Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Ähnliche Dokumente
Seltsame Attraktoren

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

Fraktale und Beispiele aus der Physik

FC3 - Duffing Oszillator

Motivation. Motivation 2

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t

Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

Ljapunov Exponenten. Reiner Lauterbach

Chaos - Nichtlineare Dynamik

Gleichgewichte von Differentialgleichungen

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Probestudium der Physik 2011/12

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

7. Systeme mit drei (und mehr) Spezies: chaotische Systeme

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Chaos & Quantenchaos SS 2009

Die Chaostheorie und Fraktale in der Natur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Zufall, Determinismus und Chaos Wie viel ist vorhersehbar? Big Data Science in und außerhalb der Physik

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Chemische Oszillationen

4. Differentialgleichungen

Schnecke auf expandierendem Ballon

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

5. Vorlesung Wintersemester

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Dynamische Systeme eine Einführung

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

2. Räumliche Bewegung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Dieter Suter Physik B3, SS03

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

6 Differentialgleichungen

Einfache Modelle der Neurodynamik.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Kapitel 5 GRENZWERTE

ad Physik A VL2 ( )

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Die Harmonische Reihe

Theoretische Physik: Mechanik

- 1 - zum Extremum macht, wenn y(x) eine bestimmte, genau charakterisierte Funktionenklasse ( n

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Differentialgleichungen

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

2.3.2 Deterministisches Chaos. - Chaos-Kontexte

Theoretische Physik: Mechanik

Mathematik I für Chemie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Synergetik. Hermann Haken. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Versuch e - Lineares Pendel

Differentialgleichungen

Mathematik 3 für Informatik

5. Modelle für nichtlineare komplexe Systeme

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für Anwender I

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

5 Schwingungen und Wellen

Theoretische Physik 1 Mechanik

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Harmonische Schwingungen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Theoretische Physik

4.2 Der Harmonische Oszillator

Differentialgleichungen

Transkript:

Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen Unbestimmtheitsrelationen. Makroskopische Systeme dagegen werden durch deterministische Gesetze beschrieben, die nicht notwendigerweise durch stochastische Kräfte ergänzt werden müssen. Auf jeden Fall gilt das Prinzip der schwachen Kausaliät: Kleine Unterschiede in den Anfangsbedingungen führen auch nur zu kleinen Unterschieden bei den Bewegungstrajektorien. Aus diesem Grunde ist es legitim, Zufall, Fluktuationen und kleine Ungenauigkeiten in den Anfangsbedingungen zu vernachlässigen und zur Beschreibung rein dynamische Modelle zu verwenden: Himmelsmechanik, Elektrodynamik, chemische Kinetik, Hydrodynamik usw. philosophische Verabsolutierung: mechanischer Determinismus (Laplacescher Dämon) Allerdings gibt es auch in der klassischen Mechanik Ausnahmen... 13-1

Die Tücken der Newtonschen Mechanik: Gleichgewicht einer Kugel: stabiles indifferentes instabiles Gleichgewicht Nicht-Eindeutigkeit der Entwicklung, Einfluß des Zufalls, begrenzte Vorhersagbarkeit Durchbiegung eines Stabes: Durchbiegung rechts Druck links Verzweigung: zwei mögliche Wege der weiteren Entwicklung (Bifurkation) 13-2

2. Dissipative Systeme Zur Geschichte: In dissipativen Systemen wurde das Bild des Determinismus anfänglich bestärkt: Jeder stabile Zustand ist hier asymptotisch stabil, d.h. ein Attraktor. Dadurch werden zufällige Störungen aktiv ausgedämpft und eine in konservativen Systemen übliche Driftbewegung verhindert. Auch hier gibt es aber ähnliche Ausnahmen: in den Bifurkationspunkten des Systems kann der Zufall eine Hauptrolle spielen, wenn infolge des Selbstorganisationsvorganges mindestens zwei neue Attraktoren abzweigen. Nach der Bifurkation allerdings ist die weitere Bewegung wieder streng determiniert (neuer Attraktor). Der Lorenz-Attraktor Diese Auffassungen wurden 1963 durch die Forschungen des Atmosphärenforschers Edward Lorenz erheblich erschüttert: Er entwickelte ein stark vereinfachtes Modell von drei Differentialgleichungen, welche bestimmte Aspekte von Luftströmungen, welche durch Temperaturdifferenzen hervorgerufen werden, zu beschreiben vermochten. X = ( Y X) Y = XZ+ rx Y Z = XY bz X - vertikale Geschwindigkeit Y - horizontale Temperaturdifferenz Z - vertikale Temperaturdifferenz - Prandtl-Zahl, r - Rayleigh-Zahl 13-3

13-4

13-5

Der Roessler-Attraktor (1976) dx dt = Y Z; dy = X + Y; dz = + ZX ( ) dt dt Roessler-Subsystem: harmonischer Oszillator mit negativer Dämpfung: dx dt = Y, dy = X+ Y dt entspricht: X&& X& + X = 0; (, 1) Prinzip der Dynamik: solange X < ist Z 0 sobald X > wächst Z autokatalytisch ( dz/dt > 0) wenn Z > 0 wird X abgebaut 13-6

Dynamik des Roessler-Attraktors 13-7

Topologie des Roessler-Attraktors A' A l 0 B B' l(t ) A'' = lt () lim lim ln t l0 0 l 0 Bäcker-Transformation Kontraktion Expansion 13-8

3. Maße des Chaos Fraktale Dimensionen Die Bäcker-Transformation (oder analoge Abbildungen, welche die wiederholten Faltungen von Trajektorienbündeln beschreiben) führt letztlich (im unendlichen Grenzwert) zu einer Attraktorstruktur, welche man sich als Schichtung von unendlich vielen unendlich dünnen Blättern vorstellen kann: Die Schnittstruktur eines solchen seltsamen Attraktors stellt eine Cantor-Menge dar: fraktale Struktur mit der Dimension D = ln2/ln3 = 0,630929... Es existieren verschiedene Maße zur Charakterisierung der fraktalen Attraktorstruktur, welche zu unterschiedlichen Dimensionen führen können: Hausdorff-Dimension, Kapazität, Renyi-Dimensionen, Korrelationsintegral, z.b.: Kapazität eines Attraktors A im Phasenraum R n : ( N( A) ) ln( ) DK( A) = lim ln, 0, N(,A): Anzahl der n-dim. Würfel mit der Kantenlänge, welche den Attraktor gerade überdecken 13-9

Ljapunov-Exponenten Neben der fraktalen Struktur ist das exponentielle Auseinanderdriften anfänglich benachbarter Trajektorien ein wesentliches Charakteristikum von chaotischen Bewegungen: Verallgemeinerung der linearen Stabilitätstheorie auf Trajektorien: xt () x(0) t = exp( t), x(0) 0 x(t) ist hier die vektorielle Abweichung von einer gegebenen Trajektorie: x(t) = z(t) - z 0 (t) Es gibt dabei genau so viele Ljapunov-Exponenten eines Systems, wie dieses Dimensionen n im Phasenraum hat (Anzahl der abhängigen Variablen): Spektrum der Ljapunov-Exponenten eines Systems: n: ( 1, 2, 3,..., n ) Bei dynamischem Chaos ist mindestens ein i > 0: die Folge davon ist eine sensible Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen (bzw. von kleinen Störungen) Allgemein gilt für stetige dissipative Systeme (DGL- Systeme): 1) ein i = 0: entspricht der Bewegung entlang der Trajektorie 2) die Summe aller muß negativ sein (ist ein Maß der Volumenänderung) Signatur eines 3-D-Chaos: (+,0,-) 13-10

Numerik: Überschattungslemma 13-11

4. Analyse experimenteller Zeitreihen 13-12