R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Ähnliche Dokumente
Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Grundwissen Mathematik 8

R. Brinkmann Seite f 2 ( x)

Quadratische Funktionen

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wurzelfunktionen Aufgaben

Beispiel-Abiturprüfung

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

1 Kurvendiskussion /40

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

mathphys-online LINEARE FUNKTIONEN

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Übungsteil: 1. Algebra

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Mathemathik-Prüfungen

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

e-funktionen f(x) = e x2

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis mit dem Voyage 1

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundwissen Abitur Analysis

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Quadratische Funktionen

min km/h

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

Tag der Mathematik 2011

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Mathematik schriftlich

1.2 Der goldene Schnitt

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen

Der Gauß - Algorithmus

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zur Analysis 2

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Grundwissen Mathematik JS 11

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

R. Brinkmann Seite

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Grundlagen der Integralrechnung

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Integralrechnung. Aufgabe 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Grundwissen l Klasse 5

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Graph der linearen Funktion

Transkript:

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösung linere Funktionen Teil IX en: A A A A Die Gerde g verläuft durch die Punkte P,5 und P,5. 5 Die Gerde h verläuft durch die Punkte P( 5,5 ) und P. Wie liegen die Gerden zueinnder? 7 5 5 5 g(x):p ;P h(x):p 5 ;P 7 7 5 + y y 5 5 5 g = = = = = = g(x) = x+ x 5 5 8 x 7 5 7 9 5 9 P : g( ) = + 0g = 0g = g(x) = x+ 6 6 5 5 50 5 5 y y 6 6 6 5 5 5 h(x) x 5 5 5 5 65 5 65 P 5 : h(5) = 5+ 0h = 0h = h(x) = x+ 6 6 h = = = = = = = + 0h x 0 7 x 7 6 Die Gerden g(x) und h(x) sind prllel ber verschieden. Bestimmen Sie den Funktionsterm und den Wertebereich der lineren Funktion f(x), wenn gilt: ) f(0) 0 ; f() ; x 0 f( ) = 6 ; f() = 8 ; x ; = = > b) [ ] f(0) = 0 P 0 0 = 0 ; f() = P ) y y 0 0 = = = f(x) = x+ 0 x x 0 Wertemenge für x > 0: Wf = { y 0 < y < } 0g Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 A f( ) = 6 P 6 ;f() = 8 P 8 ;x ; b) [ ] y y 8 6 = = = f(x) = x+ 0 x x ( ) 5 5 5 5 P( 8 ): f() = + 0 = 8 0 = f(x) = x 5 5 Wertemenge durch einsetzen der Intervllgrenzen. 5 5 5 f( ) = ( ) = 6 ; f() = = = 0,8 5 5 5 W = y 0,8 y 6 f { } A A Der Grph der lineren Funktion f(x) wird um LE nch links verschoben. Wie lutet die Gleichung f * (x) der verschobenen Gerden? x - Verschiebung nch links um LE bedeutet: x + 5 * 5 5 f(x) = x f (x) = ( x + ) = x + 5 f(x) = x D = A A Gegeben sind die Funktionen f(x) und g(x). Für welche x Werte gilt f(x) > g(x)? f(x) = x : g(x) = 0,5x + x f(x) = x : g(x) = 0,5x + x f(x) > g(x) x > 0,5x + + 0,5x,5x > +,5x > :,5 x >,6 Für x >,6 gilt f(x) > g(x), d.h f(x) verläuft oberhlb von g(x). A5 Gegeben ist eine Gerde g(x). Diese wird von einer Gerden h(x) geschnitten. Bestimmen Sie eine Gleichung von h(x) wenn gilt: ) Schnitt uf der x- Achse. b) Schnitt bei x = 5 g(x) = x + Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 A5 A5 A6 A6 ) g(x) = x + Nullstelle: g(x ) = x+ = 0 x = Gerde durch den Nullpunkt: f(x) = x * Verschoben um x = f ( x) = x sind lle Gerden durch P 0 Für z. B. = gilt: g(x) = x geht uch durch P 0 b) g(x) = x + Schnitt bei x = 5 Schnittpunkt: g(5) = 5 + = 7 P 5 7 Gerde durch den Nullpunkt: f(x) = x = = * = ( + ) ( ) = = + geht uch durch P( 5 7) Verschoben um x 5 und y 7 f x x 5 +7 sind lle Gerden durch P 5 7 Für z. B. gilt: g(x) x Eine Ursprungsgerde mit der Steigung = 0,5 wird so verschoben, dss sie die Gerde h mit der Gleichung h(x) =,5 ( x ) uf der x - Achse schneidet. Beschreiben Sie die Verschiebung und bestimmen Sie die Gleichung der verschobenen Gerden. f(x) = x Nullstelle von h(x) =,5 ( x ) ist x = 8 * f(x) wird um x = verschoben f ( x) = ( x ) = x + 8 8 Gegeben ist eine linere Funktion f(x). Die Gerde mit der Gleichung x = u schneidet den Grphen von f(x) in P und die x Achse in Q. Fertigen Sie eine Skizze n. ) Bestimmen Sie die Koordinten von P und Q, wenn f (x) = 0,75x + ist. b) Für welche Werte von u liegt P oberhlb der x Achse? c) P( u f(u) ) liegt im. Qudrnten. R ( 0 0), Q und P bilden die Eckpunkte eines Dreiecks. Bestimmen Sie einen Term für den Flächeninhlt A dieses Dreiecks. Bestimmen Sie u so, dss gilt A(u) = 0. Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 y x=u f(x) x=u min P(u f(u)) A R(0 0) Q(u 0) x ) Q( u 0 ) Schnittpunkt von f(x) mit x = u : P( u f(u) ) f(u) = u + b) Bedingung: f(u) > 0 8 u + > 0 u > dfür liegt P oberhlb der x - Achse c) Dreiecksfläche: A = g h = u f(u) = u u u u + = + 8 A( u) = u + u 8 A ( u) = 0 u + u = 0 u + u 0 = 0 qudrtische Gleichung 8 8 8 80 8 80 p 80 56 u + u = 0 p = ;q= D = q = + = 9 p 56 6 u/ = ± D u = + = + = = 9 6 0 u = = 0 A ( u) = 0 für u = oder für u = Bestimmen Sie die Gleichung der Prllelen und der Orthogonlen zur Gerden g durch den Punkt P. ) g:x y 0;P( 0 ) + = b) g(x) = x ; P c) g(x) =,5kx ; P ( 0) Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 5 9.09.0 A9 ) g: x+ y = 0 g(x) = x+ P( 0 ) 0 = Prllele zu g durch P: g ( x) = x + Orthogonle zu g durch P: Steigung von g : = = = g (x) = x + b) g(x) = x P ( ) Prllele zu g durch P: = = g (x) = x + 0 0 0 P : g() = + 0 = 0 = g(x) = x+ Orthogonle zu g durch P: Steigung von g : = = = g (x) = x + 0 P : g() = + 0 = 0 = g (x) = x+ c) g(x) = kx P ( 0) Prllele zu g durch P: = = k g (x) = kx + 0 P( 0 ): g () = k + 0 = 0 0 = k g (x) = kx+ k Orthogonle zu g durch P: Steigung von g : = = = g (x) = x + 0 k k k P 0 : g() = + 0 = 0 0 = g (x) = x k k k k Die Gerde g verläuft durch die Punkte P und P. Untersuchen Sie die Lge zur Gerden h und bestimmen Sie gegebenenflls den Schnittpunkt. P,5 ;P,5 h: x 6 y = 0 Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite 5 von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 6 9.09.0 A9 5 P ;P h: x 6 y 0 h(x) x = = 5 y y g = = = g(x) = x+ 0g x x P : g 0g 0g g(x) x = + = = = + Die Gerden g und h sind orthogonl, d g = = = ist. h 8 Schnittpunkte: g( xs) = h( xs) xs + = xs xs = 7 8 7 8 7 ys = g( xs) = S 7 + = 7 A0. Zeigen Sie: Die Gerde g und die Gerde h sind orthogonl. g: y x = h: y x+ 6= 0 A0 g: y x = g(x) = x+ h : y x + 6 = 0 h(x) = x + Bedingung für Orthogonlität: g = g = = = = = = h q.e.d Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite 6 von 7

R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7 9.09.0 A Die Punkte A, B und C sind Eckpunkte eines Dreiecks. Für welche Werte von k > 0 ist ds Dreieck rechtwinklig? (Rechter Winkel liegt bei C). k k A k ; B k ; C 0 k A y h C g A B x k k A k ; B k ; C 0 k Bedingung: AC BC Steigung von AC: AC BC k k k k = = = 0 k k k Steigung von BC: k k k k = = = 0 k k k Für die Steigung zweier orthogonler Gerden g und h gilt: = = g g h h k k 7 = k = k k Erstellt von R. Brinkmnn p_lin_fkt_09_e.doc.06.008 09:5 Seite 7 von 7