werden Chirurgie 89 74 0,27 90 78 0,27 88 83 0,8 88 87 0,87 Chirurgie 60 47 0,59 59 54 0,69 5-FU 72 64 0,80 77 7 0,79 Mono Sargent D. et al, JCO 204, ASCO Annual Meeting Abstracts 3507

Adjuvante Therapie des RektumCA? EORTC 2292: Preop. RTX bzw RTX/CTX +/- adjuvante CTX (5- FU) : 0a-OS: 5.8% vs. 48.4% FAZIT: 0a-DFS: 47% vs. 43.7% 0a-Lokal 5-FU relaps: Bolustherapie.7% vs..8% obsolet, 43% Capecitabin/infus. der Pat. erhielten komplette 5-FU adj. weiterhin Dosis, Zyklen >25% erhielten keine adj. CTX Standard! Bei Jüngeren Pat. <55a und LK+ (>), ypt3 2 ADORE: Neoad. RTX/CTX + 5FU Bolus vs. FOLFOX 3-DFS: Zugabe 7.6 vs. von 62.9% Oxaliplatin (p=0.03) erwägen. Stad. ypt3, >Na: signifikante Verbesserung durch FOLFOX Stad. ypt2, N0-a: keine signifikante Verbesserung durch FOLFOX EORTC 2292: Bosset JF. et al, Lancet Oncol 204; 5(2):84-90 2 ADORE: Yong Sang Hong et al, ASCO 204, Abstr 3502

Metastasiertes Kolorektalkarzinom: ESMO-Gruppen Metastasiertes KRK Gruppe 0 Operabel Gruppe Potentiell Operabel Gruppe 2 Inoperabel Gruppe 3 Inoperabel Primäre Resektion Möglich Sekundäre Resektion möglich Symptomatischer Patient Tumorlast Rascher Progress Asymptomatischer Patient Alter Komorbidität Primäre Resektion, Ggf. FOLFOX Intensive CTX (sekundäre Resektion Gruppe ) Sequentielle Therapie Adaptiert: ESMO clinical practice guidelines: Van Cutsem et al, Ann Oncol 204, Epub

Therapeutisches Armamentarium: Met. Situation Behandlungs- Druck/intention VEGF-AK (Angiogenese) Bevacizumab (Avastin ) Molekulare Charakteristika (Ras, BRAF) Komorbidität CTX-Backbone 5-FU/ Capecitabin (Xeloda ) + Irinotecan oder Oxaliplatin bzw. FOLFOXIRI Aflibercept (Zaltrap ) Keine prädiktiven Marker verfügbar EGFR-AK (Wachstumsfaktorrezeptor) Cetuximab (Erbitux ) Panitumumab (Vectibix ) Prädiktiver Marker: All-RAS wild type ESMO clinical practice guidelines: Van Cutsem et al, Ann Oncol 204

EXON KRAS All-RAS: prädiktiver Marker für EGFR-AK-Therapie Cetuximab (Erbitux) Panitumumab (Vectibix) EXON 2 EXON 3 EXON 4 KRAS 2 3 59 6 7 46 2 3 6 7 46 40% 4% 6% NRAS 2 All- RAS WT EXON NRAS EXON 2 EXON 3 EXON 4 2 3 59 6 7 46 2 3 59 6 7 46 3% 4% 0% Karapetis C. et al, NEJM 2008, 359:757-652 2 Peeters M. et al, Clin Cancer Res 203;9:902-2

All-RAS Testung erhöht prädiktiven Wert einer EGFR-AK Therapie Studie Regime PFS (mo) KRAS-All RAS Van Cutsem et al Crystal-Studie,2 Douillard et al Prime-Studie 3,4 KRAS Exon 2: mutiert Ende der Diagnostik Wildtyp (unmutiert) All-RAS Testung (NRAS) RAS erweitert mutiert Keine EGFR-AK möglich All RAS FOLFIRI+Cet FOLFIRI+Plac 9.9* -.4*** 8.7 8.4 Wildtyp (unmutiert) OS (mo) KRAS- All RAS 24.9 28.0** 2.0 20.0 FAZIT: FOLFOX+Pan. 9.6* 23.9-26.0* All-RAS Testung in der met. Situation FOLFOX 0.*** 9.7 20.0 vor Therapiebeginn 8.0 7.9 verpflichtend! EGFR-AK möglich B-RAF mutiert FOLFOXIRI+BEV 5 RR (%) KRAS- All RAS 59.3** - 66*** 43.2-38 55 n.a. 48 n.a. Crystal-Studie: Van Cutsem et al, NEJM 2009, 360:408-7, RAS update: 2 Ciardiello F., ASCO 204, Abstr. 3506 3 Prime-Studie: Douillard JY et al, JCO 200;28:4697-4705, RAS update: 4 NEJM 203;369():023-034 5 Tribe-Study: Loupakis F. et al, NEJM 204, 37(7):609-8

BRAF-Mutation: Indikation zur TRIPLE-Therapie+ Bevacizumab (TRIBE-Studie) Population n FOLFIRI+B ev Med OS FAZIT: BRAF-neg. Prognostisch FOLFOXIRI +Bev Med OS ITT 508 25.8 3.0 0.79 Pat. RAS/BRAF mit BRAF-Mut. 375 25.8 Profitieren 3.0 nicht 0.86 evaluable von einer EGFR-AK Therapie RAS mut 28 23. 30.8 0.86 BRAF-Mut. mut 28 und ECOG-0: 0.8 9. Triplet+Bev 0.55 in Analogie zur TRIBE-Studie! WT RAS 29 34.4 4.7 0.85 HR Tribe-Study: Loupakis F. et al, NEJM 204, 37(7):609-8; Cremolini C., WCGC, 204, Abstr. O-0007

