Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Ähnliche Dokumente
Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Lineare Gleichungssysteme

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

9.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

A B C D E F

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Mathematik Matrizenrechnung

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Materialverflechtung

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Lineare Gleichungssysteme

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9750, 9850,...)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Lösen linearer Gleichungssysteme

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Mathematik im Betrieb

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Lineare Gleichungssysteme

Elemente der Analysis II

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Matrizen und Determinanten

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Direkt und indirekt proportionale Größen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Optimieren unter Nebenbedingungen

12 Lineare Gleichungssysteme

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Mathematik schriftlich

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

6 Trigonometrische Funktionen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Mathematik-Klausur vom

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

8 Lineare Gleichungssysteme

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Aufgabe des Monats Januar 2012

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Differenzialrechnung

Curriculum Mathematik

1 Analysis Kurvendiskussion

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zu Kapitel 14

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme


Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Infini. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Transkript:

Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A B Aufgabe 3: Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe 4: Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A B Aufgabe 5: Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( ); B = ( 0) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B -4

Aufgabe 6: 0 0 A = ( 3 4) ; B = ( ) 3 Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A B Aufgabe 7: 4 0 0 0 A = ( 3 0 ) ; B = ( 0 ) 3 4 0 Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A B -4

Aufgabe 8: Zwei Studentinnen, Andrea und Olga, verbrauchen wöchentlich unterschiedlich viele Beauty-Produkte. Der wöchentliche Verbrauch der beiden sieht wie folgt aus (Angabe in Mengeneinheiten; ME): Woche : Andrea: 4 ME Lipgloss, 8 ME Nagellack, ME Haarspray Olga: 3 ME Lipgloss, 6 ME Nagellack, 8 ME Haarspray Woche : Andrea: ME Lipgloss, 0 ME Nagellack, 7 ME Haarspray Olga: 5 ME Lipgloss, 8 ME Nagellack, 3 ME Haarspray Woche 3: Andrea: 6 ME Lipgloss, 7 ME Nagellack, 9 ME Haarspray Olga: 4 ME Lipgloss, 3 ME Nagellack, ME Haarspray Woche 4: Andrea: ME Lipgloss, 6 ME Nagellack, 5 ME Haarspray Olga: 5 ME Lipgloss, 4 ME Nagellack, 6 ME Haarspray 3-4

a) Stellen Sie den wöchentlichen Verbrauch der beiden Studentinnen in Matrizen dar. b) Wie viele Einzelprodukte verbrauchen diese zwei innerhalb der vier Wochen? Führen Sie dazu eine Matrizenoperation durch. c) Nehmen wir an Andrea kann ihre Produkte bei zwei Drogerien kaufen. Nun möchte Sie wissen, wo Sie ihre Produkte am günstigsten kaufen erhält. Führen Sie auch hier eine Matrixoperation durch. Die Preise pro Mengeneinheit finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Es kann nur eine der beiden Drogerien ausgewählt werden. Dort müssen auch alle Produkte gekauft werden. Tinis Beauty-Oase Ellis Schönheitsinsel Lipgloss 9 7 Nagellack 4 Haarspray 4 5 Aufgabe 9: Transponieren Sie folgende Matrix. A = ( ) 3 Aufgabe 0: Bilden Sie von der folgenden Funktion zwei Ableitungen. f(x) = 9 x³ 3 x² x + 4 9 4-4

Aufgabe : Bilden Sie von der folgenden Funktion zwei Ableitungen. f(x) = x³ t³ tx² für t > 0 Aufgabe : Bilden Sie von der folgenden Funktion zwei Ableitungen. f(x) = ( x ) x 5-4

Aufgabe 3: Bilden Sie von der folgenden Funktion zwei Ableitungen. f(x) = x + e x Aufgabe 4: Bilden Sie von der folgenden Funktion zwei Ableitungen. f(x) = (ln (x)) Aufgabe 5: Führen Sie für folgende Funktion eine Kurvendiskussion durch. Dabei soll von Ihnen die Definitionsmenge, die Symmetrie, die Schnittpunkte mit den Achsen, Extremwerte und Wendepunkte berechnet werden. Geben Sie berechnete Punkte immer explizit an. f(x) = x 4 4x² Aufgabe 6: Führen Sie für folgende Funktion eine Kurvendiskussion durch. Dabei soll von Ihnen die Definitionsmenge, die Symmetrie, die Schnittpunkte mit den Achsen und Extremwerte berechnet werden. Geben Sie berechnete Punkte immer explizit an. x + f(x) = 6 x² + 4x + 5 Aufgabe 7: Lösen Sie folgendes LOP mit Hilfe der grafischen Methode und bestimmen Sie den maximalen Z-Wert (verwenden Sie das Koordinatensystem im Anhang): ) ) 3) x, x x 3x x 4x 3x x 7x 3x 0 600 30 840 Z Max 6-4

Aufgabe 8: Was passiert wenn die Zielfunktion aus der Aufgabe folgendermaßen geändert wird. Lösen Sie auch diese Aufgabe mit der grafischen Methode. ) ) x 4x x 3x 3) x,x 3x x 7x x 0 Aufgabe 9: 600 30 840 Z Max Katrin besitzt einen kleinen Schmiedeofen, den sie immer wieder benutzt, um Glücksbringer-Hufeisen herzustellen. Sie fertigt diese Hufeisen in zwei Größen, nämlich für Zugpferde und Ponys. Ein Hufeisen in der Größe für Zugpferde ist in 0 Minuten hergestellt, ein Hufeisen in der Größe für Ponys in 5 Minuten. Katrin arbeitet mit ihrem Schmiedeofen mindestens 6 Stunden in der Woche, aber nie mehr als 0 Stunden. Sie verdient an einem Pony-Hufeisen 4, an einem Zugpferd-Hufeisen 6. In einer Woche hat sie bisher nie mehr als 40 große und 50 kleine Hufeisen verkauft. a) Wie viele Hufeisen von jeder Sorte sollte sie herstellen, um pro Woche maximalen Profit zu machen? Wie lang muss sie dann in der Woche arbeiten? b) Wie viel Zeit muss sie mindestens in einer Woche arbeiten, um 50 Gewinn zu machen? Wie viele Hufeisen von jeder Sorte produziert sie dann? Lösen Sie diese Aufgabe mit einem Verfahren Ihrer Wahl. Aufgabe 0: Ein Transportunternehmer hat für einen Auftrag 8 Kleintransporter (KLTR) und 3 LKW - Züge verfügbar. Es gelten folgende Restriktionen (Beschränkungen): pro KLTR pro LKW insg. verfügbar Paletten 3 4 Fahrer 0 Gewinn 000 6000 Max Für welche Konstellation erreicht der Unternehmer den maximalen Gewinn. Lösen Sie dieses Problem mit dem Simplex-Verfahren in Pivot-Tabellen-Form. 7-4

Aufgabe : Ordnen Sie die 6 Funktionen den entsprechenden Graphen zu: y (x ) y (x ) 3 y (x ) 4 4 y ( x) 5 3 y 0,5x 6 y x 3 Aufgabe : Multiplizieren Sie die Matrix A mit der Matrix B. Falls diese Multiplikation nicht gehen sollte, vermerken Sie dieses bitte. Aufgabe 3: Addieren Sie die beiden folgenden Matrizen. Falls diese Addition nicht gehen sollte, vermerken Sie dieses bitte. 7 A B 6y 0 5a x 3x y 0 5x y 6a 0 8-4

Aufgabe 4: Es sind folgende Matrizen gegeben. Falls diese Multiplikation nicht gehen sollte, vermerken Sie dieses bitte. 0 A, C 3 4 0 Berechnen Sie folgende Rechenoperationen: A C Aufgabe 5: (5) Es sind folgende Matrizen gegeben. Falls diese Addition nicht gehen sollte, vermerken Sie dieses bitte. A, B, 3 4 Berechnen Sie folgende Rechenoperationen: Aufgabe 6: Bestimmen Sie für folgende Funktion die Definitionsmenge, Symmetrieverhalten, Schnittpunkte mit der x-achse, Schnittpunkte mit der y-achse, Extremwerte und Wendepunkte. f(x) = 6x x 4 9-4

Aufgabe 7: In einem Produktionsprozess werden zur Herstellung von Zwischenprodukten Z und Z drei verschiedene Rohstoffe R, R, und R3 benötigt. Aus den beiden Zwischenprodukten entstehen dann 3 verschiedene Endprodukte E, E und E3. Der untenstehenden Figur kann entnommen werden, wie viel Mengeneinheiten der Rohstoffe für die jeweiligen Zwischenprodukte und wie viele Mengeneinheiten der Zwischenprodukte für die jeweiligen Endprodukte benötigt werden. Gesucht ist der Rohstoffbedarf für die verschiedenen Endprodukte. Aufgabe 8: Herr Müllerschön will mit Hilfe eines Lottogewinns eine in 7 Jahren fällige Forderung von 35.000 Euro sofort ablösen. Wie hoch ist der Wert dieser Forderung heute bei jährlicher Verzinsung mit Zinseszins und einem Zinssatz von 4,5%? Aufgabe 9: Welchen Betrag müsste er ablösen bei einer einfachen Verzinsung (Daten aus vorigen Aufgabe)? Aufgabe 30: Wie hoch ist der Zinssatz, wenn sich bei einfacher Verzinsung ein Anfangskapital nach Jahren verdoppelt hat? Aufgabe 3: Wie lange braucht es, bis ein Anfangskapital in Höhe von 0.000 Euro bei jährlicher Verzinsung mit 7,75% ohne Zinseszins auf 3.500 Euro angewachsen ist? 0-4

Aufgabe 3: Berechnen Sie folgende Determinante. D = 3 4 Aufgabe 33: Für welchen Wert für t wird diese Determinante 0 t 3 D = 0 3 t Aufgabe 34: Berechnen Sie folgende Determinante: 0 3 D = 0 4 Aufgabe 35: Berechnen Sie folgende Determinante: 0 5 5 5 D = 3 0 3 Aufgabe 36: Erzeugen Sie an der markierten Stelle Nullen und berechnen sie im Anschluss die Determinante. 0 D = 0 0-4

Aufgabe 37: Berechnen Sie das folgende Lineare Gleichungssystem mit Hilfe des Verfahrens nach Cramer (Cramersche Regel). 3x +y +z = 4x 5y z = 4 x +y +3z = 4 Aufgabe 38: Berechnen Sie das folgende Lineare Gleichungssystem mit Hilfe des Verfahrens nach Cramer (Cramersche Regel). x y +z = 00 x +y 3z = 75 x y 4z = 50 Aufgabe 39: Lösen Sie folgende lineare Gleichungssysteme (LGS) mit einem Verfahren Ihrer Wah l. (): 3x y +5z = 3 (): x +3y +4z= (3): 5x +6y z = 3 Aufgabe 40: Lösen Sie folgende lineare Gleichungssysteme (LGS) mit einem Verfahren Ihrer Wahl. a) (): x +y +z = 0 (): x +y = (3): x y z = 3 b) (): 3x +y 5z = 7 (): x +y +z = 8 (3): 3y +4z= 3 c) (): x +y z = (): 4x +y +3z= (3): x +y +z = 7-4

3-4

4-4