Aromaten sind ungesättigte, homo- oder heterocyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem delokalisierten, d.h. mesomeren, Bindungssystem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aromaten sind ungesättigte, homo- oder heterocyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem delokalisierten, d.h. mesomeren, Bindungssystem."

Transkript

1 Ri Aromaten Aromaten sind ungesättigte, homo- oder heterocyclische Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem delokalisierten, d.h. mesomeren, Bindungssystem. Der Name stammt von jenen Substanzen, die fräher vorwiegend aus Pflanzen extrahiert wurden und einen aromatischen Geruch verstråmten. Charakteristisch fär die aromatischen Verbindungen ist ein Kohlenstoff-Sechsring, der Benzenkern, dessen Atome auf eine besondere Art verbunden sind: Der Benzenkern hat die Summenformel C 6 H 6. Diese ist nur bei 3 sich mit Einfachbindungen abwechselnden, konjugierten, Doppelbindungen im 6-Ring måglich. Die sechs C-Atome sind durch -Bindungen mit je zwei benachbarten C-Atomen und einem H-Atom verbunden. Die verbleibenden sechs -Elektronen bilden eine Äber alle sechs C-Atome gleichmçssig verteilte, zweiteilige Elektronenwolke Äber und unter der MolekÄl- ebene. -Elektronenwolke mesomere Grenzstrukturen vereinfachte Darstellung Mit dieser Struktur lassen sich die folgenden besonderen Eigenschaften des Benzens und der Aromaten erklçren: StabilitÄt gegenåber Additionen trotz dem ungesättigten Charakter. Die Bindungen zwischen den 6 C-Atomen sind alle gleichwertig (gleichlang). Von zweifach substituierten Benzenringen gibt es keine Stellungsisomeren.

2 Ri 58 Einteilung Die Aromaten werden anhand ihrer Strukturen in vier Gruppen unterteilt: Benzoide Aromaten Dazu gehårt Benzen selbst und jene Aromaten, die einen einzelnen Benzenring als wesentlichen Bestandteil aufweisen. Beispiele: Nichtbenzoide Aromaten Mesomeriestabilisierte Kohlenwasserstoffringe, deren Grundstruktur nicht der Benzenring ist. Bei Ringen mit weniger als 6 C-Atomen ist die Ringspannung gross. Mit zunehmender RinggrÅsse nimmt der aromatische Charakter ab. Ein ringfårmig geschlossenes delokalisiertes -Elektronensystem kånnen nur Ringe aufweisen, die eben sind und (4n + 2) -Elektronen aufweisen (n = 0, 1, 2, 3,...) Beispiele: CH 2 CH 2 Polycyclische Aromaten Kondensierte Aromaten bestehen aus mehreren Benzenringen, die linear oder gewinkelt Äber eine Seite verknäpft sind. Solche Polycyclen sind chemisch reaktiver als Benzen und zeigen Tendenz zu Additionsreaktionen. Beispiele: linear, tricyclisch angular, tricyclisch

3 Ri 59 Nichtkondensierte Aromaten bestehen aus Benzenringen, die Äber C-C-Bindungen miteinander verknäpft sind. Beispiele: H C Aromatische Heterocyclen Heteroaromaten enthalten mindestens ein Heteroatom. In FÄnfringen ist ein freies Elektronenpaar des Heteroatomes am Mesomeriesystem beteiligt. Beispiele: N N H Nomenklatur Die Nomenklatur der aromatischen Verbindungen folgt speziellen Regeln. Es gibt eine ganze Reihe von erlaubten Trivialnamen, von denen die weiteren Derivate abgeleitet sind. Die Stellung der Substituenten wird durch måglichst kleine Ziffern festgelegt. Bei zwei Substi-tuenten galt fräher auch fär die Stellung 1,2- die Bezeichnung ortho o-, fär die Stellung 1,3- meta m- und fär die Stellung 1,4- para p-. Die wichtigsten Stammbezeichnungen sind: CH Benzen Toluen Cumen CH CH 2 Styren 1,2-Xylen 1,3-Xylen

