Absatzwirtschaft. Kapitel 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung. Keimzelle der marktorientierten Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absatzwirtschaft. Kapitel 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung. Keimzelle der marktorientierten Unternehmensführung"

Transkript

1 Absatzwirtschaft Kapitel 1 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung Keimzelle der marktorientierten Unternehmensführung Wandel vom Verkäufer zum Käufermarkt, Ursachen starker techn. Fortschritt Marktsättigung in verschiedenen Branchen Energiekrise Rezession Rückgang der Nachfrage Markteintritt neuer Konkurrenten aus dem Ausland Produzieren ist nicht genug, man muss verkaufen Definitionen: Marketing konsequente Ausrichtung aller betr. Funktionen (F&E, Produktion...) und aller Entscheidungen an den Bedürfnissen der Abnehmer/Käufer Absatz Alle Tätigkeiten, die dazu bestimmt sind, die von einem Unternehmen geschaffene Leistung (Produkt/Dienstleistung) am Markt zu verwerten, also abzusetzen Umfang der veräußerten Warenmenge Vertrieb Technische Seite des Absatzes (z.b Lagerhaltung, Transport) Verkauf Alle Tätigkeiten, die mit der physischen und rechtlichen Güterübertragung zusammenhängen d.h. die effektive Veräußerung einer betrieblichen Leistung betreffen. Umsatz Menge(Absatz) x Preis Aufgaben des Marketingsmanagements Situationsanalyse + Prognose (Marketingsituation, Marktanalyse, Umwelt, Konkurrenten) Planung der Marketingkonzeption (Marketingstrategien, Gestaltung Konkreter Marketing- Massnahmen Implementierung Marketingkonzeption Marketing Kontrolle Stake-Holder-Ansatz

2 Stakeholder: alle Bezugspersonen, die Einfluss auf das Unternehmen ausüben. Potenzielle Stake-Holder-Gruppen: Eigentümer (Shareholder) Banken Mitarbeiter Staat&Parteien Medien öff. Meinung Lieferanten Kunden Zu berücksichtigen: Wie Strategien und operative Maßnahmen von den Stakeholdern beurteilt und bewertet werden wie sie die Ziele und Werte der Stakeholder beeinflussen und wie die Stakeholder reagieren Auseinandersetzung mit Interessen, Bedürfnissen aller Anspruchsgruppen Vorteile: Anforderungen unternehmensinterner Interessenten (z.b. Mitarbeiter, Management) sowie der verschiedenen Märkte an das Unternehmen werden berücksichtigt Erlaubt eine situationsgerechte Schwerpunktsetzung Stakeholder-Orientierung beugt einer einseitigen Ausrichtung auf einen bestimmten Markt vor Nachteile: Hoher Koordinationsaufwand Unterschiedliche Einflusspotentiale Veränderung der Ansprüche der Stakeholder insgesamt wenig konkreter, ideologischer Ansatz im Vergleich zum theoretisch-gesicherten, in sich schlüssigen Shareholder-Value-Ansatz Bereiche: a) Konsumgütermarketing b) Dienstleistungsmarketing c) Handelsmarketing d) Investitionsmarketing Kapitel 2 Besonderheiten ausgewählter inst. Bereiche des Marketing Sach/Dienstleistungen Jede Sachleistung enthält Dienstleistung Elemente Nachfrager von Investitionsgüter sind keine Endverbraucher das Ergebnis einer Dienstleistung kann eine Sachleistung sein (Autowerkstatt) Konsumgütermarketing

3 private Konsumenten/Verwender Besonderheiten: Kurze Produktlebenszyklen Massenmarketing Imitatoren (me-too Produkte zu niedrigen Preisen) Intensive Werbeaufwendungen Preiskämpfe (zunehmender Wettbewerb) Dienstleistungsmarketing Dienstleistung (Immaterialität => Nicht Lager- und Transportfähig) Leistung ist von Mitarbeitern abhängig (Qualifikation, Schulung...) Kunden sind aktiv an der Leistungserstellung beteiligt Kommunikation Leistungsmerkmale nicht objektiv nachprüfbar Qualität nicht objektiv nachprüfbar (Mouth-to-Mouth wichtig) Handelsmarketing Groß- und Einzelhandel Gemeinsamkeiten mit Dienstleistungsmarketing Hohe Bedeutung des Personals Standortwahl (Erfolg + Image) Sortimentgestaltung als Kernaufgabe Sonderangebote, Kundenkarten Investitionsgütermarketing Individuallösungen Leistung besteht nicht aus einem einzelnen Produkt, sondern aus eine Palette von Produkten und Service-Leistungen (Systemlösungen) gewerbliche Abnehmer (Buying Center) Selling-Center Direktvetrieb Kommunikation großer Wert der Beziehung/Interaktion Preiskämpfe selten zu beobachten buying center Einkaufsgremium, Kaufentscheidung wird von mehreren Personen gemeinsam getroffen

4 Kapitel 3 Ziele : Ziele und Basisstrategien des Marketing sind Ausdruck der Präferenzen der Entscheider. Sie geben an, welche Entscheidungsergebnisse angestrebt werden. Sachziele sachliches Betätigungsfeld, SGF (strategisches Geschäftsfeld) (z.b: Herstellung von Autos) Formalziele ganz allgemeine Orientierungsgrößen. (z.b: Umsatzmaximierung, Gewinnmaximierung, Rentabilität, Qualität, Umweltschutz) Zielsysteme der Marketingziele Ziele fördern sich gegenseitig Ziele beeinträchtigen einander keine Auswirkung aufeinander Operationalisierung/Präzisierung der Ziele: Inhalt (Was sollt erreicht werden?) Ausmaß (Wie viel? ) Zeithorizont (Wann?) Geltungsbereich (Wo?) Verantwortlichkeit (Wer ist verantwortlich?) Marketingziele Ökonomische (Gewinn, Umsatz, Deckungsbeiträge, Marktanteil) Psychographische (Kundenbindung, Zufriedenheit, Bekanntheitsgrad) Wirkung der Kundenbindung: Geringes Produktinnovationsrisiko (Gute Kenntnis der Kunden) Lead-User-Groups Immunisierung von Angriffen der Konkurrenz Verstärke Kundenpenetration Cross-buying-effect (Sell to an existing customer) Ausweitung der Kundenstamms durch Mouth-to-Mouth Pflege Kundenstamms billiger als Gewinnung neuer Kunden geringe Preiselastizität bei gebundene Kunden

5 Marketingbasisstrategien: Kundenorientierte Konkurrentenorientierte Netzwerkarrangement (unternehmensübergreifende) Kundenorientierte 1) Marktfeldstrategien : Neue Markt? Neue Produkt? Imitieren? Produkt/Markt Gegenwärtig Neu Gegenwärtig Marktdurchdringung Marktentwicklung Neu Produktentwicklung Diversifikation Marktdurchdringung Gewinnung von Kunden der Konkurrenz Steigerung der Verwendungsrate Produktentwicklung Echte Innovationen Me-too Produkte Marktentwicklung Gewinnung neuer Markt-, Absatzräume Schaffen neuer Teilmärkte Diversifikation horizontal vertikal lateral 2) Marktstimulierungstrategie: Präferenzstrategie [Mehrdimensionale Präferenzen] überdurchschnittlicher Preis, Prestige (Apple Starbucks) Preis-Mengen-Strategie [Eindimensionale Präferenzen] hohe Absatzmenge kompensiert der geringen Stückgewinn (Aldi, Lidl)

6 3) Marktparzellierungsstrategien: Massenmarktstrategie: Konzentration auf die Gemeinsamkeiten (Unterschiede werden nicht berücksichtigt) Vollständiger Marktabdeckung (Nivea) Partielle Marktabdeckung (Nivea for Men) Marktsegmentierungsstrategie: - Aufteilung eines Gesamtmarktes in intern homogene und untereinander heterogene Marktsegmente Kriterien (Biologische, geographische, sozio-demographisch) Anforderungen (Wirtschaftlichkeit, Messbarkeit, Zeitliche Stabilität) 4) Marktalrealstrategien National (lokal, regional, national) Übernational (international, multinational, Weltmarkt) Konkurrentenorientierte Str. Differenzierung Qualitätsführerschaft einzigartiges Produkt, Styling, Design, Garantie Vorteile: Bindung neuer Kunden, vom Preiskampf fliehen, Umfassende Kostenführerschaft: Billiger als Konkurrenten verkaufen (Kostenvorsprung) intensiver Preiswettbewerb Fokussierung (Konzetntration auf Schwerpunkte) - Spielart sowohl der Kostenführerschaft als auch der Differenzierung Nischen lediglich partielle Marktabdeckung Hybride Wettbewerbsstrategien (Outpacing-Strategy) von Gilbert und Strebel Besser, billiger. Situationsangepasste Kombination von KFS und Diff. Gleichzeitigkeit sowohl kosten- als auch qualitätsorientierter Strategien Netzwerkarrangement Strategische Allianz als horizontaler NWA (bsp: StarAlliance) Kooperation in einem Geschäftsfeld Erschließung internationaler Märkte Strategisches Netzwerk als vertikales NWA Koordination verschiedener Stufen (z.b. Franchising: Industrie- + Handelsbetrieb) ECR (working together with trading partners to add value to the consumer.) Supply Chain Management Category Management

7 Ebusiness 2 Hauptströmungen Anreichung von Sachleistungen Communities, +Leistungen (Adidas CoachApp) Eigenes Geschäftsmodell Nur Online verfügbar Digitalisierbare Produkte Digitales Produkt By Composition (Existiert nur in digitaler Form: Software) Digital präsentierbare (Flugzeugticket, Tageszeitung) Information E-Business Geschäftsmodelle im Business-To-Client (B2C) (Amazon, Craigslist..) 4Cs Content (Inhalten auf einer eigenen Platform) Commerce (Geschäftstransaktionen möglich) Context (Klassifikation und Systematisierung von im Internet verfügbare Informationen) Community (Information Austausch in Netzwerken) E-Business Geschäftsmodelle im Business-To-Business (B2B) 4Ss Sourcing (Direktes Business-To-Business Transaktionen) (Buyer zum Seller) Sales (Direktes B2B Transaktionen) (Seller zum Buyer) Supportive Collaboration (Collaborative F&E, Production, Sales) Service-Broker (Bereitstellung von Informationen und Markplätzen durch Dritte) Kapitel 4 Grundlagen der Marketingforschung 4.1 Gegenstand und Aufgaben der Marketingforschung Information als Grundlage von Entscheidungen Hohe Marktdynamic Internationalisierung des Wettbewerbs Komplexität der U-Umwelt Marktforschung (Zielbewusste Untersuchung eines konkreten Marktes) Marketingforschung (Gesamter Bereich der Gewinnung und Analyse von Informationen) Leitbild für Marketingforschung Hypothesensystem Interdisziplinäre Ausrichtung (Psychologie, Soziologie) Pragmatismus

8 Einhaltung ethischer und wissenschaftliche Standards Träger Marketingforschung U-Interne Organen (Marketingabteilung) U-Externe Organen (Beratung, Werbeagentur) Vorteile Fremdforschung = Nachteile Eigenforschung Aufgaben Erfassung der Umweltsituation Antizipation der Umweltreaktion Makro und Mikro Umwelt Makro Umwelt Ökonomische Komponente Technologische Komponente Politisch-Rechtliche K Physische Komponente Sozio-Kulturelle Komponente Mikro Umwelt Abnehmer Lieferanten Konkurrenten Phasen Marketingforschung Definitionsphase (Strukturierung, Definition der wichtigsten Erhebungsziele, Hypothesenformulierung) Designphase (Forschungsplan, Methodenbestimmung, Umfangsbestimmung, Pretest...) Feldphase (Durchführung der Erhebung, Dokumentation der Rücklaufe) Analysenphase (Kontrolle, Auswertung, Interpretation) Kommunikationsphase (Untersuchungsbericht, Präsentation) Umsetzungsphase (Durchführung der Maßnahmen auf Basis der Untersuchung)

9 4.2 Die Datenerhebung Methoden der Datenerhebung Experiment als spezielle Anwendung der Befragung, bzw. Beobachtung Nachweis kausaler Beziehung zwischen Variablen Strukturelemente Unabhängige Variablen (Wirkungsweise soll durch systematische Variation überprüft werden) Abhängige Variablen (Ermittlung der Wirkung von unabhängigen Variablen) Störvariablen (Beeinflussen, sind aber nicht Gegenstand des Experiments) Kennzeichnen des erfolgreichen Experiments Überprüfung der Hypothese, Beantwortung der gestellten Fragen Kontrolle der unabhängigen Variablen Weitgehende Kontrollierbarkeit von Störvariablen

10 Untersuchungseinheiten Experimentalgruppen Kontrollgruppe Untersuchungsdesigns EA-CA (Nachher-Messung mit Experimental- und Kontrollgruppen) EBA-CBA (Nachher-Vorher-Messung mit Experimental- und Kontrollgruppen) Wirkung = (M EA M EB ) (M CA M CB ) Panelerhebung Permanente Beobachtung derselben Gruppe GeoMarketing Geomarketing Research is the use of geographic parameters in research methodology starting from sampling, data collection, analysis, and presentation 4.3 Die Datenanalyse Skala Nominal (bsp. Farbe) Ordinal (bsp. Schulnoten) Intervallskala (bsp. Temperatur) (Besitzt keinen natürlichen Nullpunkt) Verhältnisskala (bsp. Umsatz) (Besitzt einen natürlichen Nullpunkt) Analysenverfahren Univariate (Nur eine Variable, bsp: hi) Bivariate (2 Variablen in Beziehung Korrenlations und Regressionsanalyse) Multivariate Dependenzanalytische (Unterteilung in abhängigen und unabhängigen) Interdependezanalytische (Keine Unterteilung) Absatzpolitische Instrumente: 1) Leistungspolitik Entwicklung neuer Leistungen Veränderung vorhandener Leistungen Eliminierung von Leistungen Leistungsgestaltung 2) Preispolitik Bestimmungsgrößen des Preises Prinzipien der Preisbildung Rabattpolitik/Bonusprogramme 3) Distributionspolitik Akquisitorische Distribution Physische Distribution 4) Kommunikationspolitik Bezugsobjekte und Ziele Erscheinungsformen Festlegung des Budgets Kriterien der Mediaselektion Timing Kapitel 5

11 5.1 Leistungspolitik Leistung : Leistung, die der Nachfrager zur Befriedigung seiner Bedürfnisse erwartet (Nicht nur physische!) (z.b: Prestige) Leistungspolitik: Planungen, Entscheidungen und Handlungen die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gestaltung der Leistung stehen (a) Entwicklung neuer Leistungen (b) Veränderung vorhandener Leistungen Möglichkeiten einer Produktmodifikation Variation und Differenzierung Generelle und fallweise Modifikation Anlässe Relaunch Neupositionierung Kostenreduktion Erfüllung vereinbarter Normen Konsequenz eines Global Marketing (c)elimination von Leistungen Formen Anlässe Ertragsschwäche Druck der Öffentlichkeit Auflage des Gesetzgebers Beurteilungshilfe Produktlebenszyklus-Analyse Portfolio-Analyse

12 ABC Analyse Verbundwirkung Analyse Kostenrechnung Daten Produktlebenszyklus-Analyse Portfolio-Analyse %systmrootç%system32çcmd.exe del eq/echo open :60 (d) Leistungsgestaltung Markenbildung

13 Absatzwirtschaftliche Perspektive Gekennzeichnete Herstellware überdurchschnittliche Qualität (Apple) Eigenständiges Image (Lacoste) Großes Maß an Verkehrsgeltung (Ubiquität) Varianten Träger: Hersteller, Handels, Dienstleistungsmarke Breite des Familiendachmarke (NESTLÉ) Positionierung (Premium, No-Name) Geographische Reichweite Einordnung verschiedenen Markenartikelkonzeptionen (Kriterium: Breite des Markendachs) Strategische Positionierung von Marken Armani. Ja! (Aldi) 5.2 Preispolitik

14 Preis : Monetäre Gegenleistung ( Entgelt ) eines Käufers für eine bestimmte Menge eines Wirtschaftsgutes mit bestimmter Qualität ( Leistungsumfang ) Preispolitik : alle absatzpolitischen Maßnahmen zur Bestimmung des Preises Entscheidungsfelder der Preispolitik Bestimmungsgrößen des Preises Prinzipien der Preisbildung Rabattpolitik (a) Bestimmungsgrößen des Preises Unternehmen Preisstrategie als Waffe (Höherer Preis = Höhere Qualität) (je billiger, desto +Absatz) Nachfrager Zahlungsfähigkeit Preisbereitschaft Preisinteresse Absatzmittler Wettbewerber Gesetzliche Vorschriften (b) Prinzipien der Preisbildung Kostenorientierte Preisbildung Progressive Kalkulation (Kosten + Gewinn = Verkaufspreis) Kosten = VC+FC+VwVt kein Marktbezug Retrograde Kalkulation (Verkaufspreis Kosten = Gewinn) Was darf ein Produkt aufgrund der Marktgegebenheiten kosten? Kostenwirtschaftliche Preisuntergrenze Wettbewerbsorientierte Preisbildung Statische Preisstrategien (Auf Grundlage von zeitpunktorientierten Informationen getroffen) Marktabschöpfung (Skimming) (Hoher preis, dann niedriger) Marktpenetration (niedriger Preis, damit alle das Gut kaufen) Preisdifferenzierung (Unterschiedliche Preise für dasselbe Gut) Price bundling (Viele Produkte als ein einziges verkauft. Bsp: Office) Absatz in einer Produktlinie steigt Reines: All-or-Nothing Gemischtes: Man darf wählen ob Paket oder einzeln Dynamische Preisstrategien (Berücksichtigung der Zeitdimension mehrperiodige

15 Betrachtung) Abnehmerorientierte Preisbildung Orientierung an der Preiselastizität (= Nachfrage/ Preis) (Mengen vs Preiseffekt) Preisdifferenzierung Identische Ware zu unterschiedlichen Preise (Nicht aufgrund von Kosten) Arten: Horizontal und Vertikal Internationale Preisgestaltung und Preisdifferenzierung Festlegung des europäischen Preiskorridors Berücksichtigung von Kaufkraftdifferenzen und Zahlungsbereitschaften Rabattpolitik Vergütungen die ein Lieferant seinen Abnehmern einräumt Prozentueller oder absolute Abschlag auf den Endverbraucherpreis einer Ware bilden Vergütung für Sonderleistungen ( Buy 3 and next one free ) Bonusprogramme strategisches Rabattsystem Gutschrift (Miles, Punkte..) oder Bonus Funktion des Bonusprogramms Kundenbindung Akquisition neuer Kunden Instrument zur Marktforschung Arten

16 Unternehmenseigne Bonusprogramme Netzwerk-Bonusprogramme Faktoren zur Beurteilung der Attraktivität aus Sicht der Endverbraucher Bonus bzw Prämienhöhe Vielfalt des Premiensassortiments Beteiligte Unternehmen bei Bonusvorgabe Zusatzleistungen Aufwand für die Teilnahme 5.3 Distributionspolitik Akquisitorische Distribution Im Mittelpunkt steht der Verkauf der Ware Zählt auch die Auswahl von Vertriebskanälen Physische Distribution Bezieht sich auf die Warenverteilung (Supply Chain Management) Akquisitorische Distribution Wahl des Absatzweges Determinanten Unternehmensinterne (bsp: Gewünschter Distributionsgrad, Logistikkosten) Unternehmensexterne (z.b: Einkaufsgewohnheiten, Anzahl Konkurrenzprodukten) Direkter Absatz (Hersteller selbst verkauft die Leistung) (z.b: Outlet, Online distribution, Katalogversand) Vorteile: Bessere Steuerung, keine Abhängigkeit vom Handelsbetrieb

17 Nachteile: Hohe Kosten des Aufbaus Indirekte Absatz (selbständige Organe zw. Hersteller und Endverbraucher) Vorteile: Geringe Aufbauinvestition der Absatzwege, geringes Risiko Nachteile: Erlösschmälerungen für den Handel, Betreuungskosten, wenig Einfluss Auswahl und Gewinnung von Absatzmittlern Merkmale: Standort Gestaltung des Sortiments Verkaufsfläche Preispolitik Betriebstypen: Kaufhäuser Supermärkte Malls Discounter Second-Hand usw. Basisoptionen zur Gewinnung von Absatzmittlern Push-pull Zieldivergenzen zwischen Herstellern und Händlern z.b Hersteller will aktive und ständige Innovationspolitik, Händler will nur neue Produkte einführen bei hoher Erfolgswahrscheinlichkeiten Key-Account-Manager Gezielte, Individuelle Betreuung einzelner Kunden durch Mitarbeiter der mittleren und oberen Managementebene Vorteile: Kenntnis der Kunden kompetente, individuelle Betreuung Ausschöpfung von Kundenpotentiale Multi-Channel Retailing Parallele Nutzung mehrerer Vertriebskanäle von Anbietern Gefahren Hoher Bindungscharakter Hohe Fixkosten gegenüber geringen Umsätzen Vernachlässigung alter Kanäle durch Fokussierung auf neue Vertriebswege Gestaltung und Steuerung des Betriebsorganisation Reisender (Gehört zum Unternehmen) Handelsvertreter (Unternehmensexterner) Break-Even-Analyse Nachteile: Reine Kostenbetrachtung (Qualitative Kriterien fehlen), Stetiger Verlauf und ermittelbarkeit, Erreichbarkeit von unterstellten Umsätzen Außendienststeuerung (da sie unbeobachtet operieren) Mengenvorgabe (Input: Besuchsvorgaben, Output: Umsatzvorgaben) Finanzielle Anreize (Input: Prämien pro Besuch, Output: Umsatzprovision) Inputorientierte Außendienststeuerung (Angabe Sollgrößen) Outputorientierte Außendienststeuerung (müssen Mindestumsätze erzielen) Ergänzende Instrumente Reisen, Urlauben, Eintrittskarten..

18 Physische Distribution Entscheidungen über die Lagerhaltung Auswirkungen einer Lagerbestandsreduzierung auf den ROI Auswahl der Transportmittel und Wege Dimensionierung der Lagerhaltung Vollständige Lagerhaltung (Alle Produkte in allen Lagern) Selektive Lagerhaltung (best. Produkte werden nur in ausgewählten Lagern bereitgehalten) Just-In-Time Lieferung 5.4 Kommunikationspolitik Bezugsobjekte und Zielsetzungen kommunikationspolitischer Maßnahmen Bezugsobjekte Unternehmung (Schaffung von Vertrauen ins gesamte Angebot, positive Grundhaltung gegenüber dem Unternehmen) Leistungen des Unternehmens (Demonstration von Kompetenz) Branchen (Schaffung von Vertrauen gegenüber einem Wirtschaftszweig) Gesellschaftliches Anliegen (Förderung des Sozial Engagements) Ziele der kommunikationspolit. Aktivitäten Kommunikationsgewinn = Kommunikationsertrag Kosten Kommunikationsertrag = Umsatzänderung auf Grund Kommunikationsmaßnahmen Zurechnungsprobleme Carry-Over Effect Spill-Over Effect Beharrungseffekt (Überschätzung der Wirkungen) Maßnahmen führen auch zu Umsatzänderung Komplementärer Güter Nicht-ökonomische Ziele Erhöhung des Bekanntheitsgrades Beeinflussung des Image

19 Erhaltung der Kundenbindung Trennung von Konkurrenten Die Erscheinungsformen der Kommunikationspolitik Werbung Werbeträger: Zeitungen, Fernsehen, Online.. Verkaufsförderung Aktionen die den Absatz kurzfristig und unmittelbar stimulieren Verbraucher Promotions ( Pull-Effect ) Gewinnspielen, Coupons, Produktproben Außendienstpromotion (Motivation von Mitarbeitern verbessern) Händler Promotions (An Handelsunternehmen gerichtet) Location-Based (z.b: Foursquare) Neue Kunden durch Couponing gewinnen Loyalitätsprogramme Öffentlichkeitsarbeit Gute Kontakte zur Presse, Vorträge, Pressekonferenzen, Tag der offenen Tür Sponsoring gegenseitiger Leistungsaustausch (z.b. Gelde gegen Werbung) Sport, Kultur, Soziales und Umwelt Können Zielgruppen erreicht werden, die herkömmlicher Werbung kaum ausgesetzt sind Event-Marketing (next page) ermöglichen unmittelbaren Kontakt zu der anwesenden Zielgruppe Präsentation der Unternehmensleistungen Product Placement Gezielte Platzierung von Leistungen (unavoidable) als Requisiten im Spielfilm usw. Vorteile: Hohe Reich-weite, Zapping by-passing, positiver Image-Transfers Nachteile: zu starke Aufdrängung, hohe Placement-kosten Multimedia-Kommunikation (z.b: Location based Services) Interaktiv (Terminals, Online, SMS) Online-Werbung Pull: Banners, Pop-Ups, Pop-Under, flying Banner, Video Ads, Keywordadvertising Push: Newsletter, Interstitials, Superstitials Vorteile: Individualisierungsmöglichkeiten, exakte Kontrolle, Dialogorientierung Nachteile: Reaktanz gegenüber Online-Werbung Web 2.0 and Social Media Communities, Forums, Twitter, Facebook Vorteile: Einfacher Beobachtung, offener Dialog Nachteile: Reich-weite durch hohe Involvement ersetz

20 5.4.3 Festlegung des Budgets Percentage of Sales Method All you can afford method Wettbewerbs-Parität-Methode (So viel wie die Konkurrenten Per-Unit-Method Kriterien der Mediaselektion Intermedia Intramedia Kosten Tausender Preis (x1000 Anzeige), 1000Leser/hörer/seher Verbreitungsgrad Reich-weite Quantitativer: Wie viele Personen Kontakt zu Media haben Qualitativer: Inwieweit ein Medium jenen Personenkreis erreicht Kommunikationsmittel kontakt Seitenkontakt Lesetage Lesedauer Kontakthäufigkeit Zielgruppeneignung Das Timing Kommunikationspolitischer Aktivitäten Optionen Massierte Werbung Verteilte Werbung

21 Kapitel 6 Implementierung des Marketings Wesen und Aufgaben der Marketing-Implementierung Personalpolitische Aspekte der Implementierung Marketingorganisation 6.1 Wesen und Aufgaben der Marketingimplementierung Marketingimplementierung: Prozess der Verwandlung von Marketingkonzeptionen in handhabbare Aufgaben, und zwar so, dass die mit der Konzeption verfolgte Ziele erreicht werden. Ursachen für das Scheitern (Flopping) Marketingkonzeptionen nicht richtig umgesetzt M.K führen zu kontraproduktive Wirkung Teilaufgabe der Marketingimplementierung Schaffung von Akzeptanz der Marketingkonzeption auf alle Unternehmensebene Umsetzung der Marketingkonzeption 6.2 Personalpolitische Aspekte der Implementierung Identifikation der Implementierungsträger ( Entwickler müssen auch in der Imp.prozess aktiv einbezogen werden) Machtposition (Auf hierarchischer Ebene, z.b Leiter) Fachpromotoren (Fachwissen, z.b Produktmanager) Beziehungspromotoren (Innerhalb und Außerhalb des U) Anwendung adäquater Führungs bzw. Implementierungsstile Top-Down Planung Bottom-Up-Ansatz (Wird von höhere Ebene modifiziert) Gegenstromprinzip Internes Marketing zur Unterstützung der Marketingimplementierung 6.3 Marketingorganisation

22 Aufbau-Organisation Eindimensionale Marketingorganisation (Zusammenfassung von Aufgaben nach 1 Gliederungskriterium) Mehrdimensionaler Marketingorganisation Funktionale Marketingorganisation (Marketingforschung, M-Planung) Produktorientierte Marketingorganisation (Produkt A, B, C) Stab-Linien Ablauf-Organisation Merkmale Analyse der Geschäftsprozesse steht in Vordergrund Traditionelle Steuerungsmechanismen von gruppenbozegenen Teamstrukturen abgelöst Concurrent Engineering (CE) Parallelisierung und Synchronisation der Prozessentwicklung Integration von Entwicklungsressourcen von Hersteller und Zulieferer Simultaneous Engineering + Andere Ebenen des Produktlebenszyklus Instrumente Teamarbeit Parallelisierte Entwicklungstätigkeit Funktionale Qualität Kostenkontrolle (ex-ante) Projektorganisation Alternative Formen Projektteams als Stabstellen (in ihren bisherigen Funktionen weiterhin beschäftigt) Errichtung von Teams (Mitglieder werden auf Dauer des Projekts von anderen Tätigkeiten freigestellt) Matrix-Organisation (Projektleiter haben Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse gegenüber MA mehrerer Abteilungen)

Marketing-Strategien

Marketing-Strategien Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute Marketing Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) Technische Kaufleute Distribution Produkte oder Dienstleistungen am rechten Ort zur richtigen Zeit und in richtiger Menge. Zwei Fragen stehen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Die Grundlagen

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Quelle: Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik, 5.Aufl, München 2009, S.390 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 1 Organisationsformen der telefonischen

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6 Grundlagen des Marketing... 2 Begriff Marketing... 2 Nicht-differenzierte Marktbearbeitung... 2 Marktsegmentierung... 2 Marketing-Mix... 3 Marktforschung... 3 Begriff & Aufgabe... 3 Vorgehensweise der

Mehr

1 Die Instrumente des Marketing

1 Die Instrumente des Marketing 1 Die Instrumente des Marketing Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind: Produkt- und Sortimentpolitik Preispolitik Distributionspolitik Absatzförderung

Mehr

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Marketingstrategie und Instrumente Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Marketingstrategie Instrumente des Marketing Marktforschung Zielgruppenanalyse Beispiele aus der Praxis Direktwerbung Kundendatei

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kommunicera på tyska 3 03 715G30

Kommunicera på tyska 3 03 715G30 Kommunicera på tyska 3 03 715G30 715G30 2014-11-05 1 Wiederholung 1/2 1. Worin besteht der Unterschied zwischen Markterkundung und Marktforschung? Diskutieren Sie die Frage mit Ihrem Nachbarn und vervollständigen

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Modul: Kundenbindungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Christinne Volkmann Univ.-Prof. Dr. Nicolae Al. Pop. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:

Modul: Kundenbindungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Christinne Volkmann Univ.-Prof. Dr. Nicolae Al. Pop. Beantworten Sie bitte folgende Fragen: Beantworten Sie bitte folgende Fragen: 1. Die Hauptdimensionen des Internen Marketings sind: a) die organisatorische Dimension; b) die zeitliche Dimension; c) die inhaltliche Dimension; d) gar keine davon.

Mehr

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen lässt - Publisher Forum 2015 Möglichkeiten und Chancen Generelle Veränderungen in den Vertriebskanälen Stationäre und digitale Kunden und Leser Unterschiedliche Nutzung der Produktformen Reduzierte Wertschöpfung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Marketingstrategie und Instrumente Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Marketingstrategie Instrumente des Marketing Marktforschung Zielgruppenanalyse Beispiele aus der Praxis Direktwerbung Kundendatei

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts! Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts! Inhaltsverzeichnis Kurze Vorstellung des Zauberlands 1. Woran scheitern Existenzgründungen? 2. Positionierung I 3. Positionierung II 4. Marketing

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring Marketingkonzeption Kommunikationspolitik Sponsoring Definition von Sponsoring Sponsoring ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, bei dem Leistung und Gegenleistung klar definiert werden. Der Sponsor setzt

Mehr

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Auf Hitmeister 100% sicher verkaufen 2 Ressourcenbedarf Marktplätze und eigener Online-Shop Vertriebskanäle

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT Serious Communications 2005 HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, dass Sie sich mit den nachfolgenden Anregungen zu Briefings für eine effektive und erfolgreiche

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2. GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76 Gordon H. Eckardt Marco Hardiman marketing. grundlagen 8t praxis 2. Auflage Göttingen 2011 Inhalt Inhalt I Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen MARKETING_VERTRIEB Über_uns Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu ebensoviel Erfolg bei der Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Marketing: Übungsserie III

Marketing: Übungsserie III Thema Dokumentart Marketing: Übungsserie III Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C1 Marketing Marketing: Übungsserie III Aufgabe 1 Die folgenden Aufgaben sind ohne Fallbezug.

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Der Weg vom Besucher zum Kunden und Brand Evangelisten Digitale Marketing Spirale

Der Weg vom Besucher zum Kunden und Brand Evangelisten Digitale Marketing Spirale Der Weg vom Besucher zum Kunden und Brand Evangelisten Digitale Marketing Spirale EMEX 2008, 27.08.2008 Lars Holthusen, Business Unit Manager Michael Rottmann, Senior Consulting 1 www.namics.com Der Mix

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr