Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

Mathematik 3 für Informatik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Partielle Integration

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

3. Übungsblatt zur Analysis II

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Klausur Mathematik I

Mathematik n 1

Definition von Sinus und Cosinus

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Übungen Analysis I WS 03/04

Differential- und Integralrechnung

Variante A Musterlösung

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Die Bedeutung der Areafunktionen

Prof. Dr. Rolf Linn

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Integrationsregeln, Integration durch Substitution. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Übungen Ingenieurmathematik

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Kapitel 12. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

2. Teilklausur. Analysis 1

Aufgabe 2-1: Berechnen Sie die folgenden unbestimmten / bestimmten Integrale mittels Substitution.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Skript zur Vorlesung. Mathematik 1. für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik. Dr. Caroline Löbhard

Analysis I. Vorlesung 27. Stammfunktionen zu rationalen Funktionen in der Exponentialfunktion

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Musterlösungen zu Blatt 14

8.2. Integrationsregeln

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

Übungsaufgaben mit Lösungen

1 Übungszettel. Höhere Mathematik 2 SS Z dx. Übung 1.1. Berechnen Sie. x 2 für a > 0. h HINWEIS: x 2 + a 2 = a 2 x

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Übungsaufgaben mit Lösungen

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Mathematik IT 3 (Analysis)

Lösung zur Übung 8 vom

Wintersemester 2016/2017, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 13:00 Uhr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Klausur - Analysis 1

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

Höhere Mathematik II

Aufgaben zur Analysis I

Biostatistik, Winter 2011/12

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Transkript:

Ferienkurs Analysis für Physiker Integration - Aufgaben Jonas Funke 2.3.29-6.3.29

Bemerkung Bemerkung Es sollten zuerst die Aufgaben, die nicht mit einem * versehen sind bearbeitet werden. Die Aufgaben die mit einem * versehen sind, bieten inhaltlich nicht viel Neues aber dienen zur Verbesserung des Rechenkalküls und können zu hause oder -wenn noch Zeit bleibt - nach den anderen Aufgaben bearbeitet werden. 2 Partielle Integration 2. Aufgabe Aufgabe Man berechne die folgenden Integrale: x 2 e a x mit a * x 2 cos(x) e x cos(5x) Lösung Zweimaliges partielles Intgerieren führt auf: ( x 2 e a x = a x2 2 a 2 x + 2 ) a 3 e ax Zweimaliges partielles Intgerieren führt auf: x 2 cos ( x) = (x 2 2) sin(x) + 2 cos(x) Zweimaliges partielles Intgerieren führt auf: e x cos(5x) = e x cos(5x) + 5e x sin(5x) 25 e x cos(5x) und damit erhält man durch Umstellen: e x cos(5x) = (5 sin(5x) cos(5x))e x 26 2

2 Partielle Integration 2.2 Aufgabe Aufgabe Man gebe eine Rekursionsformel für C n = * π/2 cos n (x) () an. L n = e ln n (x) (2) Lösung Mit Partieller Integration (u = cos(x) und v = cos n (x)) erhält man π/2 C n = cos n (x) = sin(x) cos n (x) π/2 + (n ) sin 2 (x) cos n 2 (x) = + (n ) ( cos 2 (x)) cos n 2 (x) = (n )(C n 2 C n ) C n = n n C n 2 Mit u = und v = ln(x) n folgt 2.3 Aufgabe L n = e ln(x) n = x ln(x) n e e n ln(x) n = e nl n Mit n, m N berechne man (zunächst rekursiv und damit dann explizit) I n,m = 2.4 Lösung x n ( x) m Mit der Substitution u = x n und v = ( x) m erhält man: I n,m = x n ( x) m = xn+ n + ( x)m + = m n + I n+,m = = m n + m n + 2... n + m m n + m n + m n + 2 I n+2,m 2 =... I n+m, }{{} /(n+m+) = m! n! (n + m + )! x n+ ( x) m (3) 3

3 Substitution 3 Substitution 3. Aufgabe Aufgabe Man berechne das Integral sin(x) (Substitution: u = tan( x ) und sin(x) = 2 2 tan(x/2) + tan 2 (x/2) ) + cosh(x) (Substitution: u = e x, cosh(x) = 2 (ex + e x )) cos(x) sin(2x) Lösung Mit u = tan( x 2 ), = 2( + u2 )du und sin(x) = 2u +u 2 folgt: 2 +u 2 2u du = u du = ln u + c = ln tan(x 2 ) + c +u 2 Mit der Substitution u = e x + cosh(x) = u + 2 (u + u )du = 2 du ( + u) 2 = 2 + u +c = 2 + e x +c Mit sin(2x) = 2 sin(x) cos(x) und der Substitution u = cos(x) erhält man: cos(x) sin(2x) = 2 cos 2 (x) sin(x) = 2 u 2 du = 2 3 cos3 (x)+c 4 Partialbruchzerlegung 4. Aufgabe Aufgabe Man berechne die Integrale: 3x x 3 + 3x 2 4 4

4 Partialbruchzerlegung x 7 + x 5 + x 3 x 4 x 3 + x d)* x 4 ( + x) e)* x 2 ( + x 2 ) 2 (Hinweis: Man verwende für das Integral I n =, dass I (+x 2 ) n n = 2(n ) ( (2n 3)I n ) (kann durch partielle Integration von I n gezeigt werden) und I = arctan(x) gilt.) x + (+x 2 ) n Lösung Erste NST durch x = und Polynomdivision ergibt: 3x x 3 + 3x 2 4 = 3x (x )(x + 2) 2 = A x + B x + 2 + C (x + 2) 2 Also Koeffizienten erhält man A = /3, B = /3 und C = 2. Es folgt: F (x) = 3 ln x 3 Nach Polynomdivision erhält man x 7 + x 5 + x 3 = x2 + x3 + x 3 (x 2 + ) Die Partialbruchzerlegung ergibt: Und damit ln x + 2 4 x + 2 + c x 7 + x 5 + x 3 = x2 x + x 3 + x + x 2 + F (x) = x3 3 x + ln x 2x 2 + 2 ln x2 + + arctan(x) + c 5

Die Partialbruchzerlegung ergibt: x 4 x 3 + x = x 4 x(x 2 + ) = A x + Bx + 3 x 2 + Es folgt A = 4, B = 4 und C =. Integration der Einzelterme liefert: 4 x + 4x + x 2 + = 4 x 4 x x 2 + + x 2 + = 4 ln x + 2 ln x 2 + + arctan(x) + c = 2 ln x2 + x 2 + arctan(x) + c d) Die Partialbruchzerlegung ergibt: x 4 ( + x) = A x + A 2 x 2 + A 3 x 3 + A 4 x 4 + B + x A = ; A 2 = ; A 3 = ; A 4 = ; B = F (x) = ln x x + 2x 2 + ln x + + c 3x3 e) Man erhält: x 2 ( + x 2 ) 2 = + x 2 + 2 x ( + x 2 = arctan(x)+ ) 2 + x 2 +arctan(x)+c = x + x 2 +c wobei ( + x 2 ) 2 = I 2 = ( ) x 2 + x 2 + I = ( ) x 2 + x 2 + arctan(x) verwendet wurde. 5 Gemischte Aufgaben 5. Aufgabe Man berechne die Stammfunkionen von Aufgabe * x 2 * + x 2 6

* x 2 (Hinweis: cos(arccos(x)) = x 2, cosh(arcsinh(x)) = + x 2, sinh(arccosh) = x 2 ) Lösung Partielle Integration mit v = ergibt: x 2 = x x 2 + x 2 x 2 Nun substituier man u = sin(x) erhält für das Integral: x 2 = x 2 sin 2 (u)du = (x sin(x) cos(x)) 2 Mit cos(arcsin(x)) = ( x 2 ) erhält man: x 2 = 2 (x x 2 + arcsin(x)) Partielle Integration mit v = ergibt: + x 2 = x + x 2 x 2 + x 2 Nun substituier man u = sinh(x) und cosh 2 (x) sinh 2 (x) = erhält für das Integral: x 2 = + x 2 sinh 2 (u)du = (x + sinh(x) cosh(x)) 2 Mit cosh(arcsinh(x)) = + x 2 erhält man: + x 2 = 2 (x + x 2 + arcsinh(x)) Wie und nur mit der Substitution u = arccos(x) und sinh(arccosh) = x 2. x 2 = 2 (x x 2 arccosh(x)) 7

5.2 Aufgabe Aufgabe Man berechne folgende Integrale: e 3x e 2x (Hinweis: Substitution x = ln(t) und evtl. Partialbruchzerlegung) sin(2x) 3 + sin 2 (x) tan(x) + tan(x) d) Mit a, b > : π/2 a 2 sin 2 (x) + b 2 cos 2 (x) Lösung Mit der angegeben Substitution erhält man e 3x e 2x = t 2 t 2 dt Mit Polynomdivision und Partialbruchzerlegung vereinfacht sich der Integrand wie folgt: t 2 t 2 = /2 t + + /2 t Nach Integration und Rücksubstitution ergibt sich: F (x) = e x + 2 ln ex e x + + c Mit sin(2x) = 2 sin(x) cos(x) und der Substitution u = sin(x) erhält man: sin(2x) 3 + sin 2 (x) = 2u 3 + u 2 du Mit der Substitution t = u 2 erhält man nun: 2u 3 + u 2 du = dt 3 + t = ln 3 + t + c =... = ln 3 + sin2 (x) + c 8

Mit der Substitution u = tan(x) und du = ( + u 2 ) erhält man ( tan(x) + tan(x) = u ( + u) ( + u 2 ) du = /2 + u + 2 u + ) 2 + u 2 du = 2 ln + u + 4 ln + u2 + arctan(u) + c = 2 (ln cos(x) + sin(x) ln cos(x) ) + 4 ( ln cos2 (x) ) + x 2 + c = 2 ln cos(x) + sin(x) + x 2 + c d) π/2 π/2 a 2 sin 2 (x) + b 2 cos 2 (x) = = ab / cos 2 (x) a 2 tan 2 (x) + b 2 dt a 2 t 2 + b 2 = du u 2 + du = ab arctan(u) = π ab Mit der ersten Substitution t = tan(x) und der zweiten Substitution u = a b t. 5.3 Uneigentliche Integrale Aufgabe Untersuchen Sie die folgenden uneigentlichen Integrale auf Konvergenz und berechnen Sie gegebenenfalls ihren Wert. x( + x) ln(x) π/2 sin 2 (x) (sin(x) für x [, π/2]) d) 3 x + 9

e) sin(x) Lösung Mit x = u 2 und = 2udu folgt x( + x) = ln(x) = x ln(x) 2 du + u 2 = 2 arctan(u) = π Mit sin(x) x für x [, π/2] folgt π/2 π/2 sin 2 (x) x 2 = lim (a ln() = a + }{{} = l Hospital d) ( 3 3 = lim x + a 2 ( 3 ) x + ) 2 a = 3 2 e) Mit der gleichen Abschätzung aus folgt ebenfalls 5.4 Aufgabe Aufgabe Zeigen Sie e sin(x) x x (ln(x)) α = Lösung Mit u = ln(x) folgt e x (ln(x)) α = du u α = (Vergleiche Vorlesung) { konvergent für α > divergent für α { konvergent für α > divergent für α

5.5 Ableitung von Integralen Aufgabe Lösung d 2 2 x d x 2 2 d x e t2 dt x d 2 2 x d x 2 2 cos 2 (t) + cos(t) dt tf(t)dt cos 2 (t) + cos(t) dt = d (F (x2 ) F (2)) = F (x 2 ) 2x = 2x cos2 (x 2 ) + cos(x 2 ) d x e t2 dt = e x2 e x2 ( ) = 2e x2 x tf(t)dt = d2 2 (tf (t) x x F (t)dt) = d (x f(x)+f (x) F (x)) = f(x)+x f (x)