Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS: Finanzinstrumente

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

von Unternehmensanleihen

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Korrelationen in Extremsituationen

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60


Kontrolle des Sponsorings

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Planung von Milkruns in

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Erfolgsforschung im Vertrieb

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Inhaltsverzeichnis.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Johannes Christian Panitz

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Markenkommunikation mit Sport

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Financial Reporting Practice

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Multivariate Lieferantenbewertung

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung

Fußball und Strategie

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Wertorientiertes Informationsmanagement

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Unternehmensinternes M&A-Management

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

Private Equity in der Unternehmenskrise

Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Transkript:

K.-U. Märten, R. Quick, K. Ruhnke (Herausgeber) Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss Methoden der Effektivitätsmessung und Aspekte der Abschlussprüfung von Dr. Roland Wiese IDW VERLAG QMBH Düsseldorf 2009

XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XI XIX XXI XXV XXXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 5 1.3 Gang der Untersuchung 7 2 Grundlagen der Untersuchung 13 2.1 Ökonomischer Bezugsrahmen der Untersuchung 14 2.1.1 Bezugspunkte in der Agencytheorie 14 2.1.2 Bezugspunkte in der Informationsökonomie 18 2.2 Historie des Rechnungslegungsstandards IAS 39 und jüngste Entwicklungen im Überblick 23 2.3 Begriffsbestimmung und Systematisierung von Finanzinstrumenten im Kontext des IAS 39 '. 29 2.3.1 Begriff des Finanzinstruments '. 29 2.3.2 Arten von Finanzinstrumenten..-.' 34 2.3.2.1 Originäre Finanzinstrumente 35 2.3.2.2 Derivative Finanzinstrumente 36 2.3.2.3 Eingebettete Derivate 41 2.3.2.4 Zusammengesetzte Finanzinstrumente 41 2.3.3 Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten 43 2.3.3.1 Financial Asset or Financial Liability at Fair Value through Profit or Loss 44 2.3.3.2 Held-to-Maturity 47 2.3.3.3 Loans and Receivables 49

XII 2.3.3.4 Available-for-Sale 50 2.3.3.5 Financial Liabilities (Other Liabilities) :. 51 2.3.4 Umwidmungen zwischen den Bewertungskategorien (Regelungen bis Oktober 2008) 52 2.3.5 Umwidmungen zwischen den Bewertungskategorien (Neuregelungen ab Oktober 2008) 56 3 Hedging als Ausgangspunkt für Regelungen zum Hedge-Accounting und deren konkrete Ausgestaltung in den IFRS 63 3.1 Begriff und Zielsetzung des Hedging 63 3.2 Methoden des Hedging im Überblick 66 3.2.1 Micro, Macro und Portfolio Hedging 66 3.2.2 Pure und Cross Hedging 68 3.2.3 Statisches und dynamisches Hedging 69 3.2.4 Bestands- und antizipative bzw. strategische Hedges 69 3.3 Begriff und Zielsetzung des Hedge-Accounting 70 3.4 Methoden des Hedge-Accounting 74 3.4.1 Mark-to-Market Hedge-Accounting 75 3.4.2 Deferral Hedge-Accounting 76 3.4.3 Hybrid Approach 78 3.5 Regelungen gemäß IAS 39 zum Hedge-Accounting...: 79 3.5.1 Für das Hedge-Accounting einsetzbare Grundgeschäfte 80 3.5.2 Für das Hedge-Accounting einsetzbare Sicherungsgeschäfte 87 3.5.3 Arten von Sicherungsbeziehungen 93 3.5.3.1 Fair Value-Hedge 94 3.5.3.2 Cash Flow-Hedge 96 3.5.3.3 Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation 97 3.5.4 Bewertungsmethodik gemäß IAS 39 99 3.5.5 Voraussetzungen für die Anwendung von Hedge-Accounting 101 3.5.5.1 Designation und Dokumentation 102 3.5.5.2 Effektivität 104 3.5.5.3 Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit vorhergesehener Transaktionen 106

XIII 3.6 Spezielle Regelungen für Portfolio Fair Value-Hedges von Zinsänderungsrisiken 108 3.7 Mit dem Hedge-Accounting verbundene Offenlegungspflichten gemäß IFRS 7 112 3.8 Exkurs: Regelungen des Exposure Drafts IFRS for SMEs" zu den Voraussetzungen für die Anwendung von Hedge-Accounting 114 4 Überlegungen zur Messung und Effektivität und die konkreten Regelungen gemäß IAS 39 119 4.1 Begriff der Messung 119 4.2 Messen als strukturtreue Abbildung (Axiomatische Messtheorie) 121 4.3 Messskalen 123 4.3.1 Nominalskala 124 4.3.2 Ordinalskala 125 4.3.3 Intervallskala 125 4.3.4 Ratioskala '. 126 4.4 Gütekriterien einer Messung 126 4.5 Begriff der Effektivität 128 4.6 Regelungen zur Effektivität und ihrer Messung gemäß IAS 39 128 4.6.1 Begriff und Bedeutung der Effektivität 129 4.6.2 Methoden zur Beurteilung und Messung der Effektivität 130 4.6.3 Erleichterungen bei der Effektivitätsprüfung 132 4.6.4 Einfluss der Hedge Ratio auf die Effektivitätsmessung 134 4.6.5 Wegfall der Effektivitätsvoraussetzungen : 135 4.6.6 Anzahl und Zeitpunkte der Effektivitätsmessung '. 136 4.6.7 Notwendigkeit zur Ermittlung eines speziellen Hedge Fair Values im Falle eines Fair Value-Hedges 138 5 Methoden zur Effektivitätsmessung und Analyse ihrer konzeptionellen Vor- und Nachteile 141 5.1 Historischer Abgleich 145 5.2 Critical Terms Match 147 5.3 Sensitivitätsmethoden 150 5.3.1 Basis Point Value-Methode 151

xrv 5.3.2 Durationsmethode 156 5.3.3 Marktdaten-Shift-Methode 159 5.3.4 Value-at-Risk-Methode 161 5.4 Dollar Offset-Methoden 166 5.4.1 Grundformen der Dollar Offset-Methoden 166 5.4.1.1 Change in Fair Value-Methode 171 5.4.1.2 Change in Variable Cash Flows-Methode 172 5.4.1.3 Hypothetical Derivative-Methode bei Cash Flow-Hedges 176 5.4.1.4 Hypothetical Derivative-Methode bei Fair Value-Hedges 177 5.4.1.5 Konzeptionelle Vor-und Nachteile der Grundformen 178 5.4.2 Weiterentwicklungen der Grundformen 182 5.4.2.1 Dollar Offset Ratio mit Toleranzwert zur Vermeidung des Problems der kleinen Zahlen 183 5.4.2.2 Relative Difference-Methode zur Vermeidung des Problems der kleinen Zahlen 185 5.4.2.3 Vorgehen von Gürtler zur Vermeidung des Problems der kleinen und großen Zahlen 186 5.4.2.4 Vorgehen von Lipp zur Vermeidung des Problems der kleinen Zahlen 192 5.4.2.5 Schleifer-Lipp Modulated Dollar Offset 194 5.4.2.6 Hedge Intervall nach Hailer/Rump zur Vermeidung des Problems der kleinen Zahlen 196 5.4.2.7 Adjusted Hedge Intervall 198 5.4.2.8 Konzeptionelle Vor- und Nachteile der Weiterentwicklungen 200 5.4.2.8.1 Simulation zur Ableitung von konzeptionellen Vor- und Nachteilen.. 202 5.4.2.8.2 Vor- und Nachteile der Dollar Offset Ratio mit Toleranzwert 205 5.4.2.8.3 Vor-und Nachteile der Relative Difference-Methode 209 5.4.2.8.4 Vor- und Nachteile des Vorgehens von Gürtler 212 5.4.2.8.5 Vor- und Nachteile des Vorgehens von Lipp 215 5.4.2.8.6 Vor- und Nachteile des Schleifer-Lipp Modulated Dollar Offsets 218 5.4.2.8.7 Vor- und Nachteile des Vorgehens von Hailer/Rump 222 5.4.2.8.8 Vor- und Nachteile des Adjusted Hedge Intervalls 225 5.5 Regressionsanalyse 229 5.5.1 Einfaches lineares Regressionsmodell : 230

XV 5.5.2 Multiples lineares Regressionsmodell 231 5.5.3 Anwendung der Regressionsanalyse im Rahmen der Effektivitätsbeurteilung 232 5.5.4 Anforderungen an das Regressionsmodell zur Abbildung wirksamer Sicherungsbeziehungen 234 5.5.5 Prüfung der geschätzten Regressionskoeffizienten im Kontext der Hedge-Effektivität mittels t-test 239 5.5.6 Prüfung der geschätzten Regressionskoeffizienten im Kontext der Hedge-Effektivität mittels F-Test 241 5.5.7 Prüfung der geschätzten Regressionskoeffizienten im Kontext der Hedge-Effektivität mittels p-wert 243 5.5.8 Bestimmung von Konfidenzintervallen zur Überprüfung der tatsächlichen Steigung der Regressionsgeraden 243 5.5.9 Konzeptionelle Vorteile der Regressionsanalyse 244 5.5.10 Konzeptionelle Nachteile der Regressionsanalyse 246 5.5.10.1 Notwendigkeit einer Mindestanzahl von Datenpunkten 247 5.5.10.2 Problem der kleinen und großen Zahlen 248 5.5.10.3 Probleme in Bezug auf Steigungskoeffizient und Konfidenzintervall 249 5.5.10.4 Probleme in Bezug auf die zugrunde liegende Datenbasis 250 5.6 Varianzreduktionsmethode 253 5.7 Volatilitätsreduktionsmethode 257 5.8 Exkurs: Shortcut-Methode nach US-GAAP 259 5.9 Exkurs: Retrospektive Effektivitätsmessung bei einem Portfolio Fair Value-Hedge von Zinsänderungsrisiken 263 6 Kritische Beurteilung und Würdigung der Voraussetzungen für die Anwendung von Hedge-Accounting nach IAS 39 anhand von Überlegungen zu Nutzen- und Kosteneffekten 269 6.1 Betrachtung von Nutzeneffekten 269 6.1.1 Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung als Beurteilungskriterien 270 6.1.1.1 Stand des Projekts zur Überarbeitung des Rahmenkonzepts 271 6.1.1.2 Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung nach dem derzeitigen Rahmenkonzept 273

XVI 6.1.1.3 Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung nach den Überarbeitungen... 279 6.1.2 Beurteilung der Anwendungsvoraussetzungen aus der Nutzenperspektive 282 6.1.2.1 Beurteilung der Anwendungsvoraussetzung Designation 284 6.1.2.2 Beurteilung der Anwendungsvoraussetzung Dokumentation 292 6.1.2.3 Beurteilung der Anwendungsvoraussetzung Effektivität 296 6.1.2.3.1 Beurteilung der inhaltlichen Anforderungen 296 6.1.2.3.2 Beurteilung der Anforderungen zur Effektivitätsmessung 302 6.1.2.4 Beurteilung der Anwendungsvoraussetzung der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit vorhergesehener Transaktionen 314 6.2 Beitrag der Abschlussprüfung zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen 320 6.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Abschlussprüfung 320 6.2.2 Ableitung eines Prüfungsurteils über die mittels Hedge-Accounting abgebildeten Sicherungsbeziehungen 324 6.2.2.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz als Ausgangspunkt 325 6.2.2.2 Ausgestaltung desrisikoorientiertenprüfungsansatzes in Form der geschäftsrisikoorientierten Prüfung 329 6.2.2.3 Analytische Prüfungshandlungen 334 6.2.2.4 Einzelfallprüfungen 336 6.2.3 Zwischenfazit 341 6.3 Betrachtung von Kosteneffekten 344 6.3.1 Aus den Anwendungsvoraussetzungen allgemein resultierende Kosteneffekte... 344 6.3.2 Aus der Designation und Dokumentation resultierende Kosteneffekte :'. 346 6.3.3 Aus der Effektivitätsmessung resultierende Kosteneffekte 347 6.3.4 Aus der Anwendungsvoraussetzung der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit vorhergesehener Transaktionen resultierende Kosteneffekte 353 6.4 Gesamtwürdigung unter Hinzuziehung agencytheoretischer und informationsökonomischer Aspekte 354

XVII 7 Schlussbetrachtung 363 7.1 Erkenntnisse und Ergebnisse 364 7.2 Ausblick und weitere Forschungsmöglichkeiten 367 Anhang mit Anhangsverzeichnis 369 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und sonstigen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen 399 Literaturverzeichnis 407