Kompetenzorientierte Aufgaben mit TI82 stats (und Geogebra)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierte Aufgaben mit TI82 stats (und Geogebra)"

Transkript

1 Seminarunterlagen Innsbruck Brigitte Wessenberg Kompetenzorientierte Aufgaben mit TI82 stats (und Geogebra) 1.Tag Programm 9:00 10:00 Grundlagen des TI82stats und Trigonometrie HG 10:00-11: 00 Trigonometrie bei der schriftlichen RP (Analyse) BW 20 Pause 11:20-12:30 Zinseszinsrechnung mit TI82stats HG 1h Mittag 13:30 14:30 Rentenrechnung mit Ti82 stats HG 20 Pause 14:50-17:00 2. Tag Finanzmathematik bei der mündlichen RP (Analyse + vollständige Lösung an 2 Aufgaben erstellen) BW 8:00 9:00 Matrizen und Gleichungssysteme am Rechner HG 9:00-10:40 Matrizen in Unterrichtsaufgaben (Arbeitsblattergänzung) BW 20 Pause 11:00-12:30 Wachstum und Zerfall mit TI82stats HG 1h Mittag 13:30 14:00 Erstellung von Schularbeiten BW 14:00 15:30 Wachstum und Zerfall in Schularbeitsaufgaben BW

2 I Trigonometrie in schriftlichen RP-Aufgaben Schriftliche RP-Aufgaben müssen die Lehrer nicht erstellen, aber sie müssen sie korrigieren. Daher sollten wir mit der Punktevergabe nach Handlungsdimensionen vertraut sein. Stoffumfang bei Trigonometrie in den srdp Die Trigonometrie ist stark gekürzt und beschränkt sich auf das Verständnis der trigonometrischen Funktionen mit Winkeln in Grad und Radiant und auf die geometrische Behandlung von rechtwinkligen Dreiecken und ebenen Figuren, die sich damit einfach zusammensetzen lassen. Steigung bei linearen Funktionen Analysieren Sie die folgenden Items (sind keine ganzen ÜT-Aufgaben) nach den Handlungsdimensionen (HD) 1xA, 1xB, etc. Beachten Sie die Signalwörter (Siehe unten) Lösen Sie die Aufgaben mit TI82stats. Beurteilen Sie die Verwendung von Technologieeinsatz. (Fairness TI82stats und Geogebra?) Signalwörter A Modellieren und Transferieren 2

3 B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 3

4 Berninabahn Die Berninabahn führt von Ort St. Moritz (1775m Seehöhe) über den Berninapass nach Tirano (429 m Seehöhe). Die Grafik zeigt den Streckenverlauf mit einigen der Stationen. Auf der y-achse ist die Seehöhe der Orte angegeben und auf der x-achse die ungefähre waagrechte Entfernung. a) -Berechnen Sie das Gefälle zwischen Alp Grüm und Cavaglia in Prozent. (Hier liegt der steilste Abschnitt der Bahnlinie). -Lesen Sie dazu die ungefähren Werte aus der Grafik ab. b) -Beschreiben Sie mit Hilfe einer Skizze, wie man den Steigungswinkel des Streckenabschnitts von St. Moritz nach Ospizio Bernina berechnen kann. c) Eine Adhäsionsbahn wie die Berninabahn kann einen bis zu dreimal größeren Anstieg bewältigen wie normale Bahnen. -Argumentieren Sie mithilfe des Steigungsdreiecks, ob der Steigungswinkel der Bahn dann ebenfalls dreimal so groß ist. Aussicht Ein Aussichtsturm steht direkt am Ufer eines Sees und ist 15 m hoch. Von der Spitze des Turms erblickt man ein Boot unter dem Tiefenwinkel = 26,57 und einen Surfer unter dem Tiefenwinkel = 18,43. Der Fußpunkt des Turms, der Surfer und das Boot befinden sich auf einer Geraden. Stellen Sie die beschriebene Situation in einer beschrifteten Skizze dar. Berechnen Sie, wie weit jeweils das Boot und der Surfer vom Fußpunkt des Turms entfernt sind. 4

5 Mountainbike Eine der europaweit steilsten Downhillstrecken für Mountainbiker findet man in der Nordkette bei Innsbruck. Sie führt von der Seegrube (1 905 Meter über dem Meeresspiegel) zur Hungerburg (875 Meter über dem Meeresspiegel). a) Die Seilbahn, die die Biker nach oben befördert, hat eine Länge von ungefähr Meter (m). Berechnen Sie auf Grad gerundet den Anstiegswinkel der geraden Verbindungslinie zwischen der Hungerburg und der Seegrube. b) Die Rennstrecke von der Seegrube zur Hungerburg ist sehr steil und hat Felssprünge und Stufen. Es gibt daher dort kurze Streckenabschnitte mit einem Gefälle von 100% und mehr. -Erklären Sie anhand einer Skizze, was man unter einem Gefälle von 100% versteht und geben Sie die Größe des zugehörigen Winkels an. Schätzen Sie ab, auf wie viel Prozent Gefälle auf einem weniger steilen Abschnitt der eingezeichnete Winkel im Bild ungefähr schließen lässt. Wetterballon Berechnen Sie die Flughöhe x des Ballons in Meter. 5

6 Am Steg Ein Spaziergänger kommt während seines Spaziergangs entlang eines Flusses an einem Steg vorbei. Der Steg steht im rechten Winkel zum Flussufer und besteht aus etwa 15 Zentimeter (cm) breiten und 4 cm dicken Brettern, die parallel zum Flussufer in einem Abstand von 2 cm auf Holzbalken verschraubt wurden. Das Stegende liegt 2,20 Meter (m) über Grund. Der Spaziergänger ist mit einem Winkelmesser ausgerüstet. a) Der Spaziergänger steht, genau wie in der Skizze abgebildet, kurz vor dem Stegende und kann zwischen den Brettern hindurchblicken. Dabei sieht er genau die Stelle, an der der Pfeiler in das Wasser eintaucht. Die Augenhöhe des Spaziergängers beträgt 174 cm. Berechnen Sie anhand der Skizze die Wassertiefe am Ende des Stegs auf cm gerundet. (Hinweis: Verwenden Sie dazu die Sätze über ähnliche Dreiecke) b) Die mittlere Schrittlänge des Spaziergängers beträgt ca. 90 cm. -Beschreiben Sie eine Möglichkeit, wie der Spaziergänger die Breite des Flusses bestimmen kann, ohne den Fluss dabei zu überqueren. c) Auf der anderen Seite des Flusses, genau gegenüber vom Steg, steht eine Kirche. Die Kirche steht nicht unmittelbar am Flussufer, aber etwa auf der gleichen Höhe wie der Steg. Der Spaziergänger möchte nun die Höhe des Kirchturms bestimmen. -Dokumentieren Sie anhand einer geeigneten Skizze einen Lösungsweg für die Berechnung der Turmhöhe! (Hinweis: Die Steglänge ist aufgrund der Anzahl der Bretter bekannt.) Sonne Die Sonnenhöhe h, darunter versteht man den Winkel, den die einfallenden Sonnenstrahlen mit einer horizontalen Ebene bilden, wurde schon von den Griechen verwendet um die Tagesstunde und die Jahreszeiten zu bestimmen. Berechnen Sie die Schattenlänge s eines Stabes der Länge l = 2,5 m bei einer Sonnenhöhe h = 59. h s l l 6

7 Standseilbahn Die Schlossalmbahn in Bad Hofgastein ist eine Standseilbahn. Die Höhe der Talstation beträgt 843 Meter (m) über dem Meeresspiegel (ü.d.m.), die Höhe der Bergstation 1302 m ü.d.m., die Streckenlänge beträgt 1251 m. a) Übertragen Sie den Text in eine passende, vollständig beschriftete Skizze. Berechnen Sie die mittlere Neigung (bzw. Steigung) der Bahntrasse in Prozent. (Hinweis: Unter der mittleren Neigung in Prozent versteht man den auf 100 m horizontaler Entfernung auftretenden Höhenunterschied in Meter.) b) Bei einer Neuplanung der Bahn überlegt man, den mittleren Neigungswinkel der Standseilbahn zu verkleinern, wobei der zu überwindende Höhenunterschied unverändert bleibt. Beschreiben Sie, was man verändern müsste, um dieses Ziel zu erreichen und argumentieren Sie mit Hilfe der Formel für den Neigungswinkel. Erklären Sie ebenfalls anhand einer passenden Formel, wie sich die Verringerung der mittleren Neigung auf die Streckenlänge auswirkt. Hochwasserschutz Für den Hochwasserschutz soll an einem Flussufer ein Damm aufgeschüttet werden. Der Dammquerschnitt hat die Form eines gleichschenkeligen Trapezes. a) Berechnen Sie das Volumen in Kubikmetern (m 3 ) des Schüttmaterials, das für den 50 Meter (m) langen Damm, mit einer Basislänge von 8 m und einer Höhe von 4 m, benötigt wird. Der Neigungswinkel der Seitenflächen gegen die Grundfläche des Dammes beträgt 60 Grad ( ). b) Ein Ingenieur möchte die Höhe eines anderen Hochwasserschutzdammes kontrollieren. Dazu stellt er auf der Dammkrone eine Messlatte lotrecht auf. Vom Punkt A aus misst er die Winkel α und ß. (siehe Skizze). Entwickeln Sie durch Ergänzen der Skizze mit Hilfe von Winkelfunktionen eine Formel für die Berechnung der Dammhöhe h. Materialverbrauch Der Materialverbrauch für den Giebel einer Milchpackung hängt von der Steilheit des Giebels ab. s. b Geben Sie die Abhängigkeit der Schenkellänge s von der Länge der Seite b an, wenn konstant ist. Zeichnen Sie die Funktion s in Abhängigkeit von b für = 35. 7

8 II Finanzmathematik bei der mündlichen RP Stoffumfang bei der mündlichen RP soll jenem bei den schriftlichen Aufgaben entsprechen: Die Finanzmathematik beschränkt sich auf Geometrischen Folgen und Reihen in Anwendung bei Zinseszins- und Rentenrechnung, auch unterjährige Verzinsungen Kapitalaufbau und Sparpläne, Kreditabbau und Schultilgungspläne, mit und ohne KESt. Keine Kursberechnungen, keine Investitionen. Es können anders als bei der schriftlichen zusätzlich mehr theoretische Fragen vorkommen. Möglichst alle HD unterbringen! Checkliste für die Erstellung von mündlichen RP-Aufgaben 1. Aufgabe ist richtig gerechnet, Grafiken kontrollieren (Achsenbeschriftungen: Größe, Einheit) 2. Inhaltlich kontrollieren: lehrplankonform NUR dem Themenbereich zugordnet Keine unnötigen Inhalte (Geschichten, Zahlen, die nicht benötigt werden etc..) Plausibilität der Texte überprüfen (ist die Angabe realistisch?) Einfache und verständliche - aber genaue - Formulierungen 4 Teilaufgaben: UNABHÄNGIG!!! (Keine Teilergebnisse für Unteraufgaben verwenden!) Nicht alle Teilaufgaben müssen unbedingt anwendungsbezogen sein. Einzelne passende Theoriefragen sind möglich. Unbekannte Ausdrücke oder Symbole erklären Beurteilungsblatt nicht bei der Aufgabenstellung. Nur Angabe und Erwartung! Bei der Erwartung 4x die Tabellen mit den Bewertungspunkten zum Ankreuzen lassen. Das Beurteilungsblatt ist in der Plattform nur einmal. Es muss dann bei der Prüfung für jeden Schüler ausgedruckt werden. (Daher ist es leichter veränderbar ) 3. Handlungsdimensionen (HD) kontrollieren. Operieren bis zu 50 %. Alle 4 sollten vorkommen. Es ist keine Punktevorgabe bei unserem Vorschlag für die Beurteilung! (Also keine Verpflichtung 2 oder 4 Punkte zu geben!) Aber die Teilaufgaben sollen halbwegs gleich lang und komplex sein. 4. Formal: Schreibweisen nach Schreibkonvention laut BIFIE. Variable kursiv schreiben, (Zahlen, Klammern, Konstante wie e, π etc NICHT) Abstände zwischen den Rechenzeichen 2x 3y = 5, Minus lang (Steuerung -) Beschreibung von Variablen bei Funktionen richtig ausführen z.b. x Produzierte Menge in Mengeneinheiten (ME) K(x) Kosten von x Stück in Euro ( ) Arbeitsaufträge einzeln und jeweils in neuer Zeile. Keine Fragen. Signalwörter verwenden. Es kommen welche für das Sprechen hinzu: Diskutieren, Besprechen etc. Analysieren Sie die beiden folgenden Aufgaben anhand der Liste, ob alle Bedingungen erfüllt sind Untersuchen Sie, welche HD vorkommen. Erstellen Sie die vollständige Lösung der Aufgaben mit TI82stats (Geogebra) Beurteilen Sie den Einsatz von TE. 8

9 Themenbereich 4: Geometrische Folgen und Reihen Produktionsmengen Eine neugegründete Firma erreicht am Ende des 1. Jahres eine Jahresproduktion P von 80 Mengeneinheiten (ME) und steigert dann in jedem weiteren Jahr die Produktionsmenge um 15 % des jeweiligen Vorjahreswertes. a) Interpretieren Sie, was die folgenden Graphen für die ersten 8 Jahre aussagen. Argumentieren Sie, welcher Graph am besten zum Text passt. Abb. 1 Abb.2 Abb.3 b) Berechnen Sie die Produktionsmenge, die man am Ende des 10. Jahres bei anhaltendem Trend einer jährlichen Steigerung um 15 % erwarten kann. Ermitteln Sie die Gesamtmenge, die in den ersten 10 Jahren hergestellt wird. c) Die Formel für das n-te Glied einer bestimmten geometrischen Folge lautet: P( n) P(1) 0,93 n 1 mit n ϵ N * ={1,2,3 } Erklären Sie, was man unter einer geometrischen Folge versteht und interpretieren Sie alle vorkommenden Variablen und Zahlen der Formel. Interpretieren Sie, was diese Formel aussagt, wenn sie die jährlichen Produktionsmengen eines anderen Produkts der Firma beschreiben soll. d) Das Produkt A startet mit einem Jahresgewinn G von 100 GE am Ende des 1. Jahres und einer jährlichen Steigerung von 10 %; das Produkt B mit 150 GE und einer jährlichen Steigerung von 5 %. Stellen Sie die Zunahme beider Gewinne grafisch in einem gemeinsamen Koordinatensystem dar. Argumentieren Sie, am Ende welchen Jahres die Gewinne bei beiden Produkten gleich groß sind und in welches Produkt Sie langfristig investieren würden. n. 9

10 Kreditrückzahlung Für die Modernisierung und den Ausbau der Produktion benötigt ein Unternehmen einen Kredit von Die Rückzahlung soll innerhalb von 10 Jahren durch nachschüssige Jahresraten mit einem jährlichen Zinssatz von 5% erfolgen. a) Die Rückzahlung soll in Form einer Zinsenschuld getätigt werden, wobei bei dieser Form von Tilgung nur die Zinsen zurückgezahlt werden und die Schuld erst am Ende der Laufzeit fällig ist. Erklären Sie den Unterschied zwischen Annuität und Tilgungsanteil. Beschreiben Sie, wie sich im Falle einer Zinsenschuld die jährliche Restschuld entwickelt. b) Die Rückzahlung soll in Form einer Ratenschuld erfolgen, wobei bei dieser Form von Tilgung die Höhe der Tilgungsrate während der Laufzeit gleich bleibt. Bestimmen Sie Annuität, Zins- und Tilgungsanteil für die ersten beiden Jahre mit einem Tilgungsplan mit folgenden Spalten: Zeitpunkt Zinsanteil Tilgungsanteil Annuität Restschuld Beschreiben Sie die Entwicklung der Annuitäten im Verlauf des Rückzahlungszeitraums. c) Die gebräuchlichste Rückzahlungsvariante ist die Annuitätenschuld, bei der die Höhe der Annuitäten während der Laufzeit gleich bleibt. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Kreditsumme, Annuität und der Rentenformel her. Berechnen Sie die Annuität. Erklären Sie, wie sich Zinsen, Tilgungsanteile und Annuität während der Rückzahlungsdauer verändern. d) Die Schuld soll über die gesamte Laufzeit von 10 Jahren gestundet werden. Erklären Sie, wie Sie die Rückzahlung des Kredits im letzten Jahr berechnen können. Stellen Sie grafisch dar, wie sich die Restschuld entwickelt. 10

11 III Matrizen in Unterrichtsaufgaben Die Matrizenrechnung kommt erst zur RP, wenn der neue Lehrplan gesetzlich eingeführt wird. Derzeit noch nicht, weder bei schriftlich noch bei mündlicher RP. Kommt bei Schularbeiten schulautonom vor. Erstellen Sie in Zweiergruppen die fehlende Lösung mit genauen Erklärungen zu den beiden Arbeitsblättern, die zu einem Expertenpuzzle gehören sollen. Genaue Erklärungen zur Verwendung von TI82stats anführen. EXPERTENPUZZLE - verkürzt Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in mindestens 2 Teilgebiete zerlegt werden kann. Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung der sogenannten MISCHGRUPPEN. Gruppe 1, Gruppe 2 (am einfachsten 2 Partnergruppen) In diesen Gruppen werden 2 verschiedene, genau erklärte Teilaufgaben verteilt. Danach macht sich jede/r Schüler/in in Einzelarbeit mit dem Thema, mit der Aufgabenstellung vertraut. Im zweiten Schritt gehen beide SchülerInnen der Mischgruppen zu einer EXPERTENGRUPPE zusammen mit Diskussion über ihre Lösungen und Inhalte und schließlich eine Zusammenschau, was von dieser Gruppe an die andere Gruppe weitergegeben wird, so dass das Thema für alle verständlich ist. Hierbei soll auch ein Plakat (eine Visualisierung) gestaltet werden, anhand dessen die Erklärung erfolgen kann. Im dritten Schritt erklären die Experten jeweils der anderen Gruppe die Teilaufgabe. Im vierten Schritt soll anhand von mehreren Kleinaufgaben sollte das erworbene Wissen in Form einer Hausübung, in der die Puzzleteile zu einem Ganzen geformt sind, gefestigt werden. Zusammensetzung des Puzzles in einer Hausübung (verändert aus Paur ua, Band 2 für HAK, öbv verlag 2011/ S,261) Die Firma Schoka verkauft 4 Sorten von Pralinen P1 bis P4. Jede Praline wird jeweils aus verschiedenen Rohstoffen R1 bis R5 in Gramm (g) in Mengen nach folgender Tabelle erzeugt. P1 P2 P3 P4 R R R3 4 2 R R5 1 4 Die Firma verkauft die Pralinen in 2 verschiedenen Bonbonieren B1 und B2 mit folgenden Stückmengen: B1 B2 P1 6 P2 4 5 P3 6 5 P a) Erstelle einen Gozintographen dieses gesamten Produktionsganges. b) Erstelle die Matrix A ( Rohstoff zu Pralinen) und die Matrix B (Pralinen zu Bonboniere) c) Berechne A B. d) Erkläre, welche Bedeutung die einzelnen Zahlen im Produkt von A B haben. e) Berechne, wie viele Stück man von den einzelnen Pralinensorten benötigt, um 100 Bonbonieren B1 und 200 Bonbonieren B2 zu produzieren. 11

12 Lösung gemeinsam a) b) A B c) A und B eingeben mit Matrix/Edit Aufrufen der Matrizen und multiplizieren d) Für die Bonboniere B1 benötigt man 106 g von R1, 54 g von R2, 30 g R3, 14 g R4, 22 g R5 Für die Bonboniere B2 benötigt man 75 g R1, 65 g R2, 45 g R3, 20 g R4, 45 g R5. e) Matrix [B] Pralinensorten; Mengen an Bonbonieren: Matrix C in Spalten editieren oder direkt eingeben [B] * [[100] [200]] Ergebnis: Man benötigt 600 Stück P1, 1400 Stück P Stück P3 und 2400 Stück P4 MUSTER für Puzzles: 1. Puzzle: Teilaufgabe für Gruppe ( Verändert aus Paur u.a, Band 2 HAK, Öbv 2011/ S:259) Die folgende Tabelle gibt die Mengeneinheiten ME von den Rohstoffen R1 bis R4 an, die für die Erzeugung von einer Mengeneinheit der Endprodukte E1 und E2 benötigt werden. E1 E2 R R R R a) Zeichne einen Gozintographen und erkläre, wie viele ME an Rohstoffen man benötigt, um eine Einheit von E1 zu erzeugen. b) Berechne, wie viele Mengeneinheiten von jedem Rohstoff benötigt werden, um 120 ME von E1 und 90 ME von E2 zu erzeugen Erstellen Sie die vollständige Lösung und alle benötigten Erklärungen für dieses Arbeitsblatt. 2. Puzzle: Teilaufgabe für Gruppe 2 Die Matrix A gibt die Mengeneinheiten ME von den Rohstoffen R1 bis R4 an, die für die Erzeugung von einer Mengeneinheit der Endprodukte E1 und E2 benötigt werden. 3 Rohstofflieferanten legen ein Kostenangebot. Die Matrix B beinhaltet die Preise jedes der 3 Lieferanten in Geldeinheiten pro Mengeneinheiten für jeden der 4 Rohstoffe A B a) Interpretieren Sie die Aussage der beiden Matrizen in Bezug auf den Rohstoff R1. b) Berechnen Sie die Rohstoffkosten für jeweils 1 ME der erzeugten Endprodukte für jeden der 3 Lieferanten. Erstellen Sie die vollständige Lösung und alle benötigten Erklärungen für dieses Arbeitsblatt. 12

13 IV Wachstum und Zerfall in Schularbeiten Der Stoffumfang laut Lehrplan : Exponentialgleichungen und Logarithmen verstehen. Unbegrenztes, begrenztes und logistisches Wachstum in allen Handlungsdimensionen. Empfehlung für die Erstellung von Schularbeitsaufgaben: Eine Schularbeit unterscheidet wie srdp Aufgaben und Teilaufgaben. 1. Aufgaben passen nachprüfbar zum Lehrplan, 2 unterschiedliche Themen pro SA. Bei SA sind nicht nur wie bei der srdp praxisbezogene Aufgaben notwendig, auch rein theoretische Aufgabenstellungen zulässig und notwendig 2. Anzahl und Länge der Aufgaben passen zeitlich für eine Stunde 3. Parameter, Fachausdrücke, Symbole etc.in der Aufgabe erklären und ggf. mit den entsprechenden Einheiten angeben. Für die Schreibweise gibt es eine Schreibkonvention des BIFIE: z.b. bei Funktionen: x Menge in Kilogramm (kg) K(x) Kosten von x kg in Euro ( ) 4. Teilaufgaben sind streng voneinander unabhängig und im Schwierigkeitsgrad passend. 5. Möglichst viele Handlungsdimensionen (=HD) in einer Aufgabe in den einzelnenteilaufgaben unterbringen: Operieren kann in einer SA bis zu 50% vorkommen! Keine HD mehr als 50% pro Aufgabe Eine gute Richtlinie für die gesamte Schularbeit: alle HD in der SA zusammenzählen, teilen durch 4 und ca. 2 Teile sollten für Operieren entfallen, den Rest auf die andern 3 aufteilen. Bsp: Sa hat 25 HD-Punkte: 12 für Operieren, je 4,4,5 für die anderen HD wäre eine mögliche gute Zuteilung. 6. KEINE überflüssigen Informationen (Zahlen, Geschichten etc..) 7. Arbeitsaufträge nicht mit und verbinden sondern jeweils übersichtlich in eigene Zeilen geben und mit einem Gedankenstrich kennzeichnen. Arbeitsaufträge mit den Signalwörtern zuordnen. Keine Fragen stellen. >>Signalwörterkatalog für die srdp 8. Technologie für die Klasse mit einheitlich gleichem Instrument 9. Rechenweg wird bei der srdp nicht vorgeschrieben. Bei einer SA uu im Einzelfall zur Überprüfung von bestimmten Rechenkompetenzen möglich. 10. Punktevergabe in einem Lösungsschlüssel, basierend auf HD zur Unterscheidung von Kompetenzen erstellen. 2-4 Punkte pro Teilaufgabe! Punkte pro Teilaufgabe angeben! 11. Notengebung: Vorläufige Empfehlung Bei srdp kommt vom BIFIE eine verbale Beurteilung mit Punkthilfe, die sich an den Handlungsdimensionen (HD) orientiert Derzeit in Erprobungsstadium. DAHER: Die Lehrer machen sich das Schema selber. Eine Empfehlung, die sich ganz gut bewährt: Punkteschema mit gleichen Intervallabständen Die Punktezahl ist nicht fix, sie richtet sich nach den abgefragten Kompetenzen. Beispiel bei 25 Punkten: Notenschlüssel PKTE Note HD A 5 B 12 C 4 D 4 Es wäre gut, wenn man die Prozent der erreichten HD zumindest auch anschreibt, damit dem Schüler Lernbedarf in bestimmten Handlungen sichtbar wird. Zur Note dazuschreiben, wo eine HD nicht ausreichen würde. Soll aber derzeit keinen Einfluss auf die Note haben. Stellen Sie nach der Checkliste für Schularbeiten zwei Schularbeitsaufgaben anhand des vorliegenden Entwurfs mit jeweils 2-3 Teilaufgaben zum Thema Wachstumsfunktionen zusammen. Lösung mit TI82stats. Entwurf von 2 Schularbeitsaufgaben 13

14 Umformen der Angabe nach Checkliste Fragestellungen entwerfen mit neuen Teilaufgaben und Angabe der HD Lösungen ausarbeiten HD Punkte genau angeben A) Beispiele, wie man dabei vorgehen kann 1. für diskretes Wachstum: Ein Angestellter erhält monatlich als Monatsgehalt, das 12-mal im Jahr ausbezahlt wird. Das Monatsgehalt wird zu Beginn jeden Jahres um 3 % erhöht Eine mögliche Lösung des Arbeitsauftrags: a) Stelle eine Formel auf, mit der man die Höhe des Gehaltes jeweils für n Jahre berechnen kann. (1xA) b) Die jährliche Entwicklung der Monatsgehälter ist in der folgenden Grafik dargestellt. Erkläre, wie man eine kontinuierliche Funktion f(t) = a e λ t, die diese Entwicklung näherungsweise beschreibt, aufstellen kann.(1xd) c) Berechne, wie viel der Angestellte am Ende des 15. Dienstjahres insgesamt verdient hat. (1xB) 14

15 2. für gebremstes exponentielles Wachstum Das Wachstum von Regenbogenforellen, die als Jungfische ausgesetzt wurden, wird durch Beobachtung markierter Populationen untersucht. Die Länge der Forellen kann mit der folgenden Funktion beschrieben werden: L(t) = 71,9 (1 e -0,06 (t + 9) ) L(t) Länge in cm zum Zeitpunkt t t Zeit in Monaten ab dem Zeitpunkt des Aussetzens Mögliche Lösung des Arbeitsauftrags: a) Stelle das Längenwachstum grafisch in einem Koordinatensystem dar. 1xB b) Ermittle die Zeit, innerhalb derer der Fisch eine Länge von 50 cm aufweisen wird. 1xB c) Erkläre anhand der Formel, welche Länge die Fische nach diesem Modell nicht überschreiten werden.1xd d) Interpretiere die Formel im Hinblick auf die Anfangsgröße der Fische zum Zeitpunkt des Aussetzens.1xC b) Trainingseinheiten 1. Aufgabe (logistisches Wachstum) Fichten sind das wichtigste Nutzholz unserer mitteleuropäischen Breiten. Der Durchmesser von Fichten, gemessen in 1,3 Meter Höhe, kann näherungsweise und für einen bestimmten Zeitraum durch folgende Funktion beschrieben werden: 1 d(t ) 1 e 0, 05( t 60 ) wobei der Durchmesser d in Metern und die Zeit t in Jahren angegeben werden. 2. Aufgabe (gebremstes exponentielles Wachstum): Eine Firma will in einer Stadt ein neues Küchengerät, das noch in keinem Haushalt vorhanden ist, einführen. Es wird zunächst in einem Stadtteil mit S = 2000 Haushalten ein Testverkauf begonnen. Nach einer Woche sind 363 Geräte verkauft. Der Verkauf der Geräte wird als begrenztes Wachstum modelliert: kt N(t ) S( 1 e ) N ist die Zahl der verkauften Geräte und t die Zeit in Wochen. 15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger 2 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Schultypen Anforderungen an Lehrpersonen an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Anforderungen Materialien Planung Methoden Beurteilung Fortbildung Anforderungen Materialien Planung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.205 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P.

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr