Methodik der Genomsequenzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodik der Genomsequenzierung"

Transkript

1 WS2014/2015 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Methodik der Genomsequenzierung

2 Meilensteine Phi X bp λ Phage bp M. genitalium bp H. influenzae bp M. jannaschii bp S. cerevisae bp E. coli bp C. elegans bp D. melanog bp A. thaliana bp H. sapiens bp Geht 2012 die > 1000genomes Ära der Genomforschung project (human) zu Ende? soon > Genome 10K (vertebrates)

3

4 How hemp got high: Cannabis genome sequenced van Bakel et al., Genome Biology 2011

5 Methodik der Genomsequenzierung zu sequenzierende DNA muss zunächst in handliche Abschnitte zerlegt und dann vermehrt werden (beim Sanger-Verfahren durch Klonierung oder bei Next-Generation Sequencing (NGS) meist durch PCR) DNA kann mit dem klassischen Sanger-Verfahren in Teilabschnitten von Bp ( long reads ) sequenziert werden. NGS-Verfahren lesen derzeit meist kurz (z.b. 50 bis 250 Bp; = short reads ) oder auch mittel-lang ( Bp)

6 Genome sequencing: Re- or de novo EX EX EX or T T A A reference genome genomic DNA reads cdna reads genome skimming SNP detection differential gene expression (RNA-Seq) Contig 1 Contig 2 NNN Scaffold genome draft de novo genome gene discovery genome evolution

7 Re- vs. de novo-sequencing Martin JA, Wang Z, Nature Reviews Genetics 2011

8 Targeted re-sequencing requires a priori knowledge of target to be sequenced (e.g. exons) similar to PCR, but based on target enrichment by hybridization

9 Transcriptome analysis (RNA-Seq) Raw read counts normalized per 1 kb exon size and 1 mio reads RPKM = reads per Kb exon sequence and 1 mio reads

10 de novo...

11 Shotgun- Strategie

12 Shotgun-Mathematik: Wieviel? Lander and Waterman 1988, nach IMB Jena

13 Genome sequencing stats Redundancy (depth of coverage) Genome coverage 10x 20x Coverage ca 90% gap Contig N50 size (bp): minimum size of the top largest contigs which cover 50% of the assembly size

14 Shotgun-Sequenzassemblierung Der klassische Ansatz de novo: ein Puzzle... Stücke anschauen, optisch vergleichen, > ausprobieren, wo sie denn passen passende Stücke zusammenfügen Overlap - Layout - Consensus

15 Assemblierung der Gesamt- sequenz aus Einzel-Reads ATGGCCTCGTCAATGCATG CCGGTGCATGCATGGCCTCGTCAA Suche nach einander überlappenden Reads = local alignment ATGCGGTTGCTACGT ATCGGTGACCA ATTCATGCGGTTGC CGTCGTATCG GACCACGGTT TCATGCGG ACGTCGT TCGGTGACCACGGTT ATTCATG GGTTGCTAC CGTATCG ACCACGG ATTCATGCGGTTGCTACGTCGTATCGGTGACCACGGTT Rekonstruktion der Gesamtsequenz = multiple sequence alignment ( contig = contiguous sequence) sieht zunächst mal einfacher aus, als es ist.

16 Assemblierung von Sequenzen: suche den shortest common superstring Sequenz-Reads als Knoten Überlappung als Kanten Hamilton-Pfad passiert jeden Knoten nur einmal! Konsensus-String aus Hamilton-Pfad ergibt die gesuchte Gesamtsequenz. Aber: Dieses traveling salesman problem ist NP-schwer!!

17 HAMILTON PFAD: Probleme durch Repeats Repeat Repeat Repeat Jeder Sequenz-Read wird durch einen Knoten repräsentiert. Knoten aus Repeats sind mit vielen anderen Knoten assoziiert. Finde den Pfad, der jeden Knoten einmal passiert

18 Umgang mit Repeats Besonders problematisch, wenn > Repeats länger als Leseweite sind > Repeats fast identisch sind falsches alignment aufgrund starker Ähnlichkeit repetitiver Sequenzkopien 10 Überproportionale Redundanz im Alignment zeigt problematische Stellen mit Repeats an 20

19 DNA hat zwei Stränge... Aufgrund der zufälligen Orientierung der DNA-Integrate im Vektor bei der Klonierung (und der Sequenzierung eines Plasmids sowohl mit dem Forward-Primer als auch mit dem Reverse-Primer) werden beim shotgun-verfahren mal der Watson-DNA-Strang, mal der Crick-DNA-Strang sequenziert. Dies gilt im Prinzip auch für die per PCR hergestellten NGS-Reads. Da jeder Read von 5 nach 3 gelesen wird, haben die assemblierten Sequenzen unterschiedliche Pfeil-Orientierungen.

20 Assemblierung bei 2 Strängen Reads = { TTACTAC, TTTTATG, GCATGCC, TAAGGTT, ACCCCAG, GCATGCA } AACCTTACTACTGGGGTTTTATGCATGCATGCC TTGGAATGATGACCCCAAAATACGTACGTACGG Der Assembly-Algorithmus muss automatisch die Reads und ihre Reverse Complements vergleichen. Er schreibt dann allerdings nur einen Strang (wählbar) auf: AACCTTACTACTGGGGTTTTATGCATGCATGCC

21 Die Abdeckung der Gesamtsequenz erfordert eine Redundanz 4-fache Redundanz 8-fache Redundanz Ideal zur Absicherung der Sequenz an jeder Position ist eine Redundanz von 10x (Sanger) bzw x (NGS)! Problem: Aufwand, Kosten! (v. a. bei Sanger)

22 Umgang mit methodischen Fehlern ATGCCTTGACTGC-TT GAC-GCGTTGCTAAATGC CGTTGCGAAACGCTCGATGC GAAACGCTGGATGCAGTCGCGCGC ATGCCTTGAC t GCGTTGC GAAA CGCT sgatgcagtcgcgcgc Einzelsequenzen enthalten üblicherweise Fehler. Der Algorithmus muss also nach definierten Kriterien Reads alignen und danach eine Konsensus-Sequenz erstellen. > PHRED-Qualitätswerte benutzen!

23 Weitere mögliche Probleme des shotgun -Verfahrens physikalische Lücken : manche Sequenzbereiche sind nicht abgedeckt andere Vektoren nehmen (Sanger) PCR statt Klonierung NGS-Verfahren: andere library Sequenzierungslücken : manche Sequenzabschnitte (z.b. inverted repeats, stark GC-reiche DNA etc) lassen sich nicht sequenzieren andere Sequenziertechnik verwenden

24 Bitte umsteigen Die Kosten für das Schließen der letzten Lücken steigen exponentiell an!!! Umsteigen auf gerichtete Strategie (Primer Walking) ab 6-8x Redundanz bei Sanger-Projekten ab 100x Redundanz bei NGS Roach, Genome Res. 5: 464

25 Weitere Probleme des klassischen shotgun -Verfahrens chimäre Matrizen: Beim Klonierungsprozess* werden eigentlich nicht-zusammenhängende Genomabschnitte artifiziell ligiert Wohin soll Sequenz 2 bei Assemblierung zugeordnet werden?? *nur relevant bei Sanger-Sequenzierung

26 Assemblierung: was tun? (OLC) 1. Vorprozessierung der Reads: Vektor-Anteile (Sanger) und schlechte Abschnitte von Reads vorab entfernen > PHRED-Bewertung kontaminierende Sequenzen (z. B. aus E. coli) erkennen/ entfernen > z. B. BLAST gegen E. coli-sequenz

27 Assemblierung: was tun? > nicht alle Reads paarweise vergleichen (N 2 /2), d. h. paarweises SW-Alignment zu aufwändig > stattdessen ähnlich FASTA vorgehen (linearer Aufwand): 1. Erstellung eines k-mer-index jeder Sequenz 2. Sortieren der identischen k-mers: > häufige k-mers (repeats?) aussortieren > Reads mit mehreren passenden k-mers identifizieren > banded SW machen > falls Min-Score überschritten, ist paarweiser overlap für weiteres Assembly festgelegt

28 Assemblierung: was tun? Greedy algorithms beginnen mit besten Alignments, dann schrittweise die schlechteren (nutzerdefiniert) dazu nehmen. Kein richtiges MSA, sondern optimalen Pfad entlang der Reads suchen! (traveling salesman-graph)

29 Dabei a priori-information nutzen!

30 Assemblierung: was tun? Assembly kontrollieren durch paired end -Information: Forward- und reverse-reads aus einem Klon oder einem PCR- Amplifikat (NGS) dürfen im Assembly nur in definiertem Abstand (= Insert- bzw. Amplikon-Größe) angeordnet sein!!! Passt dies nicht, so wird der Contig aufgelöst! Durch paired-end -Reads können zwei Contigs trotz Lücke dazwischen in korrekter Reihenfolge angeordnet werden (= scaffolding)!

31 Assemblierung: was tun? Chimäre Reads erkennen und auflösen: Chimärer Read Ein weiterer Read n existiert nicht > also Contig sicherheitshalber auflösen!!

32 Assemblierung: was tun? Fehler der Einzel-Reads automatisch korrigieren oder Contig auflösen:

33 Assemblierung: was tun? Für das Anordnen von Contigs relativ zueinander (= scaffolding) die long range -Information von sog. nutzen:

34 Ein klassisches OLC-Programm (ARACHNE, Genome Res. 12: , 2002) Test: Assembly des 120 Mb-Drosophila-Genoms aus Reads mit 10facher Abdeckung aus Sanger-Reads (ca 1.7 Mio) 98% Überdeckung, 678 Contigs > 99,99% accuracy (d.h > 1 Fehler / Bp) ca. 1 Assembly-Fehler pro 1 Mb...aber das Drosi-Genom ist klein und arm an Repeats...

35 Lander and Waterston 1988, Roach et al. 1995, Green E Genome sequencing stats C-fold coverage = Length of reads x No of reads / Genome size Mammalian genome 3Gb Illumina reads 2x150 bp 10 fold redundancy 200 mio PE reads needed (= 3600 ) Probability of a base not sequenced P = e -C

36 Illumina HiSeq2000 flowcell with 8 lanes 22. Dez 2010

37 Pevzner et al. (2001) PNAS 98: 9748 Der traveling salesman wird ein chinese postman Hamilton Geht einmal jede Kante (Strasse), darf aber Knoten mehrfach besuchen. (= Euler-Pfad: Haus vom Nikolaus ) de Bruijn Graph Hierfür gibt es effiziente Lösungen mit linearem Aufwand!

38 Euler-Pfad-Assemblierung

39 Euler-based Assembly Tools

40 Sequencing technology: A million-fold improvement! Nature 458: 719 my diploma thesis: 1kb Maxam-Gilbert, 4 weeks (day & night in the isotope lab)

41 NGS technology: How to... tedious cloning high chemical costs slow electrophoresis PCR or even single molecules extreme miniaturisation massively-parallel read-out

42 Current Technologies (2nd Gen) 454 Roche LifeTech Ion Torrent Illumina good ol Sanger DNA matrix emulsion PCR emulsion PCR bridge PCR plasmid clones, PCR sequencing method seq-by-synthesis: Pyrosequencing seq-by-synthesis: proton release seq-by-synthesis: reversible Dye- Terminators seq-by-synthesis Dye-terminator 96 capillaries read length av. 600 bp (up to 1000) up to x 100 bp (up to 2x 300) up to 1200 bp reads up to 1.5 Mio up to 11 Mio up to 6 Billion 96 per run data up to 600 Mbp up to 1 Gbp up to 600 Gbp 0.1 Mbp runtime 10 hrs 90 min 11 days 2 hrs

43 1st step: Template production Example: emulsion PCR (454, Proton/PGM & SOLiD) Fragmentation Adapter ligation Water-in-oil emulsion ~1 ssdna/bead PCR with primers A and B 28 um bead

44 2nd step: Sequencing without gel separation Example: 454 Pyro-Sequencing (Ronaghi et al. 1996, 1998) Add 1 of 4 dntps if correct > PPi release PPi + Adenosine-5- Phosphosulfate (APS) > ATP ATP > LIGHT WASHING: Apyrase cleaves dntp and ATP

45 Pyro-Sequencing: Flowgram cyclic addition of the 4 nucleotides (T > A > C > G) The sequence of this flowgram reads: 5 -TCAGTAACTTTCG.-3 Problem: homopolymer runs > 6-8 nt

46

47 Life Tech s Ion Torrent Personal Genome Machine & Proton nukleotide incorporation > proton release > change in ph

48

49 Illumina Sequencing - principle your DNA Library Preparation input: 500 ng DNA 1 ug total RNA bridge PCR on flowcell A G T T C C C G A G A G C T G T A C G A T C A C C C G A T C G A A Seq-by-synthesis light

50 Illumina Sequencing Add the 4 dye-terminators A C G T Cleave off fluorophore and terminator moiety Add fresh dye-terminators Round 1 Round 2 Signal detection 1 Signal detection 2

51 Illumina-Sequenzierung 1 Lane flowcell

52 Illumina-Sequencing 9 cycles shown, two cluster position marked... The sequence of each cluster is determined by consecutive images.

53 Real data... quality...imaging and base calling are not trivial! 1 lane > on average mio paired-end reads

54 raw data (old chemistry) Real data... Typical Run Q30 Gb / flowcell 50 nt single read % Gb 100 nt paired end % Gb A"er quality trimming 0.1 % error (Q30) 1 % error (Q20)

55 Illumina Library-Preparation gdna, cdna, plasmids, amplicons... DNA fragmentation end-repair A-tailing adapter-ligation index index up to 96 indices size selection e.g bp enrichment flow cell

56 Illumina Library-Preparation Genom-DNA oder cdna ATTGCGTAGCATCGCGATACGACGTGCTAGATGACTGATCGTACGACGATGATGATCGAGTAGCATGCTCATTGCGTAGCATCGCGATACGACGTGCTAGATGACTGATCGT TAACGCATCGTAGCGCTATGCTGCACGATCTAGTGACTAGCTAGCTGCTACTACTAGCTCATCGTACGAGTAACGCATCGTAGCGCTATGCTGCACGATCTAGTGACTAGCA Fragmentierung ATTGCGTAGCATCGCGATACGA TAACGCATCGTAGCGCTATG CTGATCGTACGAC AGTGACTAGCTAGCTG AGTAGCATGCT TCATCGTACGAGTAACGCA CGTGCTAGATGA CTGCACGATCT GATGATGATCG CTACTACTAGC CATTGCGTAGCATCGCGATACGACGTGCTAGATGACTGATCGT TCGTAGCGCTATGCTGCACGATCTAGTGACTAGCA Nach Größe sortieren CATTGCGTAGCATCGCGATACGACGTGCTAGATGACTGATCGT TCGTAGCGCTATGCTGCACGATCTAGTGACTAGCA ATTGCGTAGCATCGCGATACGA TAACGCATCGTAGCGCTATG AGTAGCATGCT TCATCGTACGAGTAACGCA CTGATCGTACGAC AGTGACTAGCTAGCTG CGTGCTAGATGA CTGCACGATCT gewünschte Fraktion extrahieren (normalerweise 150 bis 200 bp) GATGATGATCG CTACTACTAGC

57 Illumina Library-Preparation Extrahierte Fraktion AGTAGCATGCT TCATCGTACGAGTAACGCA CTGATCGTACGAC AGTGACTAGCTAGCTG CGTGCTAGATGA CTGCACGATCT Enden behandeln AGTAGCATGCTA ATCATCGTACGA CTGATCGTACGACA AGACTAGCTAGCTG CGTGCTAGAA AGCACGATCT Fragmente mit Y-Adaptern ligieren 3 -TCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC-5 CTGATCGTACGACA AGACTAGCTAGCTG PCR: Zyklus 1 ACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTCTGATCGTACGACAGATCGGAAGAGCTCGTATGCCGTCTTCTGCTTG TGTGAGAAAGGGATGTGCTGCGAGAAGGCTAGAGACTAGCTAGCTGTCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC DNA-Strang mit 2 unterschiedlichen Enden (das reziproke Produkt des anderen Strangs ist nicht gezeigt)

58 Illumina Library-Preparation DNA-Strang mit 2 unterschiedlichen Enden ACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTCTGATCGTACGACAGATCGGAAGAGCTCGTATGCCGTCTTCTGCTTG TGTGAGAAAGGGATGTGCTGCGAGAAGGCTAGAGACTAGCTAGCTGTCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC PCR: Zyklen 2+ AATGATACGGCGACCACCGAGAACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCT > AATGATACGGCGACCACCGAGAACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTCTGATCGTACGACAGATCGGAAGAGCTCGTATGCCGTCTTCTGCTTG TTACTATGCCGCTGGTGGCTCTTGTGAGAAAGGGATGTGCTGCGAGAAGGCTAGAGACTAGCTAGCTGTCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC < TCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC PCR: Zyklen 2+ einzigartiger Bereich des Adapters ROT zu sequenzierender Bereich einzigartiger Bereich des Adapters GRÜN AATGATACGGCGACCACCGAGAACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTCTGATCGTACGACAGATCGGAAGAGCTCGTATGCCGTCTTCTGCTTG TTACTATGCCGCTGGTGGCTCTTGTGAGAAAGGGATGTGCTGCGAGAAGGCTAGAGACTAGCTAGCTGTCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC durch PCR angehängt (enthält Multiplex-Tag) von Y-Adapter Sequenz, die in beiden Adaptern identisch ist

59 Illumina Library-Preparation Bindestelle für Sequenzierprimer (Runde 1) AATGATACGGCGACCACCGAGAACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTCTGATCGTACGACAGATCGGAAGAGCTCGTATGCCGTCTTCTGCTTG TTACTATGCCGCTGGTGGCTCTTGTGAGAAAGGGATGTGCTGCGAGAAGGCTAGAGACTAGCTAGCTGTCTAGCCTTCTCGAGCATACGGCAGAAGACGAAC Tag Bindestelle für Sequenzierprimer Runde 2 Multiplex-Tag ist also nicht in der Sequenz enthalten Für Tags gibt es einen separaten Sequenzierlauf ausgehend vom Primer DUNKELROT

60

61 Achtung: Cleavage-Punkt des roten Primers liegt weiter oben und lässt Großteil der roten Primerseq in der flowcell intakt. Nach Seq-Runde1 kann man also erneut eine Bridge-PCR machen, dann den Strang grünen Strang durch Cleavage entfernen und den verbleibenden roten Strang mit dem grünen Primer sequenzieren (= paired end -Sequenzierung; Runde 2)

62 Illumina benchtop sequencers PCR amplicons ChIP-Seq small RNAs RNA-Seq (microbial) smaller genomes Plasmids, BAC S metagenomics library QC MiSeq 2x300 Bp in 2.5 days 15 Gbp (50 mio PE reads) NextSeq 2x150 Bp in 29 hrs 120 Gbp (800 mio PE reads)

63 Ion Torrent vs. MiSeq Loman et al. 2012; Jünemann et al. 2013

64 Ion Torrent vs. MiSeq Advantage: no light detection and optics (somewhat cheaper) Problems: homopolymers & emulsion PCR (like Roche 454)

65 Next-next generation (3rd) Pacific Bioscience Complete Genomics Oxford Nanopore DNA matrix sequencing method single-mol seq-by-synth: labeled hexaphosphate- Nt s amplification: DNA nano balls seq-by-lig read length 580 bp kb short data today: 3 Bp/sec (1 Gb/min) (20 k human genomes in 2010)

66 3rd Gen Sequencing: towards single molecule detection Pacific Biosystems read length of > 5000 Bp!! long-range sequence information!! but expensive machine low to medium throughput extreme error rate (up to 20%)

67 3rd Gen Sequencing: towards single molecule detection Oxford Nanopore MinION chip Dr. D. Jaffe, Broad Inst. (AGBP Feb. 2014) on E. coli re- 84% of reads at 5 kb or longer had at least one perfect 5

Methodik der Genomsequenzierung

Methodik der Genomsequenzierung WS2015/2016 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Methodik der Genomsequenzierung Meilensteine Phi X 174 1977 5.386 bp λ Phage 1982 48.502 bp M. genitalium

Mehr

Methodik der Genomsequenzierung

Methodik der Genomsequenzierung WS2012/2013 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Methodik der Genomsequenzierung Meilensteine Phi X 174 1977 5.386 bp λ Phage 1982 48.502 bp M. genitalium

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Methodik der Genomsequenzierung. NGS-Technologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- WS2017/2018

Methodik der Genomsequenzierung. NGS-Technologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- WS2017/2018 WS2017/2018 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Methodik der Genomsequenzierung NGS-Technologie Meilensteine Phi X 174 1977 5.386 bp λ Phage 1982

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Genomsequenzierung für Anfänger

Genomsequenzierung für Anfänger Genomsequenzierung für Anfänger Philipp Pagel 8. November 2005 1 DNA Sequenzierung Heute wird DNA üblicherweise mit der sogenannten Sanger (oder chain-terminationoder Didesoxy-) Methode sequenziert dessen

Mehr

ASSEMBLY ALGORITHMS FOR NEXT-GENERATION SEQUENCING DATA

ASSEMBLY ALGORITHMS FOR NEXT-GENERATION SEQUENCING DATA ASSEMBLY ALGORITHMS FOR NEXT-GENERATION SEQUENCING DATA Jason R. Miller*, Sergey Koren, Granger Sutton Ein Vortrag von Sergej Tschernyschkow Friedrich-Schiller-Universität Jena 03. Mai 2010 SERGEJ TSCHERNYSCHKOW

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory Sequenzierung Norbert Arnold Neue Sequenziertechnologien (seit 2005) Next Generation Sequenzierung (NGS, Erste Generation) Unterschiedliche Plattformen mit unterschiedlichen Strategien Roche 454 (basierend

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Übersicht Sequenziermethoden

Übersicht Sequenziermethoden DNA-Sequenzierung Übersicht Sequenziermethoden Sanger-Sequenzierung Pyrosequencing (Roche/454) Illumina/Solexa Pacific Biosciences (PacBio) Sanger-Sequenzierung Didesoxymethode, Kettenabruch- Synthese

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad

Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erbgutanalyse-mitwachsendem-automatisierungsgrad/ Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad Mit einer eigens

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Information Systems Engineering Seminar

Information Systems Engineering Seminar Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Planarität - Definition Ein Graph heißt

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

NEXT-GENERATION SEQUENCING. Von der Probenvorbereitung bis zur bioinformatischen Auswertung

NEXT-GENERATION SEQUENCING. Von der Probenvorbereitung bis zur bioinformatischen Auswertung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB NEXT-GENERATION SEQUENCING Von der Probenvorbereitung bis zur bioinformatischen Auswertung »Progress in science depends on new techniques,

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! 1 Wie gewinnt man ein Spiel? Was ist ein Spiel? 2 Verschiedene Spiele Schach, Tic-Tac-Toe, Go Memory Backgammon Poker Nim, Käsekästchen... 3 Einschränkungen Zwei

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale 23.03.2012 Trading Newsletter www.traderfox.de Swing Trading mit US Aktien - optimal für berufstätige Hobby-Trader Liebe Trader, wir zeigen Ihnen in diesem Newsletter wie Swing Trading mit US-Aktien ganz

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: 1. Das erste Dokument drucken 2. Weitere Dokumente hinzufügen 3. Alle Dokumente

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abzuschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0910/aud/index.html Kleine Übungen

Mehr

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern Bleiben wir bei dem Beispiel, daß Sie im Urlaub sind, ein paar schöne Fotos gemacht haben und diese nun vom Internet-Café aus an Ihre Lieben zuhause senden

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr