PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling"

Transkript

1 PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling Gliederung der 8. Fallstudie: - Grundlagen PPA und Bewertung von Intangibles - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles (S ; bitte mitbringen!) - CPK KC WS 08/09 Aufgabe c) (bitte mitbringen!) Prof. Dr. Hans Dirrigl PPA, Bewertung von Intangibles: Einleitung Permanente Zunahme des Stellenwerts immaterieller Vermögenswerte für den Unternehmenserfolg in den letzten Jahren Frage der Bewertung von Intangibles daher im Kontext der wertorientierten Steuerung von Unternehmen, der Rechnungslegung und bei Durchführung von Transaktionen und Liquidationen von besonderer Bedeutung Zentrale Normen bei der Betrachtung von Intangibles: -IFRS 3 -IAS 38 - IDW RS HFA 16 -IDW S 5 Kategorien immat. VW: marketingbezogene immat. VW, kundenorientierte immat. VW, kunstbezogene immat. VW, vertragsbezogene immat. VW und technologiebasierte immat. VW Prof. Dr. Hans Dirrigl 2

2 Definition immaterieller Vermögenswerte GemäßIAS 38.8: Ein immaterieller Vermögenswert ist ein identifizierbarer, nicht-monetärer Vermögenswert ohne physische Substanz. Prüfkriterien: 1. Identifizierbarkeit 2. Verfügungsmacht des Unternehmens 3. Künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus dem immat. VW Ansatz nur möglich, falls alle drei Kriterien erfüllt Prof. Dr. Hans Dirrigl 3 Erstbewertung von Intangibles Im Rahmen von Unternehmenserwerben/ Unternehmenszusammenschlüssen gemäß IFRS 3 müssen erworbene Intangibles, die noch nicht in der Bilanz des Veräußerers angesetzt waren, identifiziert und bewertet werden Relevanter Wertmaßstab: Fair Value zum Erwerbszeitpunkt Bestimmung des Fair Value: Stufenkonzept 1. Marktpreisorientierte Verfahren 2. Kapitalwertorientierte Verfahren 3. Kostenorientierte Verfahren Prof. Dr. Hans Dirrigl 4

3 Erstbewertung von Intangibles: Abb. aus Skript Stufenkonzept gemäß IFRS 3: Stufe 1: Marktpreisorientierte Verfahren - Marktpreise auf einem aktiven Markt -Analogiemethoden Stufe 2: Kapitalwertorientierte Verfahren - Methode der unmittelbaren Cash Flow-Prognose - Mehrgewinnmethode - Methode der Lizenzpreisanalogie - Residual(wert)methode Stufe 3: Kostenorientierte Verfahren - Reproduktionskostenmethode - Wiederbeschaffungskostenmethode Prof. Dr. Hans Dirrigl 5 Anwendung der marktpreisorientierten Verfahren Voraussetzung: aktiver Markt Definition gemäß IAS 38.8: - Handel mit homogenen Gütern - es können jederzeit Käufer und Verkäufer für jedes Gut gefunden werden - alle Preise sind öffentlich verfügbar entweder: direkte Ermittlung von Marktpreisen (monetärer Einzelerwerb, Tausch) oder: indirekte Ermittlung -Analogiemethode, d.h. Ableitung des Fair Value aus Markttransaktionen ähnlicher immaterieller Vermögenswerte - Multiplikatorverfahren unter Berücksichtigung von Markt- und Branchenspezifika Prof. Dr. Hans Dirrigl 6

4 Kapitalwertorientierte Verfahren erst wenn die marktpreisorientierten Verfahren nicht angewendet werden können, da die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, dürfen die kapitalwertorientierten Verfahren angewendet werden Grundkonzept: DCF-Verfahren, d.h. Diskontierung von zukünftigen Zahlungsüberschüssen, die dem betrachteten immateriellen VW zugeordnet werden können, mit einem risikoäquivalenten Kapitalisierungszins Beachten: wirtschaftliche Nutzungsdauer des VW Perspektive der Gesamtbewertung Risikoberücksichtigung Zu den kapitalwertorientierten Verfahren zählen 4 verschiedene Ausprägungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 7 Varianten der kapitalwertorientierten Verfahren 1. Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose Zahlungsströme des VW können direkt zugerechnet werden, d.h. er wirkt nicht mit anderen VW zusammen Ausnahmefall!! 2. Methode der Lizenzpreisanalogie Leitfrage zur Bestimmung der zurechenbaren Zahlungsströme des betrachteten immat. VW: Welche Lizenzgebühren müssten für eine vergleichbare Nutzung des immat. VW an einen fremden Dritten bezahlt werden, falls der VW nicht im Eigentum des Unternehmens wäre? Ableitung von Lizenzgebühren aus ähnlichen Markttransaktionen Ermessensspielraum!! Prof. Dr. Hans Dirrigl 8

5 Varianten der kapitalwertorientierten Verfahren 3. Mehrgewinnmethode Ermittlung des zusätzlichen Zahlungsstroms für das Unternehmen resultierend aus der Existenz des betrachteten immat. VW Ermessensspielraum!! 4. Residual(wert)methode Annahme, dass das Unternehmen nur den betrachteten immat. VW in seinem Eigentum hält, d.h. alle anderen notwendigen VW werden (fiktiv) gemietet/geleast Ermittlung eines Residualergebnisses, das somit dem zurechenbaren Ergebnisbeitrag des betrachteten immat. VW entspricht Ermessensspielraum!! Prof. Dr. Hans Dirrigl 9 Varianten der kapitalwertorientierten Verfahren Bestimmung des vermögenswertspezifischen Diskontierungszinssatzes: risikoäquivalent in Bezug auf das vw-spezifische Risiko Gesamtkapitalgeberbetrachtung Heranziehung von durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten (WACC) in Bezug auf den betrachteten VW Ableitung über Peer Group Dabei: EK-Kosten Verwendung des CAPM FK-Kosten durchschnittliche FK-Kosten von Vergleichsunternehmen Prof. Dr. Hans Dirrigl 10

6 Varianten der kapitalwertorientierten Verfahren Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer: Beachtung von wirtschaftlichen, nutzungsbedingten, rechtlichen oder technologischen Einflüssen Prof. Dr. Hans Dirrigl 11 Kostenorientierte Verfahren Hilfsverfahren Dürfen erst angewendet werden, wenn sowohl die marktpreisorientierten Verfahren, als auch die kapitalwertorientierten Verfahren nicht angewendet werden können Falls sie angewendet werden müssen: Erlaubnis nur bei der Erstbewertung 2 Varianten: 1. Reproduktionskosten-Methode 2. Wiederbeschaffungskosten-Methode Prof. Dr. Hans Dirrigl 12

7 Berücksichtigung eines TAB Bei der Bewertung von Intangibles ist stets zu berücksichtigen, dass der Erwerber durch den Ansatz und die spätere Abschreibung des immat. VW in der Steuerbilanz steuerliche Vorteile generiert = TAB = Tax Amortization Benefit = Abschreibungsbedingter Steuervorteil Veräußerer berücksichtigt TAB bereits bei Preisbestimmung falls Marktpreise vorhanden: TAB bereits eingepreist falls Anwendung kapitalmarktorientierter Verfahren: Barwert der TABs bei der Fair Value-Bestimmung zusätzlich berücksichtigen Prof. Dr. Hans Dirrigl 13 Folgebewertung von Intangibles 2 mögliche Methoden: 1. Cost Model 2. Revaluation Model ggf. Durchführung eines Impairment-Tests am Bilanzstichtag Bestimmung des erzielbaren Betrages des VW als Maximum aus Fair Value less costs to sell und Value in Use Prof. Dr. Hans Dirrigl 14

8 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles I Fallkonstellation: Basisparameter: Die Future Magazine AG kauft zum die Klein Verlag AG von der Print AG. Die Klein Verlag AG produziert eine Zeitschrift, die "Manager Zeitung, für die sowohl frei als auch durch Abonnements bezogen werden kann. Identifizierte, ansetzbare erworbene immaterielle Vermögenswerte der Klein Verlag AG: Verlagsrechte (unbegrenzte Nutzungsdauer) Wettbewerbsverbot für die Print AG (5 Jahre Nutzungsdauer) Abonnentenstamm (voraussichtlich 10 Jahre Nutzungsdauer, bedingt durch die jährliche Kündigungsrate) Nach abgeschlossener Transaktion wird die Klein Verlag AG in der Konzernstruktur der Future Magazine AG als ein eigener Bereich geführt. k U EK 0,085 Zielkapitalstruktur: FK/EK 0,670 EK/UW 0,600 FK/UW 0,400 s U 0,290 wacc 0,098 Schritt 1: Bestimmung des Kaufpreises Wertermittlung für die Klein Verlag AG anhand des WACC-Ansatzes ff. E(EBIT) , , , , , ,00 I , , , , , ,00 AfA , , , , , ,00 FCF , , , , , ,00 UW , , , , , ,94 MW EK ,66 Festgelegter Kaufpreis nach Verhandlungen: ,00 Prof. Dr. Hans Dirrigl 15 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles II Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 16

9 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles III Schritt 2: Durchführung der Purchase Price Allocation Ausgangsbilanz zu Buchwerten: A P Grundstücke ,00 EK ,00 Gebäude ,00 Verb. KI ,00 FLL , , ,00 Stille Reserven: Grundstücke ,00 neubewertetes Eigenkapital: ,00 Bewertung des Wettbewerbsverbots: Anwendung der Mehrgewinnmethode Situation mit WW-Verbot, d.h. ohne WW auf dem Markt w Stückzahl 0,02 Erlös/Stück 7,00 Kostenquote 0, Verkaufte Stückzahl Umsatz Kosten (Material, Personal, Sonstiges) , , , , ,00 EBIT , , , , ,00 Unternehmensteuern , , , , ,54 NOPAT , , , , ,46 Abschreibungen , , , , ,00 Investitionen , , , , ,00 FCF , , , , ,46 Prof. Dr. Hans Dirrigl 17 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles IV Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 18

10 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles V Situation ohne WW-Verbot, d.h. Situation mit WW auf dem Markt w Stückzahl 0,01 Erlös/Stück 7,00 Kostenquote 0, Verkaufte Stückzahl Umsatz Kosten , , , , ,00 EBIT , , , , ,00 Steuern , , , , ,09 NOPAT , , , , ,91 Abschreibungen , , , , ,00 Investitionen , , , , ,00 FCF , , , , ,91 FCF-Vorteil aus WW-Verbot , , , , ,55 Gesamtbarwert CF-Vorteile , , , , ,13 gewichteter Barwert ,60 TAB: Steuerliche Abschreibungsfaktoren 20% 20% 20% 20% 20% Barwert Abschreibungsfaktoren 0, , , , ,18219 Barwert in 0 x Steuersatz 0,22112 Step-Up-Faktor 1,28389 Beizulegender Zeitwert WW Verbot ,94 Prof. Dr. Hans Dirrigl 19 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles VI Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 20

11 PPA, Bewertung von Intangibles, Goodwill- Bilanzierung und Controlling Gliederung der 9. Fallstudie: - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles (S ; bitte mitbringen!) - CPK KC WS 08/09 Aufgabe c) (bitte mitbringen!) - Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung Prof. Dr. Hans Dirrigl Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles VII Bewertung der Verlagsrechte: Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie Lizenzgebühren Manager Zeitung 0, ff. Erlöse Manager Zeitung (ohne WW-Situation) Lizenzgebühren 3.675, , , , , ,45 Unternehmensteuern 1.065, , , , , ,66 Nettolizenzgebühren 2.609, , , , , ,79 Barwert der Nettolizenzgebühren , , , , , ,91 TAB: Steuerliche Abschreibungsdauer 15 Gesamtbarwert Abschreibungsfaktoren 0,51356 Gesamtbarwert x Steuersatz 0,14893 Step-Up-Faktor 1,17500 Beizulegender Zeitwert Verlagsrechte ,43 Prof. Dr. Hans Dirrigl 22

12 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles VIII Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 23 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles IX Bewertung des Abonnentenstamms: Anwendung der Residualwertmethode Nebenrechnung: beizulegender Zeitwert des Mitarbeiterstamms (nicht ansatzfähig) zur Bestimmung der contributory asset charges kostenbasierte Bewertung: Wiederbeschaffungskosten Jahresgehalt Redakteur ,00 Abonnement-Preis p.a. 84,00 Abonnenten 300,00 Rekrutierungskosten (2 Monatsgehälter) 3.333,33 Ausbildungskosten (3 Monate) 5.000,00 WB-Kosten nach Steuern: 5.916, Entwicklung FV Verlagsrechte , , , , , , , , ,43 Entwicklung FV WW-Verbot , , , , ,39 0,00 0,00 0,00 0,00 Entwicklung FV Mitarbeiterstamm 5.916, , , , , , , , ,67 Abonnentenstamm AB 300,00 270,00 240,00 210,00 180,00 150,00 120,00 90,00 Kündigungen 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 EB 270,00 240,00 210,00 180,00 150,00 120,00 90,00 60,00 Durchschnitt: 285,00 255,00 225,00 195,00 165,00 135,00 105,00 75,00 Erlöse , , , , , , , ,00 Direkte Kosten (Inhalt, Druck und Versand) 0, , , , , , , , ,00 Contributory Asset Charges Mitarbeiter 0,1 591,67 591,67 591,67 591,67 591,67 591,67 591,67 591,67 Contributory Asset Charges WW-Verbot 0, , ,36 784,02 522,68 261,34 0,00 0,00 0,00 Contributory Asset Charges Verlagsrechte 0, , , , , , , , ,34 Übergewinn vor Steuern , , , , , , , ,99 Übergewinn nach Steuern 9.847, , , , , , ,50 756,14 Barwert der Übergewinne = Residualwert , , , , , , ,10 688,79 TAB: Steuerliche Abschreibungsdauer 8 Jahre Gesamtbarwert Abschreibungsfaktoren 0,67229 Gesamtbarwert x Steuersatz 0,19496 Step-Up-Faktor 1,24218 Beizulegender Zeitwert Abonnentenstamm ,58 Prof. Dr. Hans Dirrigl 24

13 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles X Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 25 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles XI Bestimmung des Goodwill: Kaufpreis ,00 - neubewertetes Eigenkapital ,00 - FV Wettbewerbsverbot ,94 - FV Verlagsrechte ,43 - FV Abonnentenstamm ,58 = Goodwill ,05 wird dem neuen Bereich Klein Verlag zugeordnet Prof. Dr. Hans Dirrigl 26

14 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles XII Impairment-Test für den immat. VW Verlagsrechte: Methode der Lizenzpreisanalogie anzuwendender wacc: 0,09778 Wachstumsrate ab 2015 ff. 0 Lizenzgebühren Manager Zeitung 0, ff. Erlöse Manager Zeitung (ohne WW-Situation) Lizenzgebühren 3.500, , , , ,00 Unternehmensteuern 1.015, ,30 964,25 913,50 913,50 Nettolizenzgebühren 2.485, , , , ,50 Barwert der Nettolizenzgebühren , , , , ,78 TAB: Steuerliche Abschreibungsdauer 14 0, Gesamtbarwert Abschreibungsfakto 0, Gesamtbarwert x Steuersatz 0, Step-Up-Faktor 1, Beizulegender Zeitwert Verlagsrechte ,50 bisheriger Buchwert ,43 Prof. Dr. Hans Dirrigl 27 Fallstudie Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles XIII Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 28

15 CPK Op.KC WS 08/09 Aufgabe c) ff. FCF ohne WW 3.934, , , ,84 mit WW: Umsatz , , , , ,96 Kosten 7.020, , , ,83 Abschreibungen 1.000, , , ,00 = EBIT 7.580, , , ,13 - Unt.steuern 2.330, , , ,39 + Abschr , , , ,00 - Investitionen 3.000, , , ,00 = FCF mit WW 3.249, , , ,74 FCF ohne WW: bereits unter b) hergeleitet Prof. Dr. Hans Dirrigl 29 CPK Op.KC WS 08/09 Aufgabe c) Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 30

16 CPK Op.KC WS 08/09 Aufgabe c) CF Vorteil: 685, , , ,11 Barw. Vorteil: ,59 Eintrittswahrs. 0,1 gew. Barwert 2.565,46 Bestimmung des TAB: Steuerliche Abschr.dauer: Abschreibungsfaktor p.a. 3 Jahre 33, Prozent ff. Abschr.faktor 0, , , Disk.faktoren 0, , , Barwerte Abschr.faktoren 0, , , Gesamtbarwert 0, Gesamtbarwert x su 0, Step Up Faktor 1, Barwert TAB 902, Prof. Dr. Hans Dirrigl 31 CPK Op.KC WS 08/09 Aufgabe c) Anmerkungen: Prof. Dr. Hans Dirrigl 32

17 CPK Op.KC WS 08/09 Aufgabe c) Beizulegender Zeitwert WW-Verbot insgesamt: 3.467,52 Abschreibung 1155, , , Restbuchwert 2.311, ,84 0,00 Prof. Dr. Hans Dirrigl 33 Goodwill-Bilanzierung: Einleitung Erstbewertung : Nach Durchführung einer ordnungsgemäßen PPA verbleibt ein Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem neubewerteten Eigenkapital des Unternehmens, d.h. Goodwill als Restgröße falls positive Differenz: Aktivierung als Vermögenswert laut IFRS 3.32 falls negative Differenz: reassessment falls weiterhin existent: i. d. R. bargain purchase (IFRS 3.34), d.h. Vereinnahmung als Ertrag Prof. Dr. Hans Dirrigl 34

18 Goodwill-Bilanzierung Anzuwendende Methoden der Vollkonsolidierung: Neubewertungsmethode oder Full Goodwill-Methode Prof. Dr. Hans Dirrigl 35 Goodwill-Bilanzierung: Zurechnung Spätere Durchführung des Impairment-Test immer auf Ebene der ZGE bereits bei PPA Zuordnung entsprechend vornehmen: Aufteilung auf die ZGE, die voraussichtlich von den erwarteten Synergien des Unternehmenszusammenschlusses partizipieren (IAS 36.80): Kriterien: - Untergrenze: ZGE als niedrigste Unternehmensebene, auf der der Goodwill für interne Zwecke kontrolliert wird -Obergrenze: ZGE darf nicht größer sein, als Berichtssegment gemäß IFRS 8 Prof. Dr. Hans Dirrigl 36

19 Goodwill-Bilanzierung: Folgebewertung Impairment-Only Approach: Durchführung eines Impairment-Tests (Pflicht: min. 1x jährlich und zusätzlich bei Vorliegen bestimmter Anhaltspunkte ( triggering events ) gemäß IAS ) Vorgehen Impairment-Test: Vergleich von erzielbarem Betrag der ZGE und Buchwert der ZGE (inkl. Goodwill) falls: erzielbarer Betrag < Buchwert IMPAIRMENT! Prof. Dr. Hans Dirrigl 37 Goodwill-Bilanzierung: Folgebewertung Ermittlung des erzielbaren Betrages: Maximum aus Fair Value less costs to sell und Value in Use Value in Use: - Gesamt-/ Brutto-Betrachtung - CF vor Abzug von FK-Zinsen Buchwert der ZGE: ebenfalls Brutto-Betrachtung Bilanzsumme der ZGE, Achtung: wichtige Ausnahmen! Prof. Dr. Hans Dirrigl 38

20 Goodwill-Bilanzierung: Erfassung eines Impairment ergebniswirksam! Vorgehen: 1. Buchung gegen den Buchwert des Goodwills 2. Falls Impairment > Buchwert des Goodwills: Verteilung des Restbetrages proportional zu den Buchwerten der anderen VW der ZGE Für den Goodwill gilt das Verbot der Wertaufholung (IAS ) Prof. Dr. Hans Dirrigl 39 Übungsaufgabe: CPK WS0405, Aufg. 2 b und c 6 P. b) Die OVOLEN GROUP AG hat 100% der MIB AG zum übernommen, wobei der Kaufpreis 10% unter dem von Ihnen in Aufgabe 1 b) berechneten Unternehmenswert lag. Bestimmen Sie einen sich im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3 ergebenden Goodwill, wenn die MIB AG im Zeitpunkt des Unternehmenserwerbs über neubewertetes Anlagevermögen i.h.v Mio. und Umlaufvermögen i.h.v. 250 Mio. verfügte. Der bilanzielle Verschuldungsgrad der MIB AG beläuft sich auf 3:2. Prof. Dr. Hans Dirrigl 40

21 Übungsaufgabe: CPK WS0405, Aufg. 2 b und c 14 P. c) Zeigen Sie für den Fall, dass die MIB AG als eine Goodwill-tragende ZGE in die OVOLEN GROUP AG eingegliedert wird, ausführlich auf, inwiefern Ihre Berechnungen in Aufgabe 1 mit der Bestimmung des Nutzungswerts (Value in Use) einer ZGE nach IAS 36 im Rahmen des Werthaltigkeitstests kompatibel sind. Überprüfen Sie sodann unter Setzung geeigneter Annahmen die Werthaltigkeit des Goodwill am sowie , quantifizieren etwaige Abschreibungen und erläutern Ihre Vorgehensweise. Prof. Dr. Hans Dirrigl 41

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling Gliederung der 8. Fallstudie: - Grundlagen PPA und Bewertung von Intangibles - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles

Mehr

Goodwill-Bilanzierung und Controlling

Goodwill-Bilanzierung und Controlling Goodwill-Bilanzierung und Controlling Gliederung der 10. Fallstudie: Klausuraufgaben zur Goodwill-Bilanzierung >> bitte die Aufgabentexte und Lösungen für Notizen (falls verfügbar) entsprechend mitbringen

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Co Referat zum Thema 7

Co Referat zum Thema 7 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co Referat zum Thema 7 Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 36 ( Wertminderung von Vermögenswerten ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Annette Schule Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Unter besonderer Berücksichtigung der Phase II

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 25 Tabellenverzeichnis... 27 1. Einführung... 29 1.1. Problemstellung... 29 1.2. Aufbau der Arbeit...

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1 IAS Übung 4 Seite 1 Anlagevermögen materiell finanziell immateriell Immobilien Maschinen Fahrzeuge Beteiligungen Darlehen Patente Konzessionen Lizenzen Firmenwerte (Goodwill) Seite 2 Welche Arten von immateriellen

Mehr

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Bewertung immaterieller Vermögenswerte Ulrich Moser Bewertung immaterieller Vermögenswerte Grundlagen, Anwendung, Bilanzierung und Goodwill 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch I Abkiirzungsverzeichnis VIII Symbolverzeichnis X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 5 1.3 Gaindlagen der Rechnungslegung nach IFRS 3 8 1.3.1 Formen von Unternehmenszusammenschlussen

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Unternehmensbewertungsverfahren Verwendung im Einzelabschluß Verwendung

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC Ruhr-Universität Bochum Wertverminderung von Vermögenswerten IAS 36 26. PwC Contents Part 1: Impairment of Assets Part 2: Impairment of Goodwill Impairment of Assets 1. Impairment of Assets a) Anwendungsbereich

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 Adoc Editions SA 1. Auflage. 2016. ISBN 978-3-905447-24-8. 2016, Adoc Editions SA, Hünenberg

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49 (0)89 29036 8108 www.deloitte.com/de Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Kapitel II: Acquisition Accounting WS 2017/18 Folie 1 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Kapitel II: Acquisition Accounting Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Bereichsbezogene Performancekontrolle im Kontext der Rechnungslegung

Bereichsbezogene Performancekontrolle im Kontext der Rechnungslegung Bereichsbezogene Performancekonrolle im Konex der Rechnungslegung Inhale der 11. Fallsudie: - Dirrigl, Hans (2002): Erfolgspoenzialrechnung (siehe Kopierordner) - Haaker, Andreas (2009): Werbeiragsmessung

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting 66. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 26. September 2012 WP StB Dr. Jörn Schulte Gliederung I. Problemstellung

Mehr

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009 zum Modul Operatives Konzern-Controlling

Mehr

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

AUFGABE 1 (30 PUNKTE): AUFGABE 1 (30 PUNKTE): Segmente bzw. Bereiche eines Konzerns sind Objekte der konzernbezogenen Berichterstattung und des Controlling. 7 P. a) Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Standards der IAS/IFRS

Mehr

IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bewertung gewerblicher Schutzrechte

IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bewertung gewerblicher Schutzrechte IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bewertung gewerblicher Schutzrechte Quantitative Verfahren und methodische Vorgaben verschiedener Standards WP/StB

Mehr

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Jens Hackenberger Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Eine ökonomische Analyse Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 22.04.2009Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse 22.04.2009 Aufgabensammlung Bereichsbezogenes

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim)

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Leistungspunkte-Klausur zur Veranstaltung Ausgewählte Sachverhalte zur Bilanzierung nach IFRS (Übung Unternehmensprüfung

Mehr

IFRS-spezifische Bewertungsfragen: allgegenwärtig, aber nicht alltäglich

IFRS-spezifische Bewertungsfragen: allgegenwärtig, aber nicht alltäglich IFRS-spezifische Bewertungsfragen: allgegenwärtig, aber nicht alltäglich Münchner Bilanzgespräche WP StB Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwirner München, 21. März 2013 Agenda 1. Einführung 2. Prüfung der Werthaltigkeit

Mehr

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14.

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Juni 2005 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Bewertung im Konzern- und Einzelabschluss und Neuerungen durch das BilMoG

Bewertung im Konzern- und Einzelabschluss und Neuerungen durch das BilMoG Valuation Experts Die Bewertungsexperten von Sonntag & Partner Bewertung im Konzern- und Einzelabschluss und Neuerungen durch das BilMoG 28. Juli 2010 Gliederung 1. Kapitalkonsolidierung nach BilMoG /

Mehr

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung 1 Impairment-Test

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten Ruhr-Universität Bochum Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten IAS 16, 23, 38 26. PwC Sachanlagevermögen Ansatz Bewertung Fremdkapitalkosten Exkurs zu IFRIC 1 Sachanlagen (IAS 16)

Mehr

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum WS 2013/2014 WP/StB Prof.

Mehr

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften Vorbemerkung Im Rahmen der USR III spielte der Statuswechsel von Statusgesellschaften und die Behandlung der damit aufgedeckten stillen Reserven eine zentrale Rolle. Diese Thematik wird auch in der neuen

Mehr

Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis 29. Juni 2017

Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis 29. Juni 2017 www.pwc.de Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis My opportunity of a lifetime 2 Secondments in Paris Mittelstand DAX 30 Audit Transaction Services Leiter French/German Business

Mehr

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie 3. Auflage Herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfgesellschaft unter Leitung von Dirk Fischer, Dr. Holger Reichmann und Dr. Guido Neubeck

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per 31.12. des

Mehr

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema Studie im Auftrag der Hans Böckler Stiftung zum Thema Anwendung des Impairment-Only-Ansatzes bei der Goodwillbilanzierung anhand der Berichterstattung deutscher börsennotierter Unternehmen im Berichtsjahr

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49 (0)89 29036 8108 www.deloitte.com/de Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und

Mehr

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten)

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) IFRS visuell: S. 87 90 IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Theoretische Grundlagen Identifikation von Vermögenswerten des Anwendungsbereichs Triggering

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegung

Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegung Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Band 63 Stefan Weber Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegung

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891 EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891 JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS, KURSEINHEITEN I UND II Modul: Jahresabschluss nach HGB und IFRS (31911) WS 2013/14 Aufgabe 1: Grundlagen und institutioneller Rahmen 20 Punkte a)

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

IFRS-Rechnungslegung

IFRS-Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele

Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der Vorlesung 1 Impairment-Test

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Ashkan Kalantary Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Objektivierungsmöglichkeiten und -grenzen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Aufgaben zur 6. Fallstudie am 26.11.: 1. Besprechung der Fallstudie zur Bewertung von Pensionsrückstellungen im Skript S. 38-44 (>> bitte mitbringen)

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 5 6 7 15 6 6 5 50 Erreichte Punkte

Mehr