Christian Bahr. Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes. Verlag Dr. Kovac



Ähnliche Dokumente
AKTIENINDIZES IM PORTFOLIOMANAGEMENT Funktionen, Merkmale und Indexeffekte

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Die Auflösung von Aktienfonds

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Outsourcing der Personalfunktion

Controlling im Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Gordana Bjelopetrovic

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Instrumente des Supply Chain Controlling

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Point de Presse: Die Indizes von SIX Swiss Exchange Terminologie, Methodologie, Übersicht, Anwendung

Nachtrag Nr. 92 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Depotreport Erstellt am

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Presseinformation München, 6. Juli 2010

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Agile Softwareentwicklung

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

-Kampagnen im Customer Relationship Management

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Die nachhaltige Investmentrevolution

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Transkript:

Christian Bahr Aktienindizes und Indexprodukte - die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

Gliederung Gliederung VI Inhaltsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XIV Abbildungsverzeichnis XVIII Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 A FUNKTION UND KONSTRUKTION VON AKTIENINDIZES 5 1. Historische Entwicklung und Indexanbieter 5 1.1. Der erste Aktienindex: Dow Jones Industrial Average 5 1.2. Anbieter von Aktienindizes 6 2. Indexspezifische Grundlagen 8 2.1. Kurse 8 2.2. Renditen 9 2.3. Kurs- und Return Indizes 13 2.4. Tracking Error 14 2.5. Streubesitz - Free Float 17 2.6. Die Dividendenrendite eines Aktienindex 21 3. Funktionen von Aktienindizes 23 3.1. Die Informationsfunktion von Aktienindizes 23 3.2. Aktives Portfoliomanagement 24 3.3. Passives Portfoliomanagement 26 3.4. Die Handelsfunktion von Aktienindizes 37 4. Beispiele für Indexprodukte 49 4.1. Iridexfonds und Beispiel 49 4.2. Indexderivate 50 4.3. Zertifikate und strukturierte Produkte 51 4.4. Überblick: Definition, Anbieter und Preisfeststellung bei Zertifikaten 51 4.5. Indexzertifikate 54 4.6. Diskont Zertifikate 60 4.7. Bonus- und Bandbreitenzertifikate 66 5. Anforderungen an Aktienindizes 71 5.1. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Indexregeln und - Zusammensetzung 71 5.2. Repräsentativität eines Aktienindex 72 5.3. Anforderungen an die Indexanbieter 72 6. Indexformeln und -gewichtung 77 6.1. Preisgewichtete Indizes - die Gewichtung des Dow Jones Industrial Average 77 VI

6.2. Preis- und gleichgewichtete Indizes 79 6.3. Kapitalisierungsgewichtete Indizes 82 6.4. Die Begrenzung der Indexgewichte mittels Kappimg 86 6.5. Bezug zur Praxis 88 6.6. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Indexformeln und Gewichtungsschemata 90 7. Marktbedingte Indexanpassungen 91 7.1. Indexanpassungen bei Kapitalereignissen 91 7.2. Herleitung der Divisorberechnung 94 7.3. Kursanpassungen 95 B DIE STOXX AKTIENINDIZES 105 8. Datenerhebung 105 8.1. Datenquellen 105 8.2. Datenbereinigung 106 9. Darstellung der STOXX Indizes 107 9.1. Ex-Kurs: Nationale Europäische Indizes 108 9.2. Entstehung von gesamteuropäischen Aktienindizes 109 9.3. Entstehung der STOXX Indizes 110 9.4. Die Verbindung zwischen den STOXX und Dow Jones Indizes 112 9.5. Übersicht und Herleitung der STOXX Indexfamilie 113 10. Auswahlkriterien und -verfahren der STOXX Aktienindizes 119 10.1. Zeitpunkte der Indexüberprüfungen 120 10.2. Die STOXX Größenindizes 121 10.3. Die STOXX Stil Indizes 123 10.4. Die STOXX Blue Chip Indizes 125 10.5. Die STOXX Select Dividend Indizes 129 10.6. Die STOXX Themenindizes 132 10.7. Die STOXX und Dow Jones Branchenindizes 133 10.8. Ergänzungen zur STOXX Index Familie 137 11. Außerplanmäßige Indexveränderungen und -anpassungen der STOXX Indizes 139 11.1. Die STOXX Auswahllisten 139 11.2. Fast Exit oder Entry Regeln 140 11.3. Aktien-und Streubesitzanpassungen 141 12. Implikationen aus den Indexregeln 142 12.1. Verzögerte Free Float Anpassung im Falle von Fusionen und Übernahmen 142 12.2. Pufferzonen 143 12.3. Brancheneinfiuß 145 C SIMULATIONEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN DER VII

STOXX AKTIENINDIZES 147 13. Vergleiche zwischen STOXX- und nationalen Länderindizes 147 13.1. Die Bedeutung wichtiger Märkte anhand der Marktkapitalisierung 147 13.2. Vergleiche zwischen den STOXX und Dow Jones Indizes 153 14. Auswirkungen von Regeländerungen auf die Zusammensetzung der STOXX Indizes 159 14.1. Die Auswirkungen der Indexrevisionen seit 1998 159 14.2. Die Einführung der Free Float-Berücksichtigung 161 14.3. Einfluß der Steuern auf die Indexrenditen 170 15. Empirische Marktuntersuchungen auf Finanzmarktanomalien 172 15.1. Einleitung und Literaturüberblick ;. 172 15.2. Die Auswahl des Indextyps für empirische Untersuchungen 175 15.3. Anpassung der Dividenden am Markt 178 15.4. Methodik für die Untersuchung auf Wochentags- und Monatseffekte 179 15.5. Untersuchung auf Wochentagseffekte 183 15.6. Untersuchung auf Januar- und Monatseffekte 189 15.7. Auswertung der Finanzmarkteffekte 193 D ABSCHLUßBETRACHTUNG 197 Anhang A: Die Aktienindexberechnung auf dem PC 203 Anhang B: Kapitalerhöhung STOXX gegenüber Deutsche Börse 207 Anhang C: Übersicht über nationale europäische Länderindizes 208 Anhang D: Indexänderungen des DJ EURO STOXX 50 zwischen 1998 bis 2004 217 Anhang E: Simulierte Indexzusammensetzung DJ EURO STOXX 50 ohne Free Float Berücksichtigung 218 Anhang F: Free Float Einfluß auf Ländergewichte 219 Anhang G: Ergebnisse der Regressionen 220 Anhang H: Stata Programmcode 237 Literaturverzeichnis 241 VIII

Inhaltsverzeichnis Gliederung VI Inhaltsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XIV Abbildungsverzeichnis XVIII Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 A FUNKTION UND KONSTRUKTION VON AKTIENINDIZES 5 1. Historische Entwicklung und Indexanbieter 5 1.1. Der erste Aktienindex: Dow Jones Industrial Average 5 1.2. Anbieter von Aktienindizes 6 2. Indexspezifische Grundlagen 8 2.1. Kurse 8 2.2. Renditen >. 9 2.3. Kurs- und Return Indizes 13 2.4. Tracking Error 14 2.4.1. Einleitung und Definition 14 2.4.2. Ursachen für den Tracking Error 16 2.5. Streubesitz - Free Float 17 2.5.1. Die historische Entwicklung hin zur Free Float Berücksichtigung 17 2.5.2. Die Definition von Free Float 18 2.5.3. Einfluß des Free Float auf die Indexberechung 19 2.6. Die Dividendenrendite eines Aktienindex 21 3. Funktionen von Aktienindizes 23 3.1. Die Informationsfunktion von Aktienindizes 23 3.2. Aktives Portfoliomanagement 24 3.3. Passives Portfoliomanagement 26 3.3.1. Motive für Indexierungsstrategien 26 3.3.2. Techniken der Indexnachbildung 27 3.3.3. Indexfonds 30 3.3.4. Exchange Traded Funds 31 3.3.4.1. Entstehung und Charakteristika von Exchange Traded Funds. 31 3.3.4.2. Exchange Traded Funds Emittenten und Märkte 33 3.4. Die Handelsfünktion von Aktienindizes 37 3.4.1. Überblick 37 3.4.2. Allgemeine Darstellung von Termingeschäften 38 3.4.3. Indexfutures 39 3.4.3.1. Theoretische Herleitung von Indexfutures 39 3.4.3.2. Praxisbezug 43 3.4.4. Indexoptionen 44 IX

3.4.4.1. Allgemeine Darstellung von Indexoptionen 44 3.4.4.2. Märkte und Bedeutung des Terminhandels 44 3.4.5. Zusammenfassung der Handelsfunktion von Indizes 47 4. Beispiele für Indexprodukte 49 4.1. Indexfonds und Beispiel 49 4.2. Indexderivate 50 4.3. Zertifikate und strukturierte Produkte 51 4.4. Überblick: Definition, Anbieter und Preisfeststellung bei Zertifikaten 51 4.5. Indexzertifikate 54 4.5.1. Konstruktion eines Indexzertifikate 54 4.5.2. Beispiele für Indexzertifikate 55 4.6. Diskont Zertifikate 60 4.6.1. Konstruktion von Diskontzertifikaten 60 4.6.2. Vergleiche zwischen Diskontzertifikaten 63 4.6.3. Analyse eines Diskontzertifikats 64 4.7. Bonus- und Bandbreitenzertifikate 66 4.7.1. Funktionsweise eines Bonuszertifikats 66 4.7.2. Konstruktion eines Bonuszertifikats 68 4.7.3. Exkurs: Exotische Optionen 68 4.7.4. Beispiel zu einem Bonuszertifikat 69 5. Anforderungen an Aktienindizes 71 5.1. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Indexregeln und - Zusammensetzung 71 5.2. Repräsentativität eines Aktienindex 72 5.3. Anforderungen an die Indexanbieter 72 5.3.1. Aktuelle und historische Indexwerte 72 5.3.2. Durchführung von Indexanpassungen 73 5.3.3." Real Time Indexberechnung 75 6. Indexformeln und -gewichtung 77 6.1. Preisgewichtete Indizes - die Gewichtung des Dow Jones Industrial Average 77 6.2. Preis- und gleichgewichtete Indizes 79 6.3. Kapitalisierungsgewichtete Indizes 82 6.3.1. Nutzung des Börsenwert für die Indexgewichtung 82 6.3.2. Darstellung der Indexformeln 84 6.4. Die Begrenzung der Indexgewichte mittels Kappung 86 6.4.1. Hintergrund 86 6.4.2. Die Herleitung des Kappungsfaktors 87 6.5. Bezug zur Praxis 88 6.6. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Indexformeln und Gewichtungsschemata 90 7. Marktbedingte Indexanpassungen 91

XI 7.1. Indexanpassungen bei Kapitalereignissen 91 7.1.1. Zeitpunkte der Indexanpassungen 91 7.1.2. Retrograde und progressive Kursbereinigung 93 7.2. Herleitung der Divisorberechnung 94 7.3. Kursanpassungen 95 7.3.1. Dividenden 95 7.3.2. Die Berücksichtigung von Steuern 96 7.3.3. Aktiensplits 97 7.3.4. Kapitalerhöhungen 98 7.3.5. Kapitalrückzahlungen und Sonderdividenden 100 7.3.6. Die Berücksichtigung von Spin-Offs 101 7.3.7. Das Vorgehen bei Fusionen und Übernahmen... 102 B DIE STOXX AKTIENINDIZES 105 8. Datenerhebung 105 8.1. Datenquellen 105 8.2. Datenbereinigung 106 9. Darstellung der STOXX Indizes 107 9.1. Ex-Kurs: Nationale Europäische Indizes 108 9.2. Entstehung von gesamteuropäischen Aktienindizes 109 9.3. Entstehung der STOXX Indizes '.. 110 9.4. Die Verbindung zwischen den STOXX und Dow Jones Indizes 112 9.5. Übersicht und Herleitung der STOXX Indexfamilie 113 9.5.1. Ausgangsbasis für das STOXX Universum 113 9.5.2. Ableitung des Total Market Index und der regionalen Indizes... 115 9.5.3. Unterteilung in Größen-, Branchen- und Themenindizes 117 10. Auswahlkriterien und -verfahren der STOXX Aktienindizes 119 10.1. Zeitpunkte der Indexüberprüfungen 120 10.2. Die STOXX Größenindizes 121 10.2.1. Größenindizes basierend auf dem DJ STOXX Total Market Index 121 10.2.2. Größenindizes basierend auf dem DJ STOXX 600 Index 122 10.3. Die STOXX Stil Indizes 123 10.4. Die STOXX Blue Chip Indizes 125 10.4.1. Übersicht 125 10.4.2. Die Revisionen der STOXX Bluechip-Indizes 127 10.5. Die STOXX Select Dividend Indizes 129 10.6. Die STOXX Themenindizes 132 10.7. Die STOXX und Dow Jones Branchenindizes 133 10.7.1. Der Dow Jones Global Classification Standard 134 10.7.2. Der International Classification Benchmark 135 10.8. Ergänzungen zur STOXX Index Familie 137 11. Außerplanmäßige Indexveränderungen und -anpassungen der

XII STOXX Indizes 139 11.1. Die STOXX Auswahllisten 139 11.2. Fast Exit oder Entry Regeln 140 11.3. Aktien- und Streubesitzanpassungen 141 12. Implikationen aus den Indexregeln 142 12.1. Verzögerte Free Float Anpassung im Falle von Fusionen und Übernahmen 142 12.2. Pufferzonen 143 12.3. Brancheneinfluß 145 C SIMULATIONEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN DER STOXX AKTIENINDIZES...147 13. Vergleiche zwischen STOXX- und nationalen Länderindizes 147 13.1. Die Bedeutung wichtiger Märkte anhand der Marktkapitalisierung 147 13.2. Vergleiche zwischen den STOXX und Dow Jones Indizes 153 13.2.1. Marktabdeckung und Korrelationsanalyse 153 14. Auswirkungen von Regeländerungen auf die Zusammensetzung der STOXX Indizes 159 14.1. Die Auswirkungen der Indexrevisionen seit 1998 159 14.2. Die Einführung der Free Float-Berücksichtigung 161 14.2.1. Der Einfluß des Free-Float auf die Indexberechnung 161 14.2.2. Simulation ohne Free Float Berücksichtigung mittels einer naiven Neuberechnung 162 14.2.3. Simulation ohne Free Float Berücksichtigung mittels einer komplexen Neuberechnung 164 14.2.4. Verschiebung der Ländergewichte 167 14.2.5. Auswertung zum Free Float Einfluß 169 14.3. Einfluß der Steuern auf die Indexrenditen 170 15. Empirische Marktuntersuchungen auf Finanzmarktanomalien 172 15.1. Einleitung und Literaturüberblick 172 15.2. Die Auswahl des Indextyps für empirische Untersuchungen 175 15.3. Anpassung der Dividenden am Markt 178 15.4. Methodik für die Untersuchung auf Wochentags- und Monatseffekte 179 15.5. Untersuchung auf Wochentagseffekte 183 15.5.1. Ergebnisse unter Verwendung des Tagesschlußkurses 183 15.5.2. Ergebnisse bei zeitlicher Differenzierung in Handels- und Nichthandeiszeit 184 15.6. Untersuchung auf Januar-und Monatseffekte 189 15.7. Auswertung der Finanzmarkteffekte 193 D ABSCHLUßBETRACHTUNG 197

Anhang A: Die Aktienindexberechnung auf dem PC 203 Anhang B: Kapitalerhöhung STOXX gegenüber Deutsche Börse 207 Anhang C: Übersicht über nationale europäische Länderindizes 208 Anhang D: Indexänderungen des DJ EURO STOXX 50 zwischen 1998 bis 2004 217 Anhang E: Simulierte Indexzusammensetzung DJ EURO STOXX 50 ohne Free Float Berücksichtigung 218 Anhang F: Free Float Einfluß auf Ländergewichte 219 Anhang G: Ergebnisse der Regressionen 220 Anhang H: Stata Programmcode 237 Literaturverzeichnis 241 XIII