Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

Ähnliche Dokumente
Performance Management

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Strategisches Management

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Business IT Alignment

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Oracle Scorecard & Strategy Management

Die Balanced Scorecard kommt!

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Titel: Anforderungsanalyse an ein marktfähiges HRM-Modul. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Personalsoftware, HRM

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Das Performance Measurement als Instrument zur Steuerung der Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Herausforderungen im Personalcontrolling

Kursbuch Strategieentwicklung

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Systematische Personalentwicklung

Controlling im Ausbildungsbereich

Integriertes Kommunikationsmanagement

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

einfach besser entscheiden aruba //Enterprise Scorecard Kennzahlen-Cockpit Balanced Scorecard Strategien Enterprise Scorecard

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Balanced Scorecard als Führungsinstrument

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Businessplan Theorie und Praxis

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Die wichtigsten Strategietools für Manager

Benchmarking. Schnell wissen, wo man steht. Was sehen Sie? Ein überaus erfolgreiches Benchmarking-Projekt.

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung. 5. Einführung in die Fallstudie

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Frauen- Karriere- Index. Kurzzusammenfassung - Ergebnisse und Schlussfolgerungen dritte Erhebungswelle mit den ersten drei Wellen 2012/2014

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen?

Fort- und Weiterbildung

Praxisbeispiel CSS Versicherung Balanced Scorecard: Erfahrungen aus einer Strategieperiode

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Genau aufeinander abgestimmt

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1)

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Vorwort Dank Ausgangslage Die Führungsinstrumente im Überblick... 13

Anreizsysteme im Wissensmanagement

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Customer Interaction Center Cockpit Inbound (CIC Cockpit Inbound)

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Transkript:

Abstract Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation Kurzzusammenfassung: Die verändernden Rahmenbindungen für soziale Einrichtungen in der Schweiz führen zu Handlungsbedarf. Es ist unabdingbar für soziale Organisationen, dass sie ihre Kosten und Erträge im Blick haben. Aufgrund dessen haben Instrumente, die der Steuerung einer Einheit dienen, eine grosse Bedeutung erhalten. Die Verfasserin fokussiert in der Bachelor Thesis das Management- Cockpit. Das Instrument dient nebst der Entscheidungsfindung der Informationsbeschaffung, -analyse sowie der Überprüfung. Verfasser/-in: Herausgeber/-in: Natascha Conte Prof. Dr. Wilfried Lux Publikationsformat: BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2015 Sprache: Zitation: Deutsch Conte, N. (2015). Konzeption eines Management-Cockpit für eine soziale Organisation. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Schlagwörter (3-5 Tags): Management-Cockpit, Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Soziale Organisation Erstellt am: 07.08.2015 Seite 1

Ausgangslage Im Jahr 2008 haben sich die Rahmenbedingungen in der Schweiz für soziale Einrichtungen geändert. Bis ins Jahr 2008 war der Bund für die sozialen Organisationen zuständig. Das bedeutet, die Einrichtungen waren defizitgarantiert. Seither agieren die Einrichtungen im Auftrag des Kantons. Die Finanzierung erfolgt durch den Kanton, in der sogenannten Leistungsabgeltung. Diese Abgeltung erfolgt durch eine Pauschale je Verrechnungseinheit und je Nutzerin und Nutzer. Das Amt für Soziales erstellt seit dem Inkrafttreten der Leistungsvereinbarung Auswertungen, in denen die verschiedenen Einrichtungen verglichen werden. Diese Vergleiche haben einen Einfluss auf die Leistungsabgeltung. Dies zwingt soziale Organisationen auf ihre Wirtschaftlichkeit zu achten. Des Weiteren agieren soziale Organisationen mit sehr unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Die Stakeholder, die verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse an die Einrichtungen haben, reichen von den betreuten Klienten bis hin zum zuständigen Kanton. Dieses weite Spektrum an Anspruchsgruppen bildet eine weitere Herausforderung mit der soziale Einrichtungen konfrontiert werden. Die Erfüllung der unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse gestaltet sich umso schwieriger. Ziel Aufgrund der geschilderten, aktuellen Umstände ist es für die sozialen Einrichtungen unabdingbar, ihre Kosten und Erträge im Blick zu haben. Dem Management-Cockpit kommt demnach eine hohe Bedeutung zu, da es zur Steuerung einer Einheit dient. Es hat zum Ziel, dass einem Unternehmen alle relevanten Informationen übersichtlich zur Verfügung stehen. Nebst der Entscheidungsfindung dient es der Informationsbeschaffung, -analyse sowie der Überprüfung. Das Management-Cockpit ist das Bindeglied zwischen der strategischen Planung und der operativen Umsetzung. Es soll die Vision den Mitarbeitenden näher bringen, indem die Gesamtstrategie beispielsweise auf Teilziele heruntergebrochen und durch konkrete Massnahmen operationalisiert wird. Mithilfe des Modells wird die Transparenz in der Organisation erhöht. Zudem wird das Wesentliche aufgezeigt, damit die Nutzerinnen und Nutzer des Management-Cockpits effiziente Entscheidungsfindungen treffen können. Das Management-Cockpit ist ausserdem ein Messinstrument, das die aktuelle Situation darlegt. Dadurch ist in einer Organisation das Verständnis über die momentane Situation vorhanden. Zudem dient es als Frühwarnsystem, das hilft, rechtzeitig notwendige Massnahmen zu ergreifen. Das Management-Cockpit zeigt an, wo Abweichungen entstanden sind und gibt Auskunft, ob Handlungsbedarf besteht. Erstellt am: 07.08.2015 Seite 2

