Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag"

Transkript

1 Brückenkurs Mathematik Dienstag Freitag Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10.

2 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme Matrizen Gaußsches Eliminationsverfahren Lösen linearer 2 2 Gleichungssysteme.. 11 Geradengleichung in der Ebene Lineare Interpolation Lösen linearer 3 3 Gleichungssysteme.. 20 Quadratische Interpolation Geradengleichung im Raum Ebenengleichung im Raum Kreisgleichung Ellipsengleichung Hyperbelgleichung Kugelgleichung Gerader Kreiszylinder Gerader Kreiskegel

3 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 1 Lineare Gleichungssysteme Seien a ij, b i R für 1 i m, 1 j n beliebige Konstanten. Dann ist a 11 x a 1n x n = b 1 a 21 x a 2n x n = b 2. a m1 x a mn x n = b m. ein (inhomogenes) lineares Gleichungssystem (LGS) mit n Unbekannten und m Gleichungen.

4 2 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Matrix mal Vektor Ein Zahlenschema der Form für reelle Zahlen a ij a 11 a 12 a 1n A := a 21 a 22 a 2n... a m1 a m2 a mn heißt reellwertige (m, n) Matrix. m heißt Zeilenzahl und n heißt Spaltenzahl der Matrix. Für einen Vektor x R n wird die (nichtkommutative) Multiplikation von Matrix und Vektor erklärt durch := a 11 a 12 a 1n a 21. a 22. a 2n. a m1 a m2 a mn x 1 x 2. x n }{{}}{{} A x a 11 x 1 + a 12 x a 1n x n a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n. a m1 x 1 + a m2 x a mn x n } {{ } A x Ax (abkürzende Schreibweise)

5 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 3 Beispiel Das lineare 2 2 Gleichungssystem, also n = m = 2, a 11 x 1 + a 12 x 2 = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 = b 2 lautet in Matrix mal Vektor Schreibweise ( a11 a 12 a 21 a 22 ) ( x1 x 2 ) = ( b1 b 2 ) }{{} =b oder kurz nur Ax = b mit A R (2,2) und x, b R 2. Kurzschreibweise in einem Koeffizientensystem ( a11 a 12 b 1 a 21 a 22 b 2 ). Die erste Spalte gehört zur Variablen x 1, die zweite zu x 2 und die dritte zur rechten Seite b.

6 4 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel Das lineare 3 3 Gleichungssystem, also n = m = 3, a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x 3 = b 2 a 31 x 1 + a 32 x 2 + a 33 x 3 = b 3 lautet in Matrix mal Vektor Schreibweise a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 } a 31 a 32 a {{ 33 } A x 1 x 2 x 3 }{{} x = b 1 b 2 b 3 }{{} b oder kurz nur Ax = b mit A R (3,3) und x, b R 3. Kurzschreibweise in einem Koeffizientensystem a 11 a 12 a 13 b 1 a 21 a 22 a 23 b 2 a 31 a 32 a 33 b 3. Die erste Spalte gehört zur Variablen x 1, die zweite zu x 2, die dritte zu x 3 und die vierte zu b.

7 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 5 Lösen eines linearen Gleichunssystems Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems bleibt unter folgenden Äquivalenzumformungen unverändert: Vertauschen von Gleichungen Multiplizieren einer Gleichung mit einer Zahl c 0. (Äquivalenzumformung) Addition einer Gleichung auf eine andere. (Äquivalenzumformung)

8 6 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Gaußsches Eliminationsverfahren Ziel ist es, das lineare Gleichungssystem durch obige Umformungen auf Dreiecksgestalt zu bringen (m n): ã 11 x 1 + ã 12 x 2 + ã 13 x ã 1n x n = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x ã 2n x n = b 2. ã mm x m + + ã mn x n = b m. oder in Matrix-Vektor-Schreibweise ã 11 ã 12 ã 1n 0 ã 22 ã 2n ã mm ã mn x 1 x 2. x n = b1 b2. bm Dann läßt sich das Gleichungssystem von unten nach oben durch Rückwärtseinsetzen auflösen.

9 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 7 Gaußsches Eliminationsverfahren Schritt 1: Die 1. Gleichung wird durch den Koeffizienten a 11 vor x 1 geteilt und dann für die Gleichungen 2 bis m jeweils mit den Koeffizienten a 21,..., a m1 von x 1 multipliziert und von der entsprechenden Gleichung subtrahiert. Beispiel 2 2 Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 = b 1 ( a21 a 21 x 1 + a 22 x 2 = b 2 a 11 ) + a 11 x 1 + a 12 x 2 = b 1 ã 22 x 2 = b 2 Mit ã 22 = a 22 a 12a 21 a 11 und b 2 = b 2 b 1a 21 a 11. Damit ist hier bereits die obere Dreiecksgestalt hergestellt.

10 8 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel 3 3 Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 ( a21 a 11 ) ( a31 a 11 ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x 3 = b 2 + a 31 x 1 + a 32 x 2 + a 33 x 3 = b 3 + a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x 3 = b 2 ã 32 x 2 + ã 33 x 3 = b 3 Mit ã 22 = a 22 a 12a 21 a 11, ã 23 = a 23 a 13a 21 a 11, ã 32 = a 32 a 12a 31 a 11, ã 33 = a 33 a 13a 31 a 11, b2 = b 2 b 1a 21 a 11, b3 = b 3 b 1a 31 a 11.

11 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 9 Schritt 2: Die 2. Gleichung wird durch den Koeffizienten ã 22 vor x 2 geteilt und dann für die Gleichungen 3 bis m jeweils mit den Koeffizienten ã 32,..., ã m2 von x 2 multipliziert und von der entsprechenden Gleichung subtrahiert. Beispiel 3 3 Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x 3 = b 2 ( ã32 ã 32 x 2 + ã 33 x 3 = b 3 ã 22 ) + a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x 3 = b 2 â 33 x 3 = ˆb 3 Mit â 33 = ã 33 ã23ã 32 ã 22 und ˆb 3 = b 3 b 2 ã 32 ã 22. Damit ist hier die obere Dreiecksgestalt hergestellt.

12 10 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Schritte 3 bis m: Die Schritte 1 (bzw. 2) werden analog lange wiederholt, bis das Gleichungssystem in oberer Dreiecksgestalt vorliegt. Lösen durch Rückwärtseinsetzen: Beispiel 2 2 Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 = b 1 x 1 = b 1 a 12 x 2 a 11 ã 22 x 2 = b 2 x 2 = b 2 ã 22 Beispiel 3 3 Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x 3 = b 2 â 33 x 3 = ˆb 3 x 3 = ˆb 3 â 33 x 2 = b 2 ã 23 x 3 ã 22 x 1 = b 1 a 12 x 2 a 13 x 3 a 11

13 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 11 Lösen linearer 2 2 Gleichungssysteme Beispiel: eindeutige Lösbarkeit 2x 1 +4x 2 = 6 3x 1 x 2 = 23 Gauss 2x 1 +4x 2 = 6 7x 2 = 14 Rückwärtseinsetzen x 2 = 14 7 = 2 x 1 = 6 4x 2 2 = 7

14 12 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel: keine Lösung 2x 1 6x 2 = 8 x 1 3x 2 = 5 Gauss 2x 1 6x 2 = 8 0 = 1 Die zweite Gleichung ist falsch. Damit ist das Gleichungssystem nicht lösbar.

15 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 13 Beispiel: Gerade als Lösungsmenge 3x 1 6x 2 = 9 x 1 + 2x 2 = 3 3x 1 6x 2 = 9 Es liegt also nur eine lineare Gleichung vor. Es kann beispielweise x 2 R als freier Parameter gewählt werden und man erhält x 1 = 3 + 2x 2 (Geradengleichung). Die Lösungsmenge besitzt damit die Darstellung ( x1 x 2 ) = ( 3 + 2x2 x 2 ) = ( ) ( ) 3 2 +x 0 2, x 1 2 R. }{{}}{{} a r Dies ist eine Gerade im R 2 in Parameterdarstellung mit Ortsvektor a und Richtungsvektor r.

16 14 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Geradengleichung in der Ebene: Parameterdarstellung einer Geraden G Ortsvektor a, Richtungsvektor r und Parameter λ IR: x = a + λ r : ( ) x = y }{{} x ( ) a1 +λ a }{{ 2 } a ( r1 r 2 ) }{{} r. Der Normalenvektor n zu G steht senkrecht auf r: n = ( n1 n 2 ) mit n = 1 und < n, r >= 0. 2 r 0 n a G

17 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 15 Umwandlung der Parameterdarstellung von G in eine Einzelgleichung: < n, x > = < n, a + λ r > = < n, a > +λ < n, r > = < n, a > Man erhält für G die Einzelgleichung n 1 x + n 2 y =< n, a >=: d. Der (kürzeste) Abstand der Geraden zum Nullpunkt ist d =< n, a >. Umwandlung einer Einzelgleichung y = cx + d in Parameterdarstellung: ( x y ) = ( x cx + d ) = ( 0 d ) + x ( 1 c ).

18 16 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel Man bestimme( für die ) Gerade ( ) G in( Parameterform ) x 1 3 x = = + λ y 2 4 eine zugehörige Geradengleichung und gebe den (positiven) Abstand von G zum Nullpunkt an. Normalenvektor zu G der Länge eins: n = 1 5 ( 4 3 ) < n, x >= 4x 5 + 3y 5 = ( ), ( 1 2 ) = 2 Auflösen nach y ergibt: 4x 5 + 3y 10 = 2 4x + 3y = 10 y = 5 3 4x 3. 4 y y = x x 1, Abstand zum Nullpunkt d = 2

19 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 17 Gerade im R 2 durch zwei Punkte Eine Gerade G in der Ebene ist durch zwei Vektoren a = (x 1, y 1 ) und b = (x 2, y 2 ) eindeutig bestimmt: 0 b a a b G Mit λ R als Parameter erhält man die Parameterform: ( ) ( ) ( ) x x1 x2 x = + λ 1. y y 1 y 2 y 1 Ortsvektor a, Richtungsvektor b a

20 18 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Umwandlung dieser Parameterdarstellung von G in eine Einzelgleichung: Der Parameter λ kann eliminiert werden: Auflösen nach y ergibt x x 1 x 2 x 1 = λ = y y 1 y 2 y 1. y = y 1 + (x x 1)(y 2 y 1 ) x 2 x 1 = y 2 y 1 x 2 x 1 x+y 1 x 1(y 2 y 1 ) x 2 x 1 also die Geradengleichung y = cx + d mit c = y 2 y 1 x 2 x 1 und d = y 1 x 1 y 2 y 1 x 2 x 1.

21 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 19 Beispiel: lineare Interpolation Man bestimme das durch die Wertetabelle x 1 3 y 2 2/3 bestimmte Polynom ersten Grades y = cx + d. Parameterform der Geraden: ( ) ( ) ( x = +λ y 2 2/3 2 ) = ( 1 2 ) ( 2 +λ 8/3 ). Gerade als Einzelgleichung: λ = x 1 2 y = 2 8λ 3 = 2 8(x 1) 6 = x y x -0.5 y = x 3

22 20 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Lösen linearer 3 3 Gleichungssysteme Beispiel: eindeutige Lösbarkeit x 1 +x 2 +x 3 = 2 2x 1 +3x 2 +4x 3 = 7 3x 1 +5x 2 +8x 3 = 14 x 1 +x 2 +x 3 = 2 x 2 +2x 3 = 3 2x 2 +5x 3 = 8 x 1 +x 2 +x 3 = 2 x 2 +2x 3 = 3 x 3 = 2 Rückwärtseinsetzen x 2 = 3 2x 3 = 1 x 1 = 2 x 2 x 3 = 1

23 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 21 Beispiel: quadratische Interpolation Man bestimme das durch die Wertetabelle x y bestimmte Polynom zweiten Grades y = c + bx + ax 2. c +b +a = 0 c +2b +4a = 1 c +3b +9a = 4 c +b +a = 0 b +3a = 1 2b +8a = 4 c +b +a = 0 b +3a = 1 2a = 2 Rückwärtseinsetzen a = 1 b = 1 3a = 2 c = b a = 1 4 y x y = x 2 2x + 1 = (x 1) 2

24 22 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel: keine Lösung x 1 3x 2 +x 3 = 4 2x 1 6x 2 +3x 3 = 9 3x 1 9x 2 +4x 3 = 11 x 1 3x 2 +x 3 = 4 x 3 = 1 x 3 = 1 Die zweite und dritte Gleichung wiedersprechen sich. Damit ist das Gleichungssystem nicht lösbar.

25 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 23 Beispiel: Gerade als Lösungsmenge x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 0 x 2 + x 3 = 2 0 x 3 = 0 Damit kann beispielweise x 3 R als freier Parameter gewählt werden und man erhält x 2 = 2 x 3 x 1 = 2x 2 3x 3 = 4 x 3. Die Lösungsmenge besitzt damit die Darstellung x 1 x 2 x 3 = 4 x 3 2 x 3 x 3 = x , x 3 R. Dies ist eine Gerade im R 3 in Orts-, Richtungsvektordarstellung.

26 24 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel: Ebene als Lösungsmenge x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1 0 x x 3 = 0 0 x 3 = 0 x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1 x 3 R und x 2 R sind frei wählbare Parameter: Rückwärtseinsetzen ergibt: x 1 = 1 2x 2 3x 3. Alle Lösungen dieses Gleichungssystems aus einer Gleichung mit drei Unbekannten, liegen auf der folgenden Ebene in Parameterform: x 1 x 2 x 3 = = 1 2x 2 3x 3 x x 3 + x mit x 2, x 3 R + x

27 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 25 Ebenengleichung im Raum: Parameterdarstellung einer Ebene E mit λ, µ IR: x = a+λ r+µ s : x y z = Normalenvektor zu E : n = 0 a 1 a 2 a 3 n 1 n 2 n 3 +λ r 1 r 2 r 3 +µ mit n = 1 s r 2 n a Ebenengleichung für E n 1 x + n 2 y + n 3 z = d < n, x >= < } n, a {{ > } =:d Abstand der Ebene zum Nullpunkt: d =< n, a > E s 1 s 2 s 3.

28 26 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel Für die Ebene E mit der Gleichung 2x + 3y + 4z = 29 bestimme man den Abstand zum Nullpunkt. Normalenvektor: n = mit n = Abstand von E zum Nullpunkt: d = = 29 Man berechne den Durchstoßpunkt der Geraden G λ durch die Ebene E. Einsetzen von G in E ergibt 29 = 2(3 2λ) + 3(2 + 3λ) + 4(1 + 2λ) = λ λ = 1 Durchstoßpunkt von G mit E: =

29 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 27 Ebene im R 3 durch drei Punkte Eine Ebene im Raum ist durch drei Vektoren a, b, c R 3 bestimmt: Es gilt für jeden Punkt x R 3 auf der Ebene, dass λ, µ R existieren, so dass gilt: x = a + λ( b a) + µ( c a), d.h. x 1 x 2 x 3 = a 1 a 2 a 3 + λ b 1 a 1 b 2 a 2 b 3 a 3 + µ c 1 a 1 c 2 a 2 c 3 a 3. a = Ortsvektor, der auf die Ebene führt b a = Richtungsvektor, der in der Ebene verläuft c a = Richtungsvektor, der in der Ebene verläuft

30 28 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Kreisgleichung: Die Punkte (x, y) IR 2 der Lösungsmenge von x 2 + y 2 = r 2 für r > 0 liegen auf einem Kreis um (0, 0) vom Radius r. 1 y x Kreis x 2 + y 2 = r 2 mit r = 1 Kreisumfang: L = 2πr, Kreisfläche: A = πr 2 Parameterdarstellung der Lösungsmenge mit festem Radius r R + : { (x, y) = (r cos(φ), r sin(φ)) R 2 φ [0, 2π) }

31 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 29 Beispiel Man zeichne den folgenden Kreis: x 2 4x + y 2 = 12. Mit Hilfe quadratischer Ergänzungen ergibt sich: 12 = x 2 4x + y = x 2 4x y = (x 2) 2 + y 2 Kreisgleichung: Mittelpunkt (2, 0), Radius r = 4 Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[ {4 Cos[t] + 2, 4 Sin[t]}, {t, 0, 2 Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}] 4 y x 2 4 Kreis (x 2) 2 + y 2 = 4 2

32 30 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Ellipsengleichung Lösungsmenge von x 2 a + y2 2 b = 1 2 für a, b R + sind die Punkte (x, y) IR 2 auf einer Ellipse um (0, 0) mit den Halbachsen a und b. y x -2 Ellipse x y2 = 1 mit a = 5 und b = Ellipsenfläche: A = abπ Parameterdarstellung der Lösungsmenge mit festen Halbachsen a, b R + : { (x, y) = (a cos(φ), b sin(φ)) R 2 φ [0, 2π) }

33 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 31 Beispiel Man zeichne die folgende Ellipse: 25x 2 + 4y 2 8y = 96. Mit Hilfe quadratischer Ergänzungen ergibt sich: 96 = 25x 2 + 4y 2 8y = 25x 2 + 4(y 1) 2 : = x2 (y 1) Ellipse: Mittelpunkt (0, 1), Halbachsen a = 2, b = 5 Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[{2 Cos[t], 5 Sin[t] + 1},{t, 0, 2 Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}] 6 y x 2 Ellipse x 2 (y 1)2 + =

34 32 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Hyperbelgleichung Die Punkte (x, y) IR 2 der Lösungsmenge von x 2 a y2 2 b = 1 2 mit a, b R + liegen auf einer Hyperbel. y x -4-6 Hyperbel x y2 3 2 = 1 Parameterdarstellung der Lösungsmenge mit festen Halbachsen a, b R + : { (x, y) = (±a cosh(t), b sinh(t)) R 2 t R }

35 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 33 Beispiel Man zeichne die folgende Hyperbel: x 2 + 6x 16y 2 = 7. Mit Hilfe quadratischer Ergänzungen ergibt sich: 7 = x 2 + 6x 16y = (x + 3) 2 16y 2 : 16 1 = (x + 3)2 4 2 y 2 Mittelpunkt ( 3, 0), Halbachsen a = 4, b = 1 Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[{{4 Cosh[t] - 3, Sinh[t]}, {-4 Cosh[t] - 3,Sinh[t]}}, {t, -1.5, 1.5}, AxesLabel -> {"x", "y"}] y x 1 Hyperbel 2 (x + 3) y 2 = 1

36 34 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Kugelgleichung Die Punkte der Lösungsmenge von x 2 + y 2 + z 2 = r 2 für r > 0 liegen auf einer Kugel um (0, 0, 0) vom Radius r y z x Kugel x 2 + y 2 + z 2 = 5 2 mit r = 5 Kugeloberfläche: S = 4πr 2, Kugelvolumen: V = 4πr3 3

37 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 35 Gerader Kreiszylinder Zylinderhöhe: h Kreisradius: r z x y -0.5 Zylinderhöhe h = 1, Kreisradius: r = 1 Mantelfläche: M = 2πrh, Oberfläche: S = 2πr(r + h), Zylindervolumen: V = πr 2 h

38 36 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 4 Gerader Kreiskegel Kegelhöhe: Kreisradius: h r Kegelhöhe h = 2, Kreisradius: r = 3 Länge der Mantellinie: s = r 2 + h 2, Mantelfläche: M = πrs, Oberfläche: S = πr(r + s), Kegelvolumen: V = πr2 h 3

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009 Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 008/009 Aufgabe 6: Projektion einer Kreisbahn im R in die (x,y)-ebene Seminarleitung: Dr. M. Kaplan Ausarbeitung: Günther

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

10.6 Eine Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie

10.6 Eine Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie 09 0.6 Eine Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie Geradengleichung: Eine Gerade in der Ebene oder im Raum ist festgelegt durch a) einen Punkt + Richtung, b) zwei Punkte. Zu a) A r P 3 X a g x 0

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 1.1 (Herbst 2005, Thema 1, Aufgabe 1) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1 Klausur DI/LA F 26 LA : Aufgabe (4+2=6 Punkte): Gegeben seien die Matrix A und der Vektor b mit λ A = λ und b = λ a) Bestimmen Sie die Werte λ R, für welche das Gleichungssystem Ax = b genau eine, keine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Das System a x + a x +... + a n x n = b a x + a x +... + a n x n = b. +. +... +. =. a m x + a m x +... + a mn x n = b m heißt lineares Gleichungssystem

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Einführung I Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 007 (Stand: 007, 4:9 Uhr) Wie viel Kilogramm Salzsäure der Konzentration % muss

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt Vorkurs Mathematik Teil III Lineare Algebra Inhalt Vektorrechnung Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren 4 Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 5 Skalarprodukt,

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen 2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen (1) Affin-lineare Funktionen Eine Funktion f : R R heißt konstant, wenn ein c R mit f (x) = c für alle x R existiert linear, wenn es ein a R mit f (x) = ax für

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1 Diplomvorprüfung LA H 6 VD : Aufgabe : (3 + + = 6 Punkte) Gegeben sei die Matrix A = a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A b) Bestimmen Sie alle Eigenvektoren der Matrix A c) Ist die Matrix A invertierbar?

Mehr

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS 6.. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS Aufgabe : Lösbarkeit von LGS () Berechne mit Hilfe des Gauß-Verfahrens die Lösungsmengen der drei folgenden inhomogenen Gleichungssysteme. Gib außerdem die Lösungsmengen

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

Mathematik II für Maschinenbauer

Mathematik II für Maschinenbauer SS 20 Prof. Dr. Michael Dellnitz Dipl.-Math. Sebastian Hage-Packhäuser Dipl.-Math. Katrin Witting Mathematik II für Maschinenbauer Übungsblatt Hausübungen (Abgabe: Di, 9.04.20 bis :00 Uhr) Aufgabe. (5

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 5. Dezember 2007 Definition : Tomographie (Fortsetzung) : Tomographie Definition: Ein lineares Gleichungssystem (LGS) ist ein System von n

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 83 / 246 Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Definition 4. (Lineares Gleichungssystem LGS)

Mehr

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1 III. Lineare Gleichungssysteme ================================================================= 3. Einführung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen Matheklausur No. IV Geraden und benen Geradengleichung Um eine Gerade zeichnen zu können, braucht man mindestens Punkte (Ortsvektoren), durch die die Gerade geht. Zur Bestimmung aller anderen Punkte auf

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof Dr L Cromme Mathematik IT (Lineare Algebra für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Sommersemester 3 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Vektorrechnung. Matrizenrechnung 3. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren 4. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 5. Skalarprodukt,

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur Ingenieurmathematik am. September 5 (mit Lösungen) Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 5 7 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 27 Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Definition 15.1 (Lineares Gleichungssystem

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 009/00 Die beiden Hauptthemen von diesem Teil des Ferienkurses sind Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe Aufgabe: Eine allgemeine Parabel Grades f(x) = ax +bx+c verläuft durch die Punkte P(-4 65), Q(1 5) und R( -1) Wie lautet die Funktionsgleichung

Mehr

Ebenengleichungen und Umformungen

Ebenengleichungen und Umformungen Ebenengleichungen und Umformungen. Januar 7 Ebenendarstellungen. Parameterdarstellung Die Parameterdarstellung einer Ebene ist gegeben durch einen Stützvektor r, der einen Punkt auf der Ebene angibt und

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg Spezialfälle und Rechenregeln Spezialfälle der Matrimultiplikation A = (m

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

11 Lineare Gleichungssysteme

11 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme gehört zu den wichtigsten Grundaufgaben der Mathematik Wir werden uns mit einigen einfachen Lösungsverfahren befassen und daran auch etwas

Mehr

Lineare Algebra.

Lineare Algebra. Lineare Algebra www.schulmathe.npage.de Inhaltsverzeichnis 1 Koordinatengeometrie der Ebene 3 1.1 Länge einer Strecke............................... 3 1.2 Mittelpunkt einer Strecke...........................

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure Wintersemester 8/9 Kapitel 4: Matrizen, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Version vom 5. November 8 Page-Rank

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 2. Aufgabe 2.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 2. Aufgabe 2.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand Herbstsemester 04 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Multiple Choice: Online abzugeben. Ev. sind mehrere

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 7x+3y 6}.

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr