Eingangstest lineare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingangstest lineare Funktionen"

Transkript

1 Eingangstest lineare Funktionen Füllaufgabe In das Gefäß fließt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eine Flüssigkeit. Mit der ändert sich die Füllhöhe. Skizziere den Füllgraphen für das Gefäß. Seitenansicht des Gefäßes Füllgraph Füllhöhe Bewegungsaufgabe Der Graph beschreibt Patrizias Weg zur Schule. Strecke in m Beschreibe, wie Patrizia den Schulweg zurücklegt. 00 min geht Patrizia mit der Geschw m. min Pause. Sie geht weiter mit min 00 m. Nach 5 min geht sie mit der min Geschw. 50 m bis zur Schule. min Sie 00 in min 0 b) Wie lange braucht Patrizia zur Schule? braucht 7 Minuten bis zur Schule. Gib die lineare Gleichung 5 = 5 in der Form = an. Zeichne den Graphen. 5 Trage die Wertepaare ins Koordinatensstem ein und gib im Falle eines linearen Zusammenhanges eine Rechenvorschrift an.,75,75 0,75 0,5 = b),75,95 0,75 0,5 = + 7 keine lineare Funktion

2 Eingangstest lineare Funktionen 5 Zeichne die Gerade und gib die Funktionsgleichung an. Steigung 0,; -Achsenabschnitt,5. b) = 0, +,5 b) Steigung ; Punkt P ( ) liegt auf dem Graphen. = + 9 c) Punkte A ( ) und B ( 5) liegen auf dem Graphen. = c) B P A Bestimme zu jeder Geraden die Steigung m, den -Achsenabschnitt b und die Funktionsgleichung. m = 0,5 b = = 0,5 + c) b) m = 0 b = =,5 5 c) m = b = = 5 +,5,5,5 b) 7 Bestimme die Lage der Geraden zueinander und gib gegebenenfalls ihren Schnittpunkt an. f () =,5,5 und g () =,5,5 b) f () = +,5 und g () =,7 c) f () = 5 und g () = + 5 m f = m g ; b f b g ; Geraden sind parallel zueinander m f m g = ; f g S (,,9) S ( 5 0 ) Abbrennen einer Kerze Eine Kerze ist zu Beginn 7 cm hoch. Beim Ab brennen wird sie pro Stunde um, cm kürzer. Stelle diesen Vorgang durch einen Graphen dar und beschreibe ihn mithilfe einer linearen Funktionsgleichung. =, + 7 b) Wann ist die Kerze abgebrannt? 0 Länge in cm in Stunden 7 h 5 min

3 Funktionale Zusammenhänge Freizeitpark Durch den Graphen wird die Anzahl der Besucher in einem Freizeitpark 00 Besucherzahl dargestellt. Entnimm dem Graphen die Informationen und fülle die 00 Lücken in dem Tet aus. 00 Um 0.00 Uhr waren schon 00 Besucher in dem Park. 00 Besucher waren zu verschiedenen Uhrzeiten im Park, zum ersten Mal um.00 Uhr und zum letzten Mal um 7.00 Uhr. Die meisten Besucher waren um.00 Uhr in dem Freizeitpark. Das waren 900 Besucher. Zwischen 0.0 Uhr und.00 Uhr ist die Besucherzahl um 00 angestiegen. Die Besucherzahl hat zum ersten Mal im raum zwischen.00 Uhr und.00 Uhr abgenommen. Dabei ist die Besucherzahl pro Stunde um durchschnittlich 50 gesunken. Ab.00 Uhr ist danach die Besucherzahl wieder angestiegen. Der letzte Besucher hat den Park um.00 Uhr verlassen. Windrad Durch den Graphen ist die von einem Windrad zwischen 9.00 Uhr und.00 Uhr erzeugte elektrische Energie angegeben. 0 Energie in MWh Entnimm dem Graphen die Informationen und trage sie in die Lücken des Tetes ein. Im gesamten raum wird eine Energie von 9 MWh 5 erzeugt. In der von.00 Uhr bis.00 Uhr wird davon MWh erzeugt. Die Energiemenge von MWh war um 9.0 Uhr erzeugt worden. Der Wind wehte besonders heftig im raum von.0 Uhr bis Uhr. Windstille herrschte dagegen von 0.0 Uhr bis.0 Uhr. b) Begründe, warum in diesem Beispiel der Funktionsgraph nicht fallen kann. Das Rad erzeugt Energie oder es steht. Daher kann die Energiemenge nicht abnehmen. c) Untersuche, ob der gegebene Graph wirklich realistisch ist. Das Windrad wird sich nicht über einen raum vom 9.00 bis 0.0 Uhr eakt gleich stark drehen.

4 Funktionale Zusammenhänge Hochwasser Aus einem Bericht über ein Hochwasser: Höhe des Wassers in m Um.00 Uhr hatte der Fluss noch seinen normalen Pegelstand von,0 m. Danach stieg das Wasser drei Stunden lang gleichmäßig an, und zwar stündlich um 5 cm. Schließlich verlangsamte sich der Anstieg. Das Wasser stieg immer noch,5,95 gleichmäßig an, so dass um.00 Uhr der Pegel von,95 m erreicht wurde. Über zwei Stunden, veränderte sich der Wasserstand nicht. Schließlich in h sank der Pegel pro Stunde um 0 cm., Stelle die Aussagen des Berichtes durch ein Diagramm dar. b) Wann wurde der Normalpegel wieder erreicht? Der Normalpegel wurde wieder um 0:0 Uhr erreicht. c) Gib an, welche Teile des Berichtes nicht realistisch sind. Unrealistisch sind: gleichmäßiger Anstieg/Abfall über lange räume; abrupter Wechsel der Anstiegsrate Straßenbahnfahrplan Der grafische Fahrplan gibt Auskunft über die Fahrt einer Straßenbahn vom Hauptbahnhof bis zum Stadion mit den Zwischenhaltestellen Markt, Rathaus und Waldpark. 0 Strecke in km Stadion Waldpark Rathaus Markt HBF Uhrzeit :0 :5 :0 :5 :0 Erstelle einen Fahrplan in Tabellenform HBF Markt Rathaus Waldpark Stadion ab an ab an ab an ab an b) Vergleiche die Geschwindigkeiten zwischen den Haltestellen. Vom HBF bis Waldpark fährt die Bahn zwischen den Haltestellen mit gleicher Geschwindigkeit. Vom Waldpark zum Stadion fährt sie schneller. 7

5 Füllaufgaben Die Gefäße i) und ii) werden gleichmäßig mit Wasser gefüllt. Skizziere in das Koordinatensstem den möglichen Graphen der Zuordnung Füllhöhe. i) ii) b) i) ii) Füllhöhe Füllhöhe i) ii) ii) i) Drei Gefäße I, II und III werden gleichmäßig mit Wasser gefüllt. Zwei Gefäße enthalten zu Beginn schon etwas Wasser. Je größer der Querschnitt, desto höher der anfängliche Wasserstand. Von oben gesehen haben die Gefäße folgende Querschnitte: I II III Von der Seite sehen sie so aus: q q q Ordne das Gefäß mit dem Querschnitt q, q, q dem jeweiligen Wasserstand zu. s s s s s s q q q b) Die Zuordnung: Füllhöhe ist als Graph dargestellt. Ordne die Gefäße den Graphen zu. a b c Füllhöhe q q q a b c

6 Bewegungsaufgaben Schulweg Durch den Graphen wird dargestellt, wie Elke an zwei verschiedenen Tagen ihren Schulweg zurücklegt. Beschreibe. Strecke. Tag Strecke. Tag Sie geht mit normalem Tempo los. Dann hilft sie einer Freundin und bleibt bei ihr stehen. Plötzlich merkt sie, dass es zu spät ist. Sie rennt los. Den letzten Rest des Weges geht sie sehr langsam, weil sie sich zu sehr angestrengt hat. Sie geht los. Auf halber Strecke fällt ihr ein, dass sie ihr Mathematikheft vergessen hat. Sie kehrt um, muss das Heft einen lang suchen und geht ziemlich schnell zur Schule. Rennstrecke Zeichne das Geschwindigkeitsdiagramm für einen Rennwagen auf dieser Strecke. () Start () Auf allen geraden Stücken wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der Wagen beginnt am Start aus () dem Stand. () Er fährt mehrere Runden. Zeichne das Diagramm aber nur für die erste Runde. Geschwindigkeit () () () () Aufzug h in m Durch das Diagramm wird die Höhe beschrieben, 0 auf der sich ein Aufzug befindet. Wo startet der Aufzug? m Höhe s; s; b) Wann erreicht er eine Höhe von 7 m? 7 s; 9 s t in s c) Untersuche, ob der Aufzug aufwärts und abwärts Aufwärts: 7 m in 0 s; m in 5 s Die Geschwindigkeiten mit der gleichen Geschwindigkeit fährt. Abwärts: m in 5 s; 0 m in 5 s sind nicht genau gleich. d) Wie lange fährt der Aufzug insgesamt abwärts? 5 s + 5 s = 0 s e) In welchen räumen steht der Aufzug? 0 s 5 s ; 0 s 5 s ; 0 s 5 s 9

7 Funktionsgleichung Tabelle Graph Schreibe die Gleichung in der Form = m + b. = b) 5 = c),5 + = = = 5 + =,5 Fülle die Wertetabelle aus und zeichne den Graphen. b) c) 0,5,5 0,5,5, + c),5 0,5 5,,,5,5,, 0,5,5 0, 0,5,5, 0, b) 0,5,5, Ordne die Funktionsgleichung dem passenden Graphen zu. = 0,5 + f g h b) = 0,5,5 g c) = + 5 h d) = 5 i f i Überprüfe rechnerisch, ob die Wertepaare A ( ), B ( ) und C (05 7) Lösungen der linearen Gleichung 5,, =, sind. Wertepaar ja nein A B C b) Bestimme zwei weitere Wertepaare und zeichne den Graphen der linearen Gleichung in das Koordinatensstem. z. B. (0 ), (0 ) B A 0

8 Funktionsgleichung Tabelle Graph Vervollständige die Wertetabelle für jeden Graphen. 0 f 0,5 0,5 0 0,5 0,5 0,75 g g 5,5 0,5,5 s 0,5 b) Bei welchen Graphen handelt es sich um eine lineare Funktion? f und g sind lineare Funktionen. s f s Ergänze die Tabelle zu einer Wertetabelle einer linearen Funktion. Bestimme die Funktionsgleichung. b) , 0, 0,7,9,7 = + 0 = 0,,5 Bestimme die fehlenden Koordinaten so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion liegen.,5,5 5,9 =,5; A ( jj ) B (jj 0,5) b) =, + 0, C (jj 5) D (, jj ) c) =,5 E (0,5 jj ) F (jj 7,5) d) =, + 7, G ( 5 jj ) H (jj 0) 0,5,5 Trage die Wertepaare in das Koordinatensstem und entscheide, ob es sich um eine lineare Funktion handeln kann , linear b) 0 linear c) 0 5 nicht linear 0 c) b)

9 Funktionsgleichung Tabelle Graph Zeichne die Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. b) 5 0 0, ,5 0,75 0,5 0 Funktionsgleichung zu : Funktionsgleichung zu b): = = b) Schreibe den Satz in eine Funktionsgleichung um. Einer Zahl wird ihr Zweifaches, vermindert um, zugeordnet. = b) Einer Zahl wird ihr fünfter Teil, vermehrt um, zugeordnet. = 5 + c) Einer Zahl wird die Differenz aus ihrem Doppelten und zugeordnet. = Bestimme die Gleichung der Geraden. Alle Punkte haben die -Koordinate 5. = 5 b) Alle Punkte haben alle gleiche - und -Koordinaten. = c) Alle Punkte haben -Koordinaten, die doppelt so groß sind wie die -Koordinaten. = Die Punkte A ( ), B ( ) und C (,5 ) sind Ecken eines Parallelogrammes ABCD. Bestimme die Koordinaten des vierten Eckpunktes D. D (0,5 ) b) Berechne die Gleichungen der Geraden, auf denen die Diagonalen AC und BD liegen. g AC : = g BD : = Feli schaut jeden Tag die Nachrichten auf BBC. In Miami werden für den nächsten Tag 77 F (Fahrenheit) vorausgesagt. Berechne die Temperatur C (77 F) in C. C (77 F) = 5 C Formel: C (F) = 5 9 F 0 9

10 Steigung Achsenabschnitt Zeichne die Gerade mit der Steigung m und c) b) dem -Achsenabschnitt b in das Koordinatensstem. Gib die Funktionsgleichung an. m = ; b = 0,5 = b) m = 5 ; b = = c) m =,75 ; b =,5 = 0,5 5,75,5 Bestimme die Steigung m, den -Achsenabschnitt b und gib die Funktionsgleichung an. m = b = = b) m = 0 b = = c) m = b = = d) m = b = = + Die Summe aller Steigungen ergibt 0. b) c) d) Wie lauten die Funktionsgleichungen der Geraden? f: = + g: = h: = p: = + q: = + r: = p q r f g h Die Gleichung = m beschreibt für jedes m eine lineare Funktion. Wie verändert sich der Graph, wenn man m variiert? Durch Variationen von m erhält man viele Geraden mit verschiedenen Steigungen und gleichem -Achsenabschnitt (Geradenschar).

11 Lineare Funktionen Steigung Achsenabschnitt Bestimme Steigung und Achsenabschnitt für die Gerade = m + b, die durch die gegebenen Punkte geht. Punkte m b Funktionsgleichung A ( 5) und B ( ) = + b) A ( ) und B ( ) 5 = 5 c) A ( ) und B (5 ) 0 = d) A (,5,5) und B (,5) = + Berechne die Steigung der Geraden = m + so, dass der Punkt auf der Geraden liegt. A ( ) m = b) B ( ) m = c) C ( 7) m = d) D (,5) m = Berechne den -Achsenabschnitt, sodass der Graph der linearen Funktion =,5 + b durch den angegebenen Punkt geht. P ( ) b =,75 b) Q ( 5) b =,5 Zeichne die Gerade durch die gegebenen Punkte. Bestimme die Funktionsgleichung. A ( 5) und B ( ) b) = 7 b) C ( 5) und D ( 5 5) 0 = c) E ( ) und F ( ) = E B C F c) D A 5 Bestimme die Funktionsgleichung einer linearen Funktion. Der Graph geht durch die Punkte A (0 5) und B ( 0). b) Der Graph geht durch den Punkt C ( ) und hat die Steigung. c) Der Graph geht durch den Punkt D ( ) und verläuft parallel zur -Achse. 5 = + 5 b) = + c) = d) =,5 d) Der Graph geht durch den Punkt E (,5 ) und verläuft parallel zur. Winkelhalbierenden.

12 Lage von Geraden zueinander Überprüfe geometrisch und rechnerisch, ob sich die Geraden schneiden oder parallel zueinander verlaufen. f () = 0,5 + b) f () = + c) f () =,5 g () = 0,5 + g () = + g () = + Geometrische Begründung: g f f g g f Rechnerische Begründung: m f = m g und b f b g ; f g S (0 ) m f m g = S ( 5 ) Kreuze an. Geraden parallel identisch schneiden orthogonal f () =,5 und g () = +,75 j j j j b) f () = + 7,5 und g () =,5 j j j j c) f () =,5 +,5 und g () =,5,7 j j j j d) f () = + 5 und g () = j j j j e) f () = 5 und g () = 0, + j j j j Bestimme die Gleichung der Geraden, die durch den gegebenen Punkt verläuft und parallel zur gegebenen Geraden ist. P (,5 ) f () = +,5 b) Q ( 7 5 5, ) g () = = + = + 5 Bestimme die Gleichung der Geraden, die durch den gegebenen Punkt verläuft und senkrecht zur gegebenen Geraden ist. P ( 9) f () = 5 = = b) Q (,5 5,) g () = +, Lichtstrahl Die Seitenansicht eines Spiegels wird durch die Gleichung = 0 beschrieben. Ein Lichtstrahl verläuft durch den Punkt P (0 ) und trifft im Punkt Q ( 0) auf den Spiegel. Bestimme die Gleichungen der Geraden die den einfallenden und den reflektierten Lichtstrahl beschreiben. Einfallender Lichtstrahl: = + Reflektierter Lichtstrahl: = P (0 ) Tipp: Einfallswinkel gleich Refleionswinkel Q ( 0) 5

13 Komplee Aufgaben Schneehöhen Durch die Tabelle werden die Schneehöhen in einem Wintersportort beschrieben. Tag (Datum) Schneehöhe in cm Schneehöhe in cm Erstelle dazu einen Graphen. 0 b) An welchen Tagen hat es besonders heftig geschneit? Vom.. zum.. hat es cm 0 Neuschnee gegeben. Tag c) An welchen Tagen hat es gar nicht geschneit? Vom.. zum.. ist die Höhe gleich geblieben. d) An welchen Tagen hat es getaut? Vom.. zum 5.. und vom.. zum 7.. hat die Höhe abgenommen. Auslenkung einer spiralförmigen Stahlfeder An eine Stahlfeder werden verschiedene Gewichtsstücke gehängt. Dabei wird jeweils die Auslenkung s gemessen. Feli hält seine Messergebnisse in einer Tabelle fest. Gewichtskraft in N 0 s in cm 0 5, 0, 5, 0,0 Trage die Messergebnisse in das Koordinatensstem ein und gib eine Funktionsgleichung an, mit der man in dem betrachteten Bereich die Auslenkung für ein bestimmtes Gewichtsstück messen kann. s = 5, cm N F b) Wie weit dehnt sich diese Feder aus, wenn ein Gewichtsstück von,75 N die Feder belastet? 0 0 Auslenkung s in cm c) F in N s cm c) Sarah belastet einen Metalldraht durch fol gende Kräfte und erhält die Messwerte in der Tabelle. F in N s in cm 0,5 0, 0,9,5,,7,5,,9,5, Trage die Messwerte in das Koordinatensstem ein und überprüfe, bis zu welcher Ausdehnung ein linearer Zusammenhang besteht. Es besteht kein direkter linearer Zusammenhang.

14 Komplee Aufgaben Kantenmodell Feli möchte aus einem 0 cm langen Draht das Kantenmodell einer quadratischen Säule bauen. Berechne die Kantenlänge der quadratischen Grundfläche, wenn die Höhe doppelt so groß wie sein soll. 0 cm = + = + =, also =,5 cm b) Berechne die Kantenlänge für das Kantenmodell eines Würfels. 0 cm =, also = 5 cm c) Stelle einen Funktionsterm auf, der die Höhe in Abhängigkeit von der Kantenlänge darstellt. = d) Zeichne den zugehörigen Graphen. Welche Kantenlängen sind sinnvoll? 0 < < Siedetemperatur Theresa macht mit Freunden eine Bergwanderung. Die Berghütten, auf Siedetemperatur S (h) = 00 0,00 h denen sie übernachten, befinden sich in folgenden Höhen: 5 m, h: Höhe in Metern 7 m und m. S: Temperatur in C Wie hoch ist die Siedetemperatur auf den Berghütten? Trage die Werte in die Tabelle ein. b) Zeichne den Graphen der linearen Funktion S (h). Markiere die Punkte, die die Lage der Berghütten beschreiben. c) In welcher Höhe wird die Siedetemperatur 90 C betragen? m Höhe in m Siedetemperatur in C 5 95, 7 9, 9,7 0 0 S (h) h 7

15 Komplee Aufgaben Bewegungsaufgaben Ein Radfahrer fährt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von km/h. Welchen Weg hat er nach,5 h; h und,5 h zurückgelegt? Trage die Wertepaare ins Koordinatensstem ein. 50 Strecke in km km; km; 5 km 0 b) Wie lange braucht er bei derselben Geschwindigkeit, um 000 m zurückzulegen? 0 0 aus Graphik: etwa, h; Rechnung,7 h 0 c) Welche durchschnittliche Geschwindigkeit hat er, wenn er in zwei Stunden und 5 Minuten km zurücklegt? km h in h 5 Zwei Radfahrer fahren mit den konstanten Geschwindigkeiten v = km/h und v = 7 km/h hintereinander her. Zur t = 0 h hat der langsamere Radfahrer einen Vorsprung von km. Zeichne die Graphen der -Weg- Strecke in km Diagramme für die beiden Radfahrer in das 50 Koordinatensstem ein. b) Wann treffen sich die beiden Radfahrer? nach etwa Stunden c) Welche Strecken haben die beiden Radfahrer bis zum Treffpunkt zurückgelegt? Radfahrer : km; Radfahrer : km in h 5 Einem Fußgänger folgt nach Stunden ein Radfahrer mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von km/h. Er holt den Fußgänger nach 0 Minuten ein. Im Koordinatensstem ist das -Weg-Diagramm für den Radfahrer eingezeichnet. Erkläre. Strecke in km Diagramm beginnt bei t = h 0 b) Zeichne das -Weg-Diagramm für den Fußgänger in das Koordinatensstem. c) Welche Strecke haben beide bis zum Treffpunkt zurückgelegt? km d) Welche durchschnittliche Geschwindigkeit hatte der Fußgänger?,5 km h in h

16 Komplee Aufgaben Autoverleih Aleander benötigt für die Fahrt von Stromberg nach Köln (5 km einfache Strecke) hin und zurück einen Mietwagen. Er findet zwei Angebote für den gleichen Wagentp. Angebot : Gesamtpreis pro Tag ohne Kilometerbegrenzung 0,97 Angebot : Mietgebühr pro Tag 55 zzgl. 0,0 pro gefahrenen Kilometer Angebot kostet , = 9,0; Zu welchem Angebot würdest du raten? Angebot ist günstiger b) Am darauf folgenden Sonntag möchte Aleander mit seiner Frau mit diesem Pkw eine Tagestour machen. Stelle für beide Angebote die Mietkosten als Funktion der zurückgelegten Strecke dar. Angebot : p = 0,97 Angebot : p = , s Vergleiche die beiden Angebote Preis in p Strecke in km p Bis zu einer Strecke von rund 00 km (genau, km) ist Angebot günstiger, danach Angebot Telefontarife Eine Telefongesellschaft bietet drei Tarife an. Tarif Grundgebühr je Monat Preis je Minute I,50 0, II,75 0,5 III 0, Kosten in III I II Stelle jeweils eine Funktionsgleichung auf, mit der man die monatlichen Kosten in Abhängigkeit von der darstellen kann. Tarif I: k = 0, t +,5 0 0 in min Tarif II: k = 0,5 t +, Tarif III: k = 0,5 t b) Zeichne die zugehörigen Graphen und diskutiere die Bedeutung der Schnittpunkte. Bis 0 Min. ist Tarif III am günstigsten, danach Tarif II. Ab etwa 75 Minuten ist Tarif I am günstigsten. Brückenbau Die Städte A und B sollen durch eine Eisenbahnlinie geradlinig miteinander verbunden werden. Zwischen den beiden Städten verläuft ein Kanal, der ebenfalls geradlinig ist. Über den Kanal soll eine Brücke für die Eisenbahn gebaut werden. Wie weit ist die Strecke von der Stadt A bis zur Brücke? 5, km 0 km A 0 km 50 km Eisenbahn Kanal 0 km B 9

17 Abschlusstest lineare Funktionen Füllaufgabe In das Gefäß fließt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eine Flüssigkeit. Mit der ändert sich die Füllhöhe. Skizziere den Füllgraphen für das Gefäß. Seitenansicht des Gefäßes Füllgraph Füllhöhe Bewegungsaufgabe Der Graph beschreibt Claras Weg zur Schule. Beschreibe, wie Clara den Schulweg zurücklegt. Clara macht nach Minuten einen ein minütige Pause, dann schlendert sie Minuten weiter und geht anschließend Minuten schneller weiter. Strecke in Minuten 0 b) Wie lange braucht Clara zur Schule? Minuten Gib die lineare Gleichung + = in der Form = + an. Zeichne den Graphen. Trage die Wertepaare ins Koordinatensstem ein und gib im Falle eines linearen Zusammenhanges eine Rechenvorschrift an ,5 5,5,55 0,5 = keine lineare Funktion b) 5 7,5,5,5,5 = =

18 Lineare Funktionen Abschlusstest lineare Funktionen 5 Zeichne die Gerade und gib die Funktionsgleichung an. Steigung ; -Achsenabschnitt. 5 = 5 b) Steigung ; Punkt P ( ) liegt auf dem Graphen. = c) Punkte A ( ) und B (,5 5) liegen auf dem Graphen. = + A P B c) b) Bestimme zu jeder Geraden die Steigung m, den -Achsenabschnitt b und die Funktionsgleichung. m = b = = b) m = 0 b =,5 =,5 c) m = b =,5 = +,5 b) c) 7 Bestimme die Lage der Geraden zueinander und gib gegebenenfalls ihren Schnittpunkt an. f () = 5,5,5 und g () = 5,5,5 b) f () = +,5 und g () =,7 c) f () = 7 + und g () = 7 f g, da m f = m g und b f b g f g, da m f m g = ; S (,5,9) S ( 7 0 ) Fallschirmsprung Ein Fallschirmspringer springt aus 000 m Höhe zunächst nahezu im freien Fall. 000 m über der Erdoberfläche öffnet er den Fallschirm und legt nach einem ca. 00 m langen Bremsweg jede Sekunde 50 m zurück. Stelle das -Weg-Diagramm des Fluges auf den letzten 00 m durch einen Graphen und eine lineare Funktionsgleichung dar Strecke in m s (t) = t in Sekunden b) Bestimme die Flugdauer für die letzten 00 m t = 0 t = s

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben

Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben Kompetenzen Quadratische Funktionen Die unten dargestellten Kompetenzen werden u. a. in einem Leistungsnachweis verlangt. Das Raster dient der Selbsteinschätzung.

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Unser Schulweg O

Unser Schulweg O Unser Schulweg Inga und Carlo besuchen beide die Gesamtschule Wald. Inga hat einen ca. 6 km langen Schulweg. Carlo wohnt näher an der Schule. Beide starten zur gleichen Uhrzeit von zu Hause aus. Das Diagramm

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

9 Rettungsring Funktionen. Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten. ganz klar: Mathematik 4 - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger.

9 Rettungsring Funktionen. Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten. ganz klar: Mathematik 4 - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger. ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten Merke Bei einer Funktion wird jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet, das heißt, der -Wert ist vom

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Proportionale Funktion

Proportionale Funktion Hilfe 1 Proportionale Funktion Seite 1 Graphen proportionaler Funktionen verlaufen immer durch den Nullpunkt. Beispiele für Funktionsgleichungen: f(x) = 3x oder f(x) = 2x oder f(x) = 1 2 x Tipp: Gleichungen

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt Name: Hilfsmittel: Formelsammlung der ZP10 und Taschenrechner A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x + 4 = -1 7-7 1 b) x + 4 = 1

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Seite Kapitel Mathematik Kapitel.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 55 54 87 Telefa 55

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8] Mathematik 8b 2016/2017 Arbeit 3 HJ 1 NS Datum: 13.01.2017 Name: a Teil 1 ohne GTR: Schreibe alle Ergebnisse auf das Blatt, mache deine Nebenrechnungen aber ruhig im Heft. Gib das Blatt sobald du mit der

Mehr

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 68 3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 101 1. a) Individuelle Schülerlösungen b) Das Diagramm stellt für die beiden Autotypen die Kosten dar, die durch Anschaffung und laufende Ausgaben

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen

Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Gleichung einer ganzrationalen Funktion Kreuze an und gib gegebenenfalls den Grad an. Funktionsgleichung ganzrationale Funktion Grad anderer Funktionstp

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Funktionen gra sch darstellen

Funktionen gra sch darstellen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Funktionen gra sch darstellen = 2 + 8 Erkläre, wie du den Graphen der Funktion zeichnest. 2 Bestimme, ob der Weg des Meteoriten zu einer Funktion gehört.

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 }

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 } Geraden Schülerbuchseite 199 01 5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung : = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung 1: =. Die Gerade g hat die Gleichung : =. Die Gerade

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences Mathematik-Vorkurs Aufgabenblatt 3 Teil A ) Stellen Sie die Gleichung nach jeder Variablen um. a. L=M+N e. P= m g s t b. F=G H f. I= F+G

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass Überlege mithilfe des s, ob du alles verstanden hast. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass b)* Wenn ich eine zentrische Streckung durchführe, gehe

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

AB1 Rund um die linearen Funktionen

AB1 Rund um die linearen Funktionen AB1 Rund um die linearen Funktionen Löse nacheinander die nachfolgenden zehn Aufgaben und trage am Ende ein, wie gut Du mit den Aufgaben klar gekommen bist. 1) Marillen Kaufte man 1998 Marillen beim Obsthändler,

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1a Hauptschule Hauptschulzweig der KGS B(G)-Kurs der IGS Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Förderschule

Mehr

M 1.14 Lineare Funktionen

M 1.14 Lineare Funktionen SZ Förderkonzept M. Seite M. Verständnisaufgaben ) Kg Äpfel kosten 0,8. a) Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graph in das Koordinatensstem! kg 7 8 9 0 0,8 b) Begründe mit eigenen

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe (erreichbare BE: 0) a) Berechnen Sie auf Hundertstel

Mehr

CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen

CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen Die folgende Bildfolg zeigt, wie man Funktionsgraphen mit dem CAS-Rechner zeichnen kann: Aufgaben Lasse mit Hilfe des CAS-Rechners die

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 Alle Ergebnisse und Lösungen sind mit den passenden Einheiten anzugeben! Wurde die Einheit in mehreren Aufgaben vergessen, so wird nur beim ersten Mal ein Punkt abgezogen.

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Mathematik Buch / 3. Funktionen / Zuordnungen -288- Aufgabe: Exponentialfunktionen Eine Fläche ist zu Beginn der Baggerarbeiten 800 m 2 groß. Jede Woche schaffen die Bagger 550 m 2 neue Fläche dazu. Eine

Mehr

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören an den Zahlenstrahl? Schreiben Sie die fehlenden Zahlen an den Zahlenstrahl. Zahlenvergleich Kreuzen Sie die den größten Zahlenwert an. 000,0000 0 6 0 0-6, Millionen

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie Schuljahr 07/0 Schuljahr 07/0 Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f ( ), +

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr