Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Ähnliche Dokumente
Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin


I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Zusammenfassung Einleitung 3

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...


Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:


1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse


Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung von Endometrium- und Brustkrebs-Zellen: Molekulare Konzepte und Implikationen für die Klinik

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Charakterisierung der pulmonalen Pharmakokinetik von Salmeterol und Insulin-like Growth Factor-1

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Analysen zur Modulation des axonalen Transports und zur Dimerisierung

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin


Q-bios bietet kundenspezifischen Biotechnologie- Service

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Zweigbibliothek Medizin

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Abbildungsverzeichnis

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Untersuchungen zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke mit Hilfe von Nanopartikein

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Transkript:

Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.2.1 Partikelaufbau und Replikationszyklus 1.2.2 Gentherapie 1.3 Das humane Immunsystem 1.3.1 Das angeborene Immunsystem 1.3.2 Das adaptive Immunsystem 1.4 Rezeptoren des angeborenen Immunsystems 1.4.1 Toll-ähnliche Rezeptoren (TLR) 1.4.2 C-Typ Lektin Rezeptoren (CLR) 1.4.3 RIG-I-ähnliche Helikasen (RLR) 1.4.4 NOD-ähnliche Rezeptoren (NLR) 1.5 Leberanatomie und Zellpopulationen 1.6 Zielsetzung der Arbeit 2 Material & Methoden 2.1 Verbrauchsmaterialien und Chemikalien 2.1.1 Kits 2.1.2 Chemikalien & Reagenzien http://d-nb.info/1029445133

2.1.3 Medien und Medienzusätze 38 2.1.4 Eukaryotische Zelllinien 38 2.1.5 Enzyme 39 2.1.6 Gewichts- und Längenstandards 39 2.1.7 Oligonukleotide 39 2.1.8 Radioisotope 41 2.1.9 Antikörper 41 2.1.10 Verbrauchsmaterial 41 2.1.11 Geräte 42 2.1.12 Software 43 2.1.13 Statistik 43 2.2 Verwendete Lösungen und Puffer 43 2.3 Zellkulturmedien 44 2.4 Zellbiologische Methoden 46 2.4.1 Etablierung von infektiösen HBV Stocks und Negativ-Kontrollen 46 2.4.1.1 Aussäen und Kultivieren von HepG2.215 und HepG2 Zellen 46 2.4.1.2 Konzentration von HBV aus dem Zellkulturmedium 46 2.4.2 Etablierung von raav Stocks, leeren AAV Kapsiden und Negativ-Kontrolle 47 2.4.3 Isolation und Kultivierung primärer humaner Zellen 47 2.4.3.1 Bestimmung der Zellzahl und Vitalität 47 2.4.3.2 Leberzell-Mischkulturen 48 2.4.3.3 Hochreine humane Leberzellkulturen 49 2.4.3.4 Primäre humane Leukozyten aus Blut 50 2.4.3.5 Differenzierung von pro-inflammatorischen MO aus Monozyten 51 2.4.3.6 THP-1 Zellen 51 2.4.3.7 Kultivierung von HEK-293 und HEK-293/TLR2 Zellen 51 2.4.3.8 Isolation muriner MO 52 2.4.4 Infektionsversuche und Aktivitätstests 52 2.4.4.1 HBV-Infektion von PHH und NPC 52 II

2.4.4.2 Inkubation von Zellen mit HBV 52 2.4.4.3 Infektion mit AAV Partikeln 53 2.4.4.4 Inkubation von Zellen mit Liganden für Mustererkennungsrezeptoren 53 2.4.4.5 Lagerung der abgenommenen Zellkulturmedien 54 2.4.5 Immunfarbung 54 2.4.6 Aufnahme von acetyliertem Low-Density-Lipoprotein 55 2.5 Molekularbiologische Methoden 55 2.5.1 RNA-Isolation aus Zellen 55 2.5.1.1 RNA-Isolation mittels Trizol Reagenz 55 2.5.1.2 RNA-Isolation mittels Peqlab Reagenz 55 2.5.1.3 Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA 56 2.5.1.4 DNA Verdau in RNA Proben 57 2.5.2 cdna Synthese 57 2.5.3 Quantitative Light Cycler Echtzeit-PCR (qpcr) 57 2.5.4 DNA-Isolation aus HBV Partikeln 60 2.5.5 Agarosegelelektrophorese DNA 61 2.5.6 Dot-Blot Analyse (HBV DNA) 61 2.5.7 Überprüfung der Zellkulturen auf Mykoplasmen mittels PCR 62 2.6 Biochemische Methoden 64 2.6.1 Enzyme Linked Immunosorbent Assay 64 2.6.2 Messung der HBV-Antigensekretion 64 2.6.3 Aufreinigung von HBV Partikeln 64 2.6.3.1 Anreicherung viraler Partikel durch Heparin-Affinitäts-Chromatographie 64 2.6.3.2 Aufreinigung von HBV Partikeln mittels Saccharose Dichtegradienten 65 2.6.4 Titerbestimmung und Charakterisierung der HBV-Stocks 66 3 Ergebnisse 67 3.1 Isolation primärer humaner Leberzellen 67 3.1.1 Isolation und Identifizierung 67 3.1.2 Charakterisierung der TLR in den Zellpopulationen 69 III

3.2 Erkennung von Viren in Leberzellen 71 3.2.1 Erkennung von HBV 71 3.2.2 Erkennung von AAV 75 3.3 Beteiligung von TLR und CLR an der Erkennung viraler Partikel 76 3.3.1 HBV Virionen und Kapside werden von humanen MO erkannt 79 3.3.2 Erkennung viraler Partikel durch TLR 80 3.3.2.1 Die Erkennung von HBV beansprucht die TLR Signalkaskade 80 3.3.2.2 HBV induziert TLR 2 Expression 83 3.3.2.3 HBV-spezifische IL-8 Induktion in HEK293-TLR2 83 3.3.2.4 Die Erkennung von HBV durch KC, LSEC und MO ist TLR 2-abhängig 84 3.3.2.5 Die Erkennung von AAV ist TLR 2-abhängig 87 3.3.2.6 TLR 9 ist nicht an der Erkennung von HBV beteiligt 88 3.3.3 Erkennung von HBV durch CLR 90 3.3.3.1 Die Erkennung von HBV erfordert eine Clathrin-abhängige Phagozytose 91 3.3.3.2 Die HBV-Erkennung ist Calcium-abhängig 92 3.3.3.3 Untersuchung der ITAM-Motiv-Rezeptor Signalkaskade 93 3.3.3.4 HBV Erkennung erfordert endosomale Reifung 95 3.3.3.5 Der Mannose Rezeptor und die Erkennung von HBV 96 4 Diskussion 99 4.1 Isolation primärer humaner Leberzellen 99 4.2 Erkennung viraler Partikel durch TLR 103 4.2.1 Erkennung von HBV Partikeln 103 4.2.2 Erkennung von AAV Kapsiden 109 4.3 Erkennung viraler Partikel durch CLR 110 4.4 Zusammenfassung 113 5 Abkürzungen und Abbildungen 115 5.1 Abkürzungen 115 IV

5.2 Abbildlingsverzeichnis 5.3 Tabellenverzeichnis 119 120 6 Literaturverzeichnis Danksagung 121 149 v