NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni hema Unterpunt Seite Deinitionen zur Fourier-Analse Grundschwingung 5- eilschwingungen 5- Oberwellen 5- Harmonische 5- Amplitude und Phasenlage der eilschwingungen Deinition 5-3 Berechnung 5-3 Fourieroeizienten Deinition 5-3 Berechnung 5-3 Amplituden- und Phasenspetrum Deinitionen 5-4 Berechnung 5-4 Diagramme 5-4 Berechnung der Fourieroeizienten Integrale ür die Berechnung 5-5 Besondere Funtionen 5-5 Runge-Verahren 5-6 Fourieroeizienten ür Rechtec-Signale Diagramm ohne Anhebung 5-7 Diagramm mit Anhebung 5-7 Berechnung Kennwerte 5-7 Fourieroeizienten ür Dreiec -Signale Diagramm ohne Anhebung 5-8 Diagramm mit Anhebung 5-8 Berechnung Kennwerte 5-8 Fourieroeizienten ür Sägezahn-Signale Diagramm ohne Anhebung 5-9 Diagramm mit Anhebung 5-9 Berechnung Kennwerte 5-9 Fourieroeizienten ür Einweg-Gleichrichtung Diagramm ohne Anhebung 5-0 Diagramm mit Anhebung 5-0 Berechnung Kennwerte 5-0 Fourieroeizienten ür Zweiweg-Gleichrichtung Diagramm ohne Anhebung 5- Diagramm mit Anhebung 5- Berechnung Kennwerte 5- Fourieroeizienten ür Phasenanschnitt Diagramm ohne Anhebung 5- Diagramm mit Anhebung 5- Berechnung Kennwerte 5- Stand: Rev. Seite 5-

2 Deinitionen zur Fourier-Analse: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Periodische, nichtsinusörmige Schwingungen lassen sich mit Hile der Fourier-Anlase wie olgt beschreiben: Durch Überlagerung der Grundrequenz mit den Frequenzen bis n, den sogennanten Oberwellen, erhält man am Ausgang die gewünschte Signalorm.(z.B. Dreiec, Sägezahn) Dabei gilt, das die überlagerten Frequenzen bis n nur ganzzahlige Vielache der Grundschwingung sein düren. = = = = = Frequenz der Grundschwingung in Hz = Frequenz der überlagerten Schwingung in Hz = ganzzahliger Fator (z.b.,,3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) = Periodendauer der Grundschwingung in s = Periodendauer der überlagerten Schwingung in s = = Die Ausgangsspannung hat die gleiche Frequenz und somit die gleiche Periodendauer wie die Grundschwingung. U = U = U = Frequenz der Ausgangsspannung in Hz = Frequenz der Grundschwingung in Hz U = Periodendauer des überlagerten Schwingung in s = Periodendauer der Grundschwingung in s Die Grundschwingung ist der größte gemeinsame eiler der eilschwingungen Diese und die olgenden Gesetzmäßigeiten lassen sich natürlich auch analog au den Strom I anwenden oder allgemein ausdrücen. = Grundschwingung. eilschwingung. Harmonische =. Oberwelle. eilschwingung. Harmonische =3. Oberwelle 3. eilschwingung 3. Harmonische =4 3. Oberwelle 4. eilschwingung 4. Harmonische =5 4. Oberwelle 5. eilschwingung 5. Harmonische =6 5. Oberwelle 6. eilschwingung 6. Harmonische =7 6. Oberwelle 7. eilschwingung 7. Harmonische =8 7. Oberwelle 8. eilschwingung 8. Harmonische =9 8. Oberwelle 9. eilschwingung 9. Harmonische =0 9. Oberwelle 0 eilschwingung 0 Harmonische Stand: Rev. Seite 5-

3 Amplituden und Phasenlage der eilschwingungen: Es gilt ür die eilspannungen: u ˆ = u cos [( ω t) + ϕ ] RAD einstellen!!!! NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der eilspannungen: u = u0 + uˆ cos[ ( ω t) + ϕ ] mit cos ( α + β ) = cosα cos β sinα sin β = u = u0 + [ uˆ cos( ϕ ) cos( ω t) ] [ uˆ sin( ϕ ) sin( ω t) ] = u = Ausgangsspannung in V u 0 = Gleichspannungsanteil in V = ganzzahliger Fator der eilspannung û = Amplitude der eilschwingung in V ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung in t = Zeitpunt in s Fourieroeizienten: Wenn nun die zeit-unabhängigen Fatoren der Gesamtgleichung zusammengeasst werden, erhält man die sogenannten Fourieroeizienten: u = ˆ cos( ϕ ) u = ˆ sin( ϕ ) a u oder allgemein: b u a = ˆ cos( ϕ ) b = ˆ sin( ϕ ) ˆ = b a + b ϕ = arctan RAD!!! a Nun sieht die Gleichung des Gesamtsignals olgendermaßen aus: = 0 + [ a cos( ω t) ] + [ b sin( ω t) ] = = Ausgangssignal 0 = Gleichanteil, der im Ausgangssignal vorhanden ist = ganzzahliger Fator der eilschwingung a, b = Fourieroeizienten der entsprechende eilschwingung ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung in t = Zeitpunt in s ŷ = Amplitude der eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-3

4 Amplituden- und Phasenspetrum: Amplitudenspetrum: Im Amplitudenspetrum werden die Amplituden der einzelnen eilschwingungen eingetragen. NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni ˆ = a + b Gleichanteil mit =0 nicht versen!!!! Es ann möglich sein, das die Amplituden der einzelnen eilschwingungen (auch der Grundschwingung) zu Null werden. Da die Grundschwingung der größte gemeinsame eiler der eilschwingungen ist ann es vorommen, das die Amplitude der Grundschwingung Null ist!! ŷ = Amplitude der eilschwingung (immer positiv) a, b = Fourieroeizienten der entsprechende eilschwingung φ = (Null)Phasenwinel in Phasenspetrum: Im Phasenspetrum werden die (Null)Phasenwinel der einzelnen eilschwingungen eingetragen. b ϕ = arctan RAD!!! a Der Phasenwinel der Grundschwingung wird als Bezugsgröße mit φ = 0 angenommen. Stand: Rev. Seite 5-4

5 Berechnung Fourier-Koeizienten: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni 0 = () t 0 dt RAD einstellen!!!! a = () t ( t) dt cos ω b = () t ( t) dt sin ω = Gleichanteil der Schwingung a, b = Fourieroeizienten der entsprechende eilschwingung Durch olgende besondere Gesetzmäßigeiten ann der Rechenauwand reduziert werden: Gerade Funtionen: z.b. Parabel Wenn gilt: () t = ( t) a 0, b = 0, 0 0 Ungerade Funtionen: z.b. Gerade Wenn gilt: () t = ( t) a = 0, b 0, 0 = 0 Alternierende Funtionen: z.b. reine Sinusschwingung = + Wenn gilt: () t t a 0, b 0, 0 = 0, =, 3, 5, 7, 9... eilschwingungen gerader Ordnung : Schwingungen die aus eilen von Sinusurven bestehen. z.b. Zweiweg-Gleichrichtung a 0, b = 0, 0 0, =, 4, 6, 8, 0... Stand: Rev. Seite 5-5

6 Runge-Verahren: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Viele periodische Schwingungen önnen nur schwer mathematisch bestimmt werden. Zur Bestimmung der Fourier- Koeizienten dient das mathematische Näherungsverahren. Es wird hier als Runge-Verahren bezeichnet. Die Funtion (t) wird dazu in m sei dabei ein ganzzahli Vielaches von Berechnung Gleichanteil des Signals: m 0 = ( ν ) m t ν = Berechnung Fourier-Koeizienten: m Zeitabschnitte t unterteilt. (Siehe Diagramm) a m m ν = ν m m ν = ( ν ) cos b ( ν ) m sin ν m RAD einstellen!!! m = bzw. ganzzahli Vielaches von z.b., 4, 36 0 = Gleichanteil der Schwingung t = Zeitspanne in s ( ν ) = Funtionswert der jeweiligen Stützstelle (s. Diagramm) a, b = Fourieroeizienten der entsprechende eilschwingung Es sollte noch olgendes beachtet werden: - Falls (t) zum Zeitpunt t ν eine Sprungstelle hat (z.b. Rechtec), so wird als Funtionswert ( ν ) ür das Runge-Verahren der Mittelwert der beiden Funtionswerte an dieser Stelle verwendet. - Die Grundschwingung ergibt sich schon mit wenigen Stützstellen mit brauchbarer Genauigeit. Stand: Rev. Seite 5-6

7 Fourieroeizienten ür Rechtecsignale: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni t Ohne Anhebung : 0 = 0 Mit Anhebung : 0 = G a = 0 =, 3, 5, 7, 9,... Ohne Pause: b 4 h = 4 h Mit Pause (trichelt) : b = cos( ω t ) = 0 + b sin( ω t) = = ω = = ˆ = b ϕ = 90 Mit b max = p b 00% max = mit max als nächstleinerer ganzzahliger Fator p h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! t = Pausenzeit in s = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (, 3, 5, 7, 9,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung p = Prozentsatz in % um den die -te eilschwingung leiner ist als die Grundschwingung max = höchste noch zu berechnende eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-7

8 Fourieroeizienten ür Dreiecsignale: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Ohne Anhebung : 0 = 0 Mit Anhebung : 0 = G a 8 h = b = 0 =, 3, 5, 7, 9,... = 0 + a cos( ω t) = = ω = = ˆ = a ϕ = 0 Mit a max = p a max = p mit max als nächstleinerer ganzzahliger Fator 00% h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (, 3, 5, 7, 9,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung p = Prozentsatz in % um den die -te eilschwingung leiner ist als die Grundschwingung max = höchste noch zu berechnende eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-8

9 Fourieroeizienten ür Sägezahnsignale: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Ohne Anhebung: 0 = 0 Mit Anhebung: 0 = G a b ( ) = 0 h = + =,, 3, 4, 5,... = 0 + b sin( ω t) = = ω = = ˆ = b ϕ = 90 Mit b max = p b 00% max = mit max als nächstleinerer ganzzahliger Fator p h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (,, 3, 4, 5,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung p = Prozentsatz in % um den die -te eilschwingung leiner ist als die Grundschwingung max = höchste noch zu berechnende eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-9

10 Fourieroeizienten ür Einweg-Gleichrichtungs-Signal: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Ohne Anhebung: h h 0 = Mit Anhebung: 0 = G + a h h = b = =, 4, 6, 8,... ( ) = 0 + a cos( ω t) + b sin( ω t) = = ω = = ˆ = b a + b ϕ = arctan RAD!!! a Mit a max = p a max 3 00% = + mit max als nächstleinerer ganzzahliger Fator p h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (, 4, 6, 8, 0,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung p = Prozentsatz in % um den die -te eilschwingung leiner ist als die Grundschwingung max = höchste noch zu berechnende eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-0

11 Fourieroeizienten ür Zweiweg-Gleichrichtungs-Signal: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Ohne Anhebung: h = h 0 Mit Anhebung: 0 = G + a 4 h = b = 0 =, 4, 6, 8,... ( ) = 0 + a cos( ω t) = = ω = = ˆ = a ϕ = 0 Mit max = p a a max 3 00% = + mit max als nächstleinerer ganzzahliger Fator p h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (, 4, 6, 8, 0,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung p = Prozentsatz in % um den die -te eilschwingung leiner ist als die Grundschwingung max = höchste noch zu berechnende eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-

12 Fourieroeizienten ür Phasenanschnitt-Signal: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni Zündwinel: α = ω t Ohne Anhebung: h α h α 0 = cos Mit Anhebung: 0 = G + cos a b h = h = =, 4, 6, 8,... ( sinα sin( α ) + + cosα cos( α )) ( ) ( cosα sin( α ) sinα cos( α )) ( ) = 0 + a cos( ω t) = = ω = = ˆ = b a + b ϕ = arctan RAD!!! a h = Amplitude des Signals Vorsicht Vorzeichen bei t=0!!! = Periodendauer des Signal in s 0 = Gleichanteil des Signals G = Anhebung des Signals a, b = Fourier-Koeizienten der eilschwingung = Fator der eilschwingung (, 4, 6, 8, 0,...) = Gesamtsignal zum Zeitpunt t = Frequenz der Grundschwingung in Hz ω = Kreisrequenz der Grundschwingung in s ŷ = Amplitude der eilschwingung zum Zeitpunt t φ = (Null)Phasenwinel der eilschwingung Stand: Rev. Seite 5-

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale ZHW, NM, 5/, Rur Kapitel : Fourieranalyse Analoge, periodische Signale Inhaltsverzeichnis. EINLEIUNG.... LINEARER MIELWER... 3. LEISUNG UND EFFEKIVWER...3 4. WINKELFUNKIONEN...3 5. FOURIERREIHE...4 6.

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz

Messung der Schallgeschwindigkeit über Resonanz Messung der Schallgeschwindigeit über Resonanz Lautsprecher Mirofon Frequenzgenerator/Wechselspannung und Verstärer Oszillosop mit Darstellung der Anregung (Kanal 1) und des Mirofon- Signals (Kanal 2)

Mehr

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung FOURIERREIHEN 1. Grundlagen a) Periodische Funtionen Beispiele: 1) f( x) = sin( x+ π / 3), T = 2 π /. 2) f( t) = cos( ωt+ ϕ), T = 2 π / ω. 3) Rechtecschwingung, 1< t < f() t =, f( t+ 2) = f() t 1, < t

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1, Aufgabe 1 - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten a 0, a 1, a 2, b 1, b 2 der im folgenden Diagramm dargestellte Rechteckspannung: Hinweis: Suchen Sie zunächst nach

Mehr

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich . Zeitbereich Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Zeitbereich. Die Sprungfuntion h(t) Eine um die Zeit τ zeitverschobene Sprungfuntion schreibt sich also h(t-τ).. Der Dirac-Impuls

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen Computer Vision Group Pro. Daniel Cremers Fipuntgleichungen Iterationsverahren Problem: Ot önnen wir eine direte Lösung einer Gleichung angeben. Anstelle einer direten Lösung ann man aber ot ein Iterationsverahren

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung

Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenassung Fourier-Transormation ann angewendet werden ür die Frequenzanalyse eines Signals Beispiel: Woler- Zahlen Eine ähnliche Transormation ist die Disrete Cosinus- Transormation

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

VI. Iterationsverfahren

VI. Iterationsverfahren VI. Iterationsverahren To ininity and beyond Falls eine direte Lösung des Problems nicht möglich oder ineizient ist. 6.. Fipuntgleichungen 6... Problemstellung: Iterationsuntion Iteration: R Startwert,

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

9 Fourieranalyse von nichtsinusförmigen periodischen Wechselgrößen und nichtperiodische Größen

9 Fourieranalyse von nichtsinusförmigen periodischen Wechselgrößen und nichtperiodische Größen 9 Fourieranalyse von nichtsinusförmigen periodischen Wechselgrößen und nichtperiodische Größen 95 9. Fourierreihenentwiclung von analytisch gegebenen nichtsinusförmigen periodischen Wechselgrößen Nichtsinusförmige

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung Grundlagenveranstaltung Systemtheorie WS 6/7 (H.S. Stiehl, AB Kognitive Systeme, FB Informatik der Universität Hamburg). Übung für Übungsgruppen Musterlösung (N. Stein, Institut für Angewandte Physik,

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fourier-Reihe und -Spektrum SiSy, Fourier-Reihen / Fourier-Reihe und -Spektrum Fourier-Darstellung periodischer Funktionen. Einleitung In vielen technischen Anwendungen sind die zeitlichen Verläufe von Signalen wie z.b. Spannung

Mehr

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen 2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen 2.1 Darstellung und Eigenschaften harmonischer Schwingungen Wegen der elementaren Bedeutung der harmonischen Funktionen werden sowohl

Mehr

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 9. Juni 2010, 15:54 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Überlagung sinusförmiger

Mehr

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT)

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT) Diskrete Fourier Transormation Das Ausgangssignal eines nachrichtentechnischen Systems oder Verarbeitungsblocks lässt sich im Zeitbereich bei Kenntnis der Impulsantwort h(n) mit Hile der diskreten Faltung

Mehr

VI. Iterationsverfahren

VI. Iterationsverfahren VI. Iterationsverahren To ininity and beyond Falls eine direte Lösung des Problems nicht möglich oder ineizient ist. 6... Problemstellung: 6.. Fipuntgleichungen Iterationsuntion Φ Iteration: R Startwert,

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms) Lösungen Lösungen eil I Lösungen zum Kapitel 3. a ut = mv3 t ms ut mv t/ms b ut = mv3t mv3 t ms mv3 t ms mv mv ut t/ms p c ut = V3 t ms sin ms t V ut -V 3 4 5 6 t/ms d xt = 4 s r t s 4 s r t s 4 s r t

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

Erarbeiten der Diskreten Fourier Transformation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung

Erarbeiten der Diskreten Fourier Transformation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung Erarbeiten der Diskreten Fourier Transormation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung 1. Das Prinzip verstehen 2. DFT beschreiben 3. DFT mit Scilab testen 4. Umsetzung der DFT ür einen

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Fourieranalyse und Diskrete Cosinus Transformation (DCT)

Fourieranalyse und Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Fourieranalyse und Disrete Cosinus Transformation (DCT) Eine Ausarbeitung für den Physileistungsurs 12.2 Philipp Julian Münzel, Juni 2005 Mathematical analysis is as extensive as Nature herself Jean Baptiste

Mehr

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons. 1 Vorbereitungen 1.1 Was ist und wofür braucht man Fourieranalysis? Anwendungsgebiete der Fourier-Analysis sind z.b. Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Schaltkreisentwurf, Elektrodynamik, Optik, Akustik,

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied. 5. Versuch Aktive HochpaßiIter. und. Ordnung (Durchührung Seite I-7 ) ) Filter. Ordnung Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßilters. und. Ordnung sowie Messen der Grenzrequenz. Verhalten

Mehr

Beispiele zur Taylorentwicklung

Beispiele zur Taylorentwicklung Beispiele zur Taylorentwiclung Nun ein paar Augaben, die mit der Taylorentwiclung zu tun haben. In diesem Zusammenhang sollte man au jeden Fall die Formel ür die Taylorentwiclung und das Restglied nach

Mehr

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion 16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 21:45 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

15 Zeitabhängige Störungstheorie

15 Zeitabhängige Störungstheorie Sript zur. Vorlesung Quantenmechani Freitag den 8. Juli 11. 15 Zeitabhängige Störungstheorie 15.1 Übergangswahrscheinlicheit Betrachten wir nun den abstraten Fall eines Teilchens mit Hamilton Operator

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

5.3. Anwendungen Fourierentwicklung:

5.3. Anwendungen Fourierentwicklung: 5.3. Anwendungen 5.3.. Fourierentwiclung: Stücweise stetige, -periodische in [-,] Funtion lässt sich als Fourier-Reihe darstellen vgl. Taylor/Potenz-Reihe: a 0 a cos b sin i i ce c e c z a und b heißen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Lösung zur Übung 3 vom

Lösung zur Übung 3 vom Lösung zur Übung 3 vom 28.0.204 Aufgabe 8 Gegeben ist ein Dreieck mit den nachfolgenden Seiten- und Winkelbezeichnung. Der Cosinussatz ist eine Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras: a) c 2 = a 2

Mehr

Praktikumsbeispiele zum Lehrgebiet WR II, Numerische Mathematik und CAS Serie Approximation

Praktikumsbeispiele zum Lehrgebiet WR II, Numerische Mathematik und CAS Serie Approximation TU Ilmenau Institut für Mathemati FG Numerische Mathemati und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: pb approx.tex Pratiumsbeispiele zum Lehrgebiet WR II, Numerische Mathemati und CAS Serie

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Modulklausur WS 016/017 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt Datum:

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa. Aulage Hanser München 00 Verlag C.H. Bec im Internet: www.bec.de ISBN 978 446 45 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Übungsmaterial Winkelfunktionen

Übungsmaterial Winkelfunktionen Prof. Dr. W. Rosenheinrich.06.009 Fachbereich Grundlagenwissenschaften Fachhochschule Jena Übungsmaterial Winelfuntionen Die nachstehenden Aufgaben sind zum selbständigen Üben bestimmt. Kenntnis der Grundformeln

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite von 4 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fourierreihen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fourierreihe, Fourierkoeffizienten, gerade und ungerade Funktionen,

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Technische Schwingungslehre, WS2009/10 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Prof. Dr.-Ing. W. Seemann Technische Schwingungslehre, WS9/ Übungsblatt Nr. Thema: Darstellung von Schwingungen Formelsammlung: Grundbegriffe der

Mehr

3. Zeichnen Sie ein beliebiges Pulsmuster des Raumzeigers aus der vorherigen Aufgabe. Welche Freiheitsgrade bestehen bei der Wahl des Pulsmusters?

3. Zeichnen Sie ein beliebiges Pulsmuster des Raumzeigers aus der vorherigen Aufgabe. Welche Freiheitsgrade bestehen bei der Wahl des Pulsmusters? Ü bungsaufgabe RZM 1. Leiten Sie die Gleichungen für die Schaltzeiten t 1 und t für den dritten Sektor her.. Berechnen Sie die Schaltzeiten für folgenden Sollspannungszeiger U soll = u d (cos ( 5 π) 6

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen

Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen Versuchdurchührung: 19.11.009 Praktikanten: Sven Köppel, Sebastian Helgert Assistent: Simon Untergrasser Theoretischer Hintergrund: Es soll die Bewegung eines einzelnen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 Inhalt Fourier reihen Fourier Transformation Laplace Transforamation

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 9 Nichtsinusförmige Größen

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 9 Nichtsinusförmige Größen Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München 9 Nichtsinusförmige Größen Aufgabe 9.9 Die Klemmenspannung u(t) der zweipoligen Schaltung hat die Grundfrequenz f 1 = 100 Hz und wird

Mehr

Anwendungen komplexer Zahlen

Anwendungen komplexer Zahlen nwendungen komplexer Zahlen rbeitsblatt Dieser bschnitt eignet sich für fächerübergreifenden Unterricht mit Physik. In der Physik, speziell der Elektrotechnik, ist das chnen mit komplexen Zahlen ein wichtiges

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 3 (Diverses) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung Kapitel 7 Schwingungen und Wellen 7. Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung Im Abschnitt über die Bewegungen einzelner Teilchen haben wir uns sehr intensiv mit den Harmonischen Schwingungen beschäftigt,

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Fourier-Reihen & Fourier - Transformation

Fourier-Reihen & Fourier - Transformation Fourier-Reihen & Fourier - ransformation Prof. Dr. Karlheinz Blanenbach Hochschule Pforzheim iefenbronner Str. 65 7575 Pforzheim Überblic / Anwendungen: Die Fourier-ransformation dient beispielsweisezur

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik SS 999 Augabe 6 Punkte Das Integral I ln d soll numerisch bis au eine Genauigkeit von mindestens - approimiert werden. a Wie groß muss die Anzahl N der Teilintervalle sein damit mit

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Idee. Man betrachte als Standardbeispiel dieses Kapitels die nicht periodische

Idee. Man betrachte als Standardbeispiel dieses Kapitels die nicht periodische Kapitel 27 Fourier-Transformation 27. Einführung (periodische Fortsetzung; ontinuierliches Spetrum) Die Integraltransformation im Mittelpunt der hier ausgeführten Betrachtungen ist die Fourier-Transformationen.

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

a) Betrachte das folgende Prinzipbild der Lasertriangulation und beschreibe die Funktionsweise dieses Messverfahrens.

a) Betrachte das folgende Prinzipbild der Lasertriangulation und beschreibe die Funktionsweise dieses Messverfahrens. Aufgabe : Laserabstandsmessung Mit Hilfe der sogenannten Triangulationstechni ann der Abstand eines Objetes mit einem Lasersensor bestimmt werden. Der Messbereich reicht von einigen Millimetern bis zu

Mehr

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Ergebnis der Analyse Zerlegung eines beliebigen periodischen Signals in einem festen Zeitfenster in eine Summe von Sinoidalschwingungen Ermittlung der Amplituden

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Fakultät Grundlagen. - s s Periodendauer T

Fakultät Grundlagen. - s s Periodendauer T Ingenieurpädagogi uer-chool Experientierfeld 3 Pendel und geoppelte chwingungen 1. Einführung Bei einer gleichförig rotierenden cheibe durchläuft ein beliebiger Massenpunt der cheibe in onstanten Zeitabständen

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Serie 5 Musterlösung

Serie 5 Musterlösung Serie 5 Musterlösung Lineare Algebra www.adams-science.org Klasse: 1Ea, 1Eb, 1Sb Datum: HS 17 1. Winkelfrequenz, Periodendauer 5IYBKE Berechnen Sie die fehlenden Grössen. (a) T = 4π (b) ω = (c) T = π/

Mehr

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Spannungsverstärkung eines OPV Eigenschaten des OPV (ohne Gegenkopplung: NF-Verstärkung V u 4 Transitrequenz T 2. 6. Hz T Knickrequenz =

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Y und Z sind zwei mittelwertfreie, voneinander unabhängige Zufallsgrössen mit

Y und Z sind zwei mittelwertfreie, voneinander unabhängige Zufallsgrössen mit AUFGABEN STOCHASTISCHE SIGNALE Augabe Ein stationäres Zuallssignal Xt) besitzt den Gleichanteil mx. Der Wechselanteil des Signals ist somit gegeben durch XACt) Xt) mx. a) Zeigen Sie, dass olgende Beziehung

Mehr