1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256"

Transkript

1 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b a b a b 0-6?????? 4. Bruchrechnen ( 4 ) [ { ( ) ( )} ] =? kgv und ggt Wie lautet das kgv der Zahlen 444, 753, 280? (b) Wie lautet der ggt der Zahlen 23, 456, 789? 6. Multiplikation langer Zahlen In einer Anwendung müssen häufig 2-stellige mit 8-stelligen Zahlen exakt multipliziert werden. Die Geschwindigkeit spielt dabei keine besondere Rolle. Der zur Verfügung stehende Rechner kann aber nur maximal 5-stellige Zahlen exakt miteinander multiplizieren. Gefragt ist eine schematische Skizze eines Verfahren, mit dem die Multiplikationen ausgeführt werden können! Wieviele einstellige Multiplikationen ( Aufrufen des Einmaleins ) benötigt das Verfahren? 7. Riesige Zahl Wie lautet die letzte Ziffer der Zahl p = Wissenschaftliche Darstellung von Zahlen Wie lautet die wissenschaftliche Darstellung der folgenden Zahlen? (b) Zweimilliardensiebenhundertfünfzigmillionenzweihundertvierundneunzigtausendfünfhundertdreiundfünfzig (c) ( ) (d) Eine gewisse Menge des radioaktiven Materials Uran 235 zerfällt in Jahren auf die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Menge. Wie viele Sekunden verstreichen, bis von 00 Mikrogramm Uran 235 nur noch 25 Mikrogramm übrig sind? 9. Kürzen! Die folgenden Brüche sind soweit als möglich zu kürzen. 0. Vereinfachen a + b a b =? b a. Vereinfachen c c 2 8c c 2 6c + 8 =? =? 6f 4 (gh) 5 (2fg) 3 h 2 =?

2 2. Vereinfachen b c a 2 + ac a b ac + c 2 + a2 + c 2 a 2 c + ac 2 =? 3. Vereinfachen 0u 2 u 6 25u 2 =? 4 4. Vereinfachen c 2 + c 20 c 2 + c + 30 =? 5. Vereinfachen 7r 2 s (2s 2r)2 2(r s) 2rs 2 =? 6. Erweitern! Die folgenden Brüche sind entsprechend zu erweitern. 4ab 5 37a 2 d 4 = 779a3 b 9? 7. Gleichnennrig Die folgenden 3 Brüche sind gleichnennrig zu machen. 8. Multiplizieren 3fg 2 2h 5 48f 2 g 4 2f gh 3(a + b) 2 5abcd 8 =? 255a 2 b 2 c 2 d 2 7r4 s 3 54t 5 (b) 7m2 2n 3 9. Dividieren 24st2 85r 2 =? ( ) 3n 2 2 =? 7m 9c 0ab : 6ac 25b =? (b) (2uv2 ) 3 8w 4 : 4uv 4 (3uw) 2 =? 20. addieren und subtrahieren u 2v v 2u =? (b) 3 6h h =? 2. Vereinfachen ( ) 3 ( 5 4x 6 a2 : y 2 ) 2 : (2a 2 b) 3 (3x 2 y 3 ) 3 2a 3 b vereinfachen ( ) 2 2 3b 3 b b2 ( ) 3 : 4 3 a2 b =? ( 2a 3 5a 3 b 2 ) 2 =?

3 23. Der Grösse nach Die 3 Bruchzahlen sind der Grösse nach aufsteigend zu ordnen Einfache Gleichungen Gesucht ist die Lösung der Gleichung(en). Die Lösungsmenge ist jeweils anzugeben. x + 2 = 9 x (b) 2x + 4 = 8x Gleichungen Gesucht ist die Lösung der Gleichung(en). Die Lösungsmenge ist jeweils anzugeben. 2 9 x = (b) 5 x 2 2 = Kanarienvögel 4 Kanarienvogel frisst 25 Körner in Umrechnung 5 8 kg einer Obstsorte kosten Fr. Wieviel kosten 3 2 Tagen. Wie viele Körner fressen 4 Kanarienvögel in 6 Tagen? kg der gleichen Sorte? 28. Von Hälften und anderen Teilen Addiert man zu einem Drittel von einem Viertel die Hälfte von einem Fünftel und subtrahiert dann den zehnten Teil von zwei Dritteln, so ist dieser Bruchteil einer gesuchten Zahl gleich 24. Wie lautet die Zahl? 29. Brüche einfügen Zwischen 8 und 9 sind 4 verschiedene Brüche einzufügen. 30. Kürzen von rationalen Ausdrücken Wie lautet die gekürzte Darstellung des Bruches x 4 2x 3 5x x 6 x 3 3x 2 + 3x 3. Kettenbrüche Von den beiden untenstehenden unendlich langen Kettenbrüchen sind einige Näherungswerte zu berechnen und eine Vermutung aufzustellen für den Wert des Kettenbruches. Die Vermutung soll anschliessend überprüft werden, indem eine Gleichung für den Kettenbruch aufgestellt wird Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt:. Gesetz: 2. Gesetz: a n a m = a n+m a n a m = an m

4 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: (a n ) m = a n m a n b n = (a b) n a n ( a ) n b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe lösen: Formuliere alle 5 Potenzgesetze vollständig und korrekt in Worten. Nicht immer gelang es den Schülerinnen und Schülern die richtigen Worte zu finden. Welches Gesetz wollte der Autor/die Autorin der folgenden Stilblüten wohl jeweils beschreiben? (Rechtschreibfehler und kurlige Formulierungen sind kein Zufall!) Die Potenzen werden exponentiert, indem man den ersten Exponenten mit dem zweiten multipliziert. (b) Potenzen werden voneinander dividiert, indem man die beiden Exponenten subtrahiert. (c) Wenn eine Klammer vorherrscht werden die Exponenten miteinander multipliziert. (d) Wenn man eine Zahl hoch rechnet, so kann man die beiden Exponenten multiplizieren. (e) Wenn man zwei Variablen multipliziert, so kann man die Potenzen addieren. (f) Potenziert man die Basis x mit n und nachher noch mit m, so behält man die Basis x und multipliziert die Potenzen m & n miteinander. (g) Wird eine Zahl mit der Basis x und der Potenz m mit einer Zahl der selben Basis und dem Potenz n multipliziert, so behält man die Basis ich mit der Potenz m+n. (h) Potenzen mit gleicher Basis und gleichem Exponent werden die Basis addiert und der Exponent bleibt der gleiche. (i) Bei Potenzen mit vers. Basen und gleichem Exponent wird die Basis addiert und der Exponent bleibt. (a b ) (c b ) = a + c b (j) Die zwei Basen einer Multiplikation zwischen zwei Potenzen können unter dem Exponent addiert werden wenn die zwei Exponentialzahlen gleich sind. (k) Die Exponenten werden bei einer Multiplikation addiert indem man die Basis beibehält & die Exponenten miteinander addiert. (l) Bei einer Division die in einer Klammer steht wird die Hochzahl mit jedem Exponenten multipliziert. (m) Wenn die Basis bei der Multiplikation der beiden Summanden gleich sind, aber die Potenzen verschieden, so addiert man die Potenzen unter beihaltung der Basis. 33. Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen Die folgenden Ausdrücke sind soweit als möglich zu vereinfachen: ( z 2k 5 : z 3) : z k (b) 90 3 n 2 3 n ( ( (c) x ) ) 3 5 ( 4 : x 2 ) Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen Die folgenden Ausdrücke sind soweit als möglich zu vereinfachen: (b) (c) (3a )2k ( 3a) 2k+ ( 6a 2 b 2 ) 3 c n+ d 2n : [ 2(cd) n (ab) cn d 2n ] 2 3ab 2 x 2a+5 ( y 3 ) 2b+5 [( z) 4 ] 3b+3 : x 2a (yz) 6b+0 [( z) 3 ] 2b

5 35. Es geht auch einfacher Gesucht ist die einfachste Form der folgenden Terme: ( 2a b 2 ) 3 3ac 2 =? ( u ) n ( v ) ( ) 3n+4 2n+ v (b) : =? v u u (c) x5 + x m+2 2x2 2 x m + 2 x x m 2 =? ( ) 2p+ ( ) p+ ( ) 4p z z z 3 (d) : =? z + 5 z 3 z + 5 ( (e) + 2 ) [ 2 ( ) ] 2 t t t 2 =? 36. Pascalsches Dreieck Die folgenden Terme sind mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks auszumultiplizieren. (a 2 b 2ab 2 ) 4 (b) (2x 2 + 4x 4 ) Potenzterme vereinfachen Die Lösung ist so anzugeben, dass sie keine negativen Exponenten enthält. 4a z 2 (x 2 y) 3 : (2a) 3 (xy 2 z) 2 (b) 3r 6 r 5 3 : (2r 3 4 ) Wurzelterme vereinfachen Die Lösung ist jeweils in Wurzelschreibweise anzugeben. 3 a a 4 (b) 4 a 3 3 a 2 a (c) Radiziere teilweise und vereinfache: 3 80x4 2x 6 00x Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen Die folgenden Ausdrücke sind von Hand soweit als möglich zu vereinfachen: 3 a 2 : ( a) 3 (b) t t t (c) [ 8 ( ) 2 7 ( 4 2 ) 3 ] Quadratwurzeln Die folgenden Ausdrücke sind soweit als möglich zu vereinfachen: (3rs s + 2r? ) s 3 : s (b) ( u + v + u v ) ( u + v u v ) (c) (x 2 ) (x ) : x + 4. Vereinfachen Die folgenden Ausdrücke sind soweit als möglich zu vereinfachen:

6 (b) (x ) 2n+ ( x ) 2n+2 m 3 m 3 m m 6 m =? 42. Basis gesucht Gesucht ist bei jeder Aufgabe die Basis b. log b ( 25) = 2 (b) log b 5 = 0.5 (c) log b 2 = Ein einziger Logarithmus Die folgenden Terme sollen durch einen einzigen Logarithmus ersetzt werden. log(ab) + log ( ) a b log(ab) 2 (b) (n + ) log x 3 log ( x 6n) (c) 2 log u + 2 (log(u + v) + log(u v)) 44. Addition und Subtraktion 2a ( 3a) =? (b) 3c 9c + ( 3c) + 4c + 5c =? (c) 6k + 5k 3k =? (d) ( 3Φ) + 5Φ 4Φ + ( Φ) =? (e) ( 2d + e) (5d + 4e) 2d + 3e =? (f) 2x (2x + 3y) + ( 3y) (3x y) =? (g) 6m (4 6m) + 3m + (4 3m) =? (h) a b c d (a b c d) + (a b c d) =? (i) 7m 5n [5m (3n m) (2m + n) 5n] =? (j) [7a + 5b (3a + b)] {[3b (2a b)] 5a} =? 45. Terme vereinfachen Die folgenden Terme sind soweit wie möglich zu vereinfachen. (2 (3 (4 (5 a)))) =? (b) 2q 2 [25q 2 (7q 20) 3q 2 ] (0q 5) =? (c) 7n(9n + 28) (7n )(9n + 28) =? (d) (60a 3 b 2 72a 4 b 48a 2 b 3 ) : 2a 2 b =? 46. Ausklammern Bei den folgenden Termen ist soviel wie möglich auszuklammern. x 5 x 4 x 3 x 2 =? (b) 36g 3 h 4 k 2 2g 4 h 3 k + 66g 3 h 3 =? 47. Treppensteigen Eine Person steigt eine Treppe mit 50 Stufen empor. Jede Stufe ist 6cm hoch und 35cm tief. Wieviel Prozent Steigung überwindet die Person? 48. Fettgehalt Butter hat einen Fettgehalt von 82%, Creme Fraiche enthält 30% Fett. enthalten die gleiche Menge Fett wie ein Becher mit 25 g Creme Fraiche? Wie viel Gramm Butter

7 49. Abschlagen Aufschlagen Der Preis von Äpfeln wird um 20% des bisherigen Preises gesenkt. Da die Äpfel zu dem abgesenkten Preis reissenden Absatz finden, beschliesst der Händler, diese Äpfel wieder zu dem höheren alten Preis zu verkaufen. Um wie viele Prozent schlagen aus Sicht des Konsumenten die Äpfel nun auf? 50. Wahlen An einer Wahl nahmen Wahlberechtigte teil und stimmten je für eine der 3 Parteien A, B, oder C. Die Partei B erhielt 70% der Stimmen von A, die Partei C 80% der Stimmen von B. Wie viele Stimmen erhielt jede der Parteien? 5. Ankauf/Verkauf Ein Händler kauft ein Gerät ein und verkauft es an den Kunden mit 5% Rabatt. Der Kunde bezahlt schlussendlich 250 Euro. Für welchen Betrag hat der Händler das Gerät im Laden zum Verkauf angeboten? Zu welchem Preis hat er das Gerät gekauft, wenn er schlussendlich 2% Gewinn gemacht hat? 52. Drittel-Neuntel-Rest Ein Drittel eines Kapitals wird zu 5% angelegt. Ein weiterer Neuntel zu 4% und der Rest zu 4.5%. Der gesamte Zinsertrag beläuft sich auf Euro. Wie gross ist das Anfangskapital? 53. Max und Moritz Max und Moritz legen beide ihr Spargeld am. Januar auf einem Sparkonto an. Max zahlt 332 Euro ein und erhält einen Zinssatz von 4%. Moritz zahlt 3276 Euro auf ein Konto mit 8% Zins ein. An welchem Tag haben sie exakt gleich viel auf dem Konto? 54. Mofa Der Preis für ein Mofa stieg zuerst um 5%, sank dann wieder um 0% und beträgt nun Fr. Um wieviel % hat sich der Preis total verändert? 55. Ratenzahlung Ein Kleinwagen kostet Euro, wenn er bar bezahlt wird. Das Auto kann auch in zwei Raten zu Euro bezahlt werden, wobei die erste Rate sofort und die zweite nach einem halben Jahr fällig ist. Wieviel beträgt der Zinssatz, den der Verkäufer bei diesem Abzahlungsgeschäft verlangt? 56. Sparen Ein Betrag von 000 Euro wird am..06 auf ein Bankkonto mit 4% Zins angelegt. Wieviel Geld wäre auf dem Konto, wenn man es am Mai 06 auflösen würde? (b).... September 06 auflösen würde? (c) Dezember 06 auflösen würde? 57. Verzinsung Welche Summe muss man heute zu 6% Zins anlegen, um in einem Jahr an Kapital und Zins Fr. zu besitzen? 58. Zinssenkung Euro werden am. Februar auf ein Konto zu 5.5% Zins einbezahlt. Im Verlaufe des Jahres wurde der Zinssatz um 0.5% gesenkt. Am Ende des Jahres konnten Euro an Zinsen kassiert werden. Nach wie vielen Monaten fand die Zinssenkung statt? 59. Zwei Banken Zwei Banken liefern sich einen Wettbewerb um die Gunst der Kunden. A-Bank sagt: Bei uns bekommen sie 8% Zins auf ihre Spareinlage. B-Bank bietet: Bei uns bekommen sie zweimal im Jahr, nämlich einmal Ende Juni und einmal Ende Dezember 4% Zins auf ihrem Konto gutgeschrieben. Bei welcher Bank fährt man als Kunde besser? Die Begründung ist rechnerisch zu geben.

8 60. Amortisation Von einer Hypothek von Euro muss jedes Jahr 3% der (verbleibenden) Schuld zurückbezahlt werden (Amortisation). Wieviele Prozent der ursprünglichen Schuld sind nach 3 Jahren noch vorhanden? 6. Pascal sches Dreieck (2a 3b) 4 (b) ( + x) 4 (x ) Faktorzerlegung Wie lautet die Faktorzerlegung des Polynoms x 4 4x 3 x 2 + 6x 2?

9 Lösung zu: Algebra. Erste und letzte erste Ziffer: letzte Ziffer: Anzahl Ziffern: 600 Die Berechnung kann zu (3 57 ) 8 aufgeteilt werden, um einen Overflow im Taschenrechner zu umgehen. Für die letzte Ziffer ist die Periodizität der Dreierpotenzen (3;9;7;) zu berücksichtigen. Mit 256 mod 4 = 0 folgt, dass die letzte Ziffer eine sein muss. 2. Tabelle -2; -3; -; ; 5; - 2 ; 3 4 ; 5 4 ; 5 4 ; 4 ; Beträge 0; -6; 0; 6; 6; 26; -6; Bruchrechnen kgv und ggt kgv = (b) ggt = 3 6. Multiplikation langer Zahlen Eine Lösung besteht darin, die Zahlen in einzelne Stücke aufzuteilen - zum Beispiel = und anschliessend die Teilprodukte zu addieren. 7. Riesige Zahl Endzahl 7. Die Endzahlen der Potenzen von 9 sind bei ungeraden Exponenten 9 und bei geraden Exponenten. Da der Exponent ungerade ist, ist die Endzahl 9. Rechnet man noch 28 dazu, so entsteht die Endzahl Wissenschaftliche Darstellung von Zahlen (b) (c) (d) (mit 365 Tage pro Jahr gerechnet) 9. Kürzen! Vereinfachen a 2 + b 2 ab. Vereinfachen c 2 4c + 8 (c 2)(c 4) 2 2. Vereinfachen b ac 3fg 2 h 3 4

10 3. Vereinfachen 2u 3 5u 2 4. Vereinfachen c 4 c 6 5. Vereinfachen r(r s) 9s 6. Erweitern! 779a 3 b 9 703a 4 b 4 d 7. Gleichnennrig 2fg 2 h 336f 2 g 4 h 8. Multiplizieren 53(a + b) 2 abcd 255a 2 b 2 c 2 d 2 6fg 3 h 5 336f 2 g 4 h 2688f 2 g 4 h 336f 2 g 4 h 4r2 s 4 45t 3 (b) 3n Dividieren 5 4a 2 (b) u4 v 2 w addieren und subtrahieren u2 v 2 2uv (b) 42h2 8h h 2 2. Vereinfachen a3 b 2 x 4 y vereinfachen a 5 b Der Grösse nach 0 3 < 7 9 < Einfache Gleichungen x = 4 (b) x = Gleichungen

11 x = (b) x = Kanarienvögel 3000 Körner 27. Umrechnung Franken. Kg kostet Fr. 28. Von Hälften und anderen Teilen Brüche einfügen mögliche Lösung: 90 ; ; 7 60 ; Kürzen von rationalen Ausdrücken Durch Bestimmen der Nullstellen des Zähler- und Nennerpolynoms und Abspalten der entpechenden Linearfaktoren erhält man (x + 4)(x 4)(x ) 3 (x ) 3 = x2 6 x. 3. Kettenbrüche Der Wert des ersten Kettenbruches lässt sich einfach berechnen, indem man setzt. Man erhält die Gleichung x = und damit für den Kettenbruch den Wert x = 4 + x Der zweite Kettenbruch lässt dieses Vorgehen nicht zu und kann nicht einfach berechnet werden. 32. Unterhaltsame Potenzgesetze 3. Gesetz (b) 2. Gesetz (c) 3. Gesetz (d) 3. Gesetz (e). Gesetz (f) 3. Gesetz (g). Gesetz (h) ziemlicher Quatsch! (i) wohl 4. Gesetz - mit viel Phantasie! (j) nochmals ein völlig falsch interpretiertes 4. Gesetz? (k). Gesetz (l) 5. Gesetz (m). Gesetz

12 33. Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen z k 8 (b) 3 n+2 (c) x Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen Die folgenden Ausdrücke sind soweit als möglich zu vereinfachen: (3a ) 2 (b) 2 5 3a 6 c n 3 (c) x 5 y 5 z Es geht auch einfacher 27a6 8b 6 c 6 ( v 3 (b) u) (c) 2x2 + (d) x m+2 ) 3p ( z + 5 z 3 (e) (t 2) Pascalsches Dreieck a 8 b 4 8a 7 b a 6 b 6 32a 5 b 7 + 6a 4 b 8 (b) 64x x x 8 + 8x Potenzterme vereinfachen 32a2 x 8 y 7 (b) Wurzelterme vereinfachen 2 3 a 2 (b) 24 a 23 (c) 0; Der Term lässt sich teilweise radizieren auf: 2x 3 0x 2x 3 0x 39. Vereinfachen von Ausdrücken mit Potenzen a 5/6 (b) t 7/8

13 (c) Quadratwurzeln 5rs (b) 2v (c) x 4. Vereinfachen ( x) n (b) 3 m Basis gesucht b 2 = 25 b = 5 (b) b = 5 b = 25 (c) b 0 = 2 nicht lösbar! 43. Ein einziger Logarithmus log ( ) a b a b 2 log(ab) = log a 2 log(a 2 b 2 ) = log a2 a 2 b = log 2 b 2 (b) log x n+ log x 2n = log xn+ x 2n = logx n (c) logu log(u2 v 2 ) = log(u 2 u 2 v 2 ) 44. Addition und Subtraktion 5a (b) 0 (c) 4k (d) 3Φ (e) 9d (f) 3x 5y (g) 0 (h) a b c d (i) 3m + 4n (j) a 45. Terme vereinfachen 3 a (b) 7q 5 (c) 9u + 28 (d) 5ab 6a 2 4b 2

14 46. Ausklammern x 2 (x 3 x 2 x ) (b) 6g 3 h 3 (6hk 2 2gk + ) 47. Treppensteigen 45.7% Horizontaldifferenz: 7.5m; Höhendifferenz: 8m 48. Fettgehalt 45.73g 25g Creme Fraiche enthalten 37.5g Fett. 49. Abschlagen Aufschlagen 25% 50. Wahlen A B C A erhält 00 Teile, B 70 und C 56. Das sind total 226 Teile. Ein Teil entspricht somit 888 Wählerstimmen. 5. Ankauf/Verkauf angeschriebener Verkauspreis: Euro 250 Euro entsprechen 85% Ankaufspreis: 6.05 Euro 250 Euro entsprechen 2%. 52. Drittel-Neuntel-Rest Euro Kaptial x Euro 3 x x x = Max und Moritz 00 Tage Ansatz: Zins Max + 36 = Zins Moritz 54. Mofa Der Preis ist um 3.5% gestiegen 55. Ratenzahlung 0.526% Jahreszins Der Verkäufer leiht dem Käufer 7600 Euro für ein halbes Jahr und verlangt dafür eine Gebühr von 400 Euro. 56. Sparen Euro (5 Monate) (b) Euro (25 Tage) (c) 40 Euro (ein Jahr) 57. Verzinsung Fr.

15 58. Zinssenkung 7.5 Monate x: Anzahl Monate zu 5.5%; (-x): Anzahl Monate zu 5% x ( x) = Zwei Banken B-Bank ist besser. A-Bank: 000*0.08 = 80 Euro Zins B-Bank: Zinseszins! Total 8.6 Euro Zins. 60. Amortisation % 6. Pascal sches Dreieck 6a 4 96a 3 b + 26a 2 b 2 26ab 3 + 8b 4 (b) 8x 3 + 8x 62. Faktorzerlegung Zugehörige Polynomfunktion hat Nullstellen x =, x 2 = 2, x 3 = 2, x 4 = 3, also (x )(x 2)(x + 2)(x 3)

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2007 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-905726-45-9 7. Rechnen und Statistik 7.10 Zinsrechnen Der Zins (census, Abgabe) ist die Entschädigung für das Ausleihen von

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50 Prozent- und Zinsrechnung Grundgleichung der Prozentrechnung 1 1% = 100 % = 100 12 Bs. 12% = 100 W G W- Prozentwert -Prozentsatz G- Grundwert 1. Berechnung von Prozentwerten W = G Bs. Wie viel sind 15%

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28.

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28. Mathematik für Klasse 7 Prozentrechnung Zinsrechnung Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen Datei Nr. 10570 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil 1 17 Übungsaufgaben

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen zur Prozent und Zinsrechnung I se: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E1 E13 E14 E15 Nach 9 Monaten und 10 Tagen belaufen sich die anfallenden

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016. Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016. Name. Vorname. Prüfungsdatum. Nachholbildung Art. 32 BBV Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016 Name Vorname Prüfungsdatum Dauer 45 Minuten Bewertung Maximale Punktzahl 31 Punkte Erreichte Punktzahl Prozente

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr