Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Ähnliche Dokumente
Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Implizites Wissen in Organisationen

Unternehmensstrukturen

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Studienbuch Wissensmanagement

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Die interne Evolution von Organisationen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Kundenerwartungen gezielt kennen

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Universität [C% München

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Organisations entwicklung

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

2 HAUSBANKEN IN DER FiNANZWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE, Hausbankbeziehungen - eine grundlegende Definition 11

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Wertorientierte Kennzahlen

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Determinanten der Bildungsungleichheit

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Organisations entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Klaus North. Wissensorientierte. Unternehmensführung. Wissensmanagement gestalten. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. 45 Springer Gabler

Organisationen im demographischen Wandel

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Mitarbeiterführung im Lernenden Unternehmen

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführende Zusammenfassung... 1


INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Dienstleistungsmanagement

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Unternehmensstrategien

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Arbeitsmarktsoziologie

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Modelle zur Humankapitalbewertung

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Wissensmanagement im technischen Service

Transkript:

Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH

1 EINLEITUNG UND MOTIVATION 7 1.1 Motivation des Buchs 7 1.2 Strukturierung des Buchs 10 1.3 Problemaufriss 11 1.4 Wissenschaftliche Fragestellungen 13 1.4.1 Zentrale Frage im Buch 13 1.4.2 Hypothese HO 14 1.4.3 Hypothese Hl 14 1.5 Ausgangssituation - Warum Mitarbeiter für das Unternehmen wichtiger geworden sind 15 1.5.1 Veränderung der Märkte 15 1.5.2 Veränderung der Mitarbeiter 17 1.5.3 Veränderung in der Unternehmensführung 18 1.5.3.1 Taylorismus 18 1.5.3.2 Fordismus 21 1.5.3.3 Toyotismus 21 1.5.4 Taylorismus im Wissensmanagement 24 1.5.5 Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Unternehmen 28 1.5.6 Shareholder Value vs. Stakeholder Value 30 1.5.7 Konzentration auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter 32 1.5.8 Investitionen in Mitarbeiter als finanzieller Aufwand 36 1.6 Ressourcenbasierter Ansatz vs. marktorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensführung 36 1.6.1 Erklärung des Strategie-Begriffs 37 1.6.2 Der marktorientierte Ansatz strategischer Unternehmensführung 37 1.6.3 Der ressourcenbasierte Ansatz strategischer Unternehmensführung 38 1.6.4 Der kompetenzorientierte Ansatz strategischer Unternehmensführung 43 1.7 Individuelles und organisationales Wissen als betriebliche Ressource 44 1.8 Notwendigkeit von IT-Systemen zur Unterstützung betrieblicher Abläufe 45 2 GRUNDLAGEN FÜR ORGANISATIONALES LERNEN 46 2.1 Organisationales Lernen als Grundlage für Wissensmanagement 46

2.2 Systemische Sichtweise 46 2.2.1 Organisation von Kompetenzinseln 53 2.2.2 Modelltheoretischer Ansatz organisationalen Lernens 54 2.2.3 Das Hilbertsche Problem 56 2.2.4 Das Gödel Theorem 58 2.3 Komplexe dynamische Systeme 59 2.3.1 Herkunft 60 2.3.2 Diskrete dynamische Systeme 61 2.3.3 Was soll mit komplexen Systemen erklärt werden? 62 2.4 Organisationales Lernen 63 2.4.1 Organisationales Lernen nach Argyris und Schön 63 2.4.2 Ein- /Zweischleifenlernen 64 2.4.3 Lerntheoretischer Ansatz von Kim 66 2.4.4 U-Theorie 68 2.4.5 Language, Information, Reality-Das LIR-Schema 74 2.5 Verbindung U-Theorie und LIR-Schema 77 3 WISSENSMANAGEMENT 81 3.1 Begriffsbestimmung von Wissen 82 3.1.1 Implizites / explizites Wissen 82 3.1.2 Wissenstransformationen nach Nonaka/Tacheuchi 83 3.1.3 Fakten, Interpretation von Wissen 85 3.1.4 Der Kontext von Wissen 85 3.2 Wissensmanagement der ersten Generation 86 3.2.1 Zusammenfassung der zentralen Aspekte von Wissensmanagement der ersten Generation.. 88 3.2.2 Probleme von Wissensmanagement der ersten Generation 88 3.3 Wissensmanagement der zweiten Generation 90 3.3.1 Kennzeichen und zentrale Aspekte von Wissensmanagement der zweiten Generation 92 3.3.2 Probleme, die durch Wissensmanagement der zweiten Generation gelöst werden können... 93 3.3.3 Der Knowledge-Life-Cycle" 95 3.3.4 Verbindung von komplexen Systemen und Wissensmanagement 99 3.3.5 Offene Problemstellungen 101

4 KOMPETENZMANAGEMENT 103 4.1 Begriffsbestimmung Kompetenz 103 4.1.1 Abgrenzung von Qualifikation" und Kompetenz" 106 4.1.2 Englische Termini 109 4.1.3 Zusammenfassung der Definitionen von Kompetenz 109 4.2 Begriffsbestimmung Kompetenzmanagement 112 4.3 Woher kommt der Begriff Kompetenz und Kompetenzmanagement? 114 4.4 Was bringt Kompetenzmanagement? 115 4.5 Ziele von Kompetenzmanagement 120 4.6 Kompetenzklassen 126 4.7 Messung bzw. Beurteilung von Kompetenz 129 4.7.1 Selbstbeurteilung 130 4.7.2 Fremdbeurteilung 131 4.7.3 Verzerrungen der Beurteilung von Kompetenzen 136 4.8 Kompetenzmanagement im LIR Schema 139 4.9 Kompetenzmanagementsysteme 151 4.10 Was erklärt den Erfolg von Kompetenzmanagement? 154 4.10.1 Humankapital 157 4.11 Einführung von Kompetenzmanagementsystemen 164 4.11.1 Erfolgsfaktoren für die Einführung von Kompetenzmanagement 164 4.12 Fokussierung auf Administration von Kompetenz? 173 4.13 Grenzen und Gefahren von Kompetenzmanagementsystemen 174 4.14 Der Kompetenzmanagementansatz nach Probst/Deussen/Eppler/Raub 176 4.14.1 Inhalt des Ansatzes nach Probst/Deussen/Eppler/Raub 177 4.14.1.1 Individuelles Wissens- und Kompetenzmanagement 177 4.14.1.2 Organisationales Kompetenzmanagement 179 4.14.1.3 Interorganisatorisches Kompetenzmanagement 182 4.14.2 Kritik am Ansatz von Probst/Deussen/Eppler/Raub 183 4.14.3 Schlussfolgerungen aus der Kritik am Ansatz nach Probst et al 185

5 INTEGRATION VON WISSENSMANAGEMENT UND KOMPETENZMANAGEMENT IN EINEM MODELLTHEORETISCHEN ANSATZ 187 5.1 Voraussetzungen für eine Integration 187 5.1.1 Ausrichtung der Organisation als lernende Organisation 187 5.1.2 Betrachtung der Organisation aus systemischer Sichtweise 188 5.1.3 Selbstreflexion ermöglichen 188 5.1.4 Wissen als kontext- bzw. subjektbezogen betrachten 189 5.1.5 Kommunikation über die klassischen Unternehmensgrenzen hinaus 189 5.2 Wissensmanagement, Strategie, Kompetenzmanagement 192 5.3 Warum Wissen vor Strategie? 198 5.4 Transfer von Expertisen durch Kompetenzmanagement 202 6 ZUSAMMENFASSUNG 207 7 AUSBLICK 210 8 ANHANG A: ZUSAMMENFASSUNG DER EXPERTENINTERVIEWS.. 212 9 ANHANG B: LEBENSLAUF DES AUTORS 217 10 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 219 11 LITERATUR 221