Lokalisation und Geschlecht für eine EGFR-AK Therapie: FIRE-3 STudie FAZIT: FOLFIRI+ 2 Ansprechen FOLFIRI+ CRC molekular Cet heterogene Erkrankung Cet weiblich Re. Colon Heterogenität ermöglicht individuelle Therapie (prädiktiv), prognostisch Tumore li. Colon prädiktiv für Therapieansprechen auf EGFR-AK Geschlechtsunterschiede: 2 Ansprechen FOLFIRI+ Cet Männlich RR (%) 69.9 54.5(0.095) PFS (mo) 0.6 9.2 (0.005) OS (Mo) 36.4 27.9 (0.2) MSI-high CIMP+ (serrated pathway) Hypermutiert BRAF, KRAS-Mutationen Muzinöse Histologie Pharmakodynamisch? FOLFIRI+ Cet li. Colon RR (%) 46.7 70. (0.09) PFS (mo) 6.9 0.8 (0.00) OS (Mo) 6. 38.7 (0.000) CIN-chromosomale Instabilität MSI-low Amplifikation: EGFR, Her2-neu-R Missiglia E. et al, Annals of Oncology 204; 25:995-200 2 Sugruppenanalyse FIRE-3: Heinemann V. et al, JCO 204, ASCO, abstr 3600

ESMO-Gruppe 0: Primär resektable Metastasen Primrose J. et al, Lancet Oncol 204; 5:60-

NEW-EPOC Trial: PFS FAZIT: Vorerst keine Biologicals bei primär resektabler Metastasierung! Perioperativ bleibt 2 FOLFOX Standard (EORTC 40983/EPOC) bzw. prim. Resektion. Primrose J. et al, Lancet Oncol 204; 5:60-2 Nordlinger B. et al, Lancet Oncol 203; 4:208-5

ESMO-Gruppe I: Potentiell resektable Metastasen Konversionstherapie: Kriterien Molekulare Features: RAS, BRAF Mutation: VEGF-AK Hohe Responseraten = Hohe Resektionsraten Early Tumor shrinkage (ETS) Lethal tumour load Tumour load at baseline ETS Tumour nadir PFS Time since start of treatment ESMO clinical practice guidelines: Van Cutsem et al, Ann Oncol 204

ESMO-Gruppe II: Def. Nicht resektable Metastasen Verlängerung OS:Kriterien Molekulare Features: RAS, BRAF Mutation: VEGF-AK Hohe Responseraten ETS und Deepness of Response (DOR), Nadir Lethal tumour load Tumour load at baseline ETS Tumour nadir PFS Time since start of treatment ESMO clinical practice guidelines: Van Cutsem et al, Ann Oncol 204 Mansmann U.R. et al, ASCO-GI 203, Abstr. 427

Trial Phase Prim Endp. Regime Patient (n) RR (%) ETS (%) DOR PFS OS Fire-3 FOLFIRI+Cet 20 2 72.0 2 68.7 48.9 0.3 III FAZIT FOLFIRI+Bev 37 56. 49. 32.3 0.2 RAS-WT, P=0.00 P=0.000 p<0.000 P=0.547 Response RAS-WT: EGFR-hältige 3 CTX 5 > Bev. 3 PEAK-Studie mfolfox6+ 88 63.5 4 64 4 65 3.0 4.3 RAS-Mut: Bev.hältige CTX, wahlweise TRIPLE- II Pan 0 RAS-WT, Therapie+Bev mfolfox6+ 82 60.5 45 46 p=0.029 PFS Bev 0.0232 0.0007 HR 0.65 4 CALGB- 80405 III, RAS-WT, OS RR, ETS and DOR in Head to-head Phase-II/III studies BRAF: TRIPLE-Therapie+BEV CTX+Cet CTX+Bev 270 256 68.6 53.8 P<0.00 pending pending 0.8 0.4 p=0.55 HR.04 Heinemann V. et al, Lancet Oncol, 204;5:065-75; 2 Strinzing et al, ESMO 204, LBA 3 Schwartzberg LS et al, JCO 204, 32(2):2240-7, 4 Rivera F. et al, 205 ASCO-GI, JCO Abstr. 660 4 Lenz, H.J. et al, ESMO 204, abst. 500; 4 Venook, et al. ASCO 204. Abstract LBA3 33. 25.0 0.0059 28.9 p=0.058 HR 0.63 3.2 32.0 p=0.34 HR 0.925

Zusammenfassung: Adjuvante CTX im Stadium III mit FOLFOX/XELOX. Im Stadium II Empfehlung zur Testung einer MSI. Bei MSI-high keine eindeutige Empfehlung zur adjuvanten CTX mit 5-FU mono. Weiterhin Empfehlung zur adjuvanten CTX mit 5-FU hältiger CTX nach Neoadj. RTX/CTX beim RektumCA. Bei Pat. <55 und ypt3/>nna Oxaliplatin-hältige CTX anzudenken (ADORE). All-RAS sowie BRAF Bestimmung (bei RAS-WT) vor Therapiebeginn im met. Setting verpflichtend. Bei primär resektabler Metastasierung, periop. CTX mit FOLFOX weiterhin Standard, ggf. primäre Resektion. Konversionstherapie bei pot. resektablen aber auch def. irresektablen Tumoren und RAS-WT mit EGFR-haltiger Therapie preferentiell. Bei Nachweis einer B-RAF Mutation Indikation zur TRIPLE-Therapie+Avastin. ESMO clinical practice guidelines: Van Cutsem et al, Ann Oncol 204, Epub