Vorgehen Der eigentliche Cockpitaufbau erfolgt in fünf Schritten und wird in Abb. 1 veranschaulicht. Zur Zielerreichung hat die Verfasserin die einzelnen Schritte durchlaufen. quantitativen Befragung wurden die Mitarbeitenden in die Konzeption des Management- Strategiecheck Strategische Ziele Kennzahlen Soll-Werte Massnahmen Abb. 1: Aufbau des Management-Cockpits. Quelle: eigene Darstellung, basierend auf Weissman et al. (2012, S. 48). Für die Umsetzung wurde ein multimethodales Vorgehen angewandt. Nebst einer ausführlichen Literaturrecherche haben qualitative Befragungen stattgefunden. Mithilfe der Experteninterviews konnte die Verfasserin die theoretische Grundlage mit praxisnahen Beispielen erweitern. Zudem wurde die Theorie mit den Erfahrungen der Experten ergänzt. Ferner hat die Autorin eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Bei der Cockpits miteinbezogen. Zum einen diente die Befragung der umfassenden Situationsanalyse. Zum anderen hatte die Mitarbeiterbefragung zum Ziel, die Mitarbeitende in die Strategieumsetzung zu involvieren. Sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Strategieumsetzung sollte nebst der strategischen Eben auch die operative Ebene mitwirken. Bei der operativen Ebene muss darauf geachtet werden, dass jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter involviert werden, die die Strategie anschliessend umsetzen müssen. Demzufolge wurde beim Cockpitaufbau auf den Einbezug der involvierten Mitarbeitenden geachtet. Die Verfasserin hat bei der Definition der strategischen Ziele und bei der Festlegung der Kennzahlen sowie deren Soll-Werte stets die beteiligten Mitarbeitenden involviert. Erkenntnisse Die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Management-Cockpit ist eine konkrete Unternehmensstrategie. Die Strategieentwicklung sollte aufgrund einer Unternehmensund Umweltanalyse erfolgen. In einer sogenannten strategischen Analyse werden die aktuellen Koordinaten ermittelt. Sowohl die internen als auch die externen Faktoren sollten einem Unternehmen jederzeit bekannt sein. Basierend auf der strategischen Analyse findet anschliessend die Strategieentwicklung statt. Diese bildet wiederum die Grundlage für die Strategieumsetzung. Die blosse Entwicklung einer Strategie schafft noch keinen Wert, stattdessen ist eine erfolgreiche Verwirklichung der Strategie notwendig. Das Ziel der Strategieumsetzung besteht darin, die abstrakte Strategie in Erstellt am: 07.08.2015 Seite 3

konkrete Handlungen zu transformieren. Dies wird mittels Festlegung von Massnahmen erreicht, die der Strategieumsetzung im Unternehmen dienen. Abb. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der strategischen Analyse, der Strategieentwicklung und der Strategieumsetzung auf sowie mögliche Konzepte. Strategische Analyse Unternehmensanalyse - Stärken/ Schwächen- Analyse Umweltanalyse - Chancen/Gefahren- Analyse - STEEP-Analyse - Five Forces nach Porter Strategieentwicklung Konzepte - Vier generische Wettbewerbsstrategien nach Porter - BCG-Matrix - Produkt-Markt- Matrix nach Ansoff - Konzept der Kernkompetenzen nach Prahalad und Hamel Strategieumsetzung Konzepte - Balanced Scorecard - Strategy Map - Performance-Prism- Ansatz - Intellectual-Capital- Ansatz - EFQM-Modell - Management- Cockpit Abb. 2: Strategieentwicklung. Quelle: eigene Darstellung. Das Management-Cockpit ist ein zusätzliches Instrument, das der Strategieumsetzung dient. Im Gegensatz zu den anderen Modellen legt das Management-Cockpit den Fokus auf die Darstellungsform von Informationen. Im Cockpit werden Zahlen und grafische Elemente kombiniert, damit den Anwenderinnen und den Anwendern die benötigten Informationen in einer übersichtlichen Darstellung zur Verfügung gestellt werden. Meist dienen bekannte Darstellungsformen wie beispielsweise Ampeldarstellungen, Regler oder Rundinstrumente der Übersichtlichkeit. Nebst der übersichtlichen Darstellung sollten die Daten in komprimierter und individualisierter Form erscheinen. Mithilfe von individualisierten Sichten kann das Cockpit anwenderbezogen gestaltet werden, da die benötigten Informationen von Benutzer zu Benutzer stark variieren. Wichtigste Literaturquellen Gladen, W. (2011). Performance Measurement. Controlling mit Kennzahlen (5. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (2004). Strategy Maps. Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. Erstellt am: 07.08.2015 Seite 4

Lombriser, R. & Abplanalp, P. A. (2010). Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategie umsetzen (5. überarb. u. erw. Aufl.). Zürich: Versus Verlag AG. Lux, W. (2010). Performance Management. Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer. Preissler, P. R. (2008). Betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag. Taschner, A. (2013). Management Reporting. Erfolgsfaktor internes Berichtswesen. Wiesbaden: Springer Gabler. Weissman, A., Augsten, T. & Artmann, A. (2012). Das Unternehmenscockpit. Erfolgreiches Navigieren in schwierigen Märkten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Erstellt am: 07.08.2015 Seite 5