Versuch 5 LUFTDRUCKMESSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 5 LUFTDRUCKMESSUNG"

Transkript

1 . Grundlaen Versuch 5 UFTDRUCKMESSUNG Der Druck in einem Gas oder in einer Flüssikeit ist definiert als die Kraft, die das Gas oder die Flüssikeit pro Flächeneinheit ausübt. Der Druck wirkt - unabhäni von der Orientierun der Fläche - stets senkrecht (normal) auf die Fläche. Der hydrostatische uftdruck in einer bestimmten Höhe in der Atmosphäre ist leich dem Gewicht einer vertikalen uftsäule mit einer definierten Grundfläche, welche sich von der betrachteten Höhe bis zur Oberrenze der Atmosphäre erstreckt. Das Gewicht der uftsäule ist die Kraft, die sie im Schwerefeld der Erde auf die Grundfläche ausübt. Zur Berechnun des Gewichts der uftsäule muß man, da die Dichte der uft (ρ ) mit der Höhe abnimmt, die Säule in mehrere Schichten der Dicke dz zerleen und über die Höhe der Säule aufsummieren. Das Gewicht der Schicht - und damit die durch die Schicht bewirkte Druckänderun - ist dann durch dp = ρ dz (5.) eeben, wobei die Schwerebeschleuniun ist. Dieser Zusammenhan wird als hydrostatische Grundleichun bezeichnet. Die Dichte der uft ist direkt schwer zu bestimmen, kann aber bei bekannter Temperatur und bekanntem Druck nach dem allemeinen Gasesetz berechnet werden: P ρ =, (5.) R T wobei R die Gaskonstante für trockene uft ist (87,05 J k - K - ) und T die Temperatur in K. Nimmt man vereinfachend an, daß die Temperatur innerhalb der uftsäule konstant ist (isotherme Temperaturschichtun) bzw. linear mit der Höhe ab- bzw. zunimmt, so erhält man für den Druck am Boden der edachten uftsäule nach Interation: Pz = Pz exp ( z z ) R T. (5.3) Dabei ist P z jeweils der Druck in den Höhen z und z und T die mittlere Temeratur der uftsäule.der uftdruck nimmt also exponentiell mit der Höhe ab (barometrische Höhenformel). Ist die Temperaturschichtun bekannt, z.b. T = T k z z, (5.4) ( ) z z P auch als polytrope Schichtun bezeichnet mit dem Polytropenfaktor k P in K/m, so erhält man die Höhenformel für eine polytrope Atmosphäre: P z kp = Pz Tz ( z z ) R k P Als Einheit des uftdrucks wird heute allemein nach dem belischen Physiker B. Pascal die aus der Druckdefinition abeleitete Einheit Pa verwendet. In der Meteoroloie ist ween der (5.5)

2 Meteroloisches Instrumentenpraktikum Versuch 5: Druckmessun roßen Zahlenwerte die Einheit hpa=00 Pa ebräuchlich. Häufi wird auch die ältere Einheit mbar verwendet. Daneben ist - vom wichtisten Druckmeßerät, den Quecksilberbarometer, her - noch die Einheit Torr, nach dem Physiker Torricelli benannt, in Gebrauch. Torr ist der Druck, den eine Quecksilbersäule von mm Höhe bei 0 C und Normalschwere (in 45 Breite und auf Meeresniveau) auf die Unterlae ausübt. Tab. : Umrechnunen für verschiedene Druckeinheiten: N Pa = m bar = 000hPa Torr =, 3334hPa. Die Reduktion des uftdrucks auf NN Um die uftdruckmessunen von Stationen in verschiedenen Meereshöhen miteinander verleichen zu können, reduziert man sie auf ein Standardniveau, ewöhnlich auf Meeresniveau. In den Bodenwetterkarten wird stets der reduzierte uftdruck aneeben. Die Eintraun des tatsächlich in Stationshöhe emessenen Druckes würde im wesentlichen zu einer Karte des Bodenreliefs führen. Aus der barometrischen Höhenformel erhält man für die Druckkorrektur: z P = PNN Pz = PSt. exp (5.6) R T z ist die Stationshöhe über NN, P St. der Stationsdruck. Da die Temperatur mit der Höhe abnimmt, muß man für T einen mittleren Wert der (edachten) uftsäule zwischen Stationsniveau und NN ansetzen. Bei einer mittleren vertikalen Änderun der ufttemperatur von -0,65K/00m erhält man: T = T z, (5.7) St., wobei T St. die an der Station emessenen Temperatur in K und z die Stationshöhe in m anibt.. Barometrische Höhenmessun Aus der Messun von Druckdifferenzen lassen sich aus der barometrischen Höhenformel umekehrt auch Höhendifferenzen berechnen. Für die Temperaturverteilun mit der Höhe werden dabei Werte der Standardatmosphäre (Temperaturabnahme=-0,65K/00m) anenommen. Genauere Berechnunen erfordern die Kenntnis der vertikalen Temperatur- und Feuchteschichtun. etztere beeinflußt ebenfalls die uftdichte, da Wasserdampf leichter als trockene uft ist (unterschiedliche Molewichte der Gase). Zur Berücksichtiun des Wasserdampfanteils verwendet man daher die virtuelle Temperatur Tvirt.. Sie ist definiert als die Temperatur, die trok??kene uft annehmen muß, damit sie unter demselben Druck auch dieselbe Dichte hat wie die feuchte uft:

3 Meteroloisches Instrumentenpraktikum Versuch 5: Druckmessun 3 R W Tvirt. = T + T q = T + T 0, 608 q (5.8) R Hierbei wird die spezifische Feuchte q in k/k und nicht in /k aneeben. Der zweite Summand ist der virtuelle Temperaturzuschla. Er hänt ab vom Wasserdampfehalt. Bei Normaldruck (03,5 hpa), 5 C und 60% relativer uftfeuchte beträt der Zuschla ca., K. Bei kleinen Höhendifferenzen und Vernachlässiun von Temperaturänderun und Feuchteeinfluß kann man aus der statischen Grundleichun eine einfache Näherun aneben: R T z = z z P P P = 8 (5.9) z > z ; P = P P z z wenn P in hpa und z in m aneeben werden (0m Höhendifferenz entspricht -. hpa Druckänderun)..3 Druckmeßverfahren und -korrekturen.3. Stationsbarometer Der aus dem Gewicht der Quecksilbersäule folende uftdruck P = ρ h, (5.0) hänt - neben der Höhe h der Quecksilbersäule - noch von der Schwerebeschleuniun am Stationsort und der Dichte ρ H des Quecksilbers ab. Als Bezusniveau für die Druckanabe wählt man einen Ort in 45 Breite auf Meereshöhe bei 0 C und korriiert alle emessenen Stationsablesunen entsprechend. Die Dichte von Quecksilber ist im wesentlichen eine Funktion der Temperatur: ρ H = ρ 0 (5.) H + ϑ kth. H mit dem thermischen Ausdehnunskoeffizienten k th. H von Quecksilber. Da sich aber auch der Ablesemaßstab bei Temperaturänderun verlänert oder verkürzt, muß die dadurch bewirkte Fehlablesun berücksichtit werden. Man subtrahiert dafür den thermischen Ausdehnunskoeffizienten der Gefäßwände (Messin oder Neusilber) von dem des Quecksilbers und erhält einen effektiven Ausdehnunskoeffizienten: k = K. eff., Infole der Erdrotation wirkt außer an den Polen auf jedem Punkt der Erde eine Zentrifualkraft, die der Schwerkraft enteenerichtet ist. Sie besitzt am Äquator ihren rößten Wert und verschwindet an den Polen. Die resultierende Schwerebeschleuniun als die Differenz aus der reinen Schwerkraft und der Zentrifualkraft hänt daher von der eoraphischen Breite des Beobachtunsortes ab. Nach der internationalen Schwereformel ilt näherunsweise: β = 9, , sin ( ) 3 ( ) ( β) 3 ( β) = ( 45 ) (, cos( β) (5.)

4 Meteroloisches Instrumentenpraktikum Versuch 5: Druckmessun 4 wobei ß die eoraphische Breite in Grad anibt. Die korriierte Schwere (ß) wird als Normalschwere bezeichnet. Bei 50 Breite nimmt pro Kilometer um 0, m/s zu, wenn man sich nach Norden bewet - zum Verleich: nimmt pro Höhenmeter um m/s bei Erhebun von der Oberfläche ab. Die Schwerebeschleuniun nimmt von der Erdoberfläche mit dem Quadrat des Abstands vom Erdmittelpunkt ab. In erster Näherun kann man in den untersten Kilometern der Atmosphäre einen linearen Abfall annehmen: rerde 7 ( z) = ( β ) ( β ) ( 3,47 0 [ m ] z) z > r Erde r Erde + z Dabei ist Re der Erdradius und z die Stationshöhe. (5.3) Zusammenefaßt erhält man für die Temperatur- und Schwerekorrektur des Stationsbarometers die folende Näherunsformel: P = P k ϑ 3, m z, cos β P = P + P ( eff ( )) Barom.. Barom. (5.4).3. Aneroidbarometer Die elastischen Eienschaften der Druckdose hänen von der Temperatur ab. Durch eine nur unvollständie Evakuierun der Dose und den Einbau eines Bimetalls in den Übertraunsmechanismus kann der Temperatureinfluß minimiert werden..3.3 Siedethermometer Der Siedepunkt reinen Wassers ϑ SP hänt mit dem uftdruck P wie folt zusammen: ( ) ( ) ϑ SP = 00, 00 +, P 03, 5, P 03, 5 (5.5) Setzt man P in hpa ein, so eribt sich ϑ SP in C. 5 Tab.: Einie charakteristische Werte für die Beziehun zwischen Siedepunkt von reinem Wasser und dem uftdruck. P in hpa ϑ SP in C 95,6 96,7 98,0 99,63 0,00 Brint man ein sehr empfindliches Thermometer (Meßbereich z.b C) in den Dampfraum über siedendem Wasser (Warum nicht in das Wasser selbst?), so kann man aus der Temperaturablesun sehr einfach den Druck ermitteln. Es werden auch Thermometer mit einer hpa- Einteilun verwendet, die eine direkte Ablesun des Druckes ermölichen. Diese Druckmessunen sind enauer als die Messunen mit Dosenbarometern. Wenn das Thermometer enau anzeit, sind keine Korrekturen erforderlich. Siedethermometer werden daher vielfach zur barometrischen Höhenmessun verwendet, so daß sie auch Hypsometer enannt werden.

5 Meteroloisches Instrumentenpraktikum Versuch 5: Druckmessun 5.4 Niveauflächen, Geopotential In der Meteoroloie werden die uftdruckanaben verschiedener Stationen stets auf Niveauflächen bezoen. Charakteristisch für eine Niveaufläche ist, daß die Schwerkraft in jedem Punkt der Fläche senkrecht auf sie erichtet ist. Die Meeresoberfläche ist z.b. eine Niveaufläche. Bei der Beweun auf einer Niveaufläche muß keine Arbeit een die Schwerkraft verrichtet werden. Nur beim Wechsel von einer Niveaufläche zu einer anderen (z.b. beim Heben eines uftpakets von Meereshöhe in eine ewisse Höhe z) wird Arbeit verrichtet. Im Niveau z besitzt das uftpaket ein Gravitationspotential ( Φ ): Φ = ( β, z ) dz ( β, z ) z. (5.6) Dieses soenannte Geopotential besitzt auf der esamten Niveaufläche den leichen Wert. Ohne Erdrotation und bei idealer homoener Massenverteilun im Erdinnern wären die Niveauflächen sphärische Schalen um den Erdmittelpunkt. Ween der Rotationsbeweun ist die Schwere am Äquator jedoch eriner als am Pol, die Flächen leichen Geopotentials lieen daher am Äquator höher als am Pol. Die Einheit des Geopotentials ist als das Potential definiert, das ein uftpaket beim Anheben um m een die Schwerebeschleuniun von (45 )=9,8065m/s ewinnt. Mit dem eopotentiellen Standardmeter m als m' = 9, 8065m s (5.7) ist die Einheit eines Maßstabes definiert, mit dem Orte entsprechend ihrem Geopotential in Form einer Höhe darestellt werden können. Diese Definition führt dazu, daß der Zahlenwert eines eopotentiellen Meters der tatsächlichen Höhe des Ortes in m bis auf wenie Promille entspricht. Infole der unterschiedlichen Schwerebeschleuniun zwischen Pol und Äquator eräbe sich für eine ansonsten identische uftsäule in einer eometrischen Höhe von 30km ein Druckunterschied von z.b. +5hPa. Diese Druckdifferenz bewirkt jedoch keine uftbeweun, da sich der Druck der uftsäule entsprechend der Änderun der Schwerebeschleuniun entlan der Beweunsrichtun an den Druck der jeweilien Umebun anleichen würde. Durch die Verwendun des eopotentiellen Meters wird die Wirkun der unterschiedlichen Schwerebeschleuniun aufehoben Der in dieser Einheit aneebene Abstand verschiedener Druckflächen, den soenannten Isobaren, hänt dann nur noch von der mittleren virtuellen Temperatur ab. In den Wetterkarten wird die Höhe stets als eopotentielle Höhe aneeben. Aus dem Abstand der Flächen leichen Geopotentials, den soenannten Isohypsen, kann direkt die Druck-Gradientkraft bestimmt werden und daraus der eostrophische Wind (vl. iteraturanaben). iteratur: F. Möller(984): Einführun in die Meteoroloie, Bd.; BI-Hochschultaschenbücher. G.iljequist, K.Cehak (984): Allemeine Meteoroloie. 3. Auflae. Viewe & Sohn, Braunschwei, 396 S..

6 Meteroloisches Instrumentenpraktikum Versuch 5: Druckmessun 6 Versuchsbeschreibun: Zubehör: Stations-Quecksilberbarometer, Baroraph, Dosenbarometer, Siedebarometer, Psychrometer. Gan des Versuchs: Siedebarometer zusammenbauen, Wasser einfüllen und beheizen. Einie Minuten nach Beinn des Siedens Thermometer ablesen. Dosenbarometer leicht klopfen und Druck ablesen. uftdruckbestimmun mit dem Stations-Barometer: Gerätetemperatur am Thermometer des Stationsbarometers bestimmen. Der verstellbare Rin am Barometer wird von oben lansam herunteredreht, bis die Rinkante das oberste Meniskusende berührt. Nun die Höhe der Quecksilbersäule mit dem Nonius auf 0, Torr enau ablesen. Dann den Rin auf die Unterkante des Meniskus einstellen und ablesen. Der Mittelwert beider Ablesunen ibt den tatsächlichen uftdruckwert an. Die Ablesun sollte von jedem Teilnehmer durcheführt werden! Ablesun des roßen Baroraphs neben dem Stationsbarometer. Wiederholun der Siedebarometermessun. Dosenbarometer und Psychrometer zum obersten Balkon des Institutsebäudes brinen und Druck und ufttemperatur ablesen. Am Einan des Gebäudes die leichen Messunen wiederholen. Auswertun und Fraen:. Man berechne die Temperatur- und Schwerekorrektur des Stationsbarometers (ß=5.5 Breite, z=44 m ü. NN).. Die Druckwerte von Siedebarometer, Dosenbarometer und Stationsbarometer sind auf Meeresniveau zu reduzieren (alle Anaben in hpa!). Diskutiere die auftretenden Abweichunen und verleiche mit der Anzeie des Baroraphen. 3. Man berechne die Höhe des Institutsebäudes aus den beiden Ablesunen des Dosenbarometers auf dem Balkon und am Gebäudeeinan (Hinweis: Benutze die barometrische Höhenformel und löse nach z auf, Gl. 5.9). 4. Man schätze mit Hilfe der statischen Grundleichun, Gl. 5.9, den relativen Fehler der ermittelten Haushöhe ab. Welche Messun bewirkt den rößten Fehler? (Hinweis: Bestimme die relativen Fehler für P, T und P. Der Fehler für z eribt sich aus der Fehlerfortpflanzun). Wäre die Berücksichtiun der uftfeuchtikeit hier sinnvoll? 5. Welcher eometrischen Höhe entsprechen 5000 eopotentielle Meter (5000 m ) a) am Pol; b) in Göttinen; c) am Äquator? Man berücksichtie auch die Änderun von mit der Höhe (Hinweis: Setze in die Definitionsleichun des Geopotentials, Gl. 5.6, die Schwereformeln, Gl. 5. und Gl. 5.3, ein und löse nach z auf.) 6. Welchen uftdruck errechnet man für die Höhe des Gipfels der Zuspitze (96 m), wenn man in München (530m) von 950 hpa und 0 C auseht, als mittlere Temperaturabnahme 0.5 K/00m annimmt? (Hinweis: Verwende die Höhenformel für polytrope Schichtun). Bei welcher Temperatur siedet Wasser bei diesem Druck? 7. Welcher Druck in hpa herrscht, wenn auf einem Schiff a) am Pol; b) am Äquator bei 8 C am Stations-Barometer p=750 Torr abelesen wird? (Hinweis: Beachte die Temperaturund Schwerekorrektur).

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte einer Flüssikeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.05.2005 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis 1. Meßprinzip..................................................

Mehr

Luftdruck 100 N/m² = 100 Pa = 1hPa Luftdichte bei 15 C 1,225 kg/m³ Schwerebeschleunigung 9,81 m/s²

Luftdruck 100 N/m² = 100 Pa = 1hPa Luftdichte bei 15 C 1,225 kg/m³ Schwerebeschleunigung 9,81 m/s² Luftdruck der Erdatmosphäre Laut Definition ist der Luftdruck das Luftsäulengewicht pro Flächeneinheit welches auf die Erdoberfläche von 1m² lastet, gemessen vom Erdboden bis zum äußeren Rand der Atmosphäre.

Mehr

Struktur der Atmosphäre

Struktur der Atmosphäre Einführung in die Meteorologie Teil I Struktur der Atmosphäre Entwicklungsgeschichte, Bestandteile und vertikale Struktur der Atmosphäre Wird erst später im Semester diskutiert. Zusammensetzung der Atmosphäre

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zum Fadenpendel (F3) am Arbeitsplatz 3 durcheführt

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013 (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömunslehre (Diplom) 1. Aufabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssikeit er Dichteρ 1 efüllten zylinrischen

Mehr

0.1 Barometrische Höhenformel

0.1 Barometrische Höhenformel 0. Barometrische Höhenformel Da, wie aus den bisherigen Überlegungen hervorgegeangen ist, Gase komressibel sind, kann deren Dichte nicht als konstant angesehen werden. Dies hat Konsequenzen auf den Schweredruck

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Maschinist für Löschfahrzeuge

Maschinist für Löschfahrzeuge Maschinist für Löschfahrzeuge Der Saugvorgang Folie 1 Lernziel Die Teilnehmer sollen die Grundlagen des Saugvorgangs erklären können Folie 2 Physikalische Grundlagen Die Erdkugel ist von einer Lufthülle

Mehr

2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer

2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer 2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer Sachworte: Piezoelektrischer Kraftaufnehmer, Kraftmessun, Spannunsverstärker, Ladunsverstärker, Piezo-Einzelelement, Piezo-Doppelelement I n R u e OV u a i I p C

Mehr

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme Protokoll zu Prinzip: Durch Messun der Siedetemperatur einer bekannten Mischun und Bestimmun der Zusammensetzun des Destillats ist es mölich Tau- Siedediaramme zu zeichnen und auf deren Grundlae Aussaen

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Bestiun der Molaren Masse nach Duas (MO Gruppe 8 Sione initz, Sebastian Jakob 1. Grundlaen In diese ersuch wird nach de erfahren von Duas die Molare Masse von hlorofor bestit. Dazu wird anenoen, daß hlorofor

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V )

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V ) Themenübersicht Inhalt, Schwerpunkte des Themas Kontrolle Arbeitsblatt 1 Kreiskeel Definition Kreiskeel, Berechnunen am Keel, ( s; A M ; A O ; V ) Arbeitsblatt 2 Kuel Volumenberechnun der Kuel, Masseberechnun,

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012) U München Physik Department, 33 http://www.wsi.tum.de/33 eaching) Prof. Dr. Peter Vogl, homas Eissfeller, Peter Greck Übung in hermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 Abgabe Di 3. Juli 202). Extremalprinzip

Mehr

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim Seite 1 von 6 ift Rosenheim U-Werte eneiter Verlasunen Das Thema der U -Werte von eneiten Verlasunen wird in der Branche immer wieder diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema nicht, ist jedoch oftmals

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmoloie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übunen zu Klassischer Mechanik T1) im SoSe 11 Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwinunen- Lösunsvorschla Aufabe 7.1.

Mehr

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Hauser, G. und Höttes, K. Bauphysik in Kürze: U-Werte von Fenstern Der letzte Beitra in der Reihe "Bauphysik in Kürze" behandelte den neuen Berechnunsansatz

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November Übungen zur Physik - Wintersemester 22/23 Serie 4 5. November 22 Abzugeben bis zum 6. November Aufgabe : Ein Apfel hängt in einem Baum an der Position r = (; ; m). Zum Zeitpunkt t = löst sich der Apfel

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

Berechnung von Oberflächendrücken

Berechnung von Oberflächendrücken Berechnung von Oberflächendrücken Methode 1: Faustformel 1 (fixe, konstante Druckänderung) Es wird von einem fixen, konstanten Druckabfall von 0.1bar / 1000m Höhe (ü.m.) ausgegangen. p amb-surf (H) = p

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesun 1. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Beweun Translation Rotation lüssikeiten Hydrostatik Hydrodynamik 1 Hydrostatik lüssikeitsoberflächen Die Oberfläche

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa 3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa Nächste Übung Donnerstag, 07.11.2011, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Wetterbesprechung Bildung von 3er Gruppen bzw. Paaren Tragt euch in das Dokument

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J Aufgabe 3 0 kg Luft perfektes Gas: κ,4 ; R L 287 J von T 293 K und p 0,96 bar werden auf 0 bar verdichtet. Dies soll. isochor 2. isotherm 3. reversibel adiabat und 4. polytrop mit n,3 geschehen. a Skizzieren

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche, - 78-2.7 Hydrostatik 2.7.1 Aggregatzustände Die drei wichtigsten Aggregatzustände sind Festkörper, Flüssigkeiten und Gase. Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind, dass Festkörper eine Gestalt

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum 0 Michaela Muster n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln Colone University of Applied Sciences Institut für Physik Betreuer: Fakultät : Physikalisches Praktikum Dr. V. Nickich

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

Bauphysik im PASSIVHAUS

Bauphysik im PASSIVHAUS Bauphysik Bauphysik im PASSIVHAUS U-Werte und Dr.rer.nat. Harald Krause B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9, D-83 Samerber hk@btec-rosenheim.de. Südtiroler Passivhaustaun 30.0.004 Bauphysik Thermische

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Hydrostatischer Druck

Hydrostatischer Druck 1. elche Höhe nehmen eine assersäule ( ρ = 1,0 kg / dm ), eine Alkoholsäule ( ρ = 0,8 kg / dm ) und eine Quecksilbersäule ( ρ = 1,6 kg / dm ) ein, wenn der A jeweilige hydrostatische Druck 1 bar beträgt?.

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen 1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene, die Stoffmenen der anderen ebildeten bzw. verbrauchten Reaktionspartner.

Mehr

Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung

Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Name, Vorname Sinum Datum: 1. Studienan: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlaenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Aufbau von Messschaltunen, Uman

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Standardaufaben. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen der folenden Mene in jeweils einer eienen Mene zusammen: {; 79; 56; ; ; 96; 7; 65; 8; 95; 97; }. Schreibe

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8 3 erostatik... 2 3.1 tmosphäre der Erde... 2 3.1.1 Die Erde als Wärmekraftmaschine... 2 3.1.2 ufbau der Erdatmosphäre... 8 3.2 bhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe... 10 3.2.1 Luftdruck... 10 3.2.2

Mehr

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches: Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können.

Mehr

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3.

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3. Formelverständnis Es enüt nicht, eine Formel einfach nur in einer Formelsammlun nachschlaen und abschreiben zu können. Hinter dieser leider verbreiteten Meinun steckt wohl die Vorstellun, eine Formel sei

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Spezielle Wechselstromschaltungen

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Spezielle Wechselstromschaltungen SWSS P_10_07.docx Lehrfach: Grundlaen der Elektrotechnik ersuch: Spezielle Wechselstromschaltunen Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof.

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe

Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe Luftdruck und Standardatmospha re Hinweis: die in diesem Text verwendeten Bilder und Links beziehen sich auf den Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. www.flugwetter.de des Deutschen Wetterdienstes. Dieser

Mehr

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen Seite 1 von 6 Standardaufaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Mene IN der natürlichen Zahlen 5 ist eine natürliche Zahl: der folenden Mene in jeweils einer

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler U München Reinhard Scholz Physik Department, 33 homas Eissfeller, Peter Greck, illmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/33/eaching/teaching.htm Übung in heoretischer Physik 5B (hermodynamik)

Mehr

7 Rechne die folgenden Größen jeweils in die angegebene Einheit um. 2 =... Pa cm N c) 3,6 bar =... a) 45 10 4 N N. 2 =...

7 Rechne die folgenden Größen jeweils in die angegebene Einheit um. 2 =... Pa cm N c) 3,6 bar =... a) 45 10 4 N N. 2 =... Anwendunsaufaben - Mechanik der Flüssikeiten und Gase 1 Berechne den Auflaedruck eines Schuhs (A F = 24 10 2 ) und eines Skis (A S =12 10 2 2 ) im Schnee für eine Person mit einer Masse von 60 k. 2 Diamanten

Mehr

Verbrennungsenergie U = Q + W. W = p V U = Q

Verbrennungsenergie U = Q + W. W = p V U = Q Grundlaen Verbrennunsenerie Grundlaen Ziel dieses Versuches ist die Bestimmun der bei verschiedenen Verbrennunsreaktionen freiwerdenden Wärmeenerie. Die innere Enerie ist die Summe einzelner Enerien eines

Mehr

2.15 Linienverbreiterung

2.15 Linienverbreiterung 2.15 Linienverbreiterun Bei den bisherien Rechnunen wurden die Eneriezustände immer als beliebi scharf anenommen. Dies ist allerdins selbst für isolierte Atome nicht richti, da die Zustände aufrund der

Mehr

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension. 9 Dimensionsanalyse Wir haben bis jetzt Variablen oder Konstanten betrachtet und uns nie Gedanken über die Einheiten emacht. Wir können neben Länen auch Massen, Kräfte oder Zeiten haben. Diese physikalischen

Mehr

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr