Handbuch der Nonprofit Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Nonprofit Organisation"

Transkript

1 Christoph Badelt/Michael Meyer/Ruth Simsa (Hrsg.) Handbuch der Nonprofit Organisation Strukturen und Management 4., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 VII Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage V Teilt Grundlagen 1 Die Wiener Schule der NPO-Forschung (Christoph Badelt, Michael Meyer, Ruth Simsa) 3 2 Der Nonprofit Sektor in Deutschland (Helmut K. Anheier, Eckhard Priller, Wolfgang Seibel, Annette Zimmer) Der Nonprofit Sektor in der Schweiz (Antonin Wagner) 40 4 Der Nonprofit Sektor in Österreich (Ulrike Schneider, Christoph Badelt, Joachim Hagleitner) 55 5 Zwischen Nützlichkeit und Gewinn Nonprofit Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Wolfgang Mayrhofer, Fritz Scheuch) 81 6 Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit Organisationen aus sozioökonomischer Sicht (Christoph Badelt) 98 f 7 NPOs und die Gesellschaft: eine vielschichtige und komplexe Beziehung - Soziologische Perspektiven (Ruth Simsa) Über Solidarität zu Wissen. Ein systemtheoretischer Zugang zu Nonprofit Organisationen (Alfred Zauner) 141 Teil II Management von NPOs 1 Management von NPOs - Eine Einführung (Christian Horak, Peter Heimerl) Ziele und Strategien von NPOs (Christian Horak, Christian Matul, Fritz Scheuch) 178 v

3 VIII Inhaltsübersicht f 3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs (Christian Nowotny, Stefan Fida) Organisation und NPOs (Peter Heimerl, Michael Meyer) Marketing für NPOs (Fritz Scheuch) Personalmanagement in NPOs (Dudo von Eckardstein) Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Mitarbeiterinnen in NPOs (Ulrich Runggaldier/Monika Drs) Finanzierung von NPOs (Edüh Littich) Rechnungswesen und Controlling in NPOs (Rolf Eschenbach, Christian Horak, Stefan Furtmüller) Informationstechnologie und NPOs (Barbara Sporn) Entscheidungsmanagement in NPOs. (Dudo von Eckardstein, Ruth Simsa) Konfliktmanagement in NPOs (Alfred Zauner, Ruth Simsa) Projekte und Projektmanagement in NPOs > (Helene Mayerhofer, Michael Meyer) Innovationsmanagement in NPOs (Andrea Schüller) Wissensmanagement und Lernen in NPOs (Stefan Güldenberg, Michael Meyer) Veränderungsmanagement in NPOs (Dudo von Eckardstein, Alfred Zauner) 478

4 Inhaltsübersicht IX Teil III Fachübergreifende Probleme 1 Ehrenamtliche Arbeit im Nonprofit Sektor (Christoph Badelt, Eva Hollerweger) Qualität der Leistungen in NPOs (Christian Matul, Dieter Scharitzer) Nonprofit Organisationen und die Europäische Union (Paolo Rondo-Brovetto, Daniela Ebner) Stakeholder-orientiertes Performance Management und Nonprofit Governance (Gerhard Speckbacher) Märkte,»Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation (Gerlinde Mautner) Ausblick: Entwicklungsperspektiven des Nonprofit Sektors (Christoph Badelt, Michael Meyer, Ruth Simsa) 620 Glossar 643 Abkürzungsverzeichnis 655 Autoren/ Autorinnen 659 Stichwortverzeichnis 665

5 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage V Teill Grundlagen 1 Die Wiener Schule der NPO-Forschung Nonprofit Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft Fragen zum Nonprofit Sektor und ihre Behandlung im Handbuch Fragen der Praxis Forschungsfragen Antworten: Der Aufbau des Handbuchs 14 Literatur 16 2 Der Nonprofit Sektor in Deutschland Die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Nonprofit Sektors in Deutschland Zum Sprachgebrauch Historische Wurzeln des deutschen Nonprofit Sektors Organisationsformen und -typen Das Verhältnis zwischen Nonprofit Sektor, Staat und Gesellschaft Das quantitative Bild des Nonprofit Sektors in Deutschland 25.; Größe und Zusammensetzung Wachstum Stiftungen Finanzierung Internationaler Vergleich Perspektiven 37 Literatur 38 3 Der Nonprofit Sektor in der Schweiz Der Nonprofit Sektor im gesellschaftlichen System der Schweiz Sprachgebrauch Geschichtliche Entwicklung Erscheinungsformen Rechtsformen Besonderheiten Quantitative Erfassung des schweizerischen Nonprofit Sektors Anforderungen an die Datenerhebung Beitrag zur Wertschöpfung 46

6 XII Inhaltsverzeichnis Das System der gemischten Wohlfahrtsproduktion Freiwilligenarbeit und Spendenwesen Neuere Entwicklung im Stiftungswesen Abschließende Beurteilung 52 Literatur 52 Der Nonprofit Sektor in Österreich Der Nonprofit Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem Sprachgebrauch und NPO-Bewusstsein Relevante Elemente des österreichischen Gesellschaftssystems Das aktuelle Bild des Nonprofit Sektors in Österreich Das quantitative Bild des Nonprofit Sektors in Österreich Die aktuelle Datenlage zum österreichischen Nonprofit Sektor Die Zahl der österreichischen NPOs nach den gängigsten Rechtsformen Österreichische NPO im Spiegel der Arbeitsstättenzählung Weitere Kennzahlen zum Nonprofit Sektor aus dem wissenschaftlichen Bereich Fazit 79 Literatur 79 Zwischen Nützlichkeit und Gewinn Nonprofit Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Traditionelle Objektbereiche und Aussagekategorien der BWL NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur Betriebswirtschaftliche Standardliteratur Betriebswirtschaftliche Teilgebiete NPOs in der englischsprachigen Managementlehre Typologische Einordnung von NPOs in Aussagensysteme der BWL Allgemeine Typologien Marktbezogene Typologien Zusammenfassung Was die BWL von NPOs lernen kann: Ein Ausblick 93 Literatur 93 Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit Organisationen aus sozioökonomischer Sicht Fragestellungen Hauptfragen aus wissenschaftlicher Perspektive Hauptfragen aus politischer Perspektive Erkenntnisse der sozioökonomischen Forschung Theorien der Entstehung und Entwicklung von NPOs Theorien des Verhaltens von NPOs Empirische Ergebnisse 112 Literatur 116

7 Inhaltsverzeichnis XIII NPOs und die Gesellschaft: eine vielschichtige und komplexe Beziehung - Soziologische Perspektiven Einleitung Was nützt die Soziologie den NPOs? Überblick über unterschiedliche Zugänge Makrosoziologische Beschreibungen der Gesellschaft mit Bedeutung für NPOs Die Zunahme gesellschaftlicher Risiken Globalisierung, Grenzen der Politik und die Renaissance der Zivilgesellschaft Soziale Bewegungen als wichtige Umwelt von NPOs Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource für NPOs Organisationssoziologische Fragestellungen und Befunde Fragestellungen, methodische Vorbemerkung Widersprüche in NPOs - Ausprägungen und Handhabungsformen Einflussformen von NPOs Besonderheiten von NPOs im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion und Einbettung - Zugänge der Erklärung NPOs in der Konfrontation mit vielfältigen Anspruchsgruppen Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen verschiedenen Welten Funktionaler Dilettantismus: NPOs als nicht moderne Nischen der Gesellschaft Systemtheoretischer Zugang - NPOs als untypische Organisationen mit vielfältigen Funktionen: Alarm, Reparatur, Vermittlung und parallele Leistungserbringung Ausblick 138 Literatur 138 Über Solidarität zu Wissen. Ein systemtheoretischer Zugang zu Nonprofit Organisationen Wahrnehmungen und Fragen der Systemtheorie »Sich verändern, um gleich zu bleiben« Teil und Ganzes System und Umwelt Identität und Differenz Das weite Feld der NPOs: Ein Orientierungsansatz »Zwischen Markt und Staat«: Im soziographischen Niemandsland? Vergleichbare Gründungskontexte und Leitmotive Institutionelle Nähe als Ordnungskriterium Das organisationskulturelle Erbe basisnaher NPOs Kulturspezifische Verhaltensmuster 150

8 XIV Inhaltsverzeichnis Theoretische Zwischenschritte Ansatzpunkte einer positiven Identitätsbestimmung der NPOs Gesellschaftliche Vermittlungsleistungen als Sinngebung Traditionelle und neue Lösungswege Von Solidarität zu Wissen? Was bewegt NPOs? Schlussfolgerungen und Ausblick 161 Literatur 163 Teil II Management von NPOs 1 Management von NPOs - Eine Einführung Einführung Bedeutung des Managements für NPOs Drei grundsätzliche Zugänge zum Managen Besondere Managementthemen in NPOs 174 Literatur Ziele und Strategien von NPOs Ziele, Zielsystem und Zielbeziehungen Grundlagen Die Entwicklung von Zielsystemen für NPOs Strategische Planung Strategie und strategisches Management Der Prozess der strategischen Planung Zusammenfassung 200 Literatur Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs Einleitung Öffentliches Recht Abgabenrecht Arbeits- und Sozialrecht Sonstige Rechtsgebiete Kriterien der Rechtsformentscheidung Betreiberstruktur Organisation des Entscheidungsprozesses Kontrolle der Gebarung Kontrolle der Zielerreichung Haftungsbeschränkung Alternative Rechtsformen von NPOs Vorbemerkung Der ideelle Verein Die Genossenschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 221

9 Inhaltsverzeichnis XV Aktiengesellschaft (AG) Die Stiftung 226 Literatur 228 Organisation und NPOs Einleitung Von pionierartigen zu differenzierten NPOs Herausforderungen Differenzierung: Leitungsstrukturen und Arbeitsteilung Von differenzierten zu integrierten NPOs Herausforderungen Integration Von integrierten zu assoziierten NPOs Herausforderungen an integrierte NPOs Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit Herausforderungen an stark vernetzte NPOs 250 Literatur 255 Marketing für NPOs Marketingbegriff NPO-spezifische Marketingperspektiven Interessentengruppen des Marktsystems Zielfelder als Ansatzpunkt für Marketingaufgaben Strategische Marketingentscheidungen Planungsgrundlagen Geschäftsfeldentscheidungen Vernetzte Strategien Operative Marketingentscheidungen '5 Zusammenfassung 272 Literatur 272 Personalmanagement in NPOs Problemstellung Besondere Bedingungen für das Personalmanagement in NPOs Mission vor Gewinnorientierung Besondere Personalstrukturen Zur Motivationsstruktur der Beschäftigten von NPOs Spezifische Restriktionen des Einsatzes Ehrenamtlicher Akteure des Personalmanagements Gestaltungsfelder des Personalmanagements Beschäftigungspolitik - Zur Strukturierung des Personalbestands Rekrutierung und Einführung neuer Mitarbeiter/innen Zur Gestaltung der Arbeitsorganisation Mitarbeiterführung Qualifizierung/Personalentwicklung Vergütung 288

10 XVI Inhaltsverzeichnis 6.5 Personalstrategie als längerfristiges Handlungsprogramm des Personalmanagements Zum Konzept der Personalstrategie Zum Design von Personalstrategien Fazit 296 Literatur 296 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Mitarbeiterinnen in NPOs Einführung Abgrenzung der Mitarbeitergruppen innerhalb der NPOs Arbeitnehmerinnen Freie Dienstnehmerinnen Werkvertragsnehmerlnnen Arbeitnehmerähnliche Personen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Sonstige Mitarbeitergruppen Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Beschäftigung von Mitarbeiterinnen in NPOs Anwendbarkeit der arbeitsrechtlichen Gesetze auf die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen in NPOs Besonderheiten im Individualarbeitsrecht Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht Sozialrechtliche Aspekte Pflichtversicherung Geringfügig Beschäftigte Freie Mitarbeiterinnen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Abschließende Bemerkungen 319 Literatur 320 Finanzierung von NPOs Der Stellenwert der Finanzierung in NPOs Finanzziele von NPOs Finanzplanung als zentrale Managementaufgabe in NPOs Innenfinanzierung bei NPOs Risiken kommerzieller NPO-Aktivitäten Verlust von Steuerbegünstigungen Glaubwürdigkeit und Image Verbleibende Innenfinanzierungsmaßnahmen Außenfinanzierung bei NPOs Einführung Traditionelle Instrumente der Außenfinanzierung Externe Finanzierung mittels Fundraising Sponsoring 338 Literatur 339

11 Inhaltsverzeichnis XVII 9 Rechnungswesen und Controlling in NPOs Rechnungswesen Begriff und Sinn Zwecke Instrumente Organisation Kontrolle und Prüfung Controlling Controlling: Begriff und Philosophie Bausteine des Controllings Notwendigkeit, Ziele, Voraussetzungen und Probleme des Controllings für NPOs Besonderheiten des Controllings in NPOs Controlling in NPOs in der Praxis 359 Literatur Informationstechnologie und NPOs Einführung IT-basierte NPOs IT-Strategie für NPOs IT-Anwendungsbereiche in NPOs Kommunikation und Koordination Wissensmanagement Fundraising Organisation und E-Commerce IT-Einführung in NPOs Kritische Aspekte und künftige Herausforderungen 372 Literatur 374 f 11 Entscheidungsmanagement in NPOs Einführung: Zu Funktion und Arten von Entscheidungen im Management Die Qual der Wahl: Entscheidung als Wahlakt Entscheidungen: Rationale Wahlhandlungen oder systemisch gesteuerte Unterscheidung Arten und Erfolgskriterien von Entscheidungen in Organisationen Spezifische Organisationswidersprüche oder Spannungsfelder in NPOs und mögliche Auswirkungen auf Entscheidungen Ökonomie versus Sinn- oder Wert Orientierung Handlungsfähigkeit versus Mitarbeiterorientierung Formale versus informelle Strukturen Ehrenamtliche versus hauptamtliche Mitarbeiterinnen Zur praktischen Handhabung strategischer Entscheidungen Verfahren der strategischen Analyse Strukturierung von Entscheidungssituation und Entscheidungsprozess 384

12 XVIII Inhaltsverzeichnis Metaanalyse des Prozesses strategischer Entscheidungen 387 Literatur Konfliktmanagement in NPOs Einleitung Die beiden Seiten des Konflikts Die ungeliebten Seiten von Konflikten Was leisten Konflikte? Strukturkonflikte in NPOs Wer ist schuld? Ausprägung allgemeiner organisatorischer Spannungsfelder in NPOs Spezifische Konfliktlagen in NPOs Perspektiven des Konfliktmanagements Muster des Umgangs mit Konflikten Gestaltungsebenen des Konfliktmanagements Schlussfolgerungen und Ausblick 399 Literatur Projekte und Projektmanagement in NPOs Über den Stellenwert und die Funktion von Projekten in NPOs Projektverständnis und Projektmanagement Projektmerkmale Projektmanagementaufgaben Grundprobleme und Lösungsstrategien des Managements von Projekten Komplexität und Zeitdruck: Planungsprobleme und Planungstechniken im Projektmanagement Organisation und Projekte: Die Wahl der passenden Struktur Personal und Projekte: Die Anforderungen an Projektteams Über Vor- und Nachteile von Projekten in NPOs 421 Literatur Innovationsmanagement in NPOs Einleitung NPO ist eine Innovation vs. NPO macht eine Innovation Innovation als originäre Aufgabe von NPOs Innovation als Legitimation Innovation als Wettbewerbsvorteil Innovationsbegriff und Innovationstypen Innovationsmerkmale Innovationstypen Anforderungen an das Innovationsmanagement Welche Struktur passt? Formen der Organisation von Innovation Der Innovationsprozess als Phasengeschehen 435

13 Inhaltsverzeichnis XIX Die Problemdefinition Balanceakte: Paradoxien und Widersprüche im Innovationsmanagement und ihre produktive Bewältigung Innovation und Routine Freiheit und Sicherheit Aktion und Reflexion 443 Literatur Wissensmanagement und Lernen in NPOs Rahmenbedingungen, Ursachen, Zielsetzungen von Wissensmanagement in NPOs Makroebene: Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft? Mesoebene: Neue Organisationsformen Mikroebene: Wissensarbeiter/innen Konsequenzen für NPOs Prozesse des Wissensmanagements in Organisationen Daten - Information - Wissen Wissen generieren Wissen speichern Wissen transferieren Wissen anwenden Fallvignette: Wissensmanagement in der Sozialen Arbeit Wissensgenerierung und -speicherung: Welche Informationen sollen wie in die Wissensbasis einfließen? Wissensziele: Welche Anforderungen soll die Wissensbasis erfüllen? Wissenstransfer und -anwendung: Wofür kann diese Wissensbasis verwendet werden? 463 fl5.4 Organisationales Lernen - Theorien, Konzepte und NPO-Spezifika Konzepte organisationalen Lernens NPOs als (nicht-)lernende Organisationen Schlussfolgerungen und Ausblick 474 Literatur Veränderungsmanagement in NPOs Ausgangsüberlegungen und Beobachtungen Erleiden und Gestalten: Zwei Seiten der Veränderung Spezifische Triebkräfte und Richtungen der Veränderung in NPOs Erklärungsmodelle des organisatorischen Wandels Organisatorische»Lebensstadien« Modelle der organisatorischen Umweltanpassung Das Konzept organisationalen Lernens Steuerungsverständnis und Veränderungsmanagement Das Hierarchiemodell als Ausdruck klassischen Steuerungsverständnisses 483

14 XX Inhaltsverzeichnis Pragmatisch hierarchisches Steuerungsverständnis Das Modell der Selbstorganisation Ansätze der Gestaltung von Veränderungen Machtbasierte Organisationsplanung Organisationsentwicklung Verknüpfung der Ansätze im praktischen Veränderungsmanagement Unterstützung des Veränderungsmanagements Ausblick 497 Literatur 497 Teil III Fachübergreifende Probleme 1 Ehrenamtliche Arbeit im Nonprofit Sektor Die Vielfalt der Arbeitsformen in NPOs Ehrenamtliche und bezahlte Arbeit Laienarbeit und professionelle Arbeit Ehrenamtliche Arbeit für den Eigen- oder Fremdbedarf Leitende oder ausführende ehrenamtliche Arbeit Hauptberufliche oder nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeit Ehrenamtliche Arbeit innerhalb und außerhalb von NPOs Ehrenamtliche Arbeit: Ein quantitativer Überblick Die Makroperspektive Einsatzmuster Ehrenamtlicher innerhalb von NPOs Erklärungsfaktoren ehrenamtlicher Arbeit Die altruistische Komponente Die Eigenwertkomponente Die Tauschkomponente Das Ehrenamt in der Leistungserstellung einer NPO Die Akquisition von Ehrenamtlichen Die Qualifizierung von Ehrenamtlichen Abstimmungsprobleme zwischen ehrenamtlicher und bezahlter Arbeit Ehrenamtliche Arbeit als Gegenstand der Politik Ehrenamtliche Arbeit in volkswirtschaftlicher Perspektive Politische Hoffnungen auf ehrenamtliche Arbeit Wege zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit Probleme der politischen Funktionalisierung ehrenamtlicher Arbeit 527 Literatur Qualität der Leistungen in NPOs Grundlagen Hintergrund 532 i

15 Inhaltsverzeichnis XXI Status quo der Qualitäts- und Leistungsbeurteilung in NPOs Grundbegriffe Zum Begriff Qualität Qualität aus der Sicht der Anspruchsgruppen Volkswirtschaftlich relevante Qualitätsmerkmale von NPOs Betriebswirtschaftliche Besonderheiten von NPOs Zugänge zu einem integrierten Qualitätsmanagementansatz in NPOs Unterschiedliche Perspektiven im Qualitätsmanagement Die Bedeutung eines interdisziplinären Zugangs für die Qualitäts- und Leistungsbeurteilung Ein Modell Vorschlag zur Steuerung von Qualität Qualitätsmanagement Ausgewählte Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements Die verschiedenen Ebenen des Qualitätsmanagements Schlussfolgerungen 554 Literatur Nonprofit Organisationen und die Europäische Union Einleitung und Zielsetzung Hintergrund Überblick über die Institutionen der EU Das Definitionsproblem aus EU-Perspektive Herausforderungen einer europäischen Politik für das Management von NPOs NPOs als Herausforderung für die europäische Politik Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen: Die Perspektive der NPOs Allgemeine Problematik Kommunikationswege in der Praxis Interaktionen zwischen NPOs und EU-Institutionen: Die Perspektive der Kommission Interaktionen zwischen den europäischen Institutionen und der Außenwelt Die Etablierung von NPOs im Interesse der Kommission Die Rolle von NPOs im Binnenmarkt Die Rolle von NPOs in Entwicklungsprogrammen für Drittländer Zusammenfassung 579 Literatur Stakeholder-orientiertes Performance, Management und Nonprofit Governance Die Bedeutung der Governance für das Performance Management Unternehmensmodelle und Performance 584

16 XXII Inhaltsverzeichnis Produktionswirtschaftliches Unternehmensmodell der neoklassischen Tradition Vertragstheoretisches Unternehmensmodell und»agency-sicht« Ökonomisches Stakeholder Modell: Governance und Performance Management Konkrete Konsequenzen für ein Stakeholder orientiertes Performance Management in Nonprofit Organisationen 593 Literatur 594 Märkte,»Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation Einführung Grundlagen Struktur und strategische Funktion von Organisationskommunikation Die Rolle der Sprache NPO-Spezifika und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Externe Faktoren Interne Faktoren Professionalisierung der Außenkommunikation von NPOs Ausgangslage Wirkungsfelder der Professionalisierung Tendenzen der Ökonomisierung im NPO-Diskurs Gründe Prozesse Gegenstand Widerstände Schlussbemerkungen und Ausblick 616 Literatur 617 Ausblick: Entwicklungsperspektiven des Nonprofit Sektors Ausgangssituation: Ergebnisse des Handbuchs Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Veränderungen im Wertesystem und in anderen gesellschaftlichen Randbedingungen Veränderungen im Bereich der kommerziellen Privatwirtschaft Veränderungen im öffentlichen Sektor Fachspezifische Veränderungen in den Tätigkeitsfeldern von NPOs Strukturelle Veränderungen innerhalb des Nonprofit Sektors Verstärkte Polarisierungstendenzen im Nonprofit Sektor Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Nonprofit Sektors Die Notwendigkeit einer neuen Identitätsfindung für NPOs 633

17 Inhaltsverzeichnis XXIII 6.4 Der Nonprofit Sektor im Umfeld von Staat und gewinnorientierten Unternehmen NPOs und der gewinnorientierte Unternehmenssektor Der Nonprofit Sektor und der Staat 636 Literatur 640 Glossar 643 Abkürzungsverzeichnis 655 Autoren/Autorinnen 659 Stichwortverzeichnis 665

Handbuch der Nonprofit Organisation

Handbuch der Nonprofit Organisation Christoph Badelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch der Nonprofit Organisation Strukturen

Mehr

Handbuch der Nonprofit Organisation

Handbuch der Nonprofit Organisation Christoph Badelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch der Nonprofit Organisation Strukturen

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung...1 1.1. Untersuchungsrahmen und

Mehr

Führung zwischen Freiheit und Norm

Führung zwischen Freiheit und Norm Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Strategisches Fundraising

Strategisches Fundraising Christian Gahrmann Strategisches Fundraising Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thorsten Raabe 4y Springer Gabler RESEARCH XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage. Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme...

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement die Hierarchiekrise.......... 7 Der notwendige

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Socially Responsible Investments

Socially Responsible Investments Ingeborg Schumacher-Hummel Socially Responsible Investments Pensionskassen als aktive Aktionäre Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSITUATION: KONTEXT DER ARBEIT

Mehr

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Stefanie Lingenfelser Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information Der

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities Berichte aus der Betriebswirtschaft Christoph Rüdt Wertschöpfung in Virtual Communities Management sozialer Interaktionen unter Anwendung der Netzwerkanalyse Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt Vorwort Inhalt

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management /6i7fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis I. Hinführung zum Thema 1 1. Einleitung und Ziel der Arbeit 2 2. Fragestellung

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen..... 15 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen....... 15 1.1.1 Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Human Capital strategisch einsetzen

Human Capital strategisch einsetzen Peter Meyer-Ferreira Human Capital strategisch einsetzen Neue Wege zum Unternehmenserfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Peter Kohlhaas (Kapitel 12) Kuno Ledergerber (Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen... 292

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen... 292 IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Symbolverzeichnis... XXI 1 Bedeutung eines Supply Chain Safety Managements für

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 XV Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 2 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 1.3 Zielsetzungen und Abgrenzung... 9 1.4 Stand der Wissenschaft,

Mehr

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag Salome Schreiter Social Media Strategie So werden Sie zum Enterprise 2.0 disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 14 Glossar 17 1. Einleitung 19 1.1 Themenbegründung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Annette Kirschenbauer Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Dank 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Helmut Koch o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster Integrierte Unternehmensplanung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XI Einführung I. Der betriebswirtschaftliche

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde 5 Inhalt Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin Vorwort... 13 Hinweise für die Leserinnen und Leser... 14 I Grundlagen... 17 1 Das Umfeld pflegeethischer Reflexion... 19 Abstract und Einführung...

Mehr

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21. September 2012 Teil I Dietrich.Budaeus@alice-dsl.net

Mehr

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung Rene Bertelsmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten

Mehr

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen? Henning Schmidt Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen? Reflexion über eine Managementmode am Beispiel der Nahrungsmittelindustrie mit einer Fallstudie Kraft Foods Metropolis Verlag

Mehr