1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Ähnliche Dokumente
, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Linien- und Oberflächenintegrale

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Integralrechnung für GLET

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Aufgabe Summe max. P Punkte

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Höhere Mathematik III

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

Lösungsvorschläge zur Klausur

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Lösung der Prüfung Sommer 2009

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Mathematik 3 für Informatik

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Klausur zu Analysis II - Lösungen

1.6 Implizite Funktionen

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Lösungen zu Mathematik I/II

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Musterlösungen Serie 6

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Mathematische Methoden

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

19.3 Oberflächenintegrale

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) I... Hinweise: II...

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Schwache Formulierung der Poisson-Gleichung Finite Elemente Methoden Fouriermethoden für Wärmeleitungsgleichung

SoSe16 Arbeitsheft Blatt 7. Tutorium. Inhalt von berandeten Fla chen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Analysis 3 - Klausur - Lösung

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Partielle Integration

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Theoretische Physik: Mechanik

Höhere Mathematik I/II

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Zürich D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 12. Serie 11. f2 f1

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Analysis IV. Gruppenübungen

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

2.3 Gekrümmte Oberflächen

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Transkript:

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1 (), p p. Dann gilt nach der Transformationsformel für Integrale f(x, y, z)dv (f j)(x, y, z) det( E 3 ) dv B 1 () B 1 () f(x, y, z)dv. B 1 () Daraus folgt, dass das gesuchte Integral den Wert null annimmt. Die Funktion f ist ungerade in x und der Integrationsbereich symmetrisch zur yz Ebene. Daraus folgt, dass das Integral verschwindet. Das Argument funktioniert gleichermassen, wenn man x, y und z permutiert. Direkte Rechnung in Kugelkoordinaten B 1 () fdv 1 1 r 5 sin 3 ϑ cos ϕ sin ϕ cos ϑdϕdϑdr Direkte Rechnung in kartesischen Koordinaten B 1 () fdv r 5 sin 3 ϑ cos ϑ cos ϕ sin ϕdϕ dϑdr }{{} 1 1 z 2 1 1 z 2 1 1 z 2 1 1 z 2 yz 1 z 2 y 2 xyzdxdydz 1 z 2 y 2 1 z 2 y 2 xdx dydz 1 z 2 y }{{ 2 } Bitte wenden!

2. Zeichnen Sie den Graph der auf dem Intervall [, 2] definierten Funktion { x, x g(x) : 2 x, < x 2 und entwickeln Sie diese in eine Fourierreihe. (5 Punkte) Lösung: 3. 2.5 2. 1.5 1..5 2 2 4 6 8 Abbildung 1: Graph der Fortsetzung der Funktion g auf ganz R. (Zeichnung richtig: 1 Punkt) Die 2-periodische Fortsetzung der Funktion g ist offensichtlich gerade. Damit verschwinden alle Sinusterme (1 Punkt). Für die Koeffizienten der Cosinusterme unterscheiden wir die Fälle k und k : a 2 1 2 a k 1 1 g(t)dt 2 g(t) cos(kt)dt t cos(kt)dt + 1 2 cos(kt)dt 1 }{{} 1 [ ] 2 t sin(kt) 1 sin(kt) dt 1 [ t sin(kt) k k k 1 [ ] cos(kt) 1 [ ] 2 cos(kt) k 2 k 2 2 ( ) { ( 1) k 1 4, falls k ungerade k 2 k 2, falls k gerade Die korrekte Berechnung der Koeffizienten gibt 2 Punkte. F(g(x)) 2 4 k1 1 Punkt für das Aufschreiben der Fourierreihe. t cos(kt)dt ] 2 cos((2k 1)x) (2k 1) 2. + 1 sin(kt) dt k Siehe nächstes Blatt!

3. Bestimmen Sie den Fluss des Vektorfeldes x + ln(1 + z) G(x, y, z) : 2y + x 2 z 2 y 2 durch die Fläche K : {(x, y, z) x 2 + y 2 + z 2 1 und z } (Sie können die Fläche selber orientieren). (5 Punkte) inweis: Bestimmen Sie zunächst den Fluss durch : {(x, y, z) x 2 + y 2 1 und z } und verwenden Sie anschliessend den Satz von Gauss. Es gilt: sin 2 α 1 (1 cos(2α)). 2 Lösung: Betrachte die albkugel B : { (x, y, z) x 2 + y 2 + z 2 1 und z } und beachte, dass B K. Nach dem Satz von Gauss gilt demnach (ν bezeichnet die äussere Einheitsnormale von B) div GdV G, ν ds B K G, ν ds + G, ν ds. K (1 Punkt für das korrekte Formulieren des Satzes von Gauss) Wegen div G(x, y, z) 1 + 2 3, ist div GdV 3 vol(b) 2. B (1 Punkt für das korrekte Berechnen der Divergenz & des Integrals) Weiter ist x + ln(1 + z) G, ν ds 2y + x 2 z 2, ds y 2 1 y 2 ds 1 r 3 sin 2 ϕdrdϕ 1 (1 cos(2ϕ)) dϕ 8 1 8 dϕ 4. Bitte wenden!

(2 Punkte für das korrekte Berechnen des Flusses) Damit ist der Fluss von G durch K gegeben durch 2 + 9. Die andere Orientierung spendiert ein Vorzeichen. (1 Punkt für die korrekte 4 4 Schlussfolgerung) Siehe nächstes Blatt!

4. Es sei Γ die Schnittellipse des Zylinders {(x, y, z) x 2 + y 2 1} mit der Ebene {(x, y, z) z 2y}. a) Bestimmen Sie eine Funktion g(x, y, z) so, dass die Arbeit des Vektorfeldes g(x, y, z) F (x, y, z) : sin(x 2 )xze xyz sin(x 2 )xye xyz längs des einmal durchlaufenen Wegs Γ gleich ist. (2 Punkte) b) Berechnen Sie die Arbeit des einmal durchlaufenen Wegs Γ (wählen Sie selbst eine Orientierung) des Vektorfeldes i. direkt. ii. mit ilfe des Satzes von Stokes. Lösung: (4 Punkte) y 2 V (x, y, z) : xy a) Falls F konservativ ist, verschwindet die Arbeit längs jedes geschlossenen Weges. Wir suchen also eine Funktion f : R 3 R, so dass f F. (1 Punkt für die Überlegung) Aus der Integration nach y resp. z der y resp. z Komponente von F folgt, dass f(x, y, z) : sin(x 2 )e xyz ein Potential ist, falls g f x. Damit ist g(x, y, z) : cos(x 2 )2xe xyz + sin(x 2 )yze xyz eine (nicht eindeutige!) Funktion, die das Gewünschte tut. (1 Punkt für die Angabe einer geeigneten Funktion g.) b) i. Parametrisiere Γ via cos t γ : [, 2] Γ, t sin t 2 sin t Bitte wenden!

(1 Punkt für die Parametrisierung) und sei τ der entsprechend orientierte Einheitstangentialvektor. Γ V, τ ds (V γ)(t), γ(t) dt sin 2 t sin t cos t sin t, cos t dt 2 cos t ( sin 3 t + cos 2 t sin t ) dt sin tdt. (1 Punkt für die korrekte Rechnung) ii. Parametrisiere die Schnittellipse Σ via r cos t Φ : (r, t) r sin t 2r sin t (1 Punkt für die Parametrisierung) Einen Normalenvektor auf diese Schnittebene erhält man entweder durch eine elementargeometrische Betrachtung oder durch die Berechnung des Kreuzprodukes Φ r Φ t. Wir arbeiten mit dem unnormierten Normalen-vektor (, 2r, r) T, weil dessen Norm gerade dem Koeffizient des Volumenelementes entspricht. Σ rot v, ν ds 1 1 (1 Punkt für die korrekte Rechnung), 2r drdt 3r sin t r 3r 2 sin tdrdt sin tdt. Siehe nächstes Blatt!

5. Bestimmen Sie mit ilfe eines Separationsansatzes die allgemeine Lösung der folgenden partiellen Differentialgleichung. (4 Punkte) u x (x, t) u(x, t) x u t(x, t) t Lösung: Der Ansatz u(x, t) : X(x)T (t) führt auf die Gleichung X X 1 x T T t, wobei jede Seite konstant ( λ) sein muss (1 Punkt). Die Gleichung X X λ + 1 x lässt sich durch Integration nach x lösen. Es folgt X(x) : C 1 xe λx (1 Punkt). Die Gleichung T T λt hat als Lösung (analog) T (t) C 2 e 1 2 λt2 (1 Punkt). Mit C : C 1 C 2 ergibt sich als allgemeine Lösung u(x, t) Cxe λx e 1 2 λt2 (1 Punkt). Da die Gleichung linear ist, sind auch Summen (auch Riemannsche) von Lösungen wieder Lösungen (1 Punkt).