Multigensignaturen in der adjuvanten Therapie bei frühem invasivem Brustkrebs Welche prognostischen und prädiktiven Informationen bieten sie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multigensignaturen in der adjuvanten Therapie bei frühem invasivem Brustkrebs Welche prognostischen und prädiktiven Informationen bieten sie?"

Transkript

1 Multigensignaturen in der adjuvanten Therapie bei frühem invasivem Brustkrebs Welche prognostischen und prädiktiven Informationen bieten sie? Die Molekularbiologie hat unser Verständnis von Brustkrebs nachhaltig verändert und unsere diagnostischen Möglichkeiten erweitert. Für adjuvante Therapieentscheidungen steht inzwischen zusätzlich zu den klassischen klinischen, pathologischen und immunhistochemischen Markern eine Reihe von Genexpressionstests zur Verfügung. Die Fakten zu vier Multigentests sind in diesem Beitrag zusammengefasst. KONSTANTIN J. DEDES, OSSI R. KÖCHLI, DANIEL FINK Nach der Operation stellen sich für Patientinnen mit einem frühen invasiven Mammakarzinom und ihre Therapeuten zwei entscheidende Fragen, und zwar die nach der Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs und insbesondere bei Östrogenrezeptor-(ER-)positiver, HER2-negativer, nodalnegativer Erkrankung oder bei bis zu drei befallenen Lymphknoten die nach der Notwendigkeit einer adjuvanten Chemotherapie. M e r k p u n k t e Über die Messung der Expression mehrerer Gene können genomische Profile eines Tumors, sogenannte Gensignaturen, erstellt werden. Gensignaturen wie der 70-Gen-Assay (Mammaprint ), der 21-Gen-Test (Oncotype-DX -Brustkrebstest), der 11-Gen-Assay (Endopredict ) und der PAM 50 (Prosigna ) bieten zusätzliche prognostische Informationen beim frühen invasiven Mammakarzinom. Die Evidenzgrundlage für die aufgeführten Gensignaturen ist unterschiedlich: 70-Gen-Assay Evidenzlevel II, 21-Gen-Test, 11-Gen-Assay und PAM 50 Evidenzlevel Ib. Bis anhin werden prospektive Daten nur mit Mammaprint und mit dem Oncotype-DX-Brustkrebstest erwartet. Es besteht nur eine geringe Konkordanz zwischen den verschiedenen Tests. Die Anwendung von Gensignaturen zur genaueren Risikoermittlung wird für Patientinnen mit HER2-negativem, ER-positivem, frühem invasivem Mammakarzinom von wichtigen Leitlinien wie diejenigen von St. Gallen, ESMO, ASCO, NCCN und AGO unterstützt. Patientinnen mit ER-positiver, nodalnegativer Erkrankung oder mit bis zu 3 befallenen Lymphknoten können identifiziert werden, sie haben mit alleiniger endokriner Therapie eine sehr gute Prognose. Genuine prädiktive Daten, die im individuellen Fall für eine Patientin mit ER-positivem, frühem invasivem Mammakarzinom eine Aussage zum potenziellen Nutzen einer Chemotherapie erlauben, liegen bisher nur für den 21-Gen-Test vor. Zusätzliche Informationen über die individuelle Tumorbiologie in Form von Gensignaturen können heute beim Entscheidungsprozess helfen. Dabei werden nicht Veränderungen einzelner Gene bestimmt, sondern über die Messung der Expression mehrerer Gene genomische Profile des Tumors erstellt. Mehrere Gensignaturen stehen inzwischen für den klinischen Einsatz zur Verfügung und werden seit Januar 2015 in der Schweiz durch die obligatorische Krankenversicherung vergütet. 70-Gen-Assay (Mammaprint ) Der Test ist etwa seit 2006 erhältlich und basiert auf der Microarray-Technik. Er liefert ein Expressionsprofil von 70 Genen und klassifiziert Patientinnen mit frühem Brustkrebs und einem Alter unter 62 Jahren in zwei Gruppen in eine mit niedrigem und in eine mit hohem Risiko für ein Fernrezidiv innerhalb von 5 Jahren nach Primärdiagnose (1, 2). Die Durchführung des Tests erfolgt in einem zentralen Labor. Ursprünglich war dafür frisches oder schockgefrorenes Gewebe notwendig, das auch für die Validierungsstudien verwendet wurde. Seit 2011 ist der Test auch aus formalinfixiertem, in Paraffin eingebettetem (FFPE) Tumorgewebe durchführbar (3). Die klinische Validierung basiert auf den Daten von 2 retrospektiven Kohortenstudien. In einer wurde Tumorgewebe von Frauen mit frühem invasivem Mammakarzinom (ER-positiv und ER-negativ) und einem Alter < 53 Jahre untersucht. Davon hatten 151 (51%) eine nodalnegative Erkrankung, 40 (14%) waren adjuvant mit Hormontherapie und 110 (37%) mit Chemotherapie behandelt worden. Patientinnen mit einer Hochrisikosignatur hatten ein 4,6-fach höheres Risiko, Fernmetastasen zu entwickeln (1). Be- GYNÄKOLOGIE 4/

2 Beispiele aus der Praxis Gemäss der vor Kurzem abgeschlossenen schweizweiten SAKK-26/10-Studie mit Oncotype DX kommt es in der täglichen Praxis zu einer Therapieänderung bei bis zu 35% der Patientinnen, bei welchen dieser Test angeordnet wird. Häufiger führt das Resultat dabei zu einer Verhinderung einer Chemotherapie als zu einer Therapieänderung mit zusätzlich indizierter Chemotherapie. In den 2 dargestellten Beispielen aus den Tumorboard-Vorstellungen anlässlich des SGGG- Kongresses 2015 in Lugano werden 2 unterschiedliche Tests dargestellt, welche auch in der Schweiz am häufigsten gebraucht werden: Oncotype DX mit zusätzlicher Indikation zur Chemotherapie und Endopredict mit Verhinderung einer Chemotherapie. Oncotype DX 48-jährige prämenopausale Patientin mit duktalem Mammakarzinom rechts entsprechend einem pt1c (15 mm), pn0 (0/2 sn), M0, L1, V0 mit Resektion im Gesunden nach Brusterhaltung. Grading: G3, Ki-67: 35%, ER 70%, PR 90%. HER2-negativ. Therapieentscheid am Tumorboard Tamoxifen, Oncotype DX und lokale Radiotherapie Oncotype-Resultat: Recurrence-Score 40 entsprechend einer High-Risk-Situation und Indikation zur Chemotherapie und in der Folge antihormonellen Therapie (siehe Abbildung 1 S. 24). Endopredict 53-jährige postmenopausale Patientin mit einem duktalen Mammakarzinom links entsprechend einem pt2 (40mm), pn1a (1/16), G2, R0, ER/PR 100%, HER2- negativ. Ki-67: 20%. Therapieentscheid am Tumorboard Chemotherapie und Aromatasehemmer, lokale Radiotherapie und Indikation zur Genexpressionsanalyse mittels Endopredict beziehungsweise EPclin- Test. Endopredict-Resultat: EP-Score 2,2 und EPclin-Resultat 2,9 entsprechend einer Low-Risk-Situation mit Verzicht auf Chemotherapie. Stattdessen Systemtherapie lediglich mit Aromatasehemmer (siehe Abbildung 2 S. 24). stätigt wurde die prognostische Aussagekraft in einer zweiten retrospektiven Studie mit Tumormaterial von Patientinnen mit nodalnegativer Erkrankung und einem Alter < 61 Jahre, die keine adjuvante systemische Therapie erhalten hatten (2). Kleinere retrospektive Studien mit Tumoren von Frauen mit nodalnegativer Erkrankung oder 1 bis 3 befallenen Lymphknoten, postmenopausalen Patientinnen oder Frauen bis zu einem Alter von 70 Jahren kamen zu ähnlichen Ergebnissen (4 7). In einer weiteren retrospektiven Analyse mit gepoolten Daten von 541 Patientinnen aus 5 Studien zeigte sich nur für Hochrisikopatientinnen ein Vorteil im brustkrebsspezifischen 5-Jahres- Überleben mit zusätzlich zur endokrinen Therapie verabreichter Chemotherapie (8). Prospektive Validierungsdaten werden 2015 aus der MINDACT-Studie erwartet. 21-Gen-Test (Oncotype-DX -Brustkrebstest) Der in den USA seit 2004 und in Europa seit 2009 verfügbare Test bestimmt die Expression eines Panels von 21 Genen in Tumorgewebeproben mithilfe einer Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (high-throughput, real-time reverse-transcriptase polymerase chain reaction; RT-PCR), die speziell für FFPE-Tumorgewebe entwickelt wurde (9). Es kann somit Gewebe verwendet werden, das im Rahmen der Routine ohnehin aufbereitet wird. Ein zusätzlicher Eingriff oder zusätzliche logistische Massnahmen wie bei der Verwendung von frischem oder schockgefrorenem Gewebe sind nicht nötig. Der Genexpressionstest wird in einem zentralen Labor mit standardisierten Prozessen und Qualitätskontrollen durchgeführt, um konsistente Ergebnisse und eine langfristige Reproduzierbarkeit zu gewährleisten (10). Er kann klinisch eingesetzt werden, um bei Patientinnen mit ERpositivem, HER2-negativem, frühem invasivem Brustkrebs und nodalnegativer Erkrankung oder bis zu 3 befallenen Lymphknoten die Wahrscheinlichkeit eines Fernrezidivs 10 Jahre nach Diagnosestellung und den potenziellen Nutzen einer zusätzlich zur adjuvanten endokrinen Therapie verabreichten Chemotherapie vorherzusagen (11 17). Aus den relativen Expressionswerten von 16 krebsassoziierten Genen zu 5 Referenzgenen wird mittels eines empirisch ermittelten Algorithmus ein numerischer Rezidivwert oder Recurrence-Score -Wert zwischen 1 und 100 berechnet. Jeder Punktwert entspricht einem bestimmten Risiko für das Auftreten eines Fernrezidivs 10 Jahre nach der Erstdiagnose. Für die klinische Validierung wurden drei Risikogruppen prädefiniert: eine «low risk»-gruppe (Recurrence-Score-Werte < 18), eine «intermediate risk»- Gruppe (Recurrence-Score-Werte 18 30) und eine «high risk»-gruppe (Recurrence-Score-Werte 31) (11). Es liegt eine umfangreiche Datenbasis aus sogenannten prospektiv-retrospektiven Studien retrospektive Untersuchungen von Tumormaterial von Patienten aus prospektiven, randomisierten Studien mit konsistenten Ergebnissen vor, die einem Evidenzlevel Ib entspricht (18). In der NSABP-B14-Studie konnte gezeigt werden, dass das Recurrence-Score- Ergebnis bei mit Tamoxifen behandelten Patientinnen mit nodalnegativem, ER-positivem frühem Mammakarzinom zuverlässig die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs 10 Jahre nach Erstdiagnose vorhersagen kann (11). Mit Tumormaterial aus der britischen ATAC-Studie wurde der Recurrence-Score-Wert bei postmenopausalen nodalnegativen und nodalpositiven Patientinnen mit ER-positiver Erkrankung und adjuvanter endokriner Therapie mit Tamoxifen oder Anastrozol als unabhängiger prognostischer Marker bestätigt (12). Aus 3 weiteren randomisierten Phase- III-Studien (ECOG 2197, NSABP B28, PACS01) liegen Daten vor, die die prognostische Aussagekraft des Tests bei nodalnegativen und nodalpositiven Patientinnen belegen, die mit Anthrazyklin- und/oder Taxan-haltigen Chemotherapien behandelt wurden (13 15). 22 GYNÄKOLOGIE 4/2015

3 Die Analysen von 2 weiteren Phase-III-Studien, in denen Patientinnen in endokrine oder chemoendokrine Therapiearme randomisiert worden waren, bestätigten den Test als prognostischen Marker. Sie zeigen darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen Recurrence-Score-Ergebnis und dem Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie bei ER-positivem frühem Mammakarzinom, dies in der NSABP-B20-Studie bei nodalnegativer Erkrankung (16) sowie in der SWOG- S8814-Studie bei postmenopausalen, nodalpositiven Patientinnen (17). Bei Frauen mit hohen Recurrence- Score-Ergebnissen lag mit adjuvanter Chemotherapie nach 10 Jahren die Fernrezidivrate signifikant um 28% niedriger (16) und das krankheitsfreie Überleben nach 10 Jahren um 12% höher (17). Ausserdem laufen derzeit parallel 4 grosse Phase-III- Studien (TailorX, RxPONDER, Plan B, ADAPT), die weitere prospektive Daten für die Aussagekraft des Oncotype-DX-Brustkrebstests liefern werden. Erste prospektive Daten aus der deutschen Phase-III-Studie PlanB haben gezeigt, dass das ereignisfreie Überleben von Patientinnen mit ER-positivem, frühem invasivem Mammakarzinom, 0 bis 3 befallenen Lymphknoten und einer Indikation für eine Chemotherapie nach konventionellen Entscheidungskriterien bei niedrigem Recurrence-Score-Ergebnis und endokriner Therapie alleine nach 3 Jahren bei über 98% liegt und damit auf eine Chemotherapie verzichtet werden kann (19). 11-Gen-Assay (Endopredict ) Für diesen seit 2011 verfügbaren Test werden die Expressionsniveaus von 8 spezifischen und 3 Kontrollgenen gemessen. Er basiert auf qrt-pcr mit RNA aus FFPE-Gewebe und wird dezentral von lokalen Pathologen durchgeführt. Er bietet eine Einschätzung der Prognose bei postmenopausalen Frauen mit ERpositivem, nodalnegativem oder nodalpositivem HER2-negativem frühem Mammakarzinom und adjuvanter Tamoxifen-Therapie (20). Mithilfe eines Algorithmus, in den die relativen Expressionswerte der 8 krebsspezifischen Gene mit unterschiedlicher Gewichtung eingehen, wird ein Rezidiv-Risiko-Score (EP) berechnet. Dieser liegt zwischen 0 und 15, wobei jeder Punktwert einer bestimmten Wahrscheinlichkeit für ein Fernrezidiv innerhalb von 5 respektive 10 Jahren nach Diagnose entspricht. Die Patientinnen werden in eine Gruppe mit niedrigem Risiko (EP < 5) und hohem Risiko (EP 5) eingeteilt. Es wird ausserdem unter Einbeziehung von Tumorgrösse und Nodalstatus ein kombinierter Score (EPclin) berechnet. Patientinnen mit einem EPclin unter 3,3 werden der Niedrigrisikogruppe zugerechnet (20). Die klinische Validierung beruht auf der retrospektiven Untersuchung von Tumorproben aus den Tamoxifen-Armen von 2 prospektiv randomisierten Studien mit postmenopausalen Patientinnen mit ER-positivem frühem Mammakarzinom: der ABCSG-6-Studie und der ABCSG-8-Studie. In beiden Kohorten waren EP und EPclin unabhängige prognostische Marker hinsichtlich des fernrezidivfreien Überlebens. 8% (ABCSG-6) respektive 6% (ABCSG-8) der Patientinnen in der Niedrigrisikogruppe und 22% (ABCSG-6) respektive 15% (ABCSG-8) der Patientinnen in der Hochrisikogruppe hatten nach 10 Jahren ein Fernrezidiv erlitten (20). Die retrospektive Untersuchung von Tumorproben aus der prospektiv randomisierten GEICAM-9906-Studie bestätigte die prognostische Aussagekraft des EP-Scores bei nodalpositiven Patientinnen mit ER-positivem frühem Mammakarzinom, die adjuvant chemoendokrin mit Anthrazyklin-basierter Therapie oder Anthrazyklin, gefolgt von Taxan behandelt worden waren (21). Die prädiktive Aussagekraft von EP oder EPclin zum potenziellen Nutzen einer Chemotherapie wurde bisher nicht untersucht. Konfirmatorische Daten aus prospektiven Studien werden bis anhin nicht erwartet. PAM 50 (Prosigna ) Diesem Test, der seit 2013 kommerziell verfügbar ist, liegt die Gensignatur zur Klassifikation der intrinsischen Subtypen zugrunde. Mit der aus FFPE-Gewebe gewonnenen RNA wird die Expression von 50 brustkrebsspezifischen Genen und 8 Referenzgenen zur Normalisierung bestimmt, dies mittels qrt-pcr oder mit einer patentgeschützten erweiterten Technologie, der sogenannten Nanostring-nCounter -Methode, bei der Zielmoleküle bei der Hybridisierung mit einem Fluoreszenz-Farbcode markiert werden und dann ohne Amplifikation individuell gezählt werden (22, 23). Der Test wird in wenigen qualifizierten zentralen Labors durchgeführt, wobei er theoretisch nach Anschaffung der entsprechenden von der Herstellerfirma des Tests angebotenen Geräte und Reagenzien auch im lokalen Labor erfolgen kann (23). Mit dem Test kann der intrinsische Subtyp bestimmt werden. Er erlaubt darüber hinaus eine Einschätzung der Prognose bei postmenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositivem, nodalnegativem oder nodalpositivem (1 bis 3 befallene Lymphknoten) Mammakarzinom im Stadium I oder II und adjuvanter endokriner Therapie (23 26). Mithilfe eines Algorithmus, in den neben der speziell gewichteten Expression eines Sets proliferationsassoziierter Gene auch die Tumorgrösse eingeht, wird ein Rezidiv-Risiko-Wert (risk of recurrence, ROR) berechnet. Dieser liegt zwischen 0 und 100, wobei jeder Punktwert einer bestimmten Wahrscheinlichkeit für ein Fernrezidiv innerhalb von 10 Jahren nach Diagnose entspricht. Es wurden ausserdem Grenzwerte für 3 Risikogruppen festgelegt: geringes Risiko (0 40 GYNÄKOLOGIE 4/

4 Abbildung 1: Oncotype-DX-Resultat mit High-Risk-Situation und Indikation zur Chemotherapie (Verhinderung eines «Undertreatments») Abbildung 2: Endopredict-Resultat mit Low-Risk-Situation und Indikation zur antihormonellen Therapie (Verhindung eines «Overtreatments») für nodalnegative und 0 15 für nodalpositive [1 3 befallene Knoten] Patientinnen), mittleres Risiko (41 60 für nodalnegative Patientinnen) und hohes Risiko ( für nodalnegative, für nodalpositive [1 3 Lymphknoten], für nodalpositive [> 4 befallene Knoten] Patientinnen) (23, 25, 26). 3 Studien unterstützen die klinische Validierung beim hormonrezeptorpositiven frühen Mammakarzinom (24 26). In einer retrospektiven Kohortenstudie mit adjuvant mit Tamoxifen behandelten Patientinnen wurde die prognostische Aussagefähigkeit des ROR- Scores überprüft. Nodalnegative Patientinnen in der Niedrigrisikogruppe hatten eine mehr als 95%ige Chance, 10 Jahre nach Diagnose ohne Rückfall und krankheitsfrei zu sein (24). Auch in der retrospektiven Auswertung von Tumorproben von adjuvant endokrin behandelten Patientinnen aus der prospektiv randomisierten ATAC-Studie zeigte sich der ROR als unabhängiger prognostischer Marker (25). Die retrospektive Auswertung der prospektiv randomisierten ABCSG-8-Studie bestätigte die prognostische Aussagekraft des ROR bei adjuvant endokrin behandelten postmenopausalen Patientinnen. Die Analyse zeigte für das fernrezidivfreie 10-Jahres-Überleben eine signifikante Diskrimination zwischen Niedrigund Hochrisikogruppe (26). Es gibt bisher keine Daten aus Studien, die adjuvante endokrine und chemoendokrine Therapien verglichen und somit prädiktive Aussagen zum Chemotherapienutzen erlauben. Auch Daten aus prospektiven Studien liegen bisher nicht vor. Breast Cancer Index Dieser multigene Test basiert auf zwei Komponenten: Die erste Komponente rekapituliert mittels eines Panels von 5 Genen das Tumorgrading (molecular grade index). Die zweite Komponente besteht aus dem Verhältnis der Genexpression von 2 Genen (HOXB13 und IL17BR), welche beim hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom stark prognostisch mit Rezidiven assoziiert sind. In der TransATAC-Kohorte (ER-positive Karzinome behandelt mit endokriner Therapie) konnte dieser Test einen signifikanten prognostischen Nutzen für sowohl frühe als auch späte Fernrezidive zeigen (34). Dieser Test diskriminiert, ähnlich wie Oncotype DX, 3 prognostische Gruppen: «low», «intermediate» und «high risk». Vergleichbare Resultate lieferten auch Validierungsstudien an 2 kleineren, unabhängigen Kohorten. Eine weitere Untersuchung konnte auch einen prädiktiven Wert des Breast-Cancer-Index für die verlängerte sequenzielle endokrine Therapie mit Tamoxifen und Letrozol (MA.17 trial) zeigen (35). Dabei fand man, dass die «intermediate»- und die «high risk»-gruppen deutlich mehr von einer verlängerten endokrinen Therapie profitieren konnten. Zusammenfassung Die vorgestellten Gensignaturen liefern auf der Basis einer sehr unterschiedlichen Evidenzgrundlage zusätzliche prognostische Informationen beim frühen Mammakarzinom. Vergleichende Studien fanden allerdings nur eine schwache Konkordanz zwischen den verschiedenen Tests (27, 28). Die Anwendung von Gensignaturen zur genaueren Risikoermittlung wird von den wichtigen Leitlinien von St. Gallen, ESMO, ASCO, NCCN und AGO unterstützt (29 33). Damit können Patientinnen mit ER-positiver, nodalnegativer Erkrankung oder mit bis zu 3 befallenen Lymphknoten identifiziert werden, die mit alleiniger 24 GYNÄKOLOGIE 4/2015

5 endokriner Therapie eine sehr gute Prognose haben. Genuine prädiktive Daten, die im individuellen Fall für eine Patientin mit ER-positivem, frühem, invasivem Mammakarzinom tatsächlich eine Aussage zum potenziellen Nutzen einer Chemotherapie erlauben, liegen jedoch bisher nur für den Oncotype-DX- Brustkrebstest vor. So hat sich auch eine deutliche Mehrheit (80,5%) der Experten der St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2015 im Gegensatz zu den Abstimmungsergebnissen für die anderen hier beschriebenen Tests dafür ausgesprochen, dass sich die Indikation für eine Chemotherapie bei einer Patientin mit HER2-negativem, endokrin sensitivem frühem Mammakarzinom vom Ergebnis des Oncotype-DX-Recurrence-Score ableiten lässt (36, 37). Dr. med. Konstantin J. Dedes (Korrespondenzadresse) Koordinator Brustzentrum UniversitätsSpital Zürich 8091 Zürich Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli Leiter BrustCentrum Zürich-Bethanien und Privatpraxis, Zürich 8044 Zürich Prof. Dr. med. Daniel Fink Klinikdirektor Gynäkologie und Leiter Brustzentrum UniversitätsSpital Zürich UniversitätsSpital Zürich 8091 Zürich Quellen: 1. van de Vijver MJ, He YD, et al.: A gene-expression signature as a predictor of survival in breast cancer. N Engl J Med 2002; 347: Buyse M, Loi S, et al.: Validation and clinical utility of a 70-gene prognostic signature for women with node-negative breast cancer. J Natl Cancer Inst 2006; 98: Mittempergher L, de Ronde JL, et al.: Gene expression profiles from formalin fixed paraffin embedded breast cancer tissue are largely comparable to fresh frozen matched tissue. PLoS One 2011; 6: e Bueno-de-Mesquita JM, Linn SC, et al.: Validation of 70-gene prognosis signature in node-negative breast cancer. Breast Cancer Res Treat 2009; 117: Wittner BS, Sgroi D, et al.: Analysis of the MammaPrint breast cancer assay in a predmoninantly postmenopausal cohort. Clin Cancer Res 2008; 14: Mook S, Schmidt MK, et al.: The 70-gene prognosis signature predicts disease outcome in breast cancer patients with 1 3 positive lymph nodes in an independet validation study. Breast Cancer Res Treat 2009; 116: Mook S, Schmidt MK, et al.: The 70-gene prognosis-signature predicts early metastasis in breast cancer patients between 55 and 70 years of age. Ann Oncol 2010; 21: Knauer M, Mook S, et al.: The predictive value of the 70-gene signature for adjuvant chemotherapy in early breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 2010; 120: Cronin M, Pho M, et al.: Measurement of Gene Expression in Archival Paraffin- Embedded Tissues, Am J Pathol 2004; 164: Baehner FL, Butler SM, et al.: Consistency and Control in Clinical Assay Technology over Time: The Oncotype DX Recurrence Score and Assessment of Single Gene Expression Levels. San Antonio Breast Cancer Symposium 2011, Poster P Paik S, Shak S, et al.: A multigene assay to predict recurrence of tamoxifen-treated, node-negative breast cancer. N Engl J Med 2004; 351(27): Dowsett M, Cuzick J, et al.: Prediction of Risk of Distant Recurrence Using the 21-Gene Recurrence Score in Node-Negative and Node-Positive Postmenopausal Patients with Breast Cancer Treated with Anastrozole or Tamoxifen: A TransATAC Study. J Clin Oncol 2010; 28: Goldstein LJ, Gray R, et al.: Prognostic Utility of the 21-Gene Assay in Hormone Receptor-Positive Operable Breast Cancer compared with Classical Clinicopathologic Features. J Clin Oncol 2008; 26: Mamounas E, Tang G, et al.: Prognostic impact of the 21-gene recurrence score (RS) on disease-free and overall survival of node-positive, ER-positive breast cancer patients (pts) treated with adjuvant chemotherapy: Results from NSABP B-28 J Clin Oncol 30, 2012 (suppl 27; abstr 1). 15. Penault-Llorca F, Filleron T, et al.: Prediction of recurrence with the Oncotype DX recurrence score in node-positive, HR-positive, breast cancer patients treated with adjuvant chemotherapy: Results from PACS01 trial. J Clin Oncol 32: 5s, 2014 (suppl; abstr 11052). 16. Paik S, Tang G, et al.: Gene expression and benefit of chemotherapy in women with node-negative, estrogen receptor-positive breast cancer. J Clin Oncol 2006; 24(23): Albain KS, Barlow WE, et al.: Prognostic and Predictive Value of the 21-Gene Recurrence Score Assay in a Randomized Trial of Chemotherapy for Postmenopausal, Node-Positive, Estrogen Receptor-Positive Breast Cancer. Lancet Oncol 2010; 11(1): Simon RM, Paik S, et al.: Use of archived specimens in evaluation of prognostic and predictive biomarkers. J Natl Cancer Inst 2009; 101: Nitz U, Gluz O, et al.: Prognostic impact of discordance between different risk assessment tools in early breast cancer (recurrence score, central grade, Ki67): Early outcome analysis from the prospective phase III WSG-PlanB trial. San Antonio Breast Cancer Symposium 2014; Poster P Filipits M, Rudas M, et al.: A new molecular predictor of distant recurrence in ER-positive, HER2-negative breast cancer adds independent information to conventional clinical risk factors. Clin Cancer Res 2011; 17(18): doi: / CCR Epub 2011 Aug Martin M, Brase JC.: Clinical validation of the EndoPredict test in node-positive, chemotherapy-treated ER+/HER2- breast cancer patients: results from the GEICAM 9906 trial. Breast Cancer Res 2014; 16(2): R38. doi: /bcr Parker JS, et al.: Supervised Risk Predictor of Breast Cancer Based on Intrinsic Subtypes. Journal of Clinical Oncology 2009, 27: Packungsbeilage Prosigna -Gensignaturtest für die Brustkrebs-Prognostik Version 07, erstellt Nielsen TO, Parker JS, et al.: A comparison of PAM50 intrinsic subtyping with immunohistochemistry and clinical prognostic factors in tamoxifen-treated estrogen receptor-positive breast cancer. Clin Cancer Res 2010; 16: Dowsett M, Sestak I, et al.: Comparison of PAM50 risk of recurrence score with oncotype DX and IHC4 for predicting risk of distant recurrence after endocrine therapy. J Clin Oncol 2013; 31: Gnant M, Filipits M, et al.: Predicting distant recurrence in receptor-positive breast cancer patients with limited clinicopathological risk: using the PAM50 Risk of Recurrence score in 1478 postmenopausal patients of the ABCSG-8 trial treated with adjuvant endocrine therapy alone. Ann Oncol 2014; 25: Győrffy B, Hatzis C, et al.: Multigene prognostic tests in breast cancer: past, present, future. Breast Cancer Res 2015; 17: Prat A, Parker JS, et al.: Concordance among gene expression-based predictors for ER-positive breast cancer treated with adjuvant tamoxifen. Ann Oncol 2012; 23: Goldhirsch A, Winer EP, et al.: Personalizing the treatment of women with early breast cancer: highlights of the St Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer Ann Oncol 2013; 24: Senkus E, Kyriakides S, et al.: Primary breast cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2013; 24(suppl6): vi Harris L, Fritsche H, et al.: American Society of Clinical Oncology 2007 update of recommendations for the use of tumor markers in breast cancer. J Clin Oncol 2007; 25: NCCN Guidelines in Oncology Breast Cancer v AGO: Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome: Version D. 34. Sgroi DC1, Sestak I, et al.: Prediction of late distant recurrence in patients with oestrogen-receptor-positive breast cancer: a prospective comparison of the breastcancer index (BCI) assay, 21-gene recurrence score, and IHC4 in the TransATAC study population. Lancet Oncol 2013; 14(11): Sgroi DC, Carney E, et al.: Prediction of late disease recurrence and extended adjuvant letrozole benefit by the HOXB13/IL17BR biomarker. J Natl Cancer Inst 2013; 105(14): Abstimmungsergebnisse der St. Gallen Brustkrebskonferenz 2015 unter http: // Consensus_Voting_Results_Answers_in_-.pdf 37. Coates AS, Winer EP, et al.: Tailoring therapies-improving the management of early breast cancer: St Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer Ann Oncol 2015 (doi: /annonc/ mdv221. First published online: May 4, 2015).

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv)

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Welche Patientin muss adjuvant mit

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Personalized Medicine

Personalized Medicine Personalized Medicine NanoString, Mammaprint, Oncotype DX in klinischen Studien Studientreffen 23.1.2015 Katja Krauß, Uniklinik RWTH Aachen Geringes Rezidiv Risiko = geringer Therapie Nutzen Martine J.

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Contra. Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen

Contra. Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen Contra 24.01.2015 8. Brustkrebs-Kongress Köln und Niederrhein PD Dr. med. Frederik Marmé Universitätsfrauenklinik und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Gynäkologische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitäts-Klinikum Heidelberg

Mehr

Der Oncotype DX Brustkrebstest

Der Oncotype DX Brustkrebstest Der Oncotype DX Brustkrebstest Zur individuellen Prognose und Prädiktion eines Therapieansprechens beim frühen Brustkrebs 19.09.2015 Manuela Strattner, Genomic Health Deutschland Kontakt: E-Mail: mstrattner@genomichealth.com

Mehr

Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie

Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Low stage? Nodalstatus NSABP B-04 Fisher

Mehr

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests? Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis. Prof. Dr. Joachim Diebold

Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis. Prof. Dr. Joachim Diebold Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis Prof. Dr. Joachim Diebold Beim Mammakarzinom ist die Analyse von prädiktiven Faktoren Standard Östrogen Rezeptor HER2 Mammakarzinom

Mehr

Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA. Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München

Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA. Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München WSG plus MSG 2 BCIST und PRIME Decision impact Studien beim Einsatz von Genexpressionsanalysen in der adjuvanten

Mehr

PROSPEKTIV VALIDIERTE BIOMARKERBASIERTE TESTS BEI BRUSTKREBS: WSG PLAN B UND MINDACT Nadia Harbeck

PROSPEKTIV VALIDIERTE BIOMARKERBASIERTE TESTS BEI BRUSTKREBS: WSG PLAN B UND MINDACT Nadia Harbeck CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT direktor: prof. dr. med. sven mahner PROSPEKTIV VALIDIERTE BIOMARKERBASIERTE TESTS BEI BRUSTKREBS: WSG PLAN B UND MINDACT Nadia Harbeck der Universität München Leitung:

Mehr

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Süha Alpüstün Krankenhaus Reinbek St.Adolf-Stift Frauenklinik Brustzentrum Mitglied im Brustzentrum Hzgt.Laueunburg/östliches

Mehr

FORUM. Elektronischer Sonderdruck für N. Harbeck. Prädiktive Gensignaturen. Ein Service von Springer Medizin

FORUM. Elektronischer Sonderdruck für N. Harbeck. Prädiktive Gensignaturen. Ein Service von Springer Medizin FORUM Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Elektronischer Sonderdruck für N. Harbeck Ein Service von Springer Medizin FORUM 2015 30:134 138 DOI 10.1007/s12312-014-1245-5 Springer-Verlag

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Neues von den. intrinsischen Subtypen

Neues von den. intrinsischen Subtypen Neues von den intrinsischen Subtypen Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Molekulare Subtypen Sorlie et al.,

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N Innovative Kooperation soll Brustkrebs-Patientinnen bessere Behandlung ermöglichen Genomic Health meldet Kostenerstattung für den Brustkrebstest Oncotype DX im Rahmen der klinischen Studie ADAPT der Westdeutschen

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN T. Degenhardt, M. Braun, N. Harbeck,

Mehr

Auch Frauen mit primärem Brustkrebs haben ein Recht auf eine evidenzbasierte Behandlung

Auch Frauen mit primärem Brustkrebs haben ein Recht auf eine evidenzbasierte Behandlung Auch Frauen mit primärem Brustkrebs haben ein Recht auf eine evidenzbasierte Behandlung Nutzenbewertung biomarkerbasierter Brustkrebstests versus Versorgungsrealität: Berlin, 10. März 2017 Fragestellung!

Mehr

Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen:

Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen: Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen: Der Oncotype DX Test erlaubt die individuelle Beurteilung des zu erwartenden Nutzens einer Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Mehr

Klinische Leitlinien zum Einsatz biomarkerbasierter Tests beim Brustkrebs Internationale Standards auch bei uns?

Klinische Leitlinien zum Einsatz biomarkerbasierter Tests beim Brustkrebs Internationale Standards auch bei uns? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Klinische Leitlinien zum Einsatz biomarkerbasierter Tests beim Brustkrebs Internationale Standards auch bei uns? SANA KLINIKUM OFFENBACH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Versionen 2003 2011: Costa

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Versionen 2003 2013: Costa

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe AGO Empfehlungen 2012: Die Neuigkeiten Prof. Dr. Nadia Harbeck der Universität München Klinik und Poliklinik

Mehr

Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests.

Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests. Zusammenfassung des Studienprotokolles Titel des Gesuchs: Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests. Protokoll-No.: SAKK 26/10

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Mammakarzinom Zwei Jahre Erfahrung mit Genexpressionsanalysen in Luzern

Prognostische und prädiktive Marker beim Mammakarzinom Zwei Jahre Erfahrung mit Genexpressionsanalysen in Luzern Prognostische und prädiktive Marker beim Mammakarzinom Zwei Jahre Erfahrung mit Genexpressionsanalysen in Luzern Trotz zahlreicher Leitlinien sind Therapieentscheidungen für Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem,

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen,

AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen, AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen, 13.09.2014 Dr. med. Dagmar Guth gynäkoonkologische Schwerpunktpraxis Plauen OT Kauschwitz Brustzentrum Vogtland 13.09.2014 Diagnose- und Behandlungskette

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs

Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs im Frühstadium erhalten? Eine Informationsbroschüre von GenomicHealth Diese Broschüre informiert Frauen, bei denen vor kurzem invasiver Brustkrebs

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) DGGG e.v. Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) Stellungnahme zum Vorbericht D14-01 Prof. Dr. med Jürgen Windeler Im Mediapark 8 50670

Mehr

Genexpressionste PRO PRO & KONTRA. Prognose und praktischer Einsatz

Genexpressionste PRO PRO & KONTRA. Prognose und praktischer Einsatz PRO & KONTRA Genexpressionste Für das Mammakarzinom eine aktuelle Frage. Eine Kontroverse Foto: dapd Prof. Dr. med. Ulrike Nitz, Evangelisches Krankenhaus Bethesda, Mönchengladbach, Brustzentrum PRO Die

Mehr

Prospektiver Vergleich der Invasionsfaktoren upa/pai-1 und des 21-Gen-Tests OncotypeDX im Rahmen der WSG Plan-B Studie

Prospektiver Vergleich der Invasionsfaktoren upa/pai-1 und des 21-Gen-Tests OncotypeDX im Rahmen der WSG Plan-B Studie Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilian-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. S. Mahner Prospektiver Vergleich der Invasionsfaktoren upa/pai-1 und

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Aktuelles zur adjuvanten Systemtherapie Daniel Sattler Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Adjuvante Systemtherapie - Endokrine Therapie - Chemotherapie - AK: Trastuzumab (Herceptin ) Pertuzumab

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung: der Universität

Mehr

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder RISIKO Therapie und Therapieentscheidung T1 oder T2 Lymphknoten neg. Rezidiv ~20 % Kein Rezidiv

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs

Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs Haben Sie vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs im Frühstadium erhalten? Eine Informationsbroschüre von GenomicHealth Diese Broschüre informiert Frauen, bei denen vor kurzem invasiver Brustkrebs

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer I. Bauerfeind, Klinik Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern Die Konsensus Konferenz fand vom 26. 29. 01. 2005 erneut in

Mehr

Prädiktive und prognostische Faktoren

Prädiktive und prognostische Faktoren Prädiktive und prognostische Faktoren klinisch-pathologisch Hans-Peter Sinn Sektionsleiter Gynäkopathologie Institut für Pathologie Universität Heidelberg Prognose und Prädiktion im onkologischen Kontext

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference vorgestellt für die Projektgruppe Mammakarzinom St. Paepke, TUM Klinische Studien sind sinnvoll zur Definition, ob eine

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Oncotype DX hilft Ihnen, eine Antwort zu finden

Oncotype DX hilft Ihnen, eine Antwort zu finden CHEMO? KEINE CHEMO? Oncotype DX hilft Ihnen, eine Antwort zu finden Oncotype DX erlaubt eine individuelle Beurteilung des zu erwartenden Nutzens einer Chemotherapie und der Wahrscheinlichkeit eines Brustkrebsrezidivs

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme

Antrag auf Kostenübernahme Antrag auf Kostenübernahme Absender: Name An: Straße Nr. Krankenkasse Straße Nr. PLZ Ort Versicherungsnummer PLZ Ort Ort, Datum Antrag auf Übernahme der Kosten für EndoPredict 4_ANK_GKV_V11/14 Sehr geehrte

Mehr

BB/ Genereller Kommentar:

BB/ Genereller Kommentar: Stellungnahme der DGP in Übereinstimmung mit BDP zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Biomarkerbasierten Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Versionen 2002 2015: Costa / Fersis / Friedrichs / Gerber

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln,

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, 24.01.2014 Oncotype DX beim DCIS Hintergründe 30% der neu diagnostizierten Mamma-Ca-Fälle = DCIS Traditionelle klinische und pathologische Faktoren (Alter, G, Tumorgröße,

Mehr

MammaTYPER. Ki67 mrna Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie

MammaTYPER. Ki67 mrna Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie MammaTYPER Ki67 mrna Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie Erkenntnisse der RNA Analysen verändern die Leitlinien zur Brustkrebsbehandlung Goldhirsch et al., Annals of Oncology (2011)

Mehr

Blockbuster Medicine

Blockbuster Medicine Stratifizierende Diagnostik als erster Schritt zur personalisierten Therapie Personalized Medicine Stratified Medicine Blockbuster Medicine Stratifizierende Medizin ist das Management einer Gruppe von

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Primärtherapie. Systemische. Mamma Ca. Mamma Ca Krebs in Deutschland. Neuerkrankungen. Sterblichkeit. 5-Jahres-Überlebensrate

Primärtherapie. Systemische. Mamma Ca. Mamma Ca Krebs in Deutschland. Neuerkrankungen. Sterblichkeit. 5-Jahres-Überlebensrate Systemische Primärtherapie Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Krebs in Deutschland Neuerkrankungen 57.230 Frauen/Jahr (2004) Sterblichkeit

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks

Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks PROF. DR. MED. C. JACKISCH Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks SANA KLINIKUM OFFENBACH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Diagnostik und Primärtherapie des Mammakarzinoms

Diagnostik und Primärtherapie des Mammakarzinoms Diagnostik und Primärtherapie des Mammakarzinoms Mammographie Screening BRD ab 50 bis 69 Jahre alle 2 Jahre in 2 Ebenen Screening outcome Screening high-risk Bis 50 J US alle 6 Monate, MG u. MRT jährlich;

Mehr

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer ADAPT Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer 1 The ADAPT Design : optimale Prognoseabschätzung nduktionstherapie

Mehr

Genexpressionstests zur Prognoseabschätzung beim Mammakarzinom

Genexpressionstests zur Prognoseabschätzung beim Mammakarzinom Sonderdruck aus 55. Jahrgang März 2014 ONKOLOGIE Genexpressionstests zur Prognoseabschätzung beim Mammakarzinom Marion Kiechle FRAUENARZT 55 (2014) Nr. 3 ONKOLOGIE Genexpressionstests zur Prognoseabschätzung

Mehr

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07 Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter

Mehr

Therapierelevante prognostische und prädiktive Faktoren bei Mammakarzinom

Therapierelevante prognostische und prädiktive Faktoren bei Mammakarzinom Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Therapierelevante prognostische und prädiktive Faktoren bei Mammakarzinom 1 Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung,

Mehr

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert Auf dem Weg zur individualisierten id i Therapie upa/pai, Oncotype, Genexpressionsanalyse S. Kahlert Behandlungsalgorithmus Großhadern 1988/89 N 0 N + Prä. keine CMF Post. keine ER+: Tam so einfach einen

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Versionen 2002 2018: Costa / Fasching / Fersis / Friedrichs

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. Prognostische und prädiktive Faktoren

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Versionen 2002 2017: Costa / Fersis / Friedrichs / Gerber

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Folgende für die Patientin und ihre Ärzte entscheidenden Informationen stammen aus der pathologischen Untersuchung:

Folgende für die Patientin und ihre Ärzte entscheidenden Informationen stammen aus der pathologischen Untersuchung: Pathologie 13 Pathologie Ob eine Veränderung der Brust gut- oder bösartig ist, kann nicht durch eine Sonografie oder eine Mammografie, sondern nur durch eine Gewebeuntersuchung in der Pathologie entschieden

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am

Mehr

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Hat die Einführung von Leitlinien einen Einfluss auf das ärztliche Handeln? White et al (2004) :

Mehr

Highlights nach COMBAT 2014

Highlights nach COMBAT 2014 Highlights nach COMBAT 2014 PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen Düsseldorf, 23.10.2015 Disclosures Keine relevanten Disclosures San Antonio St. Gallen in Wien ASCO ESMO: TailorX San Antonio

Mehr

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen Alle notwendigen Unterlagen finden Sie unter den Dokumenten mit der roten Banderole. Die Dokumente mit der grünen Banderole bitte verwerfen Anfordernder Arzt

Mehr

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Campus Innenstadt Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Projektgruppe Mammakarzinom 24.1.2013

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen EP_0001_IFU_GKV_V12/16 Anfordernder Pathologe Anfordernder Arzt (Gynäkologe) Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen Alle notwendigen Unterlagen finden Sie unter den Dokumenten mit der roten Banderole.

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Projektgruppensitzung AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Adjuvante endokrine Therapie Dr. med. Rachel Würstlein

Mehr

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen

Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen EP_0001_IFU_GKV_04_18 Anfordernder Pathologe Anfordernder Arzt (Gynäkologe) Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen Alle notwendigen Unterlagen finden Sie unter den Dokumenten mit der roten Banderole.

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Adjuvante hormonelle und. Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Früher Brustkrebs.

Adjuvante hormonelle und. Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Früher Brustkrebs. Thema Früher Brustkrebs Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Brustkrebs ist eine systemische, von Natur aus heterogene Erkrankung. Betroffene Patientinnen

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr