Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b)

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Theoretische Physik: Mechanik

Experimentalphysik E1

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Mechanik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

1 Lagrange-Formalismus

Experimentalphysik E1

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

J. Neunte Übungseinheit

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik: Mechanik

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Physik 1 für Ingenieure

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Experimentalphysik E1

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

4. Drehimpulserhaltung und Streuung

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

1. Prinzip von d'alembert

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Kinematik des Massenpunktes

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Theoretische Physik: Mechanik

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

5. Vorlesung Wintersemester

Kinematik des starren Körpers

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Lösung 12 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Drei Kepler ergeben einen Newton und einen Hamilton

Blatt 08.2: Variationsrechnung I

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 2004/05

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 12/13

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Klassische Mechanik. Übersicht

Theoretische Mechanik

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Experimentalphysik E1

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Grundlagen der Analytischen Mechanik

2. Räumliche Bewegung

1 Das Prinzip von Cavalieri

Fallender Stein auf rotierender Erde

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Simulation zur Periheldrehung

2.9 Die komplexen Zahlen

Himmelsmechanik. Michael Lubasch

Bewegung auf Paraboloid 2

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Andre Knecht. [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Rekurrente Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 227

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Technische Mechanik 3

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Transkript:

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben, 9 Punkte Aufgabe Das Keplerproblem nach Newton 4 P In der NEWTON schen Formulierung der Mechanik werden zwei isotrop wechselwirkende Massenpunkte durch die gekoppelten Differntialgleichungen m 2 f 2 2 2 2 f 2 2 dargestellt. Ist die Gravitation für die Wechsewirkung verantwortlich, so ist die Kraft zwischen den Körpern f 2 γm 2 3.a Transformiere die gekoppelten Bewegungsgleichungen auf Schwerpunkts- und Relativkoordinaten. Schwerpunktsvektor: Relativvektor: Inverse Transformation: 2 R m + 2 2 R m + R R + 2 R + 2 R m.

Die Bewegungsgleichungen sind dann d R dt + 2 Addition: m + d 2 R dt m 2 m R + µ R µ m + γm 3 f 2 f 2 +γm 3 mitµ 2m R R m Subtraktion: m R + 2µ 2γm 3 γ 3.b Löse die Bewegungsgleichung für den Schwerpunkt Der Schwerpunkt bewegt sich inertial. R R const P R R + Rt.c Bei der Relativbewegung gilt Drehimpulserhaltung L const.. Das bedeutet, das sich die Bewegung der beiden Körper auf einer Ebene stattfindet. Wähle also geeignete ebene Polarkoordinaten, zur Formuliernung der Gleichung der Relativbewegung. Es werden Polarkoordinaten so gewählt, dass sie die Ebene beschreiben, in er sich die Massenpunkte bewegen. Die dritte Koordinate z oder ϑ steht parallel auf dem Drehimpuls und ist deshalb konstant bzw. ignorabel: r e r ṙ e r + r e r ṙ e r + r ϕ e ϕ r e r + ṙ ϕ e ϕ + ṙ ϕ e ϕ + r ϕ e ϕ r ϕ 2 e r r r ϕ 2 e r + 2ṙ ϕ + r ϕ e ϕ Die Bewegungsgleichung des Relativvektors in Polarkoordinaten ist damit: Radialgleichung: r r ϕ 2 e r + 2ṙ ϕ + r ϕ e ϕ γ r e r r e r 3 r r ϕ 2 γ r r ϕ 2 γ.2

Winkelgleichung: 2ṙ ϕ + r ϕ 2 ϕ 2ṙ r ϕ.d Löse die Bewegungsgleichung für die Winkelkoordinate und setze sie in die Radialgleichung ein. r 2ṙ ϕ + r ϕ 2rṙ ϕ + r2 ϕ Das bedeutet der Drehimpuls von ϕ ist konstant: r d r2 ϕ dt In die Radialgleichung einsetzen: ϕ ϕ const L ϕ L ϕ r r Lϕ 2 γ r L2 ϕ r 3 γ Zur Diskussion und Lösung der Radialgleichung siehe Skript und DREIZLER & LÜDDE, Mechanik, Kap. 4..2.e Zeige, dass NEWTONs Bewegungsgleichungen der Gravitation beim Übergang von kartesischen nach Polarkoordinaten nicht forminvariant sind. Die NEWTON schen Bewegungsgleichungen währen forminvariant wenn mẍ i F i x j in kartesischen Koordinaten i, j [x, y] nach m x i F i x j in Polarkoordinaten x r, x 2 ϕ transformieren würden. Die KOS wurden so gewählt, dass z ϑ t Gravitationsgeetz in kartesischen Koordinaten: αx i ma i 3/2 V x i j x2 j mit der Beschleunigung a ẍ e x + ÿ e y und dem Potential α V /2 α r j x2 j.3

in Polarkoordinaten sind damit die Bewegungsgleichungen Mit der Beschleunigung mă r mă ϕ ă d 2 F r V r α F ϕ V r ϕ dt 2 r e r d dt ṙ e r + r ϕ e ϕ r r ϕ 2 e r + r ϕ + 2ṙ ϕ e ϕ ă r e r + ă ϕ e ϕ Können die Bewegungsgleichungen als m r r ϕ 2 α r ϕ + 2ṙ ϕ geschriben werden. Die Winkelbeschleunigung ă ϕ verschwindet wegen Rotationssysmmetrie des Potentials. Sie haben also eine andere Form als die Gleichungen in kartesischer Darstellung. Mehr dazu in JELITO. Aufgabe 2 Inverses Keplerproblem 3 P Beim inversen KEPLERproblem geht es darum aus einem gegebenem Orbit rϕ die wirkenden Kräfte bzw. das Potential zu finden. Eigentlich könnte man zur gegebenen Bahn rϕ beliebig viele Kraftfelder F finden, die ein Körper auf dieser Bahn halten könnte. Erst wenn man weiß, das es sich um ein Zentralkraftproblem handelt, kann man die Größe fr dv dr und damit das Kraftgesetz eindeutig aus der Bahnbewegung herleiten. 2.a Beweise dv dr fr p2 ϕ mr 4 2 2 r 2 dr r Die Bewegungsgleichung für r lautet siehe Afg.c, : m r mr ϕ 2 fr 3 Es gilt: r d2 r dt 2 d dr dt dt d dr ϕ d dr dt dt dt + dr dt 2 ϕ d2 r dr 2 + ϕ dt ϕ 2 d2 r dr + ϕ 2 4.4

Bewgungsgleichung für den Winkel ϕ: Außerdem gilt 2ṙ ϕ + r ϕ d r2 ϕ r dt ϕ const p ϕ m 2ṙ ϕ + r ϕ ϕ 2 ϕ dr r dt ϕ 2 ϕ dr r dt ϕ 2 ϕ2 dr r 5 6 4 in die Radialgleichung 3 einsetzen: fr m 5 und 6 einsetzen: fr m m m ϕ 2 p2 ϕ mr 4 ϕ 2 d2 r dr + ϕ 2 r ϕ2 ϕ 2 d2 r dr + ϕ 2 r ϕ2 ϕ 2 d2 r 2 ϕ2 + 2 r dr 2 2 r 2 2 r dr dr r ϕ2 2 r 2 r dr p 2.b Ein Körper bewegt sich auf einem elliptischen Orbit rϕ +ε cos ϕ in einem Zentralkraftfeld, wobei das Zentrum in einem Brennpunkt liegt. Zeige dass fr r 2 gilt. rϕ dr p + ε cosϕ pε sin ϕ + ε cosϕ 2 r2 p ε sin ϕ mitp p2 ϕ mα a ε2 2 + ε cosϕ2 pε cosϕ pε sinϕ 2 + ε cosϕ ε sinϕ + ε cosϕ 4 p ε cosϕ + ε2 cos 2 ϕ + 2ε 2 sin 2 ϕ + ε cosϕ 3 r3 p 2 ε cosϕ + ε 2 cos 2 ϕ + 2ε 2 sin 2 ϕ.5

fr p2 ϕ r 3 ε cosϕ + ε 2 mr 4 p 2 cos 2 ϕ + 2ε 2 sin 2 ϕ 2 r 4 r p 2 ε2 sin 2 ϕ r3 + ε cosϕ2 p2 p 2 ϕ ε cosϕ + ε 2 mrp 2 cos 2 ϕ 2ε cosϕ ε 2 cos 2 ϕ p2 ϕ mp fr r 2 p 2 ϕ ε cosϕ mrp2 2.c In einem anderen Zentrafkraftfeld bewegt sich ein Körper auf der Bahn rϕ r e ϕ. Zeige dass das Kraftfeld mit r 3 abnimmt. rϕ dr 2 r e ϕ r e ϕ r r e ϕ r fr p2 ϕ mr 4 r 2 r r2 r p2 ϕ mr 4 2r 2p2 ϕ m fr r 3 r 3 Aufgabe 3 Drittes Kepler sches Gesetz 2 P Beweise, dass bei Planetenbewegungen näherungsweise das 3. Keplergesetz T 2 a 3 Qudrate der Umlaufzeiten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachse gilt. Untersuche den Proporitonalitätsfaktor für unser Sonnensystem. Fläche einer Ellipse: A πab πa 2 ε 2 ε πa 2 πa 2 2Ep2 ϕ µα 2 2Ep2 ϕ µα 2 E α 2a p2 ϕ µaα πp ϕ µα a 3/2.6

überstrichene Fläche: A p ϕ 2µ T Adt 2 dt 2 r2 ϕdt 2 r2 p ϕ µ dt p ϕ 2µ dt Die Beiden Flächen sind gleich: πp ϕ a 3/2 p ϕ µα 2µ T µ T 2π T 2 T 2 a 3 α a3/2 4π 2 γ a3 Für unser Sonnensystem m ist der Proportionalitätsfaktor für alle Planeten näherungsweise gleich: 4π 2 γ 4π2 2.9 8m3 γm s 2.7