Wirtschaftsmathematik

Ähnliche Dokumente
Abb lokales Maximum und Minimum

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Anwendungen der Differentialrechnung

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

bestimmt werden. Allein die Regel (5.4) würde wegen g(x) = 2, folglich erhalten wir den korrekten lim

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Eigenschaften von Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Monotonie, Konkavität und Extrema

Der Differenzenquotient

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Funktionen untersuchen

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

GF MA Differentialrechnung A2

Wendepunkte. Jutta Schlumberger

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Differential- und Integralrechnung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

7.9. Kurvendiskussion

Zusammenfassung - Mathematik

12 Extremwerte und Monotonie

Differentialrechnung

Musterlösung zu Blatt 1

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Arbeitsblätter Förderplan EF

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

6. ANWENDUNGEN DER ABLEITUNG

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Grenzwerte-Stetigkeit-Differentiation einer Funktion

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Grundlagen der Mathematik - Lösungsskizze zur Aufgabensammlung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

6 Die Bedeutung der Ableitung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Übung 5, Analytische Optimierung

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f)

Mathemathik-Prüfungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Höhere Mathematik 1 Übung 9

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

Alte Klausuraufgaben zu Kapitel 8

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x)

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Extrema multivariater Funktionen

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

1 Die zweite Ableitung

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Analysis: Klausur Analysis

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

Analysis II 14. Übungsblatt

Basistext Kurvendiskussion

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Transkript:

Wirtschatsmathematik ür die Betriebswirtschatslehre (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1

Kurvendiskussion / Analyse von Funktionen Anwendung der Dierentialrechnung bei Untersuchung von Funktionen Monotonie Krümmungsverhalten Extremwerte Wendepunkte

Monotonie: Eine Funktion, die überall eine positive (bzw. negative) Steigung besitzt, auch überall streng monoton wächst (bzw. ällt). Satz: Ist die Ableitung einer stetig dierenzierbare Funktion im Intervall I positiv (bzw. negativ), so ist in I streng monoton wachsend (bzw. allend). ' (x) 0 ist streng monoton wachsend ' (x) 0 ist streng monoton allend 3

Krümmungsverhalten: Hochschule Darmstadt - ist konvex gekrümmt: jede Tangente von liegt unterhalb der Funktionskurve, jede Sekante liegt oberhalb der Funktionskurve - ist konkav gekrümmt: jede Tangente von liegt oberhalb der Funktionskurve, jede Sekante liegt unterhalb der Funktionskurve 4

Satz: Ist die zweite Ableitung von im Intervall I positiv (negativ), so ist die erste Ableitung ` im I monoton zunehmend (abnehmend) und daher im Intervall I konvex (konkav). '' '' (x) 0 (x) 0 ' ' ist monoton wachsend ist konvex ist monoton allend ist konkav 5

Extremwerte: Bei der Analyse ökonomischer Funktionen (Kostenminimum, Ertragsmaximum, Nutzenmaximum, usw.) sind die Extremwerten (Maxima und Minima) sehr wichtig. Die Funktion hat an der Stelle x 0 ein lokales (relatives) Maximum (Minimum), wenn der Funktionswert F(x 0 ) in einer beidseitigen Umgebung von x 0 maximal (minimal) ist. Handelt es sich bei (x 0 ;(x 0 )) um den höchsten (tiesten) Punkt im gesamten Deinitionsbereich, so spricht man von einem globalen (absoluten) Maximum (Minimum) an der Stelle x 0. 6

MIN/MAX = globale Extrema; min/max = lokale Extrema Für jede stetig dierenzierbare Funktion gilt, dass die Funtion in jedem lokalen Extremeum eine waagerechte Tangente, also die Steigung Null besitzt. : Satz: wenn ür die zweimal (stetig) dierenzierbare Funktion an der Stelle x 0 gilt, dass (x 0 ) = 0, dann besitzt in x 0 : - ein lokales Minimum, wenn außerdem gilt: (x 0 ) = pozitiv - ein lokales Maximum, wenn außerdem gilt: (x 0 ) = negativ 7

Vorgehungsweise: I. Ermittelt man die Lösungen x i der Gleichung (x) = 0. Die so ermittelten Stellen sind die einzige Kandidaten ür lokale Extremstellen. II. Berechnet man die zweite Ableitung und überprüt durch Einsetzen von x i das Vorzeichen von. Beispiel: 1 3 5 (x) = x x + x + 3 6 4 ' 1 (x) = x,5x + = 0 x x x x 1, 1 '' '' '' = p ± =,5 + 1,5= 4 =,5 1,5= 1 = x,5 p q =,5 ± (4) = 1,5 0 Minimum (1) = 1,5 0 Maximum 5x + 4= 0 6,5 4 8

Allgemeine Deinition: Die Funktion sei im Intervall I n-mal dierenzierbar und die erste an der Stelle x 0 nicht verschwindene Ableitung habe die Ordnung n: Dann gilt: ( n 1) ( n ) ' '' (x 0) = (x 0) =... = (x 0) = 0 aber (x 0 ) 0 1.) ist n gerade, so hat in x0 einen lokalen Extremwert, und zwar ein Minimum, alls ( n ) ( n ) gilt: (x ) 0 und ein Maximum, alls gilt: (x ) 0 0 0.) ist n ungerade, so hat in x0 keinen lokalen Extremwert, sondern ist monoton steigend, alls ( n ) und monoton allend, alls ( n ) (x0) 0 (x0) 0 ( besitzt in dieser Stelle einen Wendepunkt mit horizontaler Tangente, sog. Sattelpunkt) 9

Wendepunkt: in einem Wendepunkt ändert sich das Krümmungsverhalten der Funktion. Unter einem Wendepunkt einer dierenzierbarer Funktion versteht man einen Punkt W, der an der Nahtstelle eines konvexen und eines konkaven Bereich liegt. Sattelpunkt 10

Satz: die Wendepunkte einer zweimal dierenzierbaren Funtion sind genau die lokalen Externa der ersten Ableitung: 1.) in einem konvex/konkav-wendepunkt ist maximal.) in einem konkav/konvex-wendepunkt ist minimal Satz: sei in einer Umgebung der Stelle x 0 dreimal dierenzierbar, so: 1.) besitzt in x 0 einen Wendepunkt, so gilt notwendigerweise: (x 0 ) = 0.) gilt an der Stelle x 0 : (x 0 ) = 0, aber (x 0 ) = 0, so besitzt an der Stelle einen Wendeüunkt, und zwar: ''' a.) konkav/konvex, wenn (x 0) 0 b.) konvex/konkav, wenn ''' (x 0) 0 11

Beispiel: gegeben sei die Funtion: Hochschule Darmstadt 1 4 1 3 4 3 ( x) = x x + x + 1 Die gesuchte Wendepunkte ergeben sich als Lösungen von (x) = 0 in Verbindung mit einer Vorzeichenprüung von. ' 1 3 3 (x) = x x + x 6 '' 1 3 (x) = x x + ''' (x) = x x '' ''' ''' (x) = 0 0,5x 1 Folgerung : besitzt in x in x = 1 und x = 3 (1) = 1 0 (3) = 3 0 1 x + 1,5= 0 x = 1 einen konvex/konkav Wendepunkt und = 3 einen konkav/konvex Wendepunkt, ' der wegen (3) = 0 ein Sattelpunkt ist. 4x + 3= 0 3 4 1

13

14

15

16

17

18

19

0

1