V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren"

Transkript

1 SKRIPTUM { LINEARE ALGEBRA II JB COOPER Inhaltsverzeichnis: x Determinanten x Eigenwerte x Euklidische Raume x8 Dualitat, Tensorprodukte, Alternierende Formen Anhang: ) Mengen, Abbildungen ) Gruppen ) Die komplexen Zahlen

2 V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren I Betrachten wir das einfache Gleichungssystem: Die Losung ist x = ed fb ad bc ; ax + by = e cx + dy = f af ce y = ad bc falls ad bc = 0, oder, wenn wir die Bezeichnung a b = ad bc c d einfuhren, x = e f a c Wir stellen daher folgende Frage: Gibt es eine Funktion b a d c ; y = b a d c : M n! R; soda die Losung von AX = Y folgendermaen gegeben wird: e f b d wobei (falls A = 0)? A i = x i = A i A a : : : a i y a i+ : : : a n a n : : : y n : : : a nn Wir werden unten sehen, da eine solche Funktion tatsachlich existiert II Erinnern wir uns, da ad bc = a c b d

3 der Flacheninhalt des von den Vektoren (a; c) und (b; d) aufgespannten Parallelogramms ist Anderseits gilt: a b (a; c) = fe, (c; d) = fe wobein e = (; 0), e = (0; ) und f der von erzeugte c d Operator ist Eine naturliche Verallgemeinerung der -dimensionalen Determinante ware daher: Sei A = [ ; : : : ; ] eine n n Matrix, wobie A i die i-te Spalte von A ist Wir denieren A = das Volumen des von ; : : : ; aufgespannten Parallelopeds = das Volumen des Bildes bzgl f A des Einheitswurfels f( ; : : : ; n ): 0 i ; i = ; : : : ; ng Geometrisch ist dann klar, da a) I n = ; b) ist linear in jeder Spalte dh [ ; : : : ; A i + A 0 i ; : : : ; ] = [ ; : : : ; ] + [ ; : : : ; A 0 i ; : : : ; ] : c) falls A i = fur irgendwelche i; j mit i = j, dann ist (A) = 0 Wir werden jetzt zeigen, da eine Funktion mit diesen Eigenschaften existiert (Tatsachlich werden wir die Existenz einer Funktion, die bezuglich der Zeilen linear ist, beweisen Spater werden wir allerdings sehen, da sie dann automatisch linear bzgl der Spalten ist) Genauer: Es gibt genau eine Funktion : M n! R mit den Eigenschaften (i) ist linear in jeder Zeile (ii) I n = (iii) vertauscht man zwei Zeilen einer Matrix A, so andert sich das Vorzeichen der Determinanten Bevor wir beweisen, da eine solche Abbildung existiert, werden wir einige ihrer Eigenschaften untersuchen(!!!) I Sind zwei Zeilen einer Matrix A gleich, so gilt A = 0 (Denn nach (iii) gilt A = A (vertausche die identischen Zeilen!)) II Ersetzt man die i-te Zeile A i von A mit der Summe A i + (i = j), so andert sich die Determinante nicht Dh A i = A i +

4 Denn A i + = A i + (Linearitat) = ( = 0 nach I): III A = 0 falls eine Zeile linear abhangig von den anderen ist Denn sei = + + j + j n, dann gilt: : : : : : : : = + + j + j n + = X i<j i A i A i + X i>j i A i A i = 0 IV A = 0 falls Rang A < n V Es gibt hochstens eine Abbildung mit Eigenschaften (i) { (iii) Denn seien, solche Abbildungen Dann gilt A = 0 = A falls rang A < n Betrachten

5 wir daher Matrizen A mit Rang n Wir wissen, da wir A durch elementare Zeilenumformungen in die Einheitsmatrix I tranformieren konnen Es gilt I n = I n und jede Umformung induziert dieselbe Anderung in bzw Daher gilt A = A Wir beweisen jetzt die Existenz einer Abbildung mit obigen Eigenschaften Wir fuhren einen Induktionsbeweis nach n durch: Fur n = ist die Aussage klar (setze [a] = a) Der Schritt n! n Wir denieren: A = a a + + ( ) n+ a n = nx i= ( ) +i a i A i wobei A i die (n ) (n ) Matrix ist, die man durch Weglassen der ersten Spalte und der i-ten Zeile bekommt (NB jedes A i ist eine (n ) (n ) Matrix { daher ist A i deniert (Induktionshypothese)) Wir zeigen, da diese Abbildung die Eigenschaften (i) { (iii) besitzt: ) Linearitat in der k-ten Zeile; die Determinanten von ; ; : : : ; A k ; ; A k+; ; : : : ; sind linear, nach der Induktionsvoraussetzung Der Ausdruck a k A k ist linear in a k und A k ist unabhangig von A k ) I n = { einfacher Induktionsbeweis: ) Sei A = A i ; A 0 = A = a + + ( ) +i a i A i + a n A 0 = a A 0 a A ( ) +i a 0 i A 0 i + a 0 n A 0 n : Fur k = i oder j ist A 0 k einfach A k mit zwei Zeilen vertauscht Daher gilt A 0 k = A k (Induktionsannahme) A i

6 An der i-ten Stelle der Entwicklung von A bzw der j-ten Spalte der Entwicklung von A 0 stehen die Ausdrucke ( ) +i a i d A i A i+ bzw ( ) +j a i d A i A i+ + wobei das Dach bedeutet, da die erste Spalte gestrichen ist Man kann die zweite Matrix in die erste uberfuhren, indem man j i Zeilenvertauschungen durchfuhrt Daher gilt: also d A i A i+ = ( ) j i d A i A i+ ( ) +i a i A i = ( ) +j a 0 i A 0 i Ahnlicherweise gilt Damit gilt A 0 = A Der Ausdruck ( ) +j a j = ( ) +i a 0 i A 0 i A = a a + : : : heit die Entwicklung von ach der ersten Spalte Ahnlicherweise kann man A nach der j-ten Spalte entwickeln: A = nx i= ( ) i+j a ij A ij

7 wobei A ij die (n ) (n ) Matrix, die man durch Weglassen von der i-ten Zeilen und der j-ten Spalte bekommt, ist Der gleiche Beweis wie oben zeigt, da dieser Ausdruck auch Eigenschaften (i) { (iii) besitzt Die Formel folgt dann aus der Eindeutigkeit Als Beispiel zeigen wir, da die Determinante A einer Dreiecksmatrix a a : : : a n 0 a : : : a n 0 0 : : : a nn gleich das Produkt a a : : : a nn der diagonalen Elemente ist Denn wenn wir ach der ersten Spalte entwickeln, sehen wir, da A = a a : : : : : : : : : a n 0 : : : : : : : : : a n 0 : : : : : : : : : a nn Das gesuchte Ergebnis folgt mit Hilfe der mathematischen Induktion Nach diesem Beispiel kann man folgenden Algorithmus zur Rechnung von Determinanten verwenden Mit Hilfe der Gau'schen Elimination reduziert man A auf eine Dreiecksmatrix, deren Determinante man leicht ausrechnen kann Am bequemsten macht man das wie folgt: Beispiel: Berechne 0 0 0

8 A = = = 0 = 0 = 0 0 = = 0 0 = (Eigentlich wurde man bei Schritt (x) aufhoren und die Determinante wie im Kap II ausrechnen) Wir haben gesehen, da A = 0 falls die Zeilen von A linear abhangig sind, dh falls Rg A < n Jetzt zeigen wir, da die Umkehrung gilt, dh Rg A = n oder A ist invertierbar genau dann, wenn A = 0 Aber falls Rg A = n, dann konnen wir A durch Anwendung von elementaren Zeilenformungen aus I n gewinnen Da I n = = 0 und die Zeilenformungen die folgende Wirkung auf die Determinante haben, gilt A = 0 ) Austausch von A i und : Multiplikation mit ) A i! A i + : Determinante unverandert ) A i! A i ( = 0): Multiplikation mit Mit diesen Eigenschaften ist es jetzt fast trivial, die Multiplikativitat der Determinante zu beweisen Es gilt namlich: AB = A B Denn die Abbildung A! AB erfullt die Bedingungen (i) und (iii) Wir betrachten jetzt zwei Falle: a) B = 0 Dann erfullt AB A! B

9 AB Bedingungen (i) { (iii) { also gilt = A (Eindeutigkeit!) B b) B = 0 Dann gilt Rang B < n und daher Rang AB < n dh AB = 0 Inverse und Determinanten: Sei A eine n n Matrix Wir fuhren die Matrix ein Sei (adj A)A = [b ik ] Dann gilt: adj A = [( ) i+j i ] b ik = ( ) i+ i a k + ( ) i+ A i a k + + ( ) i+n i a nk Daraus folgt: b ii = A Denn rechts steht die Entwicklung von A bzgl der i-ten Spalte Anderseits gilt b ik = 0 falls i = k: Denn in diesem Fall haben wir die Entwicklung von ~ A bzgl der k-ten Spalte, wobei ~A die Matrix ist, die man erhalt, wenn man die i-te Spalte von A durch die k-te Spalte ersetzt Es gilt ~ A = 0, weil Rg ~ A < n Damit haben wir folgende Formel bewiesen adj A:A = ( A):I n Satz: Sei A eine n n Matrix mit A = 0 Dann ist A invertierbar und A = A adj A = A [( )i+j i ]: Bis jetzt sind wir bei der Behandlung von Determinanten von der Linearitat bzgl der Zeilen ausgegangen Genauso logisch ware es gewesen, eine Funktion zu nden, die linear bzgl den Spalten ware Analoge Uberlegungen wie oben fuhren zu einer Funktion Det mit der Eigenschaft: Wir werden jetzt sehen, da Det A: = nx j= ( ) i+j a ij Det A ij : A = Det A soda auch automatisch linear bzgl der Spalten ist Zunachst folgende Bemerkung Es gilt: Det A = 0 genau dann, wenn A = 0

10 Denn A = 0 (bzw Det A = 0) genau dann, wenn der Zeilenrang (bzw Spaltenrang) von A kleiner als n ist Dh Det(A) = A fur nicht invertierbare Matrizen Sei daher A invertierbar Wir wissen, da A = A = A:I n Wir fuhren jetzt einen Induktionsbeweis nach n durch n = : [a] = a = Det[a] n! n: Aus der Formel A(adj A) = A:I n sehen wir, da A = = nx j= nx j= ( ) i+j a ij A ij ( ) i+j a ij Det A ij (Induktionsannahme) = Det A (Entwicklung von Det ach der i-ten Zeile) Eine nutzliche Formel zum Ausrechnen von Determinanten ist die folgende: Sei A eine n n Matrix mit Blockdarstellung B C A = 0 D wobei B eine n n Matrix ist Dann gilt: A = B D Beweis: Wir konnen annehmen, da A und daher auch B; D invertierbar sind (denn sonst waren sowohl A als auch B D gleich null) Zunachst gilt: I B C 0 I = Daher gilt: Die Funktion B A = C 0 D I B C 0 I B 0 B! 0 D erfullt die Bedingungen (i), (iii) auf SV Daher gilt B 0 0 D = c B B 0 = 0 D

11 wobei Es ist aber klar, da I 0 c = 0 D I 0 = D 0 D Die CRAMER'sche Regel: Jetzt kehren wir zu unserer ersten Uberlegung uber die Anwendung von Determinanten auf Gleichungen zuruck Satz: Betrachte die Gleichung AX = Y, wobei A = 0 Losung x = x Dann ist die (eindeutige) gegeben durch: x i = x n a : : : a ;i y a ;i+ : : : a n a n : : : a n;i y n a n;i+ : : : a nn [a ij ] Beweis: Man kann die Gleichungen wie folgt hinschreiben: x a a n dh die Spalten der Matrix + + x i a i y i x i a ni y n + + x n a n = 0 a nn a : : : a ;i (x i a i y ) : : : a n a n a n;i (x i a ni y n ) : : : a nn sind linear abhangig { daher ist die entsprechende Determinante null Wegen der Linearitat der i-ten Spalte gilt: x i [a ij ] a : : : a ;i y a ;i+ : : : a n a n : : : y n : : : a nn = 0

12 Wir haben gerade gesehen, wie wir jeder n n Matrix A eine Zahl ( A) zuordnen kann, mit der Eigenschaft (unter anderen), da sie aussagt, ob die Matrix invertierbar ist Da wir jedem Operator eine Matrix zuordnen konnen, ist es naheliegend, die Determinante eines Operators als die Determinante dieser Matrix zu denieren Da aber die Matrizendarstellung eines Operators abhangig von der Basiswahl ist, konnte diese Determinante a priori auch von der Basiswahl abhangig sein Wir werden aber jetzt zeigen, da dies nicht der Fall ist Denn sei (x ; : : : ; x n ) bzw (x 0 ; : : : ; x0 n) eine Basis fur einen Vektorraum V, A und B die Matrizendarstellung von f L(V ) bzgl (x ; : : : ; x n ) bzw (x 0 ; : : : ; x0 n) Wir behaupten, da A = B Denn wir wissen, da A = S B S wobei S die Ubergangsmatrix von (x ; : : : ; x n ) nach (x 0 ; : : : ; x0 n) ist Dann gilt: A = (S B S) = (S ) B S = (S ) S B = (S S) B = (I n ) B = B: Daher konnen wir jetzt die folgende Denition aufstellen: Denition: Sei V ein n-dimensionaler Vektorraum, f L(V ) Dann denieren wir: f: = A wobei A die Matrizendarstellung von f bzgl einer Basis fur V ist Diese Abbildung hat folgende Eigenschaften, die sofort aus den entsprechenden Eigenschaften von Matrizenerminanten folgen: I f = 0, f ist ein Isomorphismus II fg = f g III (Id) = Zum Schlu dieses Kapitels bringen wir eine Zusammenfassung einiger Anwendungen von Determinanten: I Losbarkeit von Gleichungssystemen: Das System a x + + a in x n = y a n x + + a nn x n = y n

13 ist genau dann immer losbar, wenn [a ij ] = 0 II Das Erkennen von Basen: Sei (x ; : : : ; x n ) eine Basis fur V Eine Menge (x 0 ; : : : ; x0 n) ist genau dann eine Basis, wenn P [t ij ] = 0, wobei x 0 = n j t ij x i i= (ZB: (; ; ; ), (0; ; ; ), (0; 0; ; ), (0; 0; 0; ) ist eine Basis fur R, weil = ): 0 III Strecken, Flacheninhalt, Rauminhalt: Seien ; Punkte in R Dann ist = die Lange der Strecke von nach (mit Vorzeichen) (NB Das Vorzeichen ist wichtig { etwa damit die Lange additiv ist) Seien jetzt A = ( ; ), = ( ; ), C = ( ; ) Punkte in R ist der Inhalt des Dreiecks ABC (Das Vorzeichen hat folgende geometrische Bedeutung: Der Inhalt ist positiv, wenn der Umlauf A! B! C gegen den Uhrzeigersinn ist Es gilt dann immer ABC = OAB + OBC + OCA) Falls A = ( ; ; ), B = ( ; ; ), C = ( ; ; ), D = ( ; ; ) in R sind, dann ist! der Rauminhalt des Tetraeders ABCD IV Wirkung von linearen Abbildungen auf Inhalt Sei f eine lineare Abbildung von R in R mit Matrix A = a a a a a a : a a a

14 f bil den Tetraeder BCDE in den Tetraeder B 0 C 0 D 0 E 0 wobei B 0 = f(b) usw Der Inhalt von BCDE ist: und von B 0 C 0 D 0 E 0 wobei = A t 0 0 Es gilt daher: Inhalt B 0 C 0 D 0 E 0 = ( A) (Inhalt BCDE) Dh f multipliziert alle tetraederinhalte (und daher alle Inhalte) mit dem Faktor A V Kurvengleichungen: Seien P = ( ; ), Q = ( ; ) verschiedene Punkte in R Gesucht ist die Gerade L a;b;c durch P und Q Es gilt: a + b + c = 0 () a + b + c = 0 () ( ; ) liegt auf der Geraden, wenn a + b + c = 0 (): Wir haben drei Gleichungen (); (); () in a; b; c Eine nicht triviale Losung existiert genau dann, wenn = 0 Dies ist die gesuchte Gleichung: (Beispiel: Die Gerade durch (; ), (; ) