Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden"

Transkript

1 Outcome verbessern mit zielgerichteter Kreislauftherapie Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Bauer Klinik für f Anaesthesiologie und Intensivmedizin Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena

2 Elektive Allgemein- und Gefäßchirurgie Patienten Sterblichkeit: 3,5 6,9% Einteilung in 5 Quintilen

3 Determinanten des Sauerstofftransports: Die Sauerstoffverfügbarkeit (DO 2 ) DO 2 = Herzzeitvolumen (HZV) * Sauerstoffgehalt CaO 2 = Hb * SaO 2 * 1,39 + 0,031 * PaO 2

4 H + Zelluläre Mechanismen der Hypoxie H + H + H + II III IV V I FADH 2 FAD H 2 O NADH NAD + O 2 H + ATP ADP + P i β-oxidation Krebszyklus

5 Sauerstoffverfügbarkeit DO 2, energetisches Versagen und Zellintegrität Kontrolle 3h Schock Volumenersatz µmol/g Leber 2,0 ATP 0,25 HE Paxian M, Bauer I, Rensing H, Jaeschke H, Mautes AEM, Kolb SA, Wolf B, Stockhausen A, Jeblick S, Bauer M. Recovery of hepatocellular ATP and "pericentral apoptosis" after hemorrhage and resuscitation, FASEB J 17 (9): , 2003

6 Therapieoptionen zur Normalisierung des VO2/DO2 Verhältnis Reduktion des Verbrauchs Analgosedierung, Hypothermie «PUMP» Inotropika «VENTILATION» Gasaustausch VO 2 DO 2 = HZV * cao 2 Ursache? «VIP - Regel» INFUSION/ Transfusion Blutung? Infektion? PCI?

7 Hämodynamik und Sauerstoffmetabolismus Fick sches Postulat (1870): Herzzeitleistung entspricht Verhältnis von peripherer Sauerstoffaufnahme zu Differenz von arteriellem und venösem Sauerstoffgehalt d.h. HZV = VO 2 / (CaO 2 CvO 2 ) d.h. HZV VO 2 / 13.4 x Hb x (SaO 2 -SvO 2 ) SvO 2 SaO 2 (VO 2 / HZV x 13.4 x Hb) Adolph Fick ( ) Bei konstanter Sauerstoffaufnahme reflektiert SvO 2 die Balance zwischen Sauerstoffangebot und bedarf: MISMATCH IST SCHOCKDEFINITION

8 Therapie des septischen Schocks entsprechend der O 2 -Transportprinzipien «EGDT» ScvO 2 80 * * * * * * Lactate * Treatment * * Control * * Kontrolle early goaldirected therapy Base Deficit * * * * Letalität * 46,5% 30,5% (p=0,009) 7.40 * * * * * * * ph Hours Rivers et al. N Engl J Med 2001;345:

9 Komplikationen vermeiden - Optimierungsstrategien basierend auf dem Fick schen Prinzip -

10 CVO2 Monitoring nach Hoch-Risiko Risiko- Chirurgie SCV Prospektive Observationsstudie Patienten auf ICU nach Hoch-Risiko-Chirurgie Intermittierende Blutproben aus distalem ZVK-Schenkel Daten bei Aufnahme und stündlich für 8 h Monitoring inklusive CO (LiDCO) für 8 h Gruppen unterteilt nach ScvO 2 65% für > 1 h Pearse 2004

11 Ergebnisse 79 Patienten; medianes Alter 67 J. (31 bis 86 J.) 48 männl., 31 weibl. 17 BAA, 38 GIT, 12 Urologie, 12 andere Medianer POSSUM score 38 (24-64) 8 Verstorbene (10.1%) und 93 Komplikationen (1.2/Pat.) Pearse 2004

12 Verlauf der ScvO in 2 beiden Gruppen 85 ScvO 2 (%) ** * Hohes ScvO 2 Niedriges ScvO Zeit (h) Signifikanter Abfall in ScvO 2 *p=0.003,**p=0.005 Differenz zwischen beiden Gruppen,, p< Pearse 2004

13 Sauerstoffangebot in beiden Gruppen DO 2 I (ml min -1 m -2 ) Hohes ScvO 2 Niedriges ScvO Zeit (h) Differenz zwischen beiden Gruppen,, p=0.02 Pearse 2004

14 Komplikationen bei hoher und niedriger ScvO 2 Hohes ScvO 2 niedriges ScvO 2 p Arrhythmie 1 (1.8%) 4 (18.2%) 0.02 Myocardiale Ischämie 0 (0%) 3 (13.6%) 0.02 MODS 7 (12.3%) 5 (22.7%) 0.3 Infektionen 26 (45.6%) 20 (90.9%) Pearse 2004

15 Outcome bei hoher und niedriger Scvo 2 hohe ScvO 2 niedrige ScvO 2 p n Letalität 5 (8.8%) 3 (13.6%) 0.68 Komplikationen /pt 0.84 (0-5) 2.05 (0-5) KH LOS (d) 12 (4-104) 20.5 (3-60) 0.03 ICU LOS (h) 48 ( ) 45 (19-336) 0.76 Pearse 2004

16 Monitoring der gemischt- und zentral- venösen Sättigung Akutes Koronarsyndrom (Goldman 1968, Muir 1970) Konservative Intensivmedizin (Birman 1984) Gefäßchirurgie (Polonen 2000) Polytrauma (Kremzar 1997, Rady 1994, Kazarian 1980) Sepsis (Heiselman 1986, Krafft 1993, Edwards 1991, Rivers 2001) Kardiogener Schock (Crearmer 1990)

17 Limitationen des ScvO 2 -Monitorings

18 Limitationen des ScvO 2 -Monitorings VO 2 DO 2 SvO 2 erniedrigt VO 2 DO 2 SvO 2? erhöht ht R. Phillip Dellinger. Crit Care Med 2003; 31:

19 «supranormale» ScvO 2 : Luxusperfusion oder Problem? n=205 Pat., elektive Herzchirurgie, Letalität 4,4% < 65%: 54 Pat %: 71 Pat. >75%: 80 Pat. Letalität in Abhängigkeit von der ScvO 2 < 65%: 4 (7,4%) 65-75%: 0 (0) >75%: 5 (6,3%)

20 Erniedrigte oder erhöhte ScvO 2 ScvO 2 [%] [Std.]

21 Erniedrigte oder erhöhte ScvO 2 Laktat [mmol/l] ScvO 2 erniedrigt normal erhöht ht [Std]

22 Erniedrigte oder erhöhte ScvO 2 Laktat [AUC/h] Überlebende Verstorbene ScvO 2 [%]

23 Letzte Wiese - Hepatosplanchnicus -

24 Beispiel therapierter hypovolämer Schock Retransfusion und Volumenersatz [%] HZV A. hepatica V. portae Schock Volumenersatz Bauer et al. /Pannen et al. Am J Physiol 1996/1997

25 Verteilungsstörung in der Mikrozirkulation: «distributiver Schock» Kontrolle (hepatische Mikrozirkulation / FITC-Albumin) % S vc O 2 = 87% µmol ATP/g Leber 2, h Schock 1h Volumenersatz 0,25 Erythrozytengeschwindigkeit [µm/s]

26 Sauerstoffverfügbarkeit DO 2, energetisches Versagen und Zellintegrität Kontrolle 2h Schock 1h Volumenersatz 60 Shock Resuscitation ATP HE ICG-Clearance [ml/min/kg] # * # * sham operated control vehicle shock z-vad shock tempol shock time [h] Paxian M, Bauer I, Rensing H, Jaeschke H, Mautes AEM, Kolb SA, Wolf B, Stockhausen A, Jeblick S, Bauer M. Recovery of hepatocellular ATP and "pericentral apoptosis" after hemorrhage and resuscitation, FASEB J 17 (9): , 2003

27 (Patho)physiologie der Hepatosplanchnicusperfusion was kann / soll man messen? 14 Korrelation IAP - PDR ICG-PDR (%) y = -0,8813x + 13,34 R 2 = 0, IAP (mmhg) Manu Malbrain, Antwerpen

28 Unzureichende Kreislauffunktion? Hypodynamer Schock? Klinik (Somnolenz, Diurese,RR), Laktat IAP? Minderperfusion des Hepatosplanchnicus? Klinik, IAP ScvO 2 PDR ICG Besserung durch GDT?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

Pankreatitis. Michael Bauer. Universitätsklinikum Jena

Pankreatitis. Michael Bauer. Universitätsklinikum Jena Pankreatitis Michael Bauer Universitätsklinikum Jena Pathophysiologie Schädigung Azinuszellen Trypsinogen Trypsin Zymogenkaskade Immunaktivierung/ SIRS MODS ARDS AKI Superinfektion/ Sepsis Pathophysiologie

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Sander Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum/Campus

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Hä modynamisches Monitoring auf der ITS mit Fallbeispielen

Hä modynamisches Monitoring auf der ITS mit Fallbeispielen Die Hä modynamik im Blick: Hä modynamisches Monitoring auf der ITS mit Fallbeispielen A. Weyland Klinik für Anä sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg Erweitertes

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Was ist. InSpectra StO 2?

Was ist. InSpectra StO 2? Was ist InSpectra StO 2? www.htibiomeasurement.com Was ist InSpectra StO 2? Die O 2 -Sättigung von Hämoglobin wird in drei Bereichen gemessen: 1) Arteriell (SaO 2, SpO 2 ) Misst, wie gut das Hämoglobin

Mehr

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig?

Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? Volumentherapie bei Sepsis & MODS: Was bleibt noch übrig? A.Valentin Allgemeine u. Internist. Intensivstation II. Med. Abt., Rudolfstiftung, Wien Was bisher geschah Kristalloid vs. Kolloid unklar Albumin

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs Martin Welte Klinikum Darmstadt GmbH Erythrozytenkonzentrate Anämie auf der Intensivstation Anemia and Blood Transfusion In Critically Ill Patients Vincent et al.,

Mehr

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen

Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Perioperatives Komplikationsmanagement Sepsis und Multiorganversagen Markus A. Weigand Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen Was ist das eigentlich? www.baromedizin.de Dr.med. Stefan Wiese intensive care Eindhoven, Netherlands vakanter Partialdruck Oxygen window window partial

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS Barbara Friesenecker Universitätsklinik für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir?

Page 1. Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Inhalt/Überblick. Wo stehen wir? Kardiogener Schock was sind die nächsten Aufgaben? Gottfried Heinz Bereichsleiter kardiologische Intensivstation Univ.Klinik für Innere Med II Abteilung für Kardiologie Wien Inhalt/Überblick wo stehen

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien

Sepsis: Therapieleitlinien Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien Sepsis: Therapieleitlinien 2008 Thomas Staudinger Universitätsklinik für Innere Medizin I Intensivstation 13.i2 Wien SIRS Sepsis Schwere Sepsis Schock 2 Symptome: Temp >38 C / 90bpm AF >20bpm

Mehr

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? 30.11.2016 DIVI 2016 Hamburg Zwischen 2003 und 2016 Vorträge auf Honorarbasis für Lilly, Abott, Astra Zeneca, Sanofi- Aventis, Mitsubishi, Bristol-Myers

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten Aus der Klink für Anaesthesiologie der Ludwig-Maximilans-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Bernhard Zwißler Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR)

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach Indikationen Fluid challenge Venenreizung TPE Vasoaktive Substanzen Hämodynamisches Monitoring Hämofiltration/-dialyse

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Sebastian Brandt UKSK Campus Lübeck Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Agenda

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Pathophysiologische Untersuchungen

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg,

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg, Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Fuat H. Saner Hamburg, 30.11.2016-02.12.2016 Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Interessenskonflikte CSL Behring GmbH TEM International

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte

Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Septischer Schock- molekulare Mechanismen und Aspekte Niels C. Riedemann, Jena Interessenskonflikt: finanziell: keinen persönlich: Gründer und CEO der GmbH Entwicklung monoklonaler Komplementantikörper

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Kardiologische Intensivmedizin

Kardiologische Intensivmedizin Kardiologische Intensivmedizin Stefan Blöchlinger Bild ändern Universitätskliniken für Kardiologie & Intensivmedizin 2. Mai 2015 Übersicht Einleitung Aufgaben & Eigenschaften einer Intensivstation Kardiovaskuläre

Mehr

Limitationen des erweiterten hämodynamischen Monitorings. PD Dr. Christoph Hofer. Tech. Prinzipen Limitationen.

Limitationen des erweiterten hämodynamischen Monitorings. PD Dr. Christoph Hofer. Tech. Prinzipen Limitationen. 06.05.2011 Limitationen des erweiterten hämodynamischen Monitorings Institut füranästhesiologie und Intensivmedizin Stadtspital Triemli Zürich An Ihrer Seite Stadtspital Triemli PD Dr. Christoph Hofer

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan Die kardiale hyperoxische Chemoreflexsensitivität-

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung JOURNAL CLUB Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $ 5. Ergebnisse 5.1. Mittlerer arterieller Blutdruck und Gefäßwiderstand des Ileumpräparats Bei flusskonstanter Perfusion stand der Blutgefässwiderstand des Ileumsegmentes in direkter Korrelation mit den

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Gehirn und Glukose Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Interessenskonflikt Referentenhonorar und Übernahme der Kongreßgebühren

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM P. Siostrzonek KH Barmherzige Schwestern Linz EKG-ABLAUF bei ACS Akut Intermediär Intermediär Intermediär Chronisch INFARKTLOKALISATION IM EKG RV-Infarkt: Ableitung V4R

Mehr