Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?"

Transkript

1 Wie viele Nullstellen hat ein Polynom? Verena Pölzl Sabine Prettner Juni

2 Inhaltsverzeichnis 1 Warum will man wissen, wie viele Nullstellen ein Polynom hat? 3 2 Oligonome 4 3 Die Vorzeichenregel von Descartes 5 4 Die Methode von Sturm 9 Literaturverzeichnis 13 2

3 1 Warum will man wissen, wie viele Nullstellen ein Polynom hat? In der Mathematik fehlt wohl oft der Bezug zur realen Welt, das Wissen, wofür Ergebnisse eigentlich benötigt werden. Doch da auch in der Schule immer öfter dazu übergegangen wird, Mathematik an Beispielen des tatsächlichen Lebens zu betreiben, haben auch wir uns zuerst gefragt: Warum will eigentlich jemand wissen, wie viele Nullstellen ein Polynom tatsächlich hat? 1 Beispiel 1 Flugsimulator Zwei starre Körper, der eine ist die Basisplattform (oder der Grund), der andere ist das Cockpit, werden über sechs Stangen miteinander verbunden. Die Dynamik der Simulation der Flugbewegungen erfolgt durch die Variation der Stangenlängen. Für einen festen Satz von Stangenlängen ergibt sich ein Satz von multivariaten Polynomen, also Polynome in mehr als einer Variablen. (Bei einem Flugsimulator sind es sechs Variablen, drei für die Translation entlang der x-,y- und z- Achse, und drei für die Rotation um diese Achsen). Variiert man die Stangenlängen dynamisch und kommt man in einen Bereich eng benachbarter Nullstellen kann es sein, dass man aufgrund von Toleranzen von einer Position zur anderen springt, was ein sogenannter labiler Zustand wäre. Diese labilen Zustände versucht man technisch zu vermeiden. Nullstellen stellen dabei Positionen im Raum dar. Gesucht wird also eine optimale Konfiguration, die zb stabil ist. Wenn man also die Anzahl der möglichen Nullstellen eines solchen Polynoms kennt, ist man schon einen wesentlichen Schritt weiter Beispiel 2 Wie viele Nullstellen hat das Polynom f(x) = x 3 + 3x 2 4x + 1? Und wie viele Nullstellen hat das Polynom g(x) = x 100 1? Wenn wir diese Fragen beantworten, indem wir den Grad des jeweiligen Polynoms als Schätzwert benützen, bekommen wir nur eine sehr ungenaue Antwort. Wir bemühen uns in dieser Arbeit und mit unserem Vortrag eine Antwort auf die Frage nach der Anzahl von Nullstellen zu finden, die genauer und präziser ausfällt. Um dies möglich zu machen, betrachten wir aber nicht mehr den Grad des jeweiligen Polynoms, sondern dessen Koeffizienten und deren Vorzeichen. 2 Erkenntnis 1 Der Grad eines Polynoms liefert eine sehr ungenaue Abschätzung für die tatsächliche Anzahl der Nullstellen. 1 Wir behandeln in unserem Vortrag und auch in dieser Ausarbeitung tatsächlich NUR reelle Nullstellen, die komplexen lassen wir außen vor! 2 Folgende Angaben wurden, wenn nicht anders angegeben, übernommen aus Schaubild der Mathematik[1] 3

4 2 Oligonome Begriffe Polynome - Oligonome Sowohl die Vorsilbe poly- als auch die Vorsilbe oligo- sind griechischen Ursprungs. Wie wohl allgemein bekannt bedeutet Polynom in deutscher Sprache mehrnamig. Oligo hingegen würde übersetzt in etwa wenig oder arm an bedeuten. Im Vergleich mit Polynom soll der Begriff Oligonom also wenignamig ausdrücken. Tatsächlich definiert man Oligonom so: Definition 1 Ein Oligonom ist ein Polynom höheren Grades, mit nur wenigen Koeffizienten 0. Die meisten Koeffizienten sind also = 0. Typische Oligonome sind x ax n + bx m Satz 1 Ein Polynom mit k von 0 verschiedenen Koeffizienten hat nicht mehr als 2k - 1 reelle Nullstellen. Beweis 1 Dazu braucht man den Satz von Rolle: Für eine Funktion f, die im abgeschlossenen Intervall [a,b] stetig ist und im offenem Intervall (a,b) differenzierbar ist mit f(a) = f(b), gilt: Es gibt mindestens ein x 0 aus (a,b) mit f (x 0 ) = 0. Insbesondere: Zwischen zwei Nullstellen einer Funktion hat auch die Ableitung der Funktion eine Nullstelle. Der eigentliche Beweis wird mit Induktion über k geführt: Sei k = 1. Also ein Koeffizient ist 0. Z.B.: Polynom ax n = 0. Ist dieses Polynom zumindest vom Grad eins besitzt es nur eine Nullstelle, nämlich bei x = 0. Für den Fall, dass der Grad des Polynoms gleich null ist, hat das Polynom keine Nullstelle. Es hat also auf jeden Fall maximal eine Nullstelle, die Behauptung des Satzes ist somit erfüllt. Induktionsschluss: f(x) sei ein Polynom mit k + 1 von Null verschiedenen Koeffizienten. Dann gilt: f(x) = x r g(x), mit r 0. Beispiel 3 f(x) = x 3 3x 2 + 4x 0 x 0 (x 3 3x 2 + 4), oder } {{ } r=0 g(x) Beispiel 4 f(x) = x 3 3x 2 + 4x x (x 2 3x + 4) } {{ } r=1 g(x) g(x) hat immer noch k + 1 von Null verschiedene Koeffizienten, wovon einer ein konstanter Term ist, wie man an den Beispielen auch klar sehen kann. Differenziert man nun g(x), so verschwindet dieser konstante Term g (x) hat nun k von Null verschiedene Koeffizienten. Wir folgern also, mithilfe der getroffenen Induktionsannahme, dass g (x) höchstens 2k - 1 reelle Nullstellen besitzt. Hier kommt der Satz von Rolle ins Spiel: Aus diesem folgt, dass die Anzahl der Nullstellen von g(x) nicht größer sein kann als 2k. f(x) hat also die gleichen Nullstellen wie g(x) und dazu eventuell noch x = 0. Also maximal 2k + 1! Woraus die Behauptung des Satzes 1 folgt. 4

5 Aus diesem Satz folgt die charakterisierende Haupteigenschaft von Oligonomen, nämlich dass sie nur wenige Nullstellen haben. Das ist zugleich unser erstes Erkenntnis zur Anzahl von Nullstellen von Polynomen: Erkenntnis 2 Ein Oligonom hat nur wenige Nullstellen. Zugegeben, das ist noch keine sehr genau Aussage über die Anzahl von Nullstellen von Polynomen, aber ein Weg in die gewünschte Richtung. Mathematiker 1 Michel Rolle, geboren am 21.April 1652, gestorben am 8.November 1719, war ein französischer Mathematiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er galt als Autodidakt, also ein Mensch, der sich seine Fähigkeiten hauptsächlich im Selbststudium aneignete. Er war in erster Linie Algebraiker und führte die noch heute üblichen Zeichen für die n-te Wurzel und auch für das = -Zeichen, das Zeichen für die Gleichheit, ein. In der Analysis ist vor allem der nach ihm benannte Satz von Rolle bekannt, der stetig differenzierbare Funktionen zum Inhalt hat.[5] 3 Die Vorzeichenregel von Descartes In diesem Abschnitt versuchen wir nun, die Anzahl positiver Nullstellen eines Polynoms etwas genauer abzuschätzen. Positive Nullstellen sind für uns deswegen interessanter als negative, weil sie in der anwendungsorientierten mathematischen Praxis sehr von Vorteil sind. Zur Begründung sei hier noch einmal auf das Beispiel 1: Flugsimulator verwiesen. Hier würden negative Nullstellen einfach keinen Sinn ergeben, weil es zb keine negativen Stangenlängen gibt. Vor allem will man aber negative z-koordinaten vermeiden, weil man nicht mit dem Cockpit durch das Fundament der Halle rauschen möchte, in der der Flugsimulator steht! Zur Bestimmung der Anzahl positiver Nullstellen ist Satz 1 zu schwach, wir hätten gerne eine genauere Abschätzung. Darum Satz 2 Vorzeichenregel von Descartes: Die Anzahl der positiven Nullstellen eines Polynoms übersteigt nicht die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der Folge seiner von 0 verschiedenen Koeffizienten. Beispiel 5 (Wikipedia)[3] f(x) = 5x 7 + 6x 6 9x 4 4x 3 11x 2 + 7x 3 Liste der Koeffizienten: +5, +6, 9, 4, 11, +7, 3 Liste der Vorzeichen: V ZW V ZW V ZW 3 Vorzeichenwechsel Polynom hat höchstens 3 positive Nullstellen Will man die Anzahl der negativen Nullstellen wissen, so kann man auch die Vorzeichenregel von Descartes anwenden, nur auf f( x). Dabei werden die Vorzeichen der Koeffizienten mit ungeraden Exponenten geändert und die Vorzeichen der Koeffizienten mit geradem Exponenten bleiben gleich. 5

6 Beispiel 6 (Polynom aus Beispiel 5) f(x) = 5x 7 + 6x 6 9x 4 4x 3 11x 2 + 7x 3 f( x) = 5x 7 + 6x 6 9x 4 + 4x 3 11x 2 7x 3 Liste der Koeffizienten: 5, +6, 9, +4, 11, 7, 3 Liste der Vorzeichen: + + V ZW V ZW V ZW V ZW 4 Vorzeichenwechsel höchstens 4 positive Nullstellen von f( x) höchstens 4 negative Nullstellen von f(x) 6

7 Beweis 2 Satz 2: Dazu erweitert man ein gegebenes Polynom g(x) = a 0 x n + a 1 x n a n 1 x + a n, mit den Koeffizienten a 0, a 1,..., a n, um eine positive Nullstelle und erhält f(x) = (x b)g(x), b > 0. mit den Koeffizienten a 0, a 1 ba 0, a 2 ba 1,..., a n ba n 1, ba n Denken wir uns doch einmal als Beispiel ein Polynom g(x), von dem kein Koeffizient gleich 0 ist. Und von diesem Polynom schauen wir uns nur die Vorzeichen der Koeffizienten an[2] zb: Die Vorzeichen der Koeffizienten des entsprechenden Polynoms f(x) würde man nun durch eine einfache Multiplikation bekommen: Und jetzt multiplizieren: Zuerst dann V orzeichenf(x) = (+ ) (+ + +) } {{ } } {{ } (x b) g(x) (+)(+ + +) = ( )(+ + +) = Nun diese beiden Zeilen versetzt untereinander schreiben und addieren: ??? + Die Vorzeichen der beiden ersten Koeffizienten der Polynome g(x) und f(x) sind gleich, die Vorzeichen der beiden letzten Koeffizienten aber genau entgegengesetzt (wir erinnern uns an das letzte Glied von f(x) : ba n, wobei a n das letzte Glied in der Folge von Koeffizienten von g(x) ist ). Auch sehr schön zu erkennen am Ergebnis der obigen Vorzeichenmultiplikation. Wo im Ergebnis der Multiplikation ein Fragezeichen steht, ist das Vorzeichen des entsprechenden Koeffizienten von f(x) abhängig von a k, a k 1 und der Nullstelle b. 7

8 Dort, wo im Polynom g(x) ein Vorzeichenwechsel stattfindet, im obigen Beispiel unter anderem zwischen a 1 und a 2, ist das Vorzeichen vom entsprechendem Koeffizienten von f(x) gleich dem Vorzeichen von a k, und entgegengesetzt zum Vorzeichen des zuletzt sicher bestimmten Koeffizienten, die im obigen Ergebnis also ohne Fragezeichen stehen. Fall 1: Vorzeichenwechsel in der Folge der a i von negativ auf positiv, also a k 1 < 0 und a k > 0 a k ba k 1 > 0 Fall 2: Vorzeichenwechsel in der Folge der a i von positiv auf negativ, also a k 1 > 0 und a k < 0 a k ba k 1 < 0 Jeder Vorzeichenwechsel in g(x) verursacht einen Vorzeichenwechsel in f(x). Die Vorzeichen der? sind für diesen Beweis also nicht wichtig, weil sie die Anzahl der Vorzeichenwechsel in f(x) höchstens vergrößern könnten. f(x) hat also gleich viele Vorzeichenwechsel wie g(x) +1, weil der letzte Koeffizient von f(x) gleich ba n ist. Erhöht man in einem Polynom die Anzahl der positiven Nullstellen um 1, so erhöht sich auch die Anzahl der Vorzeichenwechsel mindestens um 1. Schreibt man nun f(x) = (x b 1 )(x b 2 )...(x b k )g(x), wobei g(x) keine positiven Nullstellen hat und alle b i > 0, so kann man Folgendes feststellen: Die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der Folge von Koeffizienten von f(x) ist mindestens so groß wie die von g(x) plus k, sicher aber nicht kleiner als k. Insbesondere folgt aus der Vorzeichenregel von Descartes Satz 1. Das ist leicht zu beweisen, indem man Descartes einmal auf der positiven Halbachse und einmal auf der negativen Halbachse anwendet. Erkenntnis 3 Die Vorzeichenregel von Descartes liefert uns eine obere Schranke für die Anzahl der positiven und auch der negativen, reellen Nullstellen eines Polynoms. Leider ist dadurch aber noch immer keine genaue Aussage über die tatsächliche Anzahl der Nullstellen eines Polynoms möglich. Wir können allerdings schon sagen, wie viele positive und negative Nullstellen es maximal gibt. Also sind wir zumindest einen Schritt weiter. Mathematiker 2 Rene Descartes, geboren am 31. März 1596, gestorben am 11. Februar 1650 in Stockholm. Der gebürtige Franzose hielt sich dort auf, weil er der Königin von Schweden seine philosophischen Ansätze erklären durfte. Er war nicht nur Mathematiker, sondern auch Naturwissenschaftler und Philosoph. Sein bekanntester Ausspruch ist wohl cogito ergo sum, Ich denke, also bin ich. In der Mathematik gilt er als Erfinder der sogenannten analytischen Geometrie, der Verbindung zwischen Algebra und Geometrie. Weiters ist von ihm, abgesehen von der Vorzeichenregel, auch der Vier-Kreise-Satz bekannt und das Karthesische Koordinatensystem ist ebenfalls nach ihm benannt.[4] 8

9 4 Die Methode von Sturm Wie aus den vorangegangen Abschnitten 2 und 3 bereits ersichtlich, sind wir nun bereits in der Lage, Aussagen über den Zusammenhang zwischen Koeffizienten eines Polynoms und dessen Nullstellen zu machen. Mit der nächsten Methode, die wir in unser Repertoire aufnehmen wollen, gehen wir allerdings noch einen entscheidenden Schritt weiter: Die Methode von Sturm macht es uns möglich, die genaue Anzahl von Nullstellen eines Polynoms in einem gegebenen Intervall zu bestimmen. Um diese Methode anwenden zu können, müssen wir allerdings vorher eine sturmsche Kette konstruieren, mit deren Hilfe es uns möglich ist, Aussagen über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms zu treffen. Definition 2 Sturmsche Kette Sei f(x) ein Polynom ohne mehrfache Nullstellen. 3 Die zugehörige sturmsche Kette ist eine Folge von Polynomen p 0 (x), p 1 (x), p 2 (x),..., p n (x) mit folgenden Eigenschaften: 1. p 0 (x) = f(x), p 1 (x) = f (x) 2. ist p k (t) = 0 (mit 0 k n), dann sind die Zahlen p k 1 (t) 0, p k+1 (t) 0 und haben verschiedene Vorzeichen. 3. p n (x) hat keine reellen Nullstellen. 4. p k 1 (x) = q(x)p k (x) p k+1 (x) q(x) ist der ganzzahlige Quotient, der bei Division von p k (x) durch p k+1 (x) entsteht, ohne den Rest zu berücksichtigen. Die vierte Eigenschaft dieser Definition beschreibt uns, wie wir rekursiv die Glieder p k, für 2 k n, der sturmschen Kette berechnen können. Diese Rekursionsvorschrift ist eine Version des euklidischen Algorithmus, der im Normalfall dazu verwendet wird, den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen zu berechnen. Tatsächlich bestimmen wir durch das Ausführen dieser Rekursionsformel nicht nur die sturmsche Kette der Funktion f(x), sondern berechnen zusätzlich den ggt von f(x) und f (x). Somit erklärt sich auch Eigenschaft 3 der sturmschen Kette. Definition 3 Anzahl der Vorzeichenwechsel in der Sturmschen Kette Sei x R beliebig, f(x) ein Polynom, (p 0 (x), p 1 (x), p 2 (x),..., p n (x)) die zu f(x) zugehörige sturmsche Kette. Dann heißt S(x) die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der Folge der p i (x) mit 0 i n. 3 Außerdem betrachten wir NUR reelle Nullstellen! 9

10 Nach den nun getroffenen Definitionen von sturmscher Kette und Anzahl der Vorzeichenwechsel, kann ein entsprechender Satz formuliert werden, der uns zusichert, dass wir die Anzahl der Nullstellen eines Polynoms in einem gegebenen Intervall bestimmen können. Satz 3 Methode von Sturm Seien f(x) ein Polynom mit keiner mehrfachen Nullstelle, (p 0 (x), p 1 (x), p 2 (x),..., p n (x)) die zugehörige sturmsche Kette von f(x) und S(x) die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der sturmschen Kette für x. Die Anzahl der Nullstellen in einem Intervall [a, b] mit a, b {R }, a < b kann durch bestimmt werden. S(a) - S(b) Beweis 3 Methode von Sturm Wenn man ein gegebenes x im Intervall [a, b] von a nach b verschiebt, kann sich die Anzahl der Vorzeichenwechsel innerhalb der sturmschen Kette bezüglich x nur verändern, wenn x eine Nullstelle von einem der Polynome p i ist. x ist Nullstelle von f f(x) = p 0 (x) = 0 1. f ändert sein Vorzeichen von - nach + f (α) 0, für α [a b] Die sturmsche Kette ändert also im Übergang von α [a, x) zu α (x, b] ihre Gestalt von ( +...) zu (+ +...) 2. f ändert sein Vorzeichen von + nach - f (α) 0, für α [a, b] Die sturmsche Kette ändert also im Übergang von α [a, x) zu α (x, b] ihre Gestalt von (+...) zu (...) x ist Nullstelle von p k mit 0 < k < n p k (x) = 0. Laut Eigenschaft 2 der sturmschen Kette sind die Vorzeichen von p k 1 und p k+1 verschieden, wenn p k = 0. Damit gilt im Unterschied zum vorigen Abschnitt, dass egal wie sich das Vorzeichen von p k ändert, die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der sturmschen Kette gleich bleibt. Detailliert aufgeschrieben bedeutet das, in einer Unterscheidung von zwei Fällen, folgendes: 1. p k 1 (α) < 0, p k+1 (α) > 0; p k (α) > 0 für α [a, x) verändert sich für α (x, b]beim Überschreiten der Nullstelle zu p k 1 (α) < 0, p k+1 (α) > 0; p k (α) < 0 Schematisch ausgedrückt bedeutet dies in etwa Folgendes: 10

11 ( ) ( ) 2. p k 1 (α) > 0, p k+1 (α) < 0; p k (α) > 0 für α [a, x) verändert sich für α (x, b]beim Überschreiten der Nullstelle zu p k 1 (α) > 0, p k+1 (α) < 0; p k (α) < 0 Schematisch ausgedrückt bedeutet dies in etwa Folgendes: ( ) ( ) In beiden Fällen ändert sich die Anzahl der Vorzeichenwechsel in der sturmschen Kette nicht. S(a) unterscheidet sich also nur dann von S(b), wenn f Nullstellen aufweist! Beispiel 7 Wie viele Nullstellen hat die Funktion f(x) = x 3 3x+1 im Intervall [ 3, 0] bzw. im Intervall [0, 3]? 1. Bestimmen der sturmschen Kette für f(x) Um mittels Rekursionsvorschrift f(x) = x 3 3x + 1 = p 0 f (x) = 3x 2 3 = p 1 p k 1 (x) = q(x)p k (x) p k+1 (x) die fehlenden Elemente der sturmschen Kette bestimmen zu können, müssen wir die Polynome p 0 und p 1 dividieren. x 3 3x + 1 = ( 3x 2 3 ) 1 3 x 2x + 1 x 3 + x 2x Diese Polynomdivision liefert uns p 2 = 2x 1. Da durch den Algorithmus p k+1 berechnet wird, müssen wir die Vorzeichen ändern um tatsächlich p k+1 zu erhalten. Da wir noch nicht am Ende des Algorithmus angelangt sind(p 2 hat noch Nullstellen), dividieren wir erneut, diesmal p 1 durch p 2. 3x 2 3 = ( 2x 1 ) ( 3 2 x + 3 ) x x 3 2 x x

12 Hier können wir nun p 3 = 9 4 ablesen. 2. Ablesen der sturmschen Kette x } 3 {{ 3x + 1 }, 3x } 2 {{ 3 }, } 2x {{ 1 }, 2, 25 p 0 p 1 p 2 3. Bestimmen der Funktionswerte der p i für -3, 0 und 3 (p 0 ( 3), p 1 ( 3), p 2 ( 3), p 3 ( 3)) = ( 17, 24, 7, 2.25) (p 0 (0), p 1 (0), p 2 (0), p 3 (0)) = (1, 3, 1, 2.25) (p 0 (3), p 1 (3), p 2 (3), p 3 (3)) = (19, 24, 5, 2.25) 4. Anzahl der Vorzeichenwechsel S( 3) = 3 S(0) = 2 S(3) = 0 5. Anzahl der Nullstellen im Intervall [ 3, 0] bzw. [0.3] S( 3) S(0) = 3 2 = 1 f besitzt im Intervall [ 3, 0] genau eine Nullstelle. S(0) S(3) = 2 0 = 2 f besitzt im Intervall [0, 3] genau zwei Nullstellen. Erkenntnis 4 Mit der Methode von Sturm können wir in einem gegebenen Intervall die genaue Anzahl der Nullstellen eines Polynoms bestimmen. Mit dieser Erkenntnis schließen wir unsere Arbeit ab. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass wir jetzt etwas über die Anzahl reeller Nullstellen wissen, wo diese jedoch genau liegen, dafür haben wir keine Anhaltspunkte bekommen! Mathematiker 3 Charles-François Sturm, geboren am 29. September 1803 in Genf, gestorben am 18. Dezember 1855 in Paris, war ein schweizerisch-französischer Mathematiker. Er arbeitete unter anderem an der ersten genauen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit unter Wasser. Nach ihm ist nicht nur das Theorem der sturmschen Kette benannt, sondern auch Sturm-Liouville-Probleme. Diese beschäftigen sich mit der Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von Eigenwerten.[6] p 3 12

13 Literaturverzeichnis [1] FUCHS, Dmitry; TABACHNIKOV, Serge: Ein Schaubild der Mathematik: 30 Vorlesungen über klassische Mathematik. Berlin, Heidelberg: Springer [2] URL: [ ] [3] URL: [ ] [4] URL: [ ] [5] URL: [ ] [6] URL: [ ] 13

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr