C. Peptide - C.1. Strukturelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C. Peptide - C.1. Strukturelemente"

Transkript

1 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Strukturebenen von Proteinen: Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur Sequenz elices, elices Faltblätter, "Turns" Untereinheit Gesamtprotein

2 C. Peptide - C.1. Strukturelemente 20 proteinogene Aminosäuren: Glucose-6-phosphat Ribose-5-phosphat Einbau in Proteine durch ribosomale Biosynthese. Pentosephosphat-Weg 3-Phosphoglycerat 3 C 2 R xalacetat Phosphoenolpyruvat Glykolyse Pyruvat Citratcyclus -Ketoglutarat 4 aromatische A.-s., R = Stoffwechsel (s. Lehrbücher) Phenylalanin (Phe, F) Tyrosin (Tyr, Y) Tryptophan (Trp, W) Biosynth. aus 3-Phosphoglycerat h u. Phosphoenolpyruvat h istidin (is, ) Biosynth. aus Ribose-5-phosphat h

3 C. Peptide - C.1. Strukturelemente 2R! S C 2 Serin Glycin Cystein (Ser, S) (Gly, G) (Cys, C) C 2 C 2 Biosynth. aus 3-Phosphoglycerat 2 2 Glutamat (Glu, E) Glutamin (Gln, Q) Arginin (Arg, R) Prolin (Pro, P) 3 C 2 R Biosynth. aus -Ketoglutarat 2 C 2 C SC 3 C 3 Alanin (Ala, A) Valin (Val, V) Leucin (Leu, L) Aspartat (Asp, D) Asparagin (Asn, ) Methionin (Met, M) (2S,3R) Threonin (Thr, T) 2 Lysin (Lys, K) (2S,3S) Isoleucin (Ile, I) Biosynth. aus Pyruvat Biosynth. aus xalacetat t

4 C. Peptide - C.1. Strukturelemente 21. proteinogene Aminosäure: wichtige nicht-proteinogene A.-s.: s: 3 C 2 Se Selenocystein (Sec, 1978) pk a 5.5 => R-Se - ca. 45 Se-haltige Enzyme charakt., dort effizienter als Cys; z. B. im aktiven Zentum der Glutathion-Peroxidase 3 C 2 rnithin (rn) arnstoffcyclus, Vorstufe von Prolin, 2 Einbau in Alkaloide. l durch posttranslationale xygenierung der Kollagen-Tripelhelix: C 2 3 C 2 Codierung: Stop-Codon UGA + Sekundärstrukturelement d. m RA 2 Curr. pin. Chem. Biol. 2014, 22, 27 4-ydroxyprolin (2S,4R) 5-ydroxylysin (2S,5R)

5 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Pyrrolysin: 22. genetisch codierte Aminosäure Monomethylamin-Methyltransferase von Methanosarcina barkeri Krzycki, Chan, et al., Science 2002, 296, 1459; 1462.

6 C. Peptide - C.1. Strukturelemente R1 R2 planare Peptidbindung ((Bindungslängen g g in ppm)) : Diederwinkel C--C -C C -C- C : Diederwinkel -C Peptid voll gestreckt:, = 180 Sekundärstrukturen: R Ramachandran-Darstellung h d D t ll

7 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Sekundärstrukturen (Aminosäuren/Windung) Länge -Brücken-Schleife Typ C= - i+3 i+4 i elix elix 3.0 = -elix 10 -elix 16 = -elix rechtsgängige elices stabilisierende -Brücken

8 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Sekundärstrukturen -Faltblatt-Strukturen -Schleife (Typ I) "i+3" parallel antiparallel auch: -Schleife ("i+2") weiterhin: Amid-E/Z-Isomerie bei Pro!

9 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Sekundär- und Tertiärstruktur (Quartärstruktur: s. ämoglobin) z. B. c[rgdf(-me)v] ("Cilengitide"; Kessler (TU München) Grün fluoreszierendes Protein: Merck KGaA) -elix in antiparallelem " -Faß" - Zell-Adhäsions-Erkennungsmotiv UDP -Acetylglucosamin-Acyltransferase: 3 parallele l -Faltblatt-Teilstrukturen Flbl Til k

10 C. Peptide - C.1. Strukturelemente Es gibt mehr als die proteinogenen Aminosäuren... Cyclosporin A aus dem Pilz Tolypocladium inflatum 3 C C 3 - immunsuppressiv - nicht cytostatisch C 3 - klin. Einsatz b. rgantransplantationen C 3 - cyclisches Undecapeptid C 3 - ungewöhnliche h Seitenketten tt 3 C -D-Alanin - 7 -Methylierungen C 3 - Z-Amid-Bindung g cyclo[mebmt-abu-sar(=megly)-meleu-v-meleu-a-a-meleu-meleu-meval] icht-ribosomale Peptid-Biosynthese!

11 C. Peptide - C.2. Sequenzierung Edman-Abbau (-Terminus) Phenylisothiocyanat hi C S R 1 R 1 2-Thiohydantoin CF 3 C Analyse durch Ph S S Umkehrphasen- + Ph PLC (Vergleich) Anilinothiazolinon neuer Zyklus mit Ausb. 95 % pro Zyklus, min. Sonderfall llcys, C 2 S Dithiothreitol h i (-> Disulfid) vorher: S C 2 S I 2 2 Cystin 2 S

12 C. Peptide - C.2. Sequenzierung Abbau ausgehend vom C-Terminus R Ac 2 R - R 1 Ac R 1 Ph 3 Ge C S - GePh 3 Triphenylgermanylisothiocyanat R + S R 1 S R R 1 (analysierbares Thiohydantoin) Li, Liang, Anal. Biochem. 2002, 302, 108

13 C. Peptide - C.2. Sequenzierung S-Cyanylierung Bromcyan-Spaltung: C-Seite neben Methionin S C BrC R R 1 R' -MeSC 2 R + - R omoserin-c-terminus nötig zur Spaltung größerer Peptide in weiter abzubauende Fragmente -Terminus

14 C. Peptide - C.2. Sequenzierung Enzymatische Spaltung Enzym ydrolase-typ ydrolyse-rt Vorkommen Trypsin Serin Protease Serin-Protease K R (C K, (C-Seite) Seite) Pankreas Chymotrypsin Serin-Protease F, W, Y (C-Seite) Pankreas Papain Cystein-Protease F, Y (C-Seite), wen. spez. Papaya Pepsin Aspartat-Protease F, W, Y (-Seite) Magen Trypsin T i (dimer) (di ) Papain P i Pepsin P i

15 C. Peptide - C.2. Sequenzierung Enzymatische Spaltung durch Serin-Proteasen

16 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese (Prinzip: R. B. Merrifield, 1962) Cs Carbamat Cl R 1 Fmoc chlormethyliertes Polystyrol, Fmoc (= Fluoren-9-ylmethoxycarbonyl) y vernetzt m. Divinylbenzol ("Merrifield-arz") 1) 20 % Piperidin/DMF, -C 2 DCC: Dicyclohexylcarbodiimid Bt: -ydroxybenzotriazol 2) Fmoc-R 2 -Baustein DCC, Bt R 1 R Dibenzofulven (Ggew. mit Piperidin-Addukt) usw. ; Abspaltung vom arz: Tf.

17 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese Schutzgruppe Fmoc: Abspaltung m. Base (E1cB-Mech.) Schutzgruppe Boc (= tert.-butoxycarbonyl): Abspaltung m. TFA R R schwach acide (pk a 22.5 in DMS) wg.: 14 (aromat.) orange R - C 2 R 2

18 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese: rthogonale Strategie Boc-Protokoll; Amide fach basischer als Ester => selektive Protonierung des Amids und 100-fach größere Stabilität des Esters, auch gegen TFA Peptid-Absp.: Tf/TFA/PhSMe/Ethandithiol (reagiert als ukleophil in benzylischer Position, S 2) Fmoc-Protokoll; Peptid-Absp.: TFA Boc-Protokoll; Peptid-Absp.: F oder Tf zum Carboxamid (repräsentiert Protein-Teilstrukturen besser); möglich durch 2. Phenylgruppe (S 1); stabil gegen TFA Fmoc-Protokoll; Peptid-Absp.: TFA zum Carboxamid (S 1) ebenso o-chlortrityl-arz: mit TFA zur Carbonsäure

19 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese: rthogonale Strategie Bei allen arzen erfolgt die Abspaltung des Peptidstrangs unter sauren Bedingungen, wobei PAMund MBA-arze TFA aushalten, also mit dem Boc-Protokoll kompatibel sind, nicht aber Wangund Rink-arze (Fmoc-Protokoll). PAM- und Wang-arze liefern Carbonsäuren, MBA- und Rink-arze Carboxamide, so dass alle Kombinationen abgedeckt sind. Schutzgruppen der Seitenketten bei Fmoc-Aminosäuren stabil gegen Basen und labil gegen TFA, bei Boc-Aminosäuren stabil gegen TFA und labil gegen F, Tf bzw. Thiophenolat (, W). Fmoc-Aminosäuren: - oder S-Tritylierung: Fmoc-, -Q, -, -C tert.-butylierung: Fmoc-D, -E, -Y, -S, -T tert.-butoxycarbonylierung (Boc): Fmoc-K, -W Sulfonylierung (Pbf-Schutzgruppe): Fmoc-R Boc-Aminosäuren: -Benzylierung: Boc-D, -E, -S, -T -ortho-chlorbenzylierung: li Boc-K S-para-Methylbenzylierung: Boc-C ortho-brombenzyloxycarbonylierung: Boc-Y -Tosylierung: Boc-R -Formylierung: Boc-W -2,4-Dintrophenylierung: Boc-is

20 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese von Carboxylgruppen (bei D, E): Schutzgruppen der Aminosäure-Seitenketten von Aminogruppen (bei K, W,, R): Boc Sulfonyl: S Baustein 1) R, EDCI 2) 2 /Pd, - PhMe Baustein Pbf (Pentamethyldihydrobenzofuran-5-sulfonyl) - Einf. als Sulfonsäurechlorid, Absp. m. TFA. -Absp. m. MeS 3

21 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese a) Aktivierung durch Carbodiimide ein -Acylisoharnstoff C Cy R Fmoc Cy R' 2 R schneller - Cy Cy Fmoc R' 2 -Bt

22 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese b) Aktivierung durch Phosphoniumsalze P(Me 2) 3 PF 6 R 1 - Bt Fmoc Me 2 Me 2 Me 2 P R 1 Fmoc BP (Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)- phosphoniumhexafluorphosphat ("Castro's Reagenz", 1975) PyBP (1990, "Pyrrolidino-BP"): keine MPA-Bldg. P PF 6 R Me 2 Me 2 P Me 2 MPA, cancerogen R 2 Fmoc R 1

23 C. Peptide - C.3. Synthese Festphasensynthese c) Aktivierung durch Amidiniumsalze X = C: BTU (ydroxybenzotriazolyltetramethyluronium, 1978) X = : ATU ("aza", 1993) ukleophile Katalyse Vergleich: Albericio et al., JC 1998, 9678.

24 C. Peptide - C.3. Synthese Verknüpfung von Peptiden ["native chemical ligation (CL)"] Theodor Wieland, 1953: reaktiver Arylthioester "Thiol-Einfang" S -Acylverschiebung Kent, 1994: Isolierung des Thio(l)ester-Intermediats nach Reaktion von -acetyliertem Cystein Benzylthioester Alkylthioester

25 C. Peptide - C.3. Synthese icht--terminale ih i Cystein-Seitenketten i bilden reversibel Thioester, die jedoch keine irreversible ibl Zyklisierung zum Amid eingehen können. optimaler p: neutral Standard-Reaktionszeit ca. 5 min Zusatz katalytischer Mengen Thiophenol bei Kupplung von Benzylestern estert diese in schneller reagierende Phenylthioester um.

26 C. Peptide - C.3. Synthese CL, auch mit Sec aus: Curr. pin. Chem. Biol. 2014, 22, 27; Festphasen- Synthese der ungeschützten Bausteine, ative Chemical Ligation zu deren konvergenter Verknüpfung.

27 C. Peptide - C.3. Synthese Einfluss der C-terminalen Aminosäure: LYRA R SBn + 2 S RAK C M a 2 P 4 6 M Gn Cl, 4% PhS p 7, 37 C LYRA R S G, C, : < 4 h RAK C 2 A, M, F, W, Y: < 9 h R,, D, E, Q, K, S: < 24 h I, L, P, T, V: < 48 h Rolle Thiophenol:

28 C. Peptide - C.3. Synthese Schutz -terminalen Cysteins als Thiazolidin: Verknüpfung dreier Sequenzen in C -Richtung Peptid 2 S + 2 Peptid 3 CL S S S Peptid 2 S Peptid M C 3 2 Cl p 4 2 S Peptid 2 2 Peptid 1 S Peptid 3 S Peptid 2 2 S Peptid 1 CL Peptid 3 S

29 C. Peptide - C.3. Synthese 3 Teilsequenzen in C-Richtung: "Kinetisch kontrollierte Ligation (KCL)" Thiophenyl- reagieren schneller als Thiobenzylester: KCL nur dann selektiv, wenn die C-terminale Aminosäure des -terminalen Peptids mind. genauso schnell reagiert wie die des C-terminalen (s. 4 Kategorien bei CL).

30 C. Peptide - C.3. Synthese Staudinger-Verknüpfung von Peptiden: R muss kein Cystein sein, sondern wird als Azid angeboten. Reaktionsbedingungen z. B. TF/ 2 3:1, rt, 12 h, > 90%; Carolyn Bertozzi et al., 2000 Darstellung der Thioesters aus der Säure durch DCC/Bt-Kupplung mit RS.

31 C. Peptide - C.3. Synthese Totalsynthese durch CL: z. B. Polydiscamide aus dem Meeresschwamm Ircinia sp. Beide Teile durch Festphasen-Synthese, Verknüpfung durch CL. Payne et al., rg. Lett. 2014, 16, 4500

32 C. Peptide - C.3. Synthese Stark zytotoxischer aturstoff Malevamid D aus dem Cyanobakterium Symploca hydnoides: nicht-ribosomales Peptid, hemmt die Tubulin-Polymerisation

33 C. Peptide - C.3. Synthese Zur Westhälfte von Malevamid D Parikh-Doering-x. Meerweins Salz

34 C. Peptide - C.3. Synthese Mechanismus der Carbonsäure-Reduktion mit Boran: B R 3 B R B 2 R B R R 2B 3 R R 3 B R B R B

35 C. Peptide - C.3. Synthese Westhälfte von Malevamid D 1) 2, Pd/C (5%), Me, RT, 1.5 h Cbz 2) Et 3 (4.0 Äq.), Z-Val (3.0 Äq.), DEPCl (2.0 Äq.), C 2 Cl 2,0 C,2h, RT, 16 h 3) 2, Pd/C (5%), Me, RT, 1.5 h 4) Dimethylisoleucin (3.0 Äq.), Et 3 (4.0 Äq.), DEPC (1.5 Äq.), C 2 Cl 2,0 C,2h,RT,16h 66% DEPC(Di (Diethylcyanophosphonat, h h Diethylphosphorylcyanid), h h l id) ein Kupplungsreagenz: P C P 2

36 C. Peptide - C.3. Synthese ebenreaktion bei versuchter DEPC-Kupplung: Formulieren Sie einen Mechanismus!

37 C. Peptide - C.3. Synthese Evans-Aldol-Addition: Addition: Mechanismus: Bn Bu 2 BTf -Tf Bn B nbu nbu Et 3 -Et 3 Bn B nbu nbu Boc Boc Bn B nbu nbu +Et 3 -Et 3 Boc Bn nbu B nbu 2 Boc Bn

38 C. Peptide - C.3. Synthese Abspaltung des Evans-Auxiliars:

39 C. Peptide - C.3. Synthese Steglich-Veresterung zur sthälfte von Malevamid D: Boc + DMAP (0.2Äq.), CSA (0.31 Äq.), DCC (1.24 Äq.), 0 C RT, 18 h 89% Boc TBDPS TBDPS quant. CF 3 C, C 2 Cl 2, 0 C, 1.5 h 2 CF 3 C 2 TBDPS Wolfgang Steglich (*1933)

40 C. Peptide - C.3. Synthese Endgame:

41 C. Peptide - C.3. Synthese Aspartam 2 2 C Me 2 2 C Me 2 -D-F-Me: 150-fach süßer als Rohrzucker (1965) 2 1) Z-Cl 2 C 2) Ac 2 Z = Benzyloxycarbonyl 2 -D-f-Me: bitter Bn 1) Me 2 2) 2 /Pd 3) Abtr. d. Regioisomers (Krist.) Aspartam Süßstoffe: Angew. Chem. 1998, 1900.

42 D. Saccharide - D.1. Struktur Zllb Zelloberfläche fläh mit glycosylierten l Membranproteinen (from: omepage of Carolyn Bertozzi, Berkeley) -D-Glucose ( -D-Glc), Pyranose-Form. axiale Subst. senkrecht, farbiges parallel zeichnen. in Glycoproteinen: Aldosen: Buch: D-Glucose, 2-Acetamido-2-desoxy-D-glucose, D-Galactose, Gl 2-Acetamido-2-desoxy-D-galactose, 2A 2 d t Thisbe K. Lindhorst, D-Mannose, L-Fucose (alle C 6 ); Essentials of carbohydrate Ketose: chemistry and biochemistry, D--Acetylneuraminsäure (Sialinsäure, C Wiley-VC 9 ). VC, 2002

43 D. Saccharide - D.1. Struktur Glycosylierung des Glykoprotein-ormons Erythropoietin Wachstumsfaktor bei Erythrozyten -Acetylglucosamin

44 D. Saccharide - D.1. Struktur Wichtige Monosaccharide X X=: D-Glucose X= 2 : D-Glucosamin 2 X=Y=: D-Galactose X= 2 2, Y=: D-Galactosamin L-Fucose C 2 Ac D--Acetylneuraminsäure (Sialin) Y X X=Y=: D-Mannose X= 2, Y=: D-Mannosamin X=, Y=: D-Rhamnose

45 D. Saccharide - D.1. Struktur D,L-omenklatur: Rückführung auf Glyceraldehyd (s. Grundvorlesung); Anomere Konfiguration: : Substituenten des anomeren Zentrums u. d. entferntesten Stereozentrums zeigen in der Fischer-Projektion in dieselbe Richtung; : sonst. C 3 -L-Fucose -D-Arabinose

46 D. Saccharide - D.1. Struktur Was meint "Mutarotation"? aus: Vogel, Carbohydr. Chem. 2009, 35,

47 D. Saccharide - D.1. Struktur Anomerer Effekt (Edward d 1955, Lemieux 1958) 8-13 k/ kj/mol Stabilisierungsbeitrag Ac Ac Ac elektronegativ bevorzugt gegenüber Ac R Ac Ac Ac Ac R trotz sterisch günstigerer, äquatorialer Anordung von R allg.: Stabilisierung durch (n X C Y *) - Delokalisierung, günstig bei elektroneg. Y in axialer Pos.. bzw. X X Y Y yperkonjugation zwischen n- und *-rbitalen* bitl

48 D. Saccharide - D.1. Struktur Anomerer Effekt: nicht nur bei isacchariden aber: am Cyclohexan äquatoriale Position bevorzugt ( G ca. 2.5 kj/mol bei Raumtemp.):

49 D. Saccharide - D.1. Struktur Anomerer Effekt bestimmt auch Konformationen, z. BbiSi B. bei Spiroketalen: 1 anomerer Effekt 2 anomere Effekte (stabilste Konformation) kein anomerer Effekt 1 anomerer Effekt

50 D. Saccharide - D.1. Struktur Di- und höhere Saccharide Tetrahydropyran Tetrahydrofuran -D-Glucopyranosyl-(1 2)- -D-fructofuranosid Saccharose, "Rohrzucker", " engl. "sucrose"" D-Galactopyranosyl-(1 4)-D-glucopyranose Lactose -D-Glucopyranosyl-(1 4)-D-glucopyranose Maltose

51 D. Saccharide - D.1. Struktur Saccharidische aturstoffe (hier: aus Streptomyces sp.) ein Carbatetrasaccharid 2 2 C 3 C 2 2 Streptose: verzweigtes Monosaccharid 3 C Maltose 1 aturstoff Acarbose ("Glucobay") - Inhibitor v. -D-Glucosidasen D - reduziert d. Glucose-Absorption im Gastrointestinaltrakt - Einsatz b. Diät-unterstützter Diabetes-Therapie aturstoff Streptomycin - antibakteriell gegen Gram-neg. Bakterien C 3 u. gegen gg Mycobakterien

52 D. Saccharide - D.1. Struktur Polysaccharide Biosynthese: t/a (Vergl.: t/a (0.05 %) Industrieproduktion von Polyethylen) a) Stärke: -Amylose (Poly- (1->4)-D-Glucose, linksgängige elix) + Amylopektin (zusätzl. (1->6)-Verzw. an jeder Glc-Einh.) - ingesamt bis zu 10 6 Glc-Einh. b) Glykogen: wie Amylopektin,,jedoch ca. 3-fach höherer Vernetzungsgrad; gg außerdem + 1 % Protein. c) Cellulose:,-disulfatiertes Glucosamin Poly- (1->4)-D-Glucose (gestreckte Konformation, parallele l Ketten). S 3 d) Chitin: 2 C Poly- (1->4)--Acetyl-D-Glucosamin y (Chitosan: -deacetyliert). 3 S e) eparin: Bindung an Antithrombin III n => Inhibition der Blutgerinnung

53 D. Saccharide - D.1. Struktur Glycan-Typen (Skizze) bei verschiedenen rganismen Gezielte Synthese nötig! Verzweigung: 1,4- und 1,6- glycosidische Bindungen Glycan wird vorgefertigt und z. B. auf den Stickstoff von Asparagin- (-Glycan) oder den Sauerstoff von Serin-Seitenketten Sit ktt (-Glycan) (Gl von Proteinen übertragen.

54 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung a) am anomeren Zentrum xocarbenium-ion ("Glycosyl-Donor") +, - 2 R, - + R zb: z. B.: 1) Allylalkohol/ + 2) BnCl, aq. a, nbu 4 Br 3) [Pd], p-ts wenn beim Entschützen glycosidische gy Bindungen erhalten bleiben sollen: Bn Bn Bn Bn Ac Ac Ac Ac CF 3 SiMe 3 2-(Trimethylsilyl)ethyl-S.-gr. (TMSET)

55 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung b) Acyl-S.-gr.: häufig Acetylierung oder Benzoylierung z. B.: C3 Cl,Pyr C 2 Cl 2, -40 C Bz Bz Bz C3 primär > sekundär, äquatorial > axial. spez. Reaktivitäten für jd jedes Monosaccharid. c) Ether-S.-gr.: häufig Benzylierung, Allylierung, Tritylierung, Silylierung z. B.: Ac Bn Bn Abspaltung durch ydrierung Ac Ac Ac C 3 p-methoxybenzyl (PMB)-S.-gr. s. Sharma et al., JC 2003, 4574 u. zit. Lit. C 3 Abspaltung auch unter oxidierenden Bed. (z. B. DDQ = dichlorodicyanoquinone (engl.))

56 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung Ether-Schutzgruppen X Y Säurestabilität von Silyl-S.-gr.n: Z Trityl-S.-gr.n (X, Y, Z =, Me) - saure Absp. je Me-Gruppe 10-fach schneller wg.: TMS < TES < TB(DM)S < TIPS < TBDPS TMS: Abspaltung teilw. schon bei der Chromatographie an Kieselgel; TBDPS: saure Abspaltung am schwierigsten - alle Silyl-S.-gr.n S abspaltbar durch F - (z. B. TBAF). Y TMS: Trimethylsilyl, TES: Triethylsilyl, TB(DM)S: tert-butyldimethylsilyl, y y y TIPS: Triisopropylsilyl, TBDPS: tert-butyldiphenylsilyl. Z s. auch DMT-S.-gr. b. DA-Synth.

57 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung d) Acetal-S.-gr.n C 3 kinetisch bev. / ZnCl 2 3 C C 3 od. / p-ts Isopropyliden-S.-gr.; Absp.: + thermodyn. bev.

58 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung regioselektive Acetalspaltung: sterisch anspruchvollere Lewis-Säure auptprodukt p-methoxybenzyliden-s.-gr. auptprodukt pp Mechanismus?

59 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.1 Schützung e) rthoester-s.-gr.n reagiert zuerst C C 3 3 PhC(Et) 3, p-ts BzCl, Pyr. Ph f) -Schützung von Aminozuckern: Cl Cl ein rthoester Cl Cl Cl Cl Cl Cl Ph Bz C3 Bz wird idprotoniert t Ac C 3 Bz axial

60 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.2 Glycosid-Synthese allg.: R 1 R 1 1 LG akt. Agens LG Glycosyl-Donor 1) Akt. d. Abgangsgruppe ("leaving group") LG 1 2) LG 2 Ac Br Cl F CCl 3 CCl 3 Glycosyl-Akzeptor LG 2 SR BF 3 -Et 2, SnCl 4, TMSTf Ag 2 C 3, AgTf AgTf SnCl 2 -AgTf BF 3 -Et 2, TMSTf Tf-IS, DMTST, IDCP "Br + ", "I + " glycosid. Bdg.

61 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.2 Glycosid-Synthese a) Koenigs-Knorr-Methode Ac Ac Ac Ac Peracetylglucose Ac Ac Br-Ac Ac R, Ag 2 C 3 Ac Ac -AgBr Ac Ac Ac Ac Ac Br ein trans-glycosid R Ac Ac Ac Ac Peracetylmannose Ac Ac Br-Ac R, Ag 2 C 3 Ac Ac -AgBr Ac Br Ac Ac Ac Ac R ein trans-glycosid Beteil. d. achbargruppe: S 2-Mech. Ac Ac Ac bzw. Ac Ac Ac

62 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.2 Glycosid-Synthese b) Trichloracetimidat-Verfahren (R. R. Schmidt) -Anomer thermodynamisch bevorzugt (β-anomer kinetisch bevorz., da β-glykosid nukleophiler; kin. anomerer Effekt!) Ac Ac Ac Ac Ac Ac Ac a, CCl 3 C TMSTf C 2Cl 2 2, rt Et 2, -20 C Ac CCl 3 Ac Ac Tf Ac R Ac Ac Ac CCl 3 TMS über xocarbenium-ion achbargruppen-effekt Ac Ac bevorzugt -Anomer R

63 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.2 Glycosid-Synthese c) über Thioglycoside C 3 DMTST (Dimethylmethylthiosulfoniumtriflat) 3 C S S C3 Ac Ac Ac Ac SR Tf -Me 2 S Ac Ac Ac Ac S C 3 SR d) über n-pentenylglycoside xocarbenium-ion TES Ac Ac Ac Ac I Tf (aus IS/TESTf) Ac Ac Ac Ac I

64 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese a) 2-Methyl-5-tert.- butylthiophenol, BF 3 Et 2, DCM, 94%; 3 2 b) ame, Me, quant.; c) Benzaldehyd- Dimethylacetal, CSA, MeC, 87%; d) TBSCl, Imidazol, DMF, 0 C, 69%; e) PivCl, DMAP, Pyridin, 79%; Seeberger et al., CEJ 2013, 12497

65 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese f) TBAF 3 2, Ac, DMF, 97%; g) FmocCl, Pyridin, DCM, 97%; h) B 3 TF, TMSTf, DCM, 97%; 8 lieferte nur Trisaccharid... i) BnBr, a, DMF, 78%; j) TBAF 3 2 A, Ac, DMF, 85%; k) FmocCl, Pyridin, DCM, 91%; l) Dibutylphosphat, IS, Tf, 4 A MS, DCM, 71%. flexibler Seeberger et al., CEJ 2013, aktiver

66 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese a) 3x3 Äq. 2, TMSTf, DCM, -15 C (45 min) nach 0 C (15 min); photolabil b) Piperidin (20% v/v), DMF, RT, 15 min (3 x); c) h, DCM. Seeberger et al., CEJ 2013, 12497

67 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese Globale l Entschützung zum Dodecasaccharid, einem β-1,3-glucan. Insgesamt: 56 h, 88% Seeberger et al., CEJ 2013, a) ame, Me, DCM, 56%; b) Pd() 2, 2, TF, 2, Ac, 52%.

68 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese Eine Strategie zur Synthese von Glycoproteinen: Festphasensynthese (Peptid und Saccharid) + ative Chemical Ligation aus: kamoto et al., Curr. pin. Chem. Biol. 2014, 92

69 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.3 Festphasensynthese Einbau synthetischer Glycopeptide durch ative Chemical Ligation, z. B. zum Glycoprotein-ormon Erythropoietin aus: kamoto et al., Curr. pin. Chem. Biol. 2014, 92

70 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.4 Biosynthese D Glycosid-Synthese e) enzymatisch Uridin-Diphosphat Vorteile: keine Schutzgruppen, definierte Stereochemie am anomeren Zentrum. achteil: keine nicht-natürlichen ligosaccharid- Analoga zugänglich. 2 Enzym-Klassen: a) Glycosidasen (unspezifisch, da eigentl. Funktion beim Abbau von ligosacch.) b) Glycosyltransferasen (spezifisch) -Glucosyltransferase (Phage T4)

71 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.4 Biosynthese -Glycosid-Biosynthese, z. B. -1,4-glykosidische 14 l k h Bindung Ac -1 1,4-Galactosyltransferase Ac UDP P 3 Phosphoenol- Katalyse- pyruvat zyklus C 2 P C 2 P UTP Pyruvat 2 P Gal- -UDP P 3

72 D. Saccharide - D.2 Synthese - D.2.4 Biosynthese -Glycosid-Biosynthese Mechanismus d. Enzym-Katalyse: aus: K. Qasba et al., J. Mol. Biol. 2003, 331, 1065.

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptide Peptidbindung Alanin Glycin (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptidbindung Bindungslänge in Å = - Kristallverband Gasphase 1,241 1,219 1,318 1,352 Dieder Winkel Φ

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Synthese von Biopolymeren

Synthese von Biopolymeren Synthese von Biopolymeren Für den Aufbau von C-Gerüsten ist eine konvergente Strategie meist effektiver als die lineare Synthese. Dies gilt nicht für Polymere. Die radikalische Polymerisation von PP ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Inhalt Index 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So wirken sie z.b. bei vielen chemischen Reaktionen in der

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Aminosäuren Aminosäuren nennt man die arbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. 1. Experiment: Etwas Glycin wird in einem eagenzglas mit

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie. Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie Marko D. Mihovilovic Laborübungen rganische

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Modellaufgaben Fachmodul Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Im Fachmodul Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften lösen Sie Aufgaben in zwei Aufgabengruppen. Sie haben für das Fachmodul

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Naturstoffe. Marko D. Mihovilovic FH Studiengang Biotechnische Verfahren, Laborübungen Organische Chem

Naturstoffe. Marko D. Mihovilovic FH Studiengang Biotechnische Verfahren, Laborübungen Organische Chem Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie im Rahmen des F Lehrganges Biotechnische

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Wichtige Einstellungen im + Um zu prüfen, welche Version Sie nutzen Einstellungen: Klicken Sie im Menü INTERNETOPTIONEN Extras [oder Tastenkürzel

Mehr

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes 3. Folie Enzyme Enzyme sind umweltverträgliche Katalysatoren mit einem breiten Reaktionsspektrum. Industriell finden sie unteranderem Anwendung

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack Spielerklärung Black Jack Herzlich willkommen bei WestSpiel die faire und spannende Spielbank-Variante des beliebten Kartenspiels 17 und 4. Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Spaß gewinnen können.

Mehr