4 Ri ,4-Xylen Mesitylen Naphthalen ' 2' ' 1' ' 6' Anthracen Phenantren Biphenyl Einbindige aromatische Substituenten tragen die Silbe -yl: Phenyl- CH 2 2-Naphthyl- 3-Tolyl- 3-Methylphenyl- 3,5-Xylyl- 3,5-Dimethylphenyl- Benzyl- Phenylmethyl- 2-Anthryl- Vorkommen, Gewinnung ErdÅl enthçlt viele verschiedene Aromaten, jedoch meist in zu geringen Mengen fär eine wirt-schaftliche Gewinnung (mit Ausnahme von indonesischem ErdÅl). Viele natärliche Aromastoffe sind aromatische Verbindungen. Eine wichtige natärliche Quelle ist der Steinkohlenteer, der beim Erhitzen von Steinkohle unter Luftabschluss nebst Koks und Kokereigas anfçllt. Die Aromaten werden bei der Reinigung des Kokereigases und bei der Rektifikation des Steinkohlenteers gewonnen.

5 Ri 61 Siedebereich Fraktion Zusammensetzung bis 180ÉC LeichtÅl Benzen, Toluen, Xylene bis 230ÉC MittelÅl Xylene, Naphtalen, Pyridin, Phenole, Kresole, Xylenole bis 270ÉC SchwerÅl Naphtalen, Alkylnaphtalene Biphenyl, Naphtole bis 360ÉC AnthracenÅl Anthracen, Phenantren Äber 360ÉC Teerpech Eigenschaften Die physikalischen Eigenschaften der Aromaten entsprechen etwa denen der Alkane gleicher Molmasse. Aromaten sind oft von sässlichem, aromatischem Geruch. Die kondensierten Aromaten sind kristalline, sublimierbare, lipophile Verbindungen. BenzoldÇmpfe sind giftig. Sie werden vom menschlichen Organismus Äber die Atemwege und die Haut aufgenommen und wirken blutbildverçndernd. Die alkylsubstituierten Benzole sind weniger toxisch. Anthracen und kompliziertere Ringsysteme sind krebserregend (cancerogen). Herstellung Aromaten kånnen grosstechnisch durch katalysierte Aromatisierung aliphatischer und alicyclischer Kohlenwasserstoffe aus ErdÅldestillaten synthetisiert werden. Dehydrierung von Cycloalkanen Dehydrierung von Methylcyclohexan Pd/ + 3 H 2 Dehydrocyclisierung von n-alkanen Herstellung von 1,2-Xylen aus n-octan CH Pd/ H 2

6 Ri 62 Cyclisierung von Ethin (ohne wirtschaftliche Bedeutung) 3 HC CH Verwendung Benzen findet Verwendung als Ausgangsmaterial fär Nitrobenzen, Anilin, Phenol, Styrol, Kunstfasern, waschaktive Stoffe, Heilmittel, Insektizide, Farbstoffe usw. Wegen seiner starken Giftigkeit wird Benzen als LÅsemittel nicht mehr verwendet. Als Zusatz im bleifreien Benzin erhåht es dessen Klopffestigkeit. Naphtalen und Anthracen werden vorallem zu Farbstoffen weiterverarbeitet. Xylole werden zu DicarbonsÇuren verarbeitet, die als Komponenten fär Polyesterharze dienen. Eine weitere Verwendung finden Aromaten im Brennstoff- und Schmierstoffsektor. Reaktionen Alle Aromaten brennen mit russender Flamme. Aromaten sind chemisch bestçndig gegen Additionen (Mesomerie), wçhrend Substitutionen von H-Atomen am Kern leichter erfolgen als bei Alkanen und Alkenen. Verbrennung VollstÇndige Verbrennung von Benzen mit Luftsauerstoff O 2 12 CO H 2 O Substitutionsreaktionen am Kern Kernsubstitutionen werden allgemein in der KÇlte (Raumtemperatur) und in Gegenwart eines Katalysators durchgefährt (KKK-Regel). H + XY Kat. X + HY

7 Ri 63 Dieser Reaktionstyp wird als elektrophile Substitution bezeichnet. Sie lçuft in drei Schritten ab: 1. Der Katalysator bewirkt die Bildung des angreifenden elektrophilen Agenzes durch eine heterolytische Spaltung von XY. X Y Kat. X + + Y - 2. Wegen der grossen Elektronendichte am Aromaten erfolgt die Anlagerung des elektrophilen Teilchens X + an ein Ringkohlenstoffatom unter Bildung eines mesomeriestabilisierten, positiv geladenen Komplexes. H + X + [ X ] + H 3. Durch Protonenabspaltung entsteht aus diesem Komplex das kernsubstituierte MolekÄl. Dabei fungiert das Anion Y - als Protonenakzeptor. [ X ] + X H + Y - + HY Die wichtigsten elektrophilen Substitutionen sind: Halogenierung Chlorierung von Benzen FeCl 3 + Cl 2 Fe[Cl 4 ] - + Cl + Cl FeCl + Cl HCl Nitrierung Herstellung von Nitrobenzen aus Benzen 3 HNO 3 NO NO H 3 O + 2 H 2 SO 4 + HNO 3 NO H 3 O HSO 4 NO H 2+ + HNO 2 SO 4 3 H2 O

8 Ri 64 Sulfonierung Sulfonierung von Benzen zu BenzensulfonsÇure 2 H 2 SO 4 SO 3 + H 3 O HSO 4 SO 3 H H + H 2 SO 2 SO H2 O Alkylierung nach Friedel-Crafts Herstellung von Toluen aus Benzen + Cl + AlCl 3 CH + [AlCl 4 ] Cl AlCl 3 + HCl Acylierung nach Friedel-Crafts Der Katalysator Aluminiumchlorid bildet mit dem Reaktionsprodukt einen Komplex. Es muss deshalb in mindestens ståchiometrischer Menge eingesetzt werden. Acetylierung von Benzen O C + AlCl3 CH Cl 3 C O + + [AlCl 4] - O + C Cl AlCl 3 O C CH3+ HCl O O AlCl 3 C CH3 C + AlCl3

9 Ri 65 Mehrfachsubstitution Bei der Mehrfachsubstitution eines Aromaten bestimmt der bereits vorhandene Substituent die Position des zweiten Substituenten sowie die Geschwindigkeit der Zweitsubstitution. DafÄr verantwortlich sind der Induktionseffekt und der Mesomerieeffekt des Erstsubstituen-ten auf das Mesomeriesystem des Aromaten. Es sind dabei drei FÇlle zu unterscheiden: Cl O H N O O Der Substituent entzieht dem Mesomeriesystem Elektronen. Er wirkt desaktivierend. Der elektronegative Substituent polarisiert C1 im Ring mit +. Er dirigiert Stellung 2 und 4. Die Atomgruppe erhçht die Elektronendichte im Mesomeriesystem. Es wirkt aktivierend. Das elektronegative Atom am Kern polarisiert C1 im Ring mit +. Es dirigiert Stellung 2 und 4. Der Substituent entzieht dem Mesomeriesystem Elektronen. Er wirkt desaktivierend. Das weniger elektronegative Atom am Kern polarisiert C1 mit -. Es dirigiert Stellung 3. Substituenten 1. Ordnung Sie lenken den neuen Substituenten in Stellung 2 und 4. Sie wirken aktivierend oder desakti-vierend. (Das elektronegativste Atom der Gruppe sitzt an einem Ringkohlenstoffatom) aktivierend: -R, -Ar, -OH, -OR, -NH2, -NHR, -OCOR, -NHCOR desaktivierend: -Cl, -Br, -I

10 Ri 66 Nitrierung von Toluen H 2 SO 4 + HNO3 NO 2 oder + H2 O Substituenten 2. Ordnung NO 2 Sie lenken den neu eintretenden Substituenten in Stellung 3. Sie wirken immer desaktivierend. (Das elektronegativste Atom der Gruppe ist Äber ein weniger elektronegatives an ein Ringkohlenstoffatom gebunden.) desaktivierend: COOH -NO2, -NH3 +, -SO3H, -CHO, -COOH, -COOR, -COR, -CN Sulfonierung von BenzencarbonsÇure COOH + H 2 SO 4 H 2 SO 4 SO 3 H + H 2O Bei Substitutionen am Naphthalen begänstigen KÇlte und unpolare LÅsemittel den Angriff in Stellung 1. Durch polare LÅsemittel und hohe Temperaturen wird der Angriff in Stellung 2 bevorzugt. Substitutionen an der Seitenkette Die Seitenkettensubstitution alkylierter Aromaten erfolgt unter Einwirkung von Sonnenlicht (UV) und bei Siedehitze: SSS-Regel Seitenkettensubstitutionen sind Radikalreaktionen. Es sind Kettenreaktionen und sie laufen Äber folgende Schritte ab: 1. Startreaktion X 2 UV XÉ+ XÉ

11 Ri Kettenreaktion XÉ+ R H RÉ+ X X 3. Kettenabbruch RÉ+ H X R X + XÉ XÉ+ XÉ X 2 RÉ+ RÉ R R Halogenierung Bei der Seitenkettenchlorierung von Toluen kånnen bei rechtzeitiger Unterbrechung der Reaktion alle måglichen Substitutionsprodukte erhalten werden. + Cl 2 UV CH 2 Cl + HCl CH 2 Cl + Cl 2 UV CHCl 2 + HCl CHCl 2 + Cl 2 UV CCl 3 + HCl Die Halogenierung liefert vorzugsweise Produkte, die ein Halogenatom am ersten C-Atom der Seitenkette tragen. FÄr Chlorierungen werden auch Sulfurylchlorid SO 2 Cl 2, Phosphorpen-tachlorid PCl 5 oder Phosgen COCl 2 eingesetzt. CH 2 + SO2 Cl 2 Cl CH + SO 2 + HCl Additionsreaktionen am Kern Diese laufen nur unter sehr energischen Bedingungen ab (Katalysatoren, Siedehitze, Druck). Hydrierung von Benzen + 3 H 2 Pt/p/

12 Ri 68 Oxidationen Unsubstituierte Aromaten lassen sich nur unter sehr energischen Bedingungen oxidieren. In der Regel werden die Ringe dabei aufgespalten. Katalytische Luftoxidation von Naphthalen zu 1,2-BenzendicarbonsÇure O 2 /V 2 O COOH 5 COOH Die Seitenkette von alkylierten Aromaten lçsst sich dagegen leichter mit starken Oxidationsmitteln in die Carboxylgruppe ÄberfÄhren. Oxidation von 1,4-Xylen mit KMnO 4 KMnO 4 HOOC COOH

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 und deren Reaktionen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol Ri 97 2.2. Phenole Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine -Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden ist. Nomenklatur Die wichtigsten Phenole tragen weit verbreitete Trivialnamen.

Mehr

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Arene Arene sind cyclisch konjugierte

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Äbung Amine, Nitroverbindungen

Äbung Amine, Nitroverbindungen Ri 192 Äbung Amine, Nitroverbindungen 1. Schreiben Sie die Strukturformel fär: a) 2-Butanamin b) 2,4-Pentandiamin CH 2 CH NH 2 CH CH 2 CH NH 2 NH 2 c) N,N-Dimethyl-2-pentanamin d) 2,5-Dichlorbenzenamin

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied! Aufgabe II Die aromatischen Ringsysteme folgender Verbindungen sollen zu Monobromderivaten umgesetzt werden: Benzol (A), Anilin (B) und Aniliniumchlorid (C). 1.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt , Fette und Tenside 12.05.2010 Seminar zu chem2010 Stephan Bernt Kriterien für Aromatizität: cyclisch planar vollständig konjugiertes π-elektronensystem Hückel-Regel: 4n+2 π-elektronen Prototyp des Aromaten:

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2 Ri 51 1.3. Alkine Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. Allgemeine Summenformel der Monoalkine: CnH2n-2 Alkine sind gestreckte MolekÄle.

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Organische Chemie 2 SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Sie kennen alle Karteikärtchen zum Thema... 2

Organische Chemie 2 SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Sie kennen alle Karteikärtchen zum Thema... 2 Organische Chemie 2 Inhaltsverzeichnis Sie kennen alle Karteikärtchen zum Thema.... 2 Sie kennen vier Grundtypen von Reaktionen mit ihren Mechanismen (S. 239) mit aliphatischen, organischen Stoffen und

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 1. Aromaten sind ebene, cyclische Moleküle. 2. Das Ringmolekül weist ein durchgehendes System konjugierter

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

5. Aromatische Kohlenwasserstoffe

5. Aromatische Kohlenwasserstoffe Inhalt Index 5. Aromatische Kohlenwasserstoffe Aufgrund der starken Aromas, das viele Benzolderivate ausströmen, nennt man sie aromatische Verbindungen. Deshalb gilt Benzol als Stammverbindung der Aromaten.

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Reaktionsmechanismen der Aliphate

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Reaktionsmechanismen der Aliphate Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter aufgearbeitet

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Indanon ist das Produkt einer Friedel-Crafts-Acylierung Geben Sie die Reaktionsgleichung zu seiner Synthese an.

Indanon ist das Produkt einer Friedel-Crafts-Acylierung Geben Sie die Reaktionsgleichung zu seiner Synthese an. Aromatenchemie für Fortgeschrittene 1.Wiederholung: Elektrophile aromatische Substitutionen 1.1. Geben Sie die Bruttogleichung für die zweistufige Synthese von Styren an. 1.2. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung

Mehr

2.4. Aromaten Benzol

2.4. Aromaten Benzol 2.4. Aromaten 2.4.1. Benzol Benzol: Herstellung und Eigenschaften Der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff ist das Benzol C 6 H 6. Es bildet sich bei der Verkokung von Steinkohle und wird aus den dabei

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution Substituenten-Effekt auf die rientierung der Zweitsubstituenten rientierung bei der Toluolsubstitution I_folie215 3 3 3 3 meta para 58 % Nitrierung 4 % 38 % = N 2 N 3 / 2 S 4 Sulfonierung 32 % 6 % 62 %

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils. Übungsblatt 05 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die itrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der rzeugung des lektrophils. I) rzeugung lektrophil:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Alkane als Kraftstoffe

Alkane als Kraftstoffe Alkane als Kraftstoffe Du hast bereits gelernt, dass bei der fraktionierten Destillation Alkane erhalten werden können, die geeignet sind als Kraftstoffe eingesetzt zu werden. Unterschiedliche Motoren

Mehr

Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? Elektrophile Erst- und Zweitsubstitution am Aromaten

Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? Elektrophile Erst- und Zweitsubstitution am Aromaten 35. Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? 1 von 26 Erdbeerjoghurt ohne Erdbeeren? Elektrophile Erst- und Zweitsubstitution am Aromaten Julia Simon, Köln Niveau: Sek. II Dauer: 8 Unterrichtsstunden Kompetenzen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten 6. Aromaten 6.1 Aromatizität 73 6.2 omenklatur 75 6.3 Darstellung 76 6.4 lektrophile Substitution am Aromaten 76 6.5 Beispiele für S -Reaktionen (was ist?) 77

Mehr

Organische Chemie Chemielaboranten 1-12

Organische Chemie Chemielaboranten 1-12 Organische Chemie Chemielaboranten 1-12 1.2 Alkene Alkene- und Cycloalkene sind aliphatische respektive cycloaliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen. Die Endung

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr. 5, Seite 131

8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr. 5, Seite 131 8. Aromaten Aromatische Moleküle besitzten mindestens ein planares Ringsystem, welches in konjugierten Doppelbindungen, freien Elektronenpaaren und/oder unbesetzten p Orbitalen 4n+2 delokalisierte Elektronen

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Molekül der Woche Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Elektrophile und nucleophile Substitution am Aromaten Molekül der Woche Rolle von Kathepsin K bei der Knochenresorption

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen.

Br 1. Auch bei der folgenden Kombination, sind die Strukturen nicht identisch, sie lassen sich durch Drehung nicht ineinander überführen. Drill&Practice: Aufgaben und Lösungen, A. Dinter, KME Drill&Practice: Arene. Sind folgende Strukturpaare zueinander identisch? Die Frage ist möglicherweise nicht so simpel, wie sie sich anhört. Gemeint

Mehr

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe organischen hemie Klasse 8 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane Alkene Alkine Kettenverbindungen Organische hemie socyclen ycloalkane ycloalkene ycloalkine Aromate Ringverbindungen eterocyclen Fünfringe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe 1 Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe Warm Up 1) Erweitern Sie die Ihnen bekannten Regeln der Nomenklatur für Alkene und benennen danach folgende Verbindungen. Die Regel zur

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 23.11.2010 Gruppe 4: Aromaten Versuch (elektr.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: ORGANISCHE CHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Prof. J. Liebscher Humboldt-Universität zu Berlin WS 1999/2000 Vorlesungsmitschrift c Till Biskup 1999 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bindungsverhältnisse

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007 Fachbereich 15: Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß SS 2007 Mario Gerwig Versuch: Darstellung

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte: Chemische Bindung Chemische Bindung Kovalente Bindung (Atomindung) Ionenindung Metallischer Zustand Zwischenmolekulare Kräfte: o H-Brücken o Van-der-Waals-Kräfte/Londonkräfte LEWIS-Darstellung Oktettregel

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 12.11.2008 Gruppe 4: Aromaten Versuch: omierung von Toluol

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr