Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I"

Transkript

1 Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung (ohne handhriftlihe Ergänzungen) - Lineal und Shreibaterial - itgebrahte Paier weitere Hinweie: Ergebnie ind durh einen Rehenweg zu begründen und nur it einer Einheit rihtig. Die zu verwendenden Indize ind (oweit gegeben) den Skizzen zu entnehen anonten in die Skizzen einzutragen. Behriften Sie jede Blatt it Nae und Matrikelnr. Nae Vornae Matr. Nuer öglihe Punktezahl Aufgabe 7 Aufgabe 9 Aufgabe 3 4 erreihte Punktezahl Geat 6 Note!!Alle Aufgabenteile ind unabhängig voneinander löbar!! Viel Erfolg! Seite von 5

2 Nae: urzaufgabe a.) 4Punkte Matrikelnuer: Eine dünne Platte wird it 3k/h in Luft unter Atohärendruk arallel übertröt. I. Berehnen Sie die Dike der lainaren Grenzhiht nah 6? II. Bei welhe Abtand x von der Vorderkante findet der Uhlag in die turbulente Grenzhiht tatt? Geg.: 3k/h; Luft /³; η Luft 7µPa ; Re krit 5 5 urzaufgabe b.) 7Punkte Für einen et in eine Windkanal oll der Antellwinkel λ eine yetrihen Shaufelrofil nah Abbildung augelegt werden. Die Zu- owie Abtröung der Shaufel oll i Aulegungunkt über der geaten analhöhe rein axial ohne Ufangkoonente erfolgen. Zeihnen und behriften Sie jeweil volltändig da Gehwindigkeitdreiek an der Nabe owie a Gehäue und berehnen Sie anhließend den Antellwinkel der Shaufel an der Nabe owie a Gehäue. Wie groß it die Leitungauf- bzw. Abgabe de Shaufelradantriebe? (it Begründung) Hinwei: E kann von einer kontanten Axialgehwindigkeit über der analhöhe augegangen werden. Geg.: R Nabe 4; R Gehäue 4; n5u/in; 55/; /³ Draufiht Shnitt n λ R Nabe R Geh. Abbildung lauur Ströungehanik I Herbt Seite von 5

3 Nae: Matrikelnuer: urzaufgabe.) 6Punkte Ein abgehloener zylindriher Behälter nah Abbildung it zu eil it Luft (ideale Ga) und zu eil it Waer (Anfangfüllhöhe H ) gefüllt. Der Druk in der Gahae beträgt zu Beginn. Unten befindet ih ein Ventil welhe geöffnet wird o da der Waeriegel abinkt. Die eeratur in der Gahae ei zu jede Zeitunkt gleih der Ugebungteeratur. Berehnen Sie da Abinken de Fülltande h. Da Waer ei inkoreibel. Hinwei: Die Aufgabe gilt al gelöt wenn eine Gleihung aufgetellt wurde in der neben der Unbekannten h nur gegebene Größen vorkoen. Ein Auflöen nah h it niht notwendig u die Aufgabe volltändig zu löen. Geg.: Waer L L H g g Luft h L W d Waer H L Abbildung lauur Ströungehanik I Herbt Seite 3 von 5

4 Nae: Matrikelnuer: Aufgabe.) 9Punkte Au eine oben offenen und unendlih große Waerbehälter (Abbildung 3) führt eine gerade waagereht liegende Rohrleitung in Freie. Rohrabhnitt hat die Wandrauhigkeit k und Rohrabhnitt die Wandrauhigkeit k. Die Ströung ei inkoreibel. Hinwei: Einlaufeffekte ind zu vernahläigen. u Abbildung 3.) Maentro (3Punkte) Die Ströung ei reibungfrei. Berehnen Sie die Gehwindigkeit de Waer v. Wie hoh it der Maentro? Geg.: d 8; H; /³; g98/².) urbinenleitung (4Punkte) Die Ströung ei reibungfrei. Rohrabhnitt wird abgetrennt und a Ende von Abhnitt wird eine kleine urbine eingebaut. Wie groß it dann die ehanihe Leitung der urbine? Nehen Sie an da die Autrittgehwindigkeit gegenüber Ugebung au der urbine % der Eintrittgehwindigkeit in die urbine beträgt. Geg.: 4/; d ; H; /³; g98/² lauur Ströungehanik I Herbt Seite 4 von 5

5 Nae: Matrikelnuer:.3) Höhe (Punkte) Die urbine wird entfernt und die Augangkonfiguration it den beiden Rohrabhnitten it wieder vorhanden. Die Ströung it für diee eilaufgabe reibungbehaftet. Der Maentro beträgt 5/. Berehnen Sie jeweil den Drukverlut der beiden Rohrabhnitte und. Berehnen Sie anhließend die neue Höhe H. Geg.: l ; l ; d ; d 8; k -3 ; k 48-3 ; /³; ν -6 ²/; g98/² 5/ lauur Ströungehanik I Herbt Seite 5 von 5

6 Nae: Matrikelnuer: Aufgabe 3.) 4Punkte Ein ideale und ientroe Ga befindet ih in eine unendlih großen eel unter eine Druk von und einer eeratur von. E tröt durh eine konvergente Düe it de inialen Querhnitt A in in die ugebende Atohäre it. 3.) ritihe Ströung (4Punkte) It die Ströung unter- oder überkritih? Begründen Sie Ihre Antwort. Wie groß it der Maentro? Welhe Ströunggehwindigkeit tellt ih a inialen Querhnitt der Düe (A in ) ein? Begründen Sie Ihre Antwort. Geg.: κ4; 93 ; 5bar; bar; A in ; R87J/( ) 3.) Maentro (Punkte) An den inialen Querhnitt der konvergenten Düe hließt eine trihterförige Erweiterung bi auf einen Querhnitt A an? Welhe Größe üte bei kontanten Drüken ( und ) kontanter Geoetrie und kontanten Stoffdaten verändert werden dait der Maentro erhöht werden kann? Begründen Sie Ihre Antwort (inkl. Forel). 3.3) rihterförige Erweiterung (7Punkte) Welhe Ströunggehwindigkeit eeratur und Mah-Zahl tellt ih a Autritt der trihterförigen Erweiterung (A ) ein wenn da Ga in nahezu Vakuu ( bar) exandiert? Geg.: κ4; 93 ; 5bar; bar; R87J/( ); A 9² lauur Ströungehanik I Herbt Seite 6 von 5

7 Nae: Matrikelnuer: 3.4) urbinenleitung (Punkte) Die trihterförige Erweiterung wird durh eine urbinentufe (Leithaufel Laufhaufel) nah Abbildung 4 eretzt. Die Abtröung au den Leithaufeln erfolgt unter eine Winkel von α gegenüber der Mahinenahe. Die Shaufelhöhe it über der geaten Stufe kontant und die entrehende Ringflähe de Ströungquerhnitte zwihen den Leit- und Laufhaufeln wird it A bezeihnet. Mittel einer eeraturetelle wird an der Stelle eine tatihe eeratur geeen. Die Laufhaufeln drehen it der Winkelgehwindigkeit ω. Die Abtröung au der Laufhaufel erfolgt rein axial. Berehnen Sie den Maentro und die Leitung der urbinentufe die über eine Welle an einen Generator abgeben werden kann. Hinwei: Zur Berehnung der Leitung oll ein ittlerer Radiu r betrahtet werden. Innerhalb der Behaufelung kann it einer kontanten Dihte gerehnet werden. Geg.: ω α r A Leithaufel Laufhaufel α ω 3 Abbildung 4 lauur Ströungehanik I Herbt Seite 7 von 5

8 Nae: Matrikelnuer: Muterlöungen der lauur Ströungehanik I - Herbt 7 urzaufgaben urzaufgabe a.) k 3 > 83 3 h δ x 5 Re x it x Re x und x6 ν δ Pa ³ δ Re x krit x ν Rekrit η Pa x 83 3 ³ x 85 urzaufgabe b.) & A ax 5 5 / ax 39 / ³ π 38 ( 4) ( 4) ) lauur Ströungehanik I Herbt Seite 8 von 5

9 Nae: Matrikelnuer: w λ Ν u w λg u ax ax u u größer ein al u aufgrund de größeren Radiu. tan tan ( λ ) i ( λ ) i i u i i ax π n R ax i λ i π n R artan i ax i 5 π 4 λ 6 Nabe artan π 4 λ 6 Gehäue artan Leitungaufnahe it null da die Differenz der Ufangkoonenten der Abolutgehwindigkeiten u (drallfreie Zu- und Abtröung) it. Nah der Euler hen urbinenhautgleihung wird dait keine Leitung übertragen. urzaufgabe.) ( L H h) W Hydrotatik g h ( ) W g H L V R V univeral it ( R univeral )ont. V ( L ) A H ( L H h) V A ( L H o ) ( L H h) lauur Ströungehanik I Herbt Seite 9 von 5

10 Nae: Matrikelnuer: lauur Ströungehanik I Herbt Seite von 5 ( ) ( ) L H g h H L H L h W o

11 Nae: Matrikelnuer: Aufgabe.).) g H it und g H & A π & ( 8) ³ 4.) P g H V& au au it und P g H V& au au P & g H & A 4 & 5 9 A π ( ) ³ 4 au 5 9 P P W.3) & A A lauur Ströungehanik I Herbt Seite von 5

12 Nae: Matrikelnuer: 5 & 6 37 A π ( ) ³ 4 5 & 9 95 A π ( 8) ³ d Re 6 4 ν 6 ² d Re 8 ν 6 ² 5 5 k d 3 k d Moody-Diagra: λ λ L 3 v λ 38 95Pa d 9 95 L 3 v λ 3 396Pa d 8 g H vge H g g vge ² 36Pa lauur Ströungehanik I Herbt Seite von 5

13 Nae: Matrikelnuer: Aufgabe 3.) 3.) bar Π reale Drukverhältni 5bar Π * κ 4 κ 4 κ 4 53 kritihe Drukverhältni Dait it da reale kleiner al da kritihe Drukverhältni. Darau folgt da die Ströung überkritih it. J * κ 8 a R κ 4 ( ) Aufgrund der atahe da eine konvergente Düe vorliegt kann axial Shallgehwindigkeit erreiht werden. * κ κ * κ & * A R κ κ κ in * 3 77 ³ 5 5 Pa J ³ ) & κ κ A Π κ Π κ κ Für eine gegebene Geoetrie und gegebene Drüke kann der Maentro nur durh eine Erhöhung der Ruhedihte bzw. über da ideale Gageetz eine Erhöhung der Ruheteeratur geteigert werden. 3.3) κ κ κ κ it lauur Ströungehanik I Herbt Seite 3 von 5

14 Nae: Matrikelnuer: lauur Ströungehanik I Herbt Seite 4 von 5 ( ) J κ κ it ( ) κ κ J R 8 95 ( ) J R Ma κ 3.4) Energieerhaltung it Zutand nah Leitrad und Zutand i eel q z g u z g u it z z und q u u it u h h h it h ( ) α ax u ax A & ( ) o ax α

15 Nae: Matrikelnuer: ( α ) ( ) & A o Euler he urbinenhautgleihung ( r r ) P ω 3 3 u u & it r r 3 r 3u da die Abtröung au der Laufhaufel rein axial erfolgt. in ( α ) u ( A o( α) ( )) ω ( r in( α ) ) P & u lauur Ströungehanik I Herbt Seite 5 von 5

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I eibniz Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und Fluid-ynaik Prof. r.-ing. J.Seue Klauur Herbt 6 Ströungehanik I Bearbeitungdauer PO : 9 in zugelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht rograierbar) -

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luid-dynaik rof. Dr.-Ing. J. Seue Klauur rühjahr 9 Ströungehanik I Bearbeitungdauer: 9 in zugelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht rograierbar) -

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Strömungmahinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klauur rühjahr Strömungmehanik I Bearbeitungdauer PO : 9 min zugelaene Hilfmittel: Tahenrehner (niht rogrammier- oder grahikfähig)

Mehr

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luiddynaik Prof. Dr.-In. J.Seue Klauur rühjahr 6 Ströunehanik I Bearbeitundauer PO : 9 in zuelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht roraierbar) - IfS-orelalun

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitt für Trboahinen nd Flid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. See Klar Herbt 9 Ströngehanik I Bearbeitngdaer: 9 in zgelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht prograierbar) - TFD-Forelalng

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Ströungachinen Prof. Dr.-Ing. J.Seue Klauur Herbt 005 Ströungechanik I Bearbeitungdauer PO 000: 90 in zugelaene Hilfittel: - Tachenrechner (nicht prograierbar) - IfS-Forelalung

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Thermodynamik/Wärmetechnik

Thermodynamik/Wärmetechnik Studiengang Wirtchaftingenieurween Fach Therodynaik/Wäretechnik Art der Leitung Prüfungleitung Klauur-Knz. WI-TWT-P1 04111 Datu 11.1.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit ind folgende Hinweie verbindlich:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung Klauur Impultehnik I & II 08.04.2003 Aufgabe 1: 16 Punkte Gegeben ei die OperationvertärkerShaltung nah Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP ind al ideal anzunehmen, d.h. e gilt: Z e!1, Z a! 0, v 0!1. R k

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben. Klauur Impultehnik I&II 07.04.98 Aufgabe 1: 13 Punkte Ein idealer Operationvertarker (v 0!1, R i!1, R a! 0) wird durh die auere Behaltung al invertierender Vertarker mit der Spannungvertarkung jvj = 11

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P)

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P) Klauur Impultehnik I & II 05.09.200 Aufgabe : 7 Punkte Gegeben ei der in Abbildung dargetellte idealiierte Amplituden- und Phaengang einer tranatlantihen Internet-Übertragungtreke: A j j Abbildung : Idealiierter

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION KATHARINA KIESEL Zuammenfaung Im Folgenden werden Tehniken zur Berehnung der Dimenion von Fraktalen aufgezeigt E wird unter anderem definiert wa eine Mae-Verteilung

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1 Tecnice Hydroecanik - Klauuruterlöung Vorläufige Faung keine Weitergabe! Keine Gewärleitung auf Volltändigkeit und Rictigkeit! Klauur o.0.009, Seite. ufgabe (0 Punkte) ) Waertand bleibt gleic e wird lediglic

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Energietechnik Klausur WS 2007/2008 Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Wellen, Radioaktivität

Prüfungsvorbereitung Physik: Wellen, Radioaktivität Prüfungvorbereitung Phyik: Wellen, Radioaktivität Die Grundlagen au den vorhergehenden Prüfungen werden voraugeetzt (vor alle Sybole und Einheiten). Theoriefragen: Diee Begriffe üen Sie auwendig in ein

Mehr

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten Fragen und Antworten Übung Raubeständiger Gastransort: I vorletzten Rehenshritt wird die rukänderung berehnet, dazu benötigen wir auh den rukverlustbeiwert ζ. Aufgrund der Werte sheint dieser durh (λ L)/

Mehr

Kapitel 5 Musterlösungen

Kapitel 5 Musterlösungen aitel Muterlöungen Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen ge.:.. H. geg.: D 00 D 00 z z 00 V 0 0 (rüervoluen) 0 gra gra V 0 H O 0 kg bar (Druk in Eintrittebene) a 0bar (ußenruk) örerkraft auf en rüer it Einbauten

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010 Klausur Strömungsmehanik Herbst 8. ugust, Beginn 5:3 Uhr Prüfungszeit: 9 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: ashenrehner (niht rogrammierbar) FD-Formelsammlung (ohne handshriftlihe Ergänzungen) Lineal

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013 Klausur Ströungsaschinen I WiSe 2012/2013 5. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsittel sind: Taschenrechner, Geodreieck, Zeichenaterial Andere Hilfsittel, insbesondere:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) = Klauur Impultehnik I & II 24.09.2003 Aufgabe 1: 20 Punkte Gegeben ei die Operationvertärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der Operationvertärker beitze allgemein die Vertärkung V () = und e gilt: R e!1, R a!

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3) (Die Theen zur Vorleung 3) da Thea der Vorleung Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Teil Pro. Dr. Mihal Fendek Intitut ür Operation Reearh und Ökonoetrie Wirthatuniverität ratilava

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Aufgaben zur Wellenoptik

Aufgaben zur Wellenoptik Aufgaben zur Wellenoptik C Mehrfachspalte Aufgabe C 1: Zeigeraddition bei Doppelspalt Die Abbildung zeigt einen Doppelspalt, an dessen Spalten zwei gleichphasig schwingende Wellen starten. Die zu den Schwingungen

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

1. Stirlingmotor a. Skizzieren Sie das pv- und das TS-Diagramm und beschriften Sie die relevanten Punkte.

1. Stirlingmotor a. Skizzieren Sie das pv- und das TS-Diagramm und beschriften Sie die relevanten Punkte. Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 08.0.2017 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation 1 (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06 . Klausur zur Vorlesung Einführung in die hysikalische Cheie für Lehratskandidaten Modul 4, Winterseester 5/6 3. März 6, 9 5 45 Uhr Nae, Vornae:... Geburtsdatu, -ort:... Matrikelnuer:... Fachseester,.

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3 Gnder Dniel 00099 GEOMATHEMATIK SS 00 TECHISCHER BERICHT. Üungprogrmm: Sphärihe Geometrie. AUFGABESTELLUG:.... LÖSUGSWEG:.... Skizze:.... Umrehnung der phärihen Ditnzen in Winkel:.... Berehnung ller fehlerfreien

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Übungszettel Trigonometrie

Übungszettel Trigonometrie Übungzettel Trigonometrie 1. ) Eine Strßenlmpe, die n einem Mt in der Höhe befetigt it, beleuhtet einen Fußweg, der unter dem Winkel ε gegen die Horizontle geneigt it. Der Lihtkegel it lotreht t nh unten

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a..0 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet. Für

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt echnische Betriebswirtschaft ornae: ESOR Matr.-Nr.: 3459654 MUSERLAUSUR Physik un Uwelt eil Punkte A B Gesat Note Bitte beachten Sie: eil A: P. / eil B: 5 P. eil : 45 P. Gesatunktzahl: 9 P.. ornae, Nae

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!! Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu S-Klauur vo.0.07 Nae / Matrikel-Nr.: Aufgabe ca. 0 Punkte Bitte alle LESBAR verfaen!!! Durch ein Rohr ollte Preluft it eine Überdruck von p 0ü : 00 Pa, eperatur t 0 : 0

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Intitut für Thermodynamik 11. Augut 2010 Techniche Univerität Braunchweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klauur zur Vorleung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang mu

Mehr

isochor isobar isotherm isentrop

isochor isobar isotherm isentrop evt. benötigte Kontanten: Zuatzübungen zur. Klaenarbeit in ABKA Luftdruck:,0 bar Außenteeratur: 0,0 o C Waer c 4,9 kj/(kg K) Dichte kg/d Theroöl c,5 kj/(kg K) Dichte 0,7 kg/d Luft: R i 87,0 J/(kg K) c,004

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG) Klae 11 Aufgaben zu zentralen Stoß 1 April (WWG) 1. Ein Schüler der Mae = 60 kg pringt it der Gechwindigkeit v = 5, 0 in Fahrtrichtung auf einen Wagen der Mae M = 200 kg. Beide zuaen rollen anchließend

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof Dr H Friedrich Physik-Departent T30a Technische Universität München Blatt 4 Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik (Abgabe schriftlich, in der Übungsgruppe in der Woche vo 805-2205) Betrachten

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

0 = Ruhmasse des Elektrons!

0 = Ruhmasse des Elektrons! Leitungfac Pyik 13/ Klauur Aufgabe 1: Ctneffekt Unteruct an die unter de Streuwinkel 10 getreute Röntgentralung it der Wellenlänge 1 = 48 10 nac de Bragg cen Verfaren, ergibt ic die Intenitätverteilung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr