Das mathematische Modell der inversen Kinematik in der Computeranimation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das mathematische Modell der inversen Kinematik in der Computeranimation"

Transkript

1 Das mathematische Modell der inversen Kinematik in der Computeranimation Tobias Ebert HTW Aalen Seminar Mario Margarone Wintersemester 14/15 Vorwort Heutzutage ist die Kinematik aus den meisten Gebieten nicht mehr wegzudenken. Zum Beispiel in der Industrie bei aufwändigen Produktionsprozessen, dort erleichtern und beschleunigen Roboterarme unsere Arbeit stark. Aber auch in Hollywood entstehen immer mehr Filme mit aufwändigen Computeranimationen. Vor allem Fans von Computerspielen erfreuen sich zunehmend an den immer realistischer wirkenden Figuren ihrer Lieblingsspiele. Ziel der inversen Kinematik in der Computeranimation ist es Bewegungsabläufe so real wie möglich erscheinen zu lassen. Doch welche Technik steckt dahinter? Wie werden die Bewegungen realisiert? Ziel dieser Seminararbeit ist die Einführung in das Modell der inversen Kinematik. 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Kinematik? Definition Kinematik Skelett Freiheitsgrade Vorwärtskinematik Inverse Kinematik Mathematische Verfahren Analytische Verfahren Numerische Verfahren Jacobi Matrix Pseudo Inverse Damped-Least Squares Cyclic Coordinate Descent Lagrange Multiplikatoren Vor- und Nachteile der inversen Kinematik Nachteile Vorteile Ausblick 11 5 Literaturverzeichnis 13 2

3 1 Was ist Kinematik? 1.1 Definition Die Kinematik ist ein Teilgebiet der Mechanik. Es handelt sich um die Lehre der Bewegung von Punkten im Raum. Diese Bewegung wird durch die Größen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben. Dabei wird aber nicht die Ursache für die Bewegung betrachtet.[1] Die Bewegung ist jedoch durch Zwangsbedingungen eingeschränkt, zum Beispiel eine konstante Fadenlänge bei einem Pendel.[2] Kinematik wurde ursprünglich für die Robotik entwickelt. Sie kommt neben der Robotik auch in der Computeranimation zum Einsatz um Bewegungen von Körpern, wie zum Beispiel Roboterarmen, oder Animationen zu simulieren und zu programmieren. 1.2 Kinematik Skelett Da die Kinematik aus der Robotik stammt, gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen einem Roboterskelett und dem Skelett einer Animation. Beide bestehen aus zwei Arten von Elementen, starre Elemente und Gelenke. In der Computeranimation spielen nur Beugegelenke eine elementare Rolle. Jedes starre Element hat seine eigenen Freiheitsgrade, welche unabhängig sind.(vgl. Abschnitt 1.2.2) [9] Um Kinematik besser zu verstehen ist es wichtig die essentiellen Dinge zu verstehen, wie den Aufbau des Skeletts. Animatoren verwenden fast immer Hierarchien um ihre Charaktere zu animieren. Eine Hierarchie lässt sich als Parent- Child-Sibling-Beziehung beschreiben. Den Prozess, ein Objekt als Parent oder Child eines anderen festzulegen, nennt man auch parenting oder grouping. [3] Abbildung 1: Ein Skelett [4] 3

4 In Abbildung 1 sieht man ein simples Skelett eines Menschen. Man erkennt, dass es aus Gelenken, wie der Schulter oder dem Knie und starren Elementen, wie dem Unterarm oder dem Oberschenkel besteht. Das Skelett lässt sich aber auch in einer Baumstruktur darstellen, wie in Abbildung 2 zu sehen ist. Das Bild zeigt das Skelett ab der Hüfte abwärts. Es besteht aus einem Parent, der zwei Children hat, den rechten und den linken Oberschenkel. Die beiden Oberschenkel sind zueinander Siblings. Beide haben wieder ein Child, die Wade, welche beide wiederum den Fuß als Child haben. Die Endpunkte eines kinematischen Skeletts nennt man auch Endeffektoren. In dieser Baumstruktur wären beide Füße die sogenannten Endeffektoren. [DS09] Abbildung 2: Baumskelett [3] Freiheitsgrade Wie in erwähnt gibt es verschiedene Gelenktypen, die alle einen unterschiedlichen Freiheitsgrad besitzen. Insgesamt existieren im dreidimensionalen Raum sechs verschiedene Freiheitsgrade, welche Abbildung 3 veranschaulicht. Das Kniegelenk hat beispielsweise den Freiheitsgrad eins, da es nur nach oben und unten bewegt werden kann. 1. links/rechts 2. vorne/hinten 3. oben/unten 4. links/rechts drehen 5. seitlich kippen 6. vorne/hinten kippen [BH11] Abbildung 3: Die sechs Freiheitsgrade [5] 4

5 1.2.3 Vorwärtskinematik Bei der Vorwärtskinematik handelt es sich um ein einfaches Prinzip Bewegungen darzustellen. Der Parent eines Objekts bestimmt hier die Bewegungen seiner Children. Bei der Animation eines Skelettmodells können Probleme auftreten, wenn man den Endpunkt einer Kette an einen bestimmten Punkt im Raum bewegen möchte. Bei der Bewegung eines Fußes ist es zunächst einfach zu bestimmen zu welchem Zeitpunkt sich der Fuß an welcher Stelle im Raum befindet, jedoch ist es schwer, wenn zunächst der Oberschenkel, dann die Wade und zuletzt der Fuß bewegt werden müssen. [6] Das Animieren von komplexen Bewegungen wird durch diese hierarchisch (Parent, Child) verbundenen Ketten vereinfacht, da das übergeordnete Element(Parent) alle untergeordneten Elemente (Children) beeinflusst. Auf diese Weise lassen sich mehrere Elemente gleichzeitig bewegen. Um diese Kette von Elementen schließlich an eine Zielposition zu bringen, werden die einzelnen Elemente (Gelenke) rotiert. Dabei startet man beim ersten Parent Element und arbeitet sich durch alle Children bis ans Ende. Abbildung 4: Vorwärtskinematik [7] Im obigen Beispiel wird ein Roboterarm bestehend aus drei Gelenken mit Vorwärtskinematik animiert. Ziel des Arms ist es drei Positionen (mit schwarzen Punkten gekennzeichnet) anzusteuern. Das genaue Erreichen dieser Punkte ist sehr aufwändig, da alle drei Gelenke separat rotiert werden müssen. In diesem Beispiel handelt es sich um eine 2D-Animation, bei der drei X-Rotationswerte animiert werden, die dann jeweils in Keyframes gespeichert werden können. Je mehr Gelenke vorhanden sind, desto schwieriger und länger dauert dieser Prozess. Darum wird bei komplexeren Objekten die inverse Kinematik eingesetzt, da sie nur ein IK-Steuerelement für die Animation benötigt und so zielführender ist. [8] 5

6 2 Inverse Kinematik Ihren Anfang nahm die inverse Kinematik in der Robotik, wo der Roboterarm schnell an die gewünschten Endpunkte bewegt werden sollte. Gegenüber der Vorwärtskinematik erleichtert die inverse Kinematik die Arbeit des Character Animators sehr, da dieser nur noch die Zielposition des Endglieds angeben muss und sich die restlichen Glieder dementsprechend bewegen. Da die inverse Kinematik genau umgekehrt zur Vorwärtskinematik arbeitet, wird die Umkehrfunktion Θ = f 1 (e) der Vorwärtskinematik für die Berechnungen genutzt. Sie ist also eine Rückwärtsrechnung. Die größten Einsatzbereiche der inversen Kinematik sind mit Abstand die Robotik und die Animation von 3D-Modellen in Filmen und Computerspielen. Seltener werden solche Berechnungen auch bei bestimmten Operationen in der Medizin zur Hilfe gezogen, wie zum Beispiel bei Kieferoperationen. 2.1 Mathematische Verfahren Es gibt verschiedene Verfahren zur Berechnung der Positionen der Endeffektoren während einer Bewegung. In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt bei der Berechnung nach folgenden Methoden: Jacobian Transpose, Pseudo Inverse, Damped-Least Squares, Cyclic Coordinate Descent und Lagrange Multiplikatoren Analytische Verfahren Bei einfachen Animationen, zum Beispiel im zweidimensionalen Raum, kann das Problem analytisch gelöst werden. Das Bein in Abbildung 5 besteht aus zwei Drehgelenken mit den Parametern Θ 1 und Θ 2. L 1 und L 2 beschreiben die Länge der Gelenkarme. Die Position des Endeffektors x, y ist bekannt. Die Länge L und der Winkel Θ berechnet man mit L = (x 2 + y 2 ) Mit Hilfe des Cosinussatz: cosθ = x/l ergibt sich: L 2 2 = L L 2 + 2L 1 Lcos(Θ 1 Θ) L 2 = L L L 1 L 2 cos(π Θ 2 ) Durch Auflösen nach Θ 1 und Θ 2 lassen sich die gesuchten Gelenkparamater berechnen. Das analytische Verfahren wird meist nur bei einfachen Skeletten verwendet. Mit steigender Komplexität des Skeletts wird die analytische Lösung immer unbrauchbarer. [DS09] 6

7 Abbildung 5: Zweidimensionales Beingelenk [DS09] Numerische Verfahren Um das Problem der inversen Kinematik mit dem numerischen Verfahren zu lösen, verwendet man häufig das folgende allgemeine Prinzip: Startwerte: Θ, s aktuell = s start, t Solange e = t s aktuell zu groß: Berechne Θ mit der Eigenschaft s(θ + Θ) t Θ := Θ + Θ Update Endeffektor-Positionen s aktuell := s(θ) Mit Hilfe dieses Verfahrens werden solange iterativ die neuen Positionen der Gelenke ( Θ) berechnet, bis die Position des Endeffektors so nahe wie möglich am gewünschten Zielpunkt ist. Die nachfolgend erklärten nummerischen Verfahren unterscheiden sich alle, im Vorgehen Θ zu berechnen. Würde es sich bei s um eine lineare Funktion handeln gilt: e = J(Θ) Θ J ist hierbei die Jacobi Matrix. Wäre die Jacobi-Matrix quadratisch, anstatt singulär, könnte man sie invertieren und es würde gelten: Θ = J 1 e Die Dimension der Jacobi-Matrix ist aber 3k x n, daraus folgt dass sie in den meisten Fällen nicht quadratisch ist und die Gleichung nicht benutzt werden kann. [DS09] 7

8 Jacobi Matrix Die Jacobi Matrix wird verwendet um die Veränderung der Position e in Abhängigkeit zur Veränderung von Θ darzustellen. Der grundlegende Aufbau einer Jacobi Matrix sieht wie folgt aus, dabei ist J eine 3 x n-matrix und n die Anzahl der Freiheitsgrade: J(e, Θ) = de dθ = x Θ 1 y Θ 1 w Θ 1 x x Θ 2... Θ n y y Θ 2... Θ n w w Θ 2... Θ n In Zeile 1 und Spalte 2 wird die Änderung der X-Koordinate gezeigt, wenn sich der Winkel Θ 2 ändert. Die einzelnen Spalten werden berechnet, indem man die Freiheitsgrade für alle Änderungen der Endeffektoren im Bezug auf den Freiheitsgrad berechnet. Die absoluten Werte der Achse a i und der Rotation r i müssen mit Hilfe des Produkts der Rotationsachse relativ zur Elternachse a i, beziehungsweise dem Abstand relativ zum Elterngelenk r i und der Weltmatrix des Elterngelenks W i-parent berechnet werden. Siehe folgende zwei Formeln: a i = a i W i-parent beziehungsweise r i = r i W i-parent Nun können diese Werte für die Berechnung der Spalte in der Jacobi Matrix benutzt werden: e Θ i = a i(e r i) Um die restlichen Spalten der Jacobi Matrix zu erhalten muss dann nur durch alle Freiheitsgrade iteriert werden. [BH11] Pseudo Inverse Um das Invertieren der Jacobi Matrix zu umgehen, benutzt man die Pseudo Inverse Methode. In der Algebra ist die Pseudo Inverse der Matrix J wie folgt definiert: J f = (J T J) 1 J T Sie ist eine Verallgemeinerung auf singuläre Matrizen und wird zum Lösen des Problems der inversen Kinematik wie folgt benutzt: Θ = α J f e Jedoch können in der Nähe von Singularitäten Stabilitätsprobleme auftreten, was dazu führen kann, das eine Bewegungsrichtung des kinematischen Systems ausgeschlossen werden kann. So können bereits kleine Änderungen in e zu großen Änderungen in Θ führen. [DS09] 8

9 Damped-Least Squares Eine weitere Methode, die im Gegensatz zur Pseudo Inverse Methode keine Stabilitätsprobleme in der Nähe von Singularitäten hat, ist die Damped-Least Squares Methode. Dabei wird Θ folgend berechnet: Θ = min Θ = J Θ e 2 + λ 2 Θ 2 Es wird eine Dämpfungsvariable λ eingeführt, die groß genug sein muss, um nahen Singularitäten Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig klein genug, um akzeptable Konvergenzgeschwindigkeiten zu erreichen. Der Fehler J Θe minimiert. Da diese Methode zwar stabiler als das Pseudo Inverse Verfahren ist, jedoch in jedem Schritt die Jacobi Matrix berechnet werden muss, ist diese Methode sehr teuer. [DS09] Cyclic Coordinate Descent Cyclic Coordinate Descent (CCD) wird durch einen iterativen, rekursiven Algorithmus realisiert und bietet sich vorallem für Ketten ohne Verzweigungen an. Er ist schnell, einfach und robust. Bei CCD wird das Problem in mehrere kleine Probleme mit nur noch einem Freiheitsgrad zerlegt und die kinematische Kette wandert von der Wurzel zum Endeffektor. [BH11] Der Algorithmus von CCD arbeitet folgendermaßen: Wiederhole Zyklus - for i = n to 1 do: Verändere Gelenk minimiere Zielfunktion - Update Gelenk-Konfiguration Bis Zielfunktionswert akzeptabel Bei jedem Zyklus werden alle n Gelenke betrachtet. Wenn ein Gelenk verändert wird, verändert sich kein anderes Gelenk, denn diese werden als unveränderlich betrachtet. Dadurch kann in jedem Schritt das Problem auf ein eindimensionales Minimierungsproblem der Zielfunktion zurückgeführt werden. Das Minimierungsproblem lässt sich nun mit Hilfe des analytischen Verfahrens lösen. Die Zielfunktion gibt dabei die Differenz e zwischen den aktuellen Positionen, der Endeffektoren und der Zielposition an. Ein Vorteil von CCD ist, dass Probleme mit einem Freiheitsgrad ganz einfach mit analytischen Methoden präzise lösbar sind. In der Praxis entstehen dadurch aber leider ruckelnde Animationen. [DS09] 9

10 Lagrange Multiplikatoren Die Lagrange Multiplikation ist eine komplexere Methode. Mathematische Optimierungsprobleme werden mit Hilfe der Lagrange-Multiplikatoren-Regel in Nebenbedingungen umformuliert und es wird das Extrema der Funktion h(x 1... x n ) unter der Nebenbedingung g(x 1... x n ) = c gesucht. Führt man diese Herangehensweise nun an das Problem der Kinematik, ergibt sich die Nebenbedingung J Θ = e. Außerdem werden weiche Bewegungen der Gelenke durch gezieltes mathematisches Formulieren erzielt. Somit wird ein natürlicherer Bewegungsablauf der Gelenke erreicht. Dies wird durch die Matrix B Θ = q ausgedrückt. Lagrange Multiplikatoren sind skalare Variablen, die für jede Nebenbedingung in der Matrixgleichung J Θ = e eingesetzt werden. Mit deren Hilfe definiert man Linearkombinationen, die die Multiplikatoren als Koeffizienten einbinden. Dadurch wird das Nebenbedingungsproblem auf ein Problem ohne Nebenbedingung reduziert, das mittels eines geeigneten Verfahrens, z.b. das Gradientenverfahren gelöst werden kann. ( 2B T B J T J 0 ) ( Θ λ ) = ( 2B T ) q e Nun können die Multiplikatoren λ berechnet werden und die gesuchte Lösung Θ gefunden werden. [DS09] 3 Vor- und Nachteile der inversen Kinematik 3.1 Nachteile Auf den ersten Blick scheint die inverse Kinematik die ideale Lösung komplexer Animationen zu sein. Jedoch verliert man die Kontrolle über den gesamten Bewegungsablauf. Das Endglied kommt zwar an der gewünschten Position an, aber die einzelnen Glieder innerhalb der Kette können unnatürlich wirkende Bewegungen verursachen. Bei einem Bein würde die Animation in Variante 2 beispielsweise echter aussehen, als mit einem nach unten zeigenden Knie wie in Variante 1. [BH11][CW02] Da es bei der inversen Kinematik immer mehrere Lösungen gibt entstehen dementsprechend mehr unnatürliche Bewegungsabläufe als bei der Vorwärtskinematik. Mit neueren, komplexeren Algorithmen wird jedoch versucht, diese auf ein Minimum zu reduzieren. [BH11] Das Problem der Mehrdeutigkeit lässt sich mittlerweile auch teilweise lösen indem man von den möglichen Lösungen diejenigen nimmt, welche am wenigsten Abweichungen zum vorherigen Iterationsschritt aufweisen. Außerdem kann man zusätzlich anatomisch unmögliche Positionen ausschließen. [AVR] 10

11 Abbildung 6: Unnatürliche Bewegung [CW02] 3.2 Vorteile Für die inverse Kinematik spricht eine schnelle und intuitive Bedienung, die es dem Animateur ermöglicht komplexe Bewegungsabläufe, ohne Berechnung aller Winkelstellungen der Glieder, zu erstellen. Der Arbeitsaufwand wird auf das Bewegen des Endglieds zum gewünschten Zielpunkt reduziert. [BH11].Weiß benennt hierfür ein sehr gutes Beispiel: Es soll eine Figur animiert werden, die mit einem Ball in der Hand in einem Raum steht, und mit dem Ball einen bestimmten Punkt an der Wand treffen soll. Unter Verwendung der Vorwärtskinematik hatte man nun keinerlei Anhaltspunkte, wie der Wurf modelliert werden soll und ist gezwungen, alle Möglichkeiten auszuprobieren, den Ball ins Zimmer zu werfen, bis die richtige gefunden ist. Man kann jedoch auch aus der Zielposition berechnen, in welchem Winkel man den Ball in welche Richtung werfen muss, um den Zielpunkt zu erreichen. Mit diesen Angaben kann die inverse Kinematik den Wurf genau bestimmen und das Ziel wird innerhalb kurzer Zeit getroffen. [CW02] 4 Ausblick Inverse Kinematik ist mittlerweile fast unersetzbar in der modernen Computeranimation. Durch die verschiedenen Ansätze zur Berechnung der Bewegungen wird der Ablauf der Animation immer realistischer. In der Computerspielindustrie ist es heutzutage notwendig die Spiele immer Realitätsnaher zu gestalten, da man sonst große Marktanteile an die Konkurrenz verliert. Es werden auch immer neue Methoden entwickelt, um alles noch besser, noch realistischer, noch emotionaler zu gestalten. Beispielsweise das Motion Capture Verfahren. EA Sports hat Motion Capture unter anderem für ihre Fifa Reihe verwendet, um die Bewegungen der Spieler noch echter darzustellen. Eine Verfeinerung von Motion Capture ist das sogenannte Head-Tracking. Bei diesem Verfahren werden die Gesichtszüge einer Person, meistens eines Schauspielers gescannt um genau zu erfassen, wie sich das Gesicht beim Reden oder beim Ausdruck von Emotionen bewegt. Durch das sogenannte Capturing wird dem Charakter ganz anderes Leben eingehaucht als mit der inversen Kinematik. Unserer Meinung nach war die inverse Kinematik ein elementarer Baustein in der Weiterentwicklung des Animationsverfahrens. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden vermutlich 11

12 immer neue, effizientere Techniken entwickelt, die den ganzen Prozess noch realitätsnäher ablaufen lassen. Vor allem glauben wir, dass die Technik immer weiter in die Capturing Richtung geht und man die Kinematik nur noch für kleine Ausbesserungen verwendet. Wir können uns auch vorstellen, dass die Kinematik irgendwann komplett abgelöst wird und man alles nur noch durch Capturing Verfahren realisiert, da diese sehr viel einfacher anzuwenden sind und somit die komplexen Rechenaufgaben fast ausschließlich dem Computer überlassen werden. 12

13 5 Literaturverzeichnis [DS09] Daniela Steidl. Inverse Kinematik. TU München, 2011 [BH11] Benedikt Hirmer. Inverse Kinematik [CW02] Claudia Weiß. Inverse Kinematik. Universität Ulm, 2002 [AVR] Vorlesung Animation und virtuelle Realität Sommersemester 2014 [1] Aufgerufen am [2] [3] character-animation-skeletons-and-inverse-kinematics [4] [5] en.jpg [6] _Vorw%C3%A4rts-_und_inverse_Kinematik [7] [8] module/14174?step=1 [9] 13

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Steinerbäume Unterrichtsform Entdeckendes Lernen, Einzelarbeit, Lernen am Modell Voraussetzung Bäume

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr