Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management"

Transkript

1 Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Herzzentrum Uniklinik Köln Innere Medizin / Kardiologie

2 Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Studien, Vorträge und Beratungen) Actavis, Alere, Amgen, AstraZeneca, Bayer, BMS, Essex Pharma, Ferring, Lilly, Merck, MSD, Novo Nordisk, Novartis, Roche Diagnostics, Sanofi-Aventis, Takeda

3 KHK-Inzidenz pro 1000 Cholesterin und KHK-Inzidenz The Framingham Heart Study: Risiko bei Männern im Alter von Jahren innerhalb von 6 Jahren eine KHK zu entwickeln, in Abhängigkeit vom Serumcholesterin < >295 < 5,3 5,3-6,1 6,1-6,9 6,9-7,6 > 7,6 Serumcholesterin mg/dl mmol/l Castelli WP. Am J Med. 1984;76:4-12

4 Kumulatives LDL Cholesterin und kardiale Ereignisse 500 mg/dl 200 mg/dl 130 mg/dl 80 mg/dl LDL 200 mg/dl für 1 Jahr -> 0,2 g/l Jahr X 35 Jahre = 7 g/dl Jahre From Horton JD, Cohen JC, Hobbs HH: PCSK9: A convertase that coordinates LDL catabolism. J Lipid Res 50(Suppl):S172, 2009.

5 Cholesterol Treatment Trialists Collaboration - Metaanalyse II (2010) 26 Studien ca Patienten Pat./Studie Patientenjahre 4,8 Jahre/Pat. ca Ereignisse Kardiovaskuläre Ereignisse -22 % pro mmol/l LDL 22 % Risikoreduktion pro mmol (38,5 mg/dl) in 5 Jahren (Myokardinfarkt und Schlaganfall) Cholesterol Treatment Trialists (CTT) Collaboration* Lancet 2010; 376:

6 Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from participants in 26 randomised trials Gesamtsterblichkeit! Cholesterol Treatment Trialists (CTT) Collaboration* Lancet November 2010

7 CTT Analyse für Diabetiker aus 14 randomisierten Studien CTT Trialists Lancet 2008; 371: Pro mmol/l LDL Senkung (38 mg/dl)!

8 Proportionale Reduktion in der Ereignisrate (%) CTT Metaanalyse: Inzidenz schwerwiegender vaskulärer Ereignisse* und mittlere LDL-Cholesterinsenkung nach 1 Jahr Studien mit Statinen LDL-Cholesterinreduktion um 1 mmol/l (38,7 mg/dl) bewirkte über einen mittleren Zeitraum von 5 Jahren: Senkung der Gesamtmortalität um 12% Senkung der koronaren Mortalität um 19% Senkung der Ereignisse wie Myokardinfarkt und Schlaganfall um 21% ,5 1,0 1,5 2,0 Senkung LDL-Cholesterin (mmol/l) LDL-Senkung reduzierte vaskuläre Ereignisse * Kombinierte schwerwiegende koronare Ereignisse, tödlicher und nicht-tödlicher Schlaganfall, Revaskularisierung modifiziert nach: Baigent C et al., Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators, Lancet, 2005 Oct 8; 366(9493):

9 ESC/EAS Leitlinien Empfohlene Zielwerte für LDL-Cholesterin Patienten mit sehr hohem Risiko dokumentierte KHK, oder Diabetes Typ 2, oder Diabetes Typ 1, mit Endorganschäden, oder CKD (GFR <60 ml/min/1,73m 2 ), oder SCORE-Risiko 10% LDL < 70 mg/dl LDL < 1,8 mmol/l oder 50% LDL-Reduktion Patienten mit hohem Risiko SCORE-Risiko 5 % bis < 10%, oder prominente einzelne Risikofaktoren (z.b. familiäre Hypercholesterinämie oder ausgeprägte Hypertonie) LDL < 100 mg/dl LDL < 2,5 mmol/l Patienten mit moderatem Risiko SCORE-Risiko 1% bis < 5% LDL < 115 mg/dl LDL < 3,0 mmol/l modifiziert nach: European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, Reiner Z et al. ESC Committee for Practice Guidelines (CPG) and Committees. Eur Heart J Jul;32(14):

10 Variabilität der Wirksamkeit der Statine (Voyager Trial (Meta-Analyse 37 Studien; Pat.)) -50% -15% Subotimale Antwort auf Statine (<15% LDL-C reduction) zwischen 3 und 13%. Karlson B.W. et al; EAS 2014, 82th Congress of the European Atherosclerosis Society, Madrid, Spain. May 31-Jun 3, 2014, Abstract: 585

11 Ezetimib/Atorvastatin bei primärer Hypercholesterinämie (Studiendesign) Besuch Teil I Screeningphase AUSWASCHPHASE und stabile Einstellung der Ernährung auf die NCEP-Step-I-Diät Teil II Phase vor der Randomisierung Teil III: Randomisierungsphase AKTIVE BEHANDLUNG PLUS ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG (12 Wochen) RA Placebo N Ezetimib 10 mg D O Atorvastatin 10 mg M Ezetimib/Atorvastatin 10/10 mg I S Atorvastatin 20 mg I Ezetimib/Atorvastatin 10/20 mg ER Atorvastatin 40 mg U N Ezetimib/Atorvastatin 10/40 mg G Atorvastatin 80 mg Ezetimib/Atorvastatin 10/80 mg b Wochen -16 bis Q 1 Q 2 a Ausgangs-LDL-C: mg/dl (ca. 3,7 6,5 mmol/l) und Triglyceride 350 mg/dl (ca. 4,0 mmol/l). b Die randomisierte Zuweisung zu einer doppelblinden Behandlung erfolgte bei Besuch 4. Q 1 : erste Berechnung des qualifizierenden LDL-C-Werts; Q 2 : zweite Berechnung des qualifizierenden LDL-C-Werts; die Blutproben für Q 1 und Q 2 wurden im Abstand von mindestens 1 Woche entnommen. modifiziert nach: Ballantyne CM et al. Circulation May 20;107(19):

12 Mittlere Veränderung des direkten LDL-C zum Ausgangswert (%) Ezetimib/Atorvastatin bei primärer Hypercholesterinämie verglichen mit Atorvastatin Monotherapie (LDL-Senkung) 0 EZE/Atorva (mg) 10/10 Atorvastatin (mg) % *p < 0,01; 35% * 40% * 43% * 51% n.s. Mittlerer LDL-C-Ausgangswert: 182 mg/dl (ca. 4,7 mmol/l) in den Ezetimib/Atorvastatin-Gruppen (n = 255) 181 mg/dl (ca. 4,7 mmol/l) in den Atorvastatin-Gruppen (n = 248) EZE/Atorva - Ezetimib/Atorvastatin modifiziert nach: Ballantyne CM et al. Circulation May 20;107(19):

13 Mittlerer LDL-Wert (mg/dl) IMPROVE-IT: Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes LDL-C- und Lipidveränderungen Jahres Mittel LDL-C TC TG HDL-C Simvastatin 1,8 3,7 1,55 1,2 Ezetimib/Simvastatin 1,4 3,2 1,36 1,3 Δ in mmol/l -0,4-0,5-0,2 +0,02 Simvastatin 1,8 mmol/l* Ezetimib/Simvastatin 1,4 mmol/l* 40 Patienten unter Risiko Ezetimib/ Simvastatin 0,5 R Zeit seit Randomisierung (Monate) * medianer Durchschnitt über die Studienlaufzeit Simvastatin Cannon CP et al. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes. NEJM DOI: /NEJMoa

14 Ereignisrate (%) IMPROVE-IT: Primärer Endpunkt Intent-to-treat (ITT) Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, Hospitalisierung wegen instabler Angina koronare Revaskularisierung ( 30 Tage), nicht-tödlicher Schlaganfall 40 Simvastatin 34,7% Ereignisse 30 RRR: 6,4% p = 0,016 pectoris, 20 Ezetimib/Simvastatin 32,7% Ereignisse 10 HR 0,936 Cl (0,89, 0,99) Zeit seit Randomisierung (Jahre) 7-Jahres-Ereignisrate RRR: Relative Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse; HR: Hazard Ratio; CI: Konfidenzintervall; Cannon CP et al. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes. NEJM DOI: /NEJMoa

15 IMPROVE-IT: Sicherheit ITT Kein statistisch signifikanter Unterschied bzgl. Karzinom, Muskel- oder Gallenblasen-assoziierten Ereignissen Simvastatin (N=9.077) Ezetimbin/ Simvastatin (N=9.067) p-wert ALT und/oder AST 3x ULN 2,3 % 2,5 % 0,43 Cholezystektomie 1,5 % 1,5 % 0,96 Gallenblasen-assoziierte UEs 3,5 % 3,1 % 0,10 Rhabdomyolyse* 0,2 % 0,1 % 0,37 Myopathie* 0,1 % 0,2 % 0,32 Rhabdomyolyse, Myopathie, Myalgie mit CK-Erhöhung* 0,6 % 0,6 % 0,64 Karzinom* (7-Jahres KM %) 10,2 % 10,2% 0,57 *Festgelegt durch das Clinical Events Committee; UEs: Unerwünschte Ereignisse; ULN: oberes Limit der Norm; KM: Kaplan-Meier. %=n/n über die Studiendauer. erstellt nach: Cannon CP et al. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes. NEJM DOI: /NEJMoa

16 Ausblick I CETP- Hemmung

17 CETP-Hemmung bewirkt HDL-C-Erhöhung HDL CETP- Hemmung HDL-C-Erhöhung Nach Barter P. Eur Heart J Suppl. 2004;6(Suppl A): A19 A22.

18 CETP-Hemmer im Vergleich Veränderung der Lipidparameter in % Torcetrapib* 60 mg/d Dalcetrapib* 600 mg/d Anacetrapib 100 mg/d Evacetrapib 500 mg/d Pfizer* Roche MSD Lilly Ges.-chol LDL-C TG Apo B HDL-C Apo A Endpunktstudie Reveal 2017 Accelerate 2016 Cannon C, JAMA 2011;306:2153 * klinisches Entwicklungsprogramm von Torcetrapib und Dalcetrapib eingestellt

19 Ausblick PCSK9- Hemmung proprotein convertase subtilisin/kexin type 9, kurz: PCSK9;

20 M.Brown and J. Goldstein, Nobel Preis 1985 Copyright Bettmann/Corbis / AP Images)

21 A RECEPTOR-MEDIATED PATHWAY FOR CHOLESTEROL HOMEOSTASIS Nobel lecture, 9 December, 1985 by MICHAEL S. BROWN AND JOSEPH L. GOLDSTEIN

22 Hepatische LDL-Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle bei der LDL-Regulation proprotein convertase subtilisin/kexin type 9, kurz: PCSK9; 1. Brown MS, et al. Proc Natl Acad Sci 1979;76: Qian YW, et al. J Lipid Res. 2007;48: Steinberg D, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106: AMGEN

23 PCSK9 reguliert die Expression der hepatischen LDL-Rezeptoren proprotein convertase subtilisin/kexin type 9, kurz: PCSK9; 1. Brown MS, et al. Proc Natl Acad Sci 1979;76: Qian YW, et al. J Lipid Res. 2007;48: Steinberg D, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106: AMGEN

24 Antikörper blockieren die PSCK9/LDL-Rezeptor- Bindung und können LDL-Spiegel reduzieren proprotein convertase subtilisin/kexin type 9, kurz: PCSK9; 1. Brown MS, et al. Proc Natl Acad Sci 1979;76: Qian YW, et al. J Lipid Res. 2007;48: Steinberg D, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009;106: Weniger PCSK 9- Mehr LDL Rezeptoren- Weniger LDL AMGEN

25 Verteilung der LDL-Werte (in %) Cohen JC, NEJM 2006;354:1264 Einfluss der PCSK9 Mutation auf LDL-Cholesterin und KHK Distribution of Plasma LDL Cholesterol Levels (Panel A) and Incidence of Coronary Events (Panel farbige amerikanische Bevölkerung B) among White Subjects, According to the Presence or Absence of a PCSK946L Allele Proprotein convertase subtilisin/kexin 9 30 kein PCSK 46L Allel (N = 3.278) Anteil KHK (%) N = mit PCSK 46L Allel (N = 85) 8 4 N = Plasma LDL (mg/dl) 50. Percentil PCSK 46L Allel nein ja RRR KHK = 88% (p = 0,008)

26 Reduction of Low Density Cholesterol by Monoclonal Antibody Inhibition of PCSK9 Markteinführung 2015 Stein EA, Ann Rev Med 2014; 65:

27 European Medicines Agency

28 PCSK9 Studienprogramme Studienprogramme Phase III Alirocumab und Evolocumab Mono-Therapie Combi-Therapie (CV Risikopat.) Familiäre Hyperchol. Statin Intoleranz Langzeit Sicherheit & Efficacy Sekundärprävention Odyssey MONO Odyssey COMBO I Odyssey COMBO II Odyssey FH I Odyssey FH II Odyssey HIGH FH Odyssey ALTERNATIVE Odyssey LONG TERM Odyssey OUTCOMES Mendel-2 Laplace-2 Rutherford-2 (he) Tesla &Taussig (ho) Gauss-2 Descates Osler-2 Fourier

29 RUTHERFORD-2: Mittlere prozentuale LDL-C-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Zeitverlauf (Familiäre Hypercholesterinämie) Prozentuale LDL-C-Veränderung gegenüber Ausgangswert 20% 0 Placebo Q2W (N = 54) Placebo QM (N = 55) Evolocumab 140 mg Q2W (N = 110) Evolocumab 420 mg QM (N = 110) Ausgangs LDL unter Therapie 158 mg/dl -20% -40% Repatha -60% Evolocumab Q2W Evolocumab QM -80% Studienbeginn Woche 2.. Woche 8 Woche 10 Woche Raal FJ, et al. Lancet 2014; doi.org/ /s (14)

30 PCSK9 AK Alirocumab Praluent Patienteneinschluss: 10 mg Atorvastatin LDL > 100 mg/dl (2,6 mmol/l) Antikörper subkutan Alirocumab Roth EM, N Eng J Med 2012;367:

31 Alirocumab-Daten Effektivität (Effizienz) Prognose Sicherheit

32 Phase II Roth et al. (2012): Alirocumab und hoch vs. niedrig dosiertes Statin Studiendesign Parallelgruppen-Design, multizentrisch (USA), doppelblind, placebo-kontrolliert n=92 Patienten mit LDL-C 100 mg/dl ( 2,6 mmol/l) die bereits 7 Wochen mit Atorvastatin (10 mg) behandelt wurden Dosierung (Behandlungsdauer = 8 Wochen) alle 2 Wochen (Q2W) Alirocumab (150 mg s.c.) plus 10 mg oder 80 mg Atorvastatin/Tag oder alle 2 Wochen (Q2W) Placebo (s.c.) plus 80 mg Atorvastatin/Tag Screening-Phase und Run-In (7 Wochen) Behandlungs-Phase (8 Wochen) Alirocumab Placebo + Atorvastatin 80 mg (n=31) Alirocumab 150 mg Q2W + Atorvastatin 80 mg (n=30) Alirocumab 150 mg Q2W + Atorvastatin 10 mg (n=31) Follow-Up-Phase (8 Wochen) Studienende Woche E. M. Roth et al.: Atorvastatin with or without an antibody to PCSK9 in primary hypercholesterolemia. N. Engl. J. Med. 367, (2012)

33 Durchschnittliche Reduktion (%) nach 8-wöchiger Behandlung gegenüber Ausgangswert Phase II Roth et al. (2012): Alirocumab und hoch vs. niedrig dosiertes Statin Die Behandlung mit Alirocumab führt zu einer positiven Beeinflussung aller untersuchter Lipidparameter. 10 LDL-C Non-HDL-C Apo B TC Lp(a) TG Apo Al HDL-C Placebo + Atorvastatin 80 mg Alirocumab + Atorvastatin 10 mg Alirocumab + Atorvastatin 80 mg E. M. Roth et al.: Atorvastatin with or without an antibody to PCSK9 in primary hypercholesterolemia. N. Engl. J. Med. 367, (2012)

34 Phase III Moriarty et al. (2014): ODYSSEY ALTERNATIVE Effekt von Alirocumab bei Patienten mit Statinintoleranz Studiendesign Parallelgruppen-Design, randomisiert, doppelblind, aktiv-kontrolliert, multizentrisch, multinational Patienten mit Hypercholesterinämie (familiär oder nicht-familiär) und einem mittleren bis sehr hohen kardiovaskulären Risiko und bekannter Statinintoleranz* (SI) Dosierung: Alirocumab 75 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder Ezetimib 10 mg oder Atorvastatin 20 mg Hochtitration der Alirocumab-Therapie auf 150 mg in Woche 12, wenn LDL-Level in Woche 8 > 70 mg/dl Randomisierung Behandlungs-Phase (24 Wochen) Alirocumab 75 mg SC Q2W + Placebo PO QD n=126 einfach-blinde Placebo Run-In-Phase Ezetimib 10 mg PO QD + Placebo SC Q2W n=125 Open Label Extension Atorvastatin 20 mg PO QD + Placebo SC Q2W n= Primärer Wirksamkeits- Endpunkt * Unfähigkeit 2 verschiedene Statine aufgrund muskulärer Beschwerden zu tolerieren, eines davon bereits in der geringsten Dosierung. P. M. Moriarty, Präsentation, AHA Chicago, November 2014 ( SC = subkutan

35 Anteil der Patienten (%), die nach 24-wöchiger Behandlung ihren LDL-C-Zielwert erreichten Phase III Moriarty et al. (2014): ODYSSEY ALTERNATIVE Effekt von Alirocumab bei Patienten mit Statinintoleranz Signifikant mehr SI-Patienten erreichen mit Alirocumab ihre individuellen LDL-C- Zielwerte* im Vergleich zu Ezetimib % % Alirocumab Ezetimib p < 0, p < 0, % 10 6% 0 Intent-to-treat (ITT) Analyse Baseline LDL-C: 191,1 und 194,2 mg/dl im Alirocumab- bzw. Ezetimib-Arm 0 On-treatment Analyse Baseline LDL-C: 188,8 und 195,3 mg/dl im Alirocumab- bzw. Ezetimib-Arm * Zielwerte: sehr hohes Risiko LDL-C < 70 mg/dl, hohes/moderates Risiko LDL-C < 100 mg/dl P. M. Moriarty, Präsentation, AHA Chicago, November 2014 (

36 Geschätzte Wahrscheinlichkeit muskulärer Ereignisse Phase III Moriarty et al. (2014): ODYSSEY ALTERNATIVE Effekt von Alirocumab bei Patienten mit Statinintoleranz 0.50 Weniger muskuläre Ereignisse mit Alirocumab im Vergleich zu Atorvastatin Cox model analysis: HR ALI vs ATV = 0.61 (95% CI: 0.38 to 0.99), nominal P=0.042 HR ALI vs EZE = 0.71 (95% CI: 0.47 to 1.06), nominal P=0.096 Atorvastatin Ezetimib Alirocumab Pre-defined category including myalgia, muscle spasms, muscular weakness, musculoskeletal stiffness, muscle fatigue. ALI, alirocumab; ATV, atorvastatin, EZE, ezetimibe. P. M. Moriarty, Präsentation, AHA Chicago, November 2014 ( Woche

37 Phase III Moriarty et al. (2014): ODYSSEY ALTERNATIVE Effekt von Alirocumab bei Patienten mit Statinintoleranz Sicherheit von Alirocumab im Rahmen placebo-kontrollierter Studien. % of patients Mean duration of treatment (weeks) Alirocumab (N=126) ODYSSEY ALTERNATIVE Double-blind Treatment Period Ezetimibe (N=124) Atorvastatin (N=63) Open Label Treatment Period Alirocumab (N=281) Pooled alirocumab Phase 2/3 placebocontrolled studies Alirocumab (N=2476) Placebo (N=1276) TEAEs 82.5% 80.6% 85.7% 55.9% 75.8% 76.4% TEAEs leading to discontinuation 18.3% 25.0% 25.4% 2.8% 5.3% 5.1% Any skeletal-muscle related TEAE 32.5% 41.1% 46.0% 13.9% 15.1% 15.4% Skeletal-muscle related TEAE leading to discontinuation 15.9% 20.2% 22.2% 1.4% 0.4% 0.5% Pre-defined category including myalgia, muscle spasms, muscular weakness, musculoskeletal stiffness, muscle fatigue. P. M. Moriarty, Präsentation, AHA Chicago, November 2014 (

38 Phase III Robinson et al. (2015): ODYSSEY LONG TERM Langzeitsicherheit von Alirocumab Studiendesign Parallelgruppen-Design, randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert, multizentrisch, multinational Patienten mit oder ohne familiärer Hypercholesterinämie und LDL-C-Werten > 100 mg/dl bzw. > 70 mg/dl, je nach zugrundeliegendem Herzkreislauf-Risiko Dosierung zusätzlich zu maximal-tolerierter Statin-Therapie (± anderer lipidmodifizierender Therapie) Alirocumab 150 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder Alirocumab-Placebo alle 2 Wochen (Q2W) Randomisierung Behandlungs-Phase (18 Monate) Alirocumab 150 mg SC Q2W n=1.553 Studienende Screening-Phase ( 3 Wochen) Follow-Up-Phase (8 Wochen) Alirocumab Placebo SC Q2W n= Woche 24 Woche Primärer Wirksamkeits-Endpunkt präspezifizierte Sicherheits-Analyse Efficacy and Safety of Alirocumab in Reducing Lipids and Cardiovascular Events, N Engl J Med 2015; 372: SC = subkutan

39 Mittlere LDL-C-Werte (mg/dl) Phase III Robinson et al. (2015): ODYSSEY LONG TERM Langzeitsicherheit von Alirocumab Die Behandlung mit Alirocumab (150 mg) führt über den gesamten Behandlungszeitraum zu einer robusten LDL-C-Reduktion. 80% der Patienten erreichen einen LDL-C-Wert von < 70 mg/dl ,9 mg/dl 123,0 mg/dl Placebo Alirocumab 60 48,3 mg/dl 53,1 mg/dl Woche Mittlere Behandlungsdauer: 65 Wochen in beiden Behandlungsarmen. 26.1% (405/1553 Alirocumab) und 25.6% (202/788 Placebo) haben zum Zeitpunkt der Analyse die 78 wöchige Behandlungs-Phase abgeschlossen. Efficacy and Safety of Alirocumab in Reducing Lipids and Cardiovascular Events, N Engl J Med 2015; 372: Intent-to-treat (ITT) Analyse

40 Phase III Robinson et al. (2014): ODYSSEY LONG TERM Treatment-Emergent Adverse Events (TEAEs) % (n) Patienten + maximal-tolerierter Statin-Therapie (± anderer LMT) Alirocumab (n=1.550) Placebo (n=788) TEAEs 78.6% (1218) 80.6% (635) Treatment-emergent SAEs 16.5% (255) 17.6% (139) TEAE leading to death 0.5% (7) 1.0% (8) TEAEs leading to treatment discontinuation 6.2% (96) 5.5% (43) Mittlere Behandlungsdauer: 65 Wochen in beiden Behandlungsarmen. 26.1% (405/1553 Alirocumab) und 25.6% (202/788 Placebo) haben zum Zeitpunkt der Analyse die 78 wöchige Behandlungs-Phase abgeschlossen. Efficacy and Safety of Alirocumab in Reducing Lipids and Cardiovascular Events, N Engl J Med 2015; 372:

41 Phase III Robinson et al. (2014): ODYSSEY LONG TERM Nebenwirkungen von besonderem Interesse % (n) Patienten + maximal-tolerierter Statin-Therapie (± anderer LMT) Alirocumab (n=1.550) Placebo (n=788) Reaktionen an der Injektionsstelle 5,8% (90) 4,3% (34) Allgemeine allergische Reaktionen 9,0% (140) 9,0% (71) Alle kardiovaskulären Ereignisse 4,0% (62) 4,4% (35) Neurologische Ereignisse 4,2% (65) 3,9% (31) Neurokognitive Ereignisse 1,2% (18) 0,5% (4) Ophthalmologische Ereignisse 2,5% (38) 1,9% (15) Hämolytische Anämie 0 0 Efficacy and Safety of Alirocumab in Reducing Lipids and Cardiovascular Events, N Engl J Med 2015; 372:

42 Geschätzte Ereignis- Wahrscheinlichkeit Phase III Robinson et al. (2014): ODYSSEY LONG TERM post-hoc Analyse: kardiovaskuläre Ereignisse* Placebo + max-tolerierte Statin-Dosis ± anderer LMT Alirocumab + max-tolerierte Statin-Dosis ± anderer LMT Cox model analysis: HR = 0,46 (95% CI: 0,26 0,82) Nominaler p-wert = < 0, Placebo (n) Alirocumab (n) * Analog zu primärem Endpunkt der ODYSSEY Outcomes Studie: CHD death, Non-fatal MI, Fatal and non-fatal ischemic stroke, Unstable angina requiring hospitalisation. LMT, lipid-modifizierende Therapie J. Robinson, Präsentation (Zwischenauswertung), ESC Barcelona, September 2014 (

43 Zusammenfassung LDL Senkung reduziert das atherosklerotische Risiko linear zum erreichten LDL Wert bis zu einem LDL von ca. 50 mg /dl. Mittel der Wahl Statine Aufgrund der starken Variabilität LDL Kontrolle ratsam Ezetimib : Partner in der Kombi-Therapie

44 Zusammenfassung II PCSK9-Inibitoren Sehr starke LDL Senkung (-50-60%) s.c.injektion Gute Verträglichkeit Indikationen: Fam. Hypercholesterinäme (Apharese Ersatz?) Statin-Unverträglichkeit Nicht-ausreichende LDL Senkung Endpunkt-Daten 2017

45 rudi1976 Fotolia

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche Interessenskonflikte (Honorare

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium.18.11.2016 Köln Prof. Dr. Wilhelm Krone Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Transparenzerklärung Hiermit

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Michael Lehrke Department of Internal Medicine I University Hospital Aachen, Germany Kardiovaskuläre Ereignisse (%) Statine reduzieren

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie 2015 - Aktuelle Aspekte Evren Çağlayan Fallvorstellung 1 Ambulante Sprechstunde: 52-jähriger Mann, Steuerberater BMI 25 kg/m², keine relevanten Vorerkrankungen

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis. Wolfgang Koenig und Veronika Sanin

PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis. Wolfgang Koenig und Veronika Sanin PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis Wolfgang Koenig und Veronika Sanin WK: Conflict of Interest (COI) - Disclosures Honorar für Vorträge: AstraZeneca, Novartis, MSD, Amgen, Sanofi, Actavis,

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln!

PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln! PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln! Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner Oberarzt interventionelle Kardiologie, Angiologie und Lipidologie Universitätsklinikum

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Stellungnahme zu allgemeinen Aspekten

Stellungnahme zu allgemeinen Aspekten Bitte verwenden Sie zur Auflistung der zitierten Literatur eine nummerierte Referenzliste und behalten Sie diese Nummerierung bei der Benennung der Dateien bei. Stellungnahme zu allgemeinen Aspekten Stellungnehmer:

Mehr

terinämie und primärer gemischter Dyslipidämie, bisher jedoch nicht bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie

terinämie und primärer gemischter Dyslipidämie, bisher jedoch nicht bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie LDL-CHOLESTERINSENKUNG Neuer Schwung für ein altes Therapieprinzip? Neue Cholesterinsenker schicken sich derzeit an, die Lipiddebatten zu beleben. So lange man auf die definitiven Outcome-Daten zu den

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016 Odds Ratio für KHK (95% CI) 12.11.2016 Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016 State of the Art: Behandlung mit Statinen zeigt direkte Beziehung zwischen LDL-C Senkung und kardiovaskulärer Ereignisrate

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

ODYSSEY OUTCOMES Brennpunkt Lipide, Salzburg,

ODYSSEY OUTCOMES Brennpunkt Lipide, Salzburg, ODYSSEY OUTCOMES Brennpunkt Lipide, Salzburg, 28.09.2018 Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I / VIVIT Institut Akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, A Private Universität

Mehr

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Autor: Klaus G. Parhofer Klinikum München-Großhadern, Medizinische Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität München www.pfizermed.de

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE AGENDA Grundlagen Kasuistiken Organisatorisches 30.05.2015 DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTERAPIE 2 Quelle: Cascorbi, I: Drug interactions principles,

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern PCSK9-Inhibition zur Senkung von LDL-Cholesterin Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern Kardiovaskuläre Krankheiten stehen immer noch an vor - derster Stelle für

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen?

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen? Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen? Senkung des LDL-Cholesterin-Spiegels mit Statinen bei Patienten mit oder ohne vorige KHK verbessert die kardiovaskuläre Prognose 1,2 : je niedriger desto

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC

BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC 2018 Salzburg, 29.09.2018 Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Friedrich Hoppichler Abteilung für Innere Medizin Akademisches Lehrkrankenhaus Barmherzige Brüder

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik IV Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität München CoI Vortragshonorare, Honorare

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris

Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris Prof. Dr. med. C. A. Schneider Praxisklinik am Neumarkt Köln Herz Netz Köln Herzzentrum der Universität zu Köln Innere Medizin / Kardiologie www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015 Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015 Prof. Dr. med. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten, Beratung) Actavis,

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

OmniaMed NEO 09. Juni 2018

OmniaMed NEO 09. Juni 2018 OmniaMed NEO 09. Juni 2018 Risikoadaptierte Differentialtherapie der Fettstoffwechselstörung Anja Vogt Stoffwechselambulanz Lipoprotein-Apherese Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum Innenstadt,

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Fall-Vignette 54-jähriger Mann Fall-Vignette 54-jähriger Mann Invasive Abklärung KHK bei 70-90% Stenose der mittleren rechten Koronargefässe Angioplastie mit Ballon und Einsetzung eines medikamenten-beschichteten Stents ohne Komplikationen

Mehr

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern Wirksame LDL-C Reduktion mit PCSK9 Antiko rpern OA Dr. Roland Edlinger Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie Heidelberg, 31.03.2017 Interessenkonflikte Amgen: Beraterhonorar CTT-Metaanalyse: Bedeutung

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken Pressemitteilung Amgen Switzerland AG Dammstrasse 21 6301 Zug www.amgen.ch WEGWEISENDE STUDIE ZEIGT, DASS REPATHA (EVOLOCUMAB) DAS LDL CHOLESTERIN AUF BEISPIELLOS TIEFE WERTE SENKT UND DADURCH DAS RISIKO

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD Christoph Wanner 4. Brandenburger Nephrologiekolleg Am Schwielowsee, 19.-20. Juni 2014 Ezetimib (Ezetrol ) 10 mg/d Colesevelam

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

SOP Lipidmanagement. Einleitung

SOP Lipidmanagement. Einleitung SOP Lipidmanagement David Sinning, Ulf Landmesser Eine Fettstoffwechselstörung findet sich sehr häufig und ist einer der entscheidenden und gut behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Insbesondere

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL

Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL Die Lipidtrias bei Diabetes erhöhtes modifiziertes LDL, hohe Triglyceride / niedriges HDL The lower the better, or fire and forget, that is the question: Whether 'tis nobler in the mind to suffer the slings

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Herzlich Willkommen Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Neues aus der Kardiologie (ESC 2011 Paris) Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Übersicht Neue

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

LDL-C-Dysregulation und Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei familiärer Hypercholesterinämie: ein Grund zu verstärkter Aufmerksamkeit

LDL-C-Dysregulation und Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei familiärer Hypercholesterinämie: ein Grund zu verstärkter Aufmerksamkeit LDL-C-Dysregulation und Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei familiärer Hypercholesterinämie: ein Grund zu verstärkter Aufmerksamkeit Prof. Dr. med. Winfried März Medizinische Klinik V, Medizinische Fakultät

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Kardiovaskuläre Risikiofaktoren Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Anja Vogt Stoffwechselambulanz Lipoprotein-Apherese LMU, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum Innenstadt Conflict

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Polyphenole die heimlichen Helfer

Polyphenole die heimlichen Helfer Polyphenole die heimlichen Helfer sekundäre Pflanzenstoffe, die auch beim Menschen positive Wirkung zeigen Gruppen der Phenolsäuren, Anthocyane und Flavonoide antioxidative Wirkung der Polyphenole erwiesen

Mehr

Statistische Analyse von Ereigniszeiten

Statistische Analyse von Ereigniszeiten Statistische Analyse von Survival Analysis VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 2 3 : Leukemiedaten (unzensiert) 33 Patienten mit Leukemie; Zielvariable Überlebenszeit. Alle Patienten verstorben und Überlebenszeit

Mehr

Update Dyslipidämie. Disclaimer. Pathogenese der Atherosklerose. Ursachen von akutem Myokardinfarkt und plötzlichem Herztod

Update Dyslipidämie. Disclaimer. Pathogenese der Atherosklerose. Ursachen von akutem Myokardinfarkt und plötzlichem Herztod Klinik und Poliklinik für Innere Medizin UniversitätsSpital Zürich Disclaimer Update Dyslipidämie Prof. Edouard Battegay FACP, ESH Specialist Hypertension, Fellow SSPH+ Bezüglich Dyslipidämie und PCSK9

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V von. Evolocumab

Gemeinsame Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V von. Evolocumab Gemeinsame Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V von Evolocumab Projektnummer IQWiG A15-38 IQWiG Bericht Nr. 345 vom 11. Dezember 2015 Vorgangsnummer 2015-09-15-D-181 Inhaltsangabe 1 Einleitung

Mehr