Formeln zur Numerik Numerik - Neff

Ähnliche Dokumente
Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

Carl Friedrich Gauß (Deutscher Mathematiker, 1777 bis 1855) formulierte die folgende Formel n

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Es ist dann nämlich 2 2 2

Ordnungsstatistiken und Quantile

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Die Top 10 der Algorithmen: Integer Relation Detection

Sitzplatzreservierungsproblem

FInAL. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik. Ulrich Hoffmann

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

NUMERISCHE METHODEN ZUR LÖSUNG VON GLEICHUNGEN

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

4. Interpolation und Approximation

Multiple Regression (1) - Einführung I -

11. Schwerpunkt. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

(Markowitz-Portfoliotheorie)

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Verteilungen und Schätzungen

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4:

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Ergebnis- und Ereignisräume

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

F 6-2 π. Seitenumbruch

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

5. Abstrakte Formulierung der QM im Hilbert-Raum. 5.1 Motivation

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

1 Elementare Finanzmathematik

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Einführung Fehlerrechnung

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Übersicht Integralrechnung

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden

Analysis I Probeklausur 2

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen II. Clustering 2

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Bildverarbeitung 2. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

Versicherungsmathematische Formeln und Sätze WS 2001/02

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Der Simplex Algorithmus:

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

19. Amortisierte Analyse

Deskriptive Statistik - Aufgabe 2

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Elektrische Welle - Synchronlauf von 2 Motoren. Ein Beispiel für Mechatronik. Manfred Hermanski Fachhochschule Bielefeld

Bestimmung von Blei in Wasser. (Beispiel: Abwasserüberwachung)

Lineare DGL zweiter Ordnung

Verdichtete Informationen

8.3. Komplexe Zahlen

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Einschlägige Begriffe zur Meßunsicherheit Dr. Wolfgang Kessel, Braunschweig

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Aufgaben zur Festigkeitslehre - ausführlich gelöst

( ) := 1 N. μ 1 : Mittelwert. 2.2 Statistik und Polydispersität. Definition des k-ten Moments: Definition des k-ten zentralen Moments: 1 N

D. Plappert Die Strukturgleichheit verschiedener physikalischer Gebiete gezeigt am Beispiel Hydraulik-Elektrizitätslehre

Hinweise zum Hochrechnungsverfahren für die Arbeit mit den Daten

36 2 Lineare Algebra

Quantitative Geochemie mit Excel

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik

3.8 Methode der kleinsten Quadrate

Allgemeine Prinzipien

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1

Die Logarithmusfunktion

1 k. 2.5 Logistischer Trend, Sättigungsmodelle Nichtlineare Regressionsanalyse, Bestimmtheitsmaß als Prüfmaß

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Potenzen einer komplexen Zahl

Transkript:

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.) Lere Glechugssstee (.) Deterte (.) GAUß-JORDAN-Verfhre (.4) GAUß-Verfhre (.5) LR-Zerlegug (.6) Spur eer Mtr (.7) Iverse Mtr (.8) Iverse Mtr (FADDEJEW) (.9) LEONTIEF-Modell (.) GAUß-SEIDEL-Verfhre (.) Egewert-Problee (.) Norerug vo Vetore v (.3) FADDEJEW-Verfhre (.4) MARKOW-Kette, (Sttoäres Glechgewcht) (.5) Dgoltrze (.6) NEWTON-Iterto (.7) LR-RL-Verfhre ch RUTISHAUSER (3.) Sple-Verfhre (3.) Zwe-Phse-Methode (3.3) Zuorduge (3.4) Trsportverfhre (4.) Polo-Iterpolto (4.) Iterpolto ch NEWTON (4.3) Sple-Iterpolto (4.4) BERNSTEIN-Poloe (4.5) Bézer-Iterpolto (4.6) A' Regresso (4.7) V T Regresso (5.) Potezrehe (5.) Bosche Rehe (5.3) Rehe trszedeter Futoe (5.4) Nuersche Itegrto (5.5) Dfferetlglechuge

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.) Lere Glechugssstee A = b ( ) = b = b =,,..., =,,..., = A - b. = (.) Deterte det A CRAMER-Regel = det A A erhält us der Koeffzetetr A, we de -te Splte durch b ersetzt. Berechug der Deterte det A = A + ) det A = ( ) det( A ). det A st de Uterdeterte zu Eleet. b) det A = r (r ) = R st de Dreecstr zu A. c) für = : det A = 3 d) für = 3: det A = (SARRUS-Regel) 3 3 3 33 3 3 = + + 33 3 3 3 3 3 3 3 3 33 e) det A T = det A. det A = det A Pvot-Eleete = (.) GAUß-JORDAN-Verfhre A b E = eleetreuforug 3 (.3) GAUß-JORDAN-Verfhre t Whl der le Pvot-Eleete. De Splte der Mtr E sd d etspreched vertuscht. (.4) GAUß-Verfhre, sd de veräderte Vrble, b, r r r β = ( β r r ) / r eleetreuforug A b R β = r r3 β = ( β r3 3 ) / r r 33 β 3 3 = β3 / r33 Eltosftore l = specher, Elto: α = l usw. 3 3 3 = β / r. = β r / r =,,..., = +

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.5) LR-Zerlegug: A = b, A = L R, L = b, R =. r = für =,,. für edes =, 3,,. für = : l =. für =,3,..., : l = ( l r ) / r =.3 für =, +,..., : r = l r 3. t Vorwärtsesetze us L = b 4. t Rücwärtsesetze us R = Sche zu verettete Algorthus: = R L A b LR-Zerlegug, veretteter Algorthus für = 3 Rehefolge: r r r3. 3. 6. 3. 3 4. 5. 3 3 33 LR-Zerlegug, veretteter Algorthus für = 4 Rehefolge: r r r3 r4. 5.. 6... 3 4. 3 4 3. 4. 3 3 33 34 7. 8. 9. 4 4 43 44 r r r3 r l 3 r3 l r l r l 33 3 3 3 3 3 / r 3 3 r l 3 3 3 33 3 / r r

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.6) Spur eer Mtr: spur A = tr A = + + 33 + + = = (.7) Iverse Mtr A st verterbr, we det A. A, st verterbr, we rg A =. (A - ) - = A. (A B) - = B - A -. (A - ) T = (A T ) -. ( A) - = s - A -. det A = det A A, B sd ählch, we ee reguläre Mtr U estert, für de glt: A = U - B U. (.8) Iverse Mtr ud Deterte t FADDEJEW-Verfhre + A = H det A = ( ) c c t H = A c E H = A c E H = O (, ) A = A A = A H A = A H 3 spur A spur A spur A c = c = c3 = 3 3 (.9) LEONTIEF-Modell, Iput-Output-Alse 3 Goztotr 3,3 M = 33 3 3 33 3 Verflechtugstr A t = Verflechtugsglechug = A + Bedrfsvetor = (E - A) - (.) GAUß-SEIDEL-Verfhre Zelesuerteru uf schere Kovergez prüfe. < Ugewdeltes leres Glechugssste = b + C. Rechesche: Iterto: C R () () b CL b c c (+) = (b + C R () + C L (+) ) : - () (+) = + + / = + = = c für = für =

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.) Egewert-Problee Egeglechug A = λ (A - λ E) = o Chrterstsches Polo (λ) = det(a - λ E) = ( ) λ + q - λ - + q - λ - + + q λ + q q = ( ). q - = spur A ( ) -. q = det A Egevetore us (A - λ E) = o t rg(a b) < Stz vo CAYLEY-HAMILTON (A)=O (.) Norerug vo Vetore v ). Kopoete ht de Wert es. v / v b) Läge ht de Betrg es. v v + v +... + v c) Prozettele, zuse % =. v v wobe lle v oder lle v. d) Gzzhlg. Mt etsprechede Ftor ultplzere. (.3) FADDEJEW-Verfhre chrterstsches Polo (λ) = ( ) + [ λ + c λ - + c λ - + + c - λ + c ] spur A t c = t A = A H- ud H = A c E sehe (.8) für Egewerte λ, Mtr A,, Grd des Polos. Mtr U t de Egevetore u ls Splte 3 U = λ E + λ H + λ H +... + H Zu Bespel Berechug der Egevetore t de. Splte: 3 u = λ e + λ h + λ h +... + λ h + h,,,,, t h, ls.splte der Hlfstr H Oder t HORNER-For ((( ) )... ) u = e λ + h λ + h λ + + h λ + h,,,,, (.4) MARKOW-Kette, Sttoäres Glechgewcht Stochstsche Mtr S t s ud s = Verteluge v = S v - v = S v. Sttoäres Glechgewcht l v = l S v = v = S v = u λ = Egeglechuge S =. (S λe) = o. (S E) = o

Forel zur Nuer Nuer - Neff (.5) Dgoltrze d / d d = / d d 33 / d 33 d d d d d33 d33 = λ D λ = λ heßt Spetrltr λ 3 (.6) NEWTON-Iterto GERSCHGORIN-Krese K = z z =,,..., = f ( ) Itertosforel = + f '( ) HORNER-For f ( ) = (( + ) + ) +... + (.7) LR-RL-Verfhre ch RUTISHAUSER L R Zerleguge A = L R R L Multpltoe A + = R K L K Grezwerte λ r l A =, l L = E λ Rechesche L L R R L = A A R R L = A A L L 3

(3.) Sple-Verfhre Zelfuto Bedguge Tbleu = Forel zur Nuer Nuer - Neff G = g =... b = = BV ( ) ( ) b q ( ) ( ) E ( b ) G ( g ) o b s Pvot-Splte: (g ) Pvot-Zele: (q ) = (b / s ) t q > Optu lle g (3.) Zwe-Phse-Methode Glechuge Gesperrte Schlupfvrble w eführe Merug G = g b ( ) = = Mdestbedguge b ( ) =. Phse zulässg, we w = ud e b <. Phse we (.) (3.3) Zuorduge Bedguge Zelfuto C gest = Bssvrble Verfhre =. = = = = = = c Mu. Mtrreduto. ubhägge Nulle besetze 3. Decle für lle Nulle => ubedecte Zelle u, doppelt bedecte d, efch bedecte e 4. (u) erttel 5. be u: (u) be d: + (u) be e: ee Äderug 6. optl, we ubhägge Null-Eleete 7. Ergebstr st ee Peruttostr Vrte Mere G gest = = = g Kopleetärtr t c = g. Vrte Ftve Bestugsorte, we > b

(3.4) Trsportverfhre Bedguge = b Forel zur Nuer Nuer - Neff = ( =,..., ). = b ( =,..., ). > = = Zelfuto Mere C gest = = = c Mtruverfhre: ( ) (c ) Hlfsvrble u = c v ud v = c u Kostedffereze d = c u v Optl, we lle d (4.) Polo-Iterpolto Poloe = f ( ) = + + +... + = = + +... + HORNER-For f ( ) = (( + ) + ) +... + VANDERMONDE-Mtr leres Glechugssste V = (4.) Iterpolto ch NEWTON NEWTON-For für Poloe f() = c + c ( ) + c ( )( ) + + c ( )( )( ) ( - ) HORNER-For für NEWTON-Poloe ((( ( ) ) ) ) f ( ) = c + c ( ) +... c ( ) + c ( ) + c [ ] [ h ] Dvderte Dffereze [ ]. [ h ] = = h Iterpoltossche 3 = c [ ] = c [ ] = [ ] [ ] [ ] [ ] c 3 3 3 3 3 = c 3

(4.3) Sple-Iterpolto Forel zur Nuer Nuer - Neff Kubsche Splefuto 3 ( ) + b ( ) + c ( ) + d für [, ] 3 ( ) + b ( ) + c ( ) + d für [, ] s ( ) =... 3 ( ) + b ( ) + c ( ) + d für [, ] Sple-Etwclug d = b = b = ( ) b + ( ) b +( ) b = 3 = r + + + + + b b b b b r 3 4 = ( ) r = ( ) r 3 3 = 3 ( ) r 3 4 4 3 3 = 4 ( ) r 4 3 5 3 4 = ( ) r b b = 3( ) + (b+ b ) (+ ) c = b (+ ) 3 + (4.4) BERNSTEIN-Poloe Boletwclug ( ) Reursve Berechug BERNSTEIN-Poloe ( ) + b = b = B B - - = B + b B = = - ( ) - B ( ) = + = ( ) = für = (4.5) Bézer-Iterpolto Pute des BÉZIER-Polgos BÉZIER-Poloe - f ( ) = ( ) = B ( ) für = = f ( ) = B + B + B + B 3 3 3 3 3 3 f ( ) = ( ) + 3 ( ) + 3 ( ) + 3 3 3 (( ) ) f ( ) = ( ) + 3 ( ) + 3 ( ) + 3 3

och (4.5) Bézer-Iterpolto Forel zur Nuer Nuer - Neff Reursve Berechuge B ( ) = ( ) B + B Sche ch DE CASTELJAU - - - ( ) ( -) ( -) = ( ) + - 3 3 3 3 Stegug be 3 3 ( 3 ) Stegugswel () = rct f '() Z.B. = ( ) + (4.6) A' Regresso Astzfutoe ³() Sue der Abwechugsqudrte A = ( ϕ( ) b) = ( ) ( ) ϕ ( ) b Norlglechugs-Sste ϕ ϕ = ϕ Norlglechuge ( ϕ ( )) + bϕ ( ) = ϕ( ) ϕ ( ) + b = ϕ( ) ϕ( ) Regressosoeffzete = b = ( ) ϕ( ) ϕ ϕ( ) ( ) ( ) ( ) Spezell für = + b = ( ) b = (4.7) V T Regresso Lere Regressosodelle () = + ³ () + ³ () + + ³ () t de Astzfutoe ³ () VANDERMONDE-Mtr V ϕ( ) ϕ( ) ϕ ( ) ϕ ( ) ϕ ( ) ϕ ( ) ϕ( ) ϕ( ) ϕ ( ) = VANDERMONDE-Glechug V = V T V = V T Iterpoltoswert für =z (z) = + ³ (z) + ³ (z) + + ³ (z)

Forel zur Nuer Nuer - Neff (5.) Potezrehe Potezrehe Etwclugsput f ( ) = ( ) = Spezell TAYLOR-Rehe Spezell MACLAURIN-Rehe ( = ): f ( ) f ( ) ( ) = ( ) =! ( ) f () f ( ) = ( )! = (5.) Bosche Rehe Boloeffzete Bolrehe Spezell = : ( )( )...( + )! = =!! ( )! ( + ) = + + +... + +... ( + ) = + + +... + +... 3 3 5 4 4 6 4 6 8 ± = ( ± ) = ± ± 3 4 ±... für < 5 5 8 3 3 6 3 6 9 3 6 9 3 3 ± = ( ± ) = ± ± 3 4 ±... für < ( ) 3 3 5 3 3 5 7 4 = ± = + + +... für < ± 4 4 6 4 6 8 ± = ± = + + + < 3 4 ( )... für ( ± ) = ± = + + + < 3 4 ( ) 3 4 5... für (5.3) Rehe trszedeter Futoe 3 4 e = + + + + +... + +...!!! 3! 4!! 3 5 7 s = + +...! 3! 5! 7! 4 6 cos = + +...!! 4! 6! 3 5 7 rct = + + für < 3 5 7

Forel zur Nuer Nuer - Neff (5.4) Nuersche Itegrto b Zerlegug h = b Sehe-Trpez-Regel f ( ) d ( + + +... + + ) h SIMPSON-Regel gerdzhlg b h A = f ( ) d + + 4 + + +... + + + +... + 3 ( ) ( ) 3 5 4 ( ) 5 (4) Verfhresfehler ν = f ( z) t 4 < z < 8 Abbruchbedgug A A < ε (5.5) Dfferetlglechuge Dfferetlglechug.Ordug ' + () = b() RUNGE-KUTTA-Verfhre, verstufg + = + h W W = w + w + w + w / 6 Gewchtug ( ) Zwschewerte w = g(, ) h h w = g +, + w h h w3 = g +, + w w = g + h + h w (, ) 4 3 3 4 Rechesche h h h ' = w W Fehlerschätzug: ε h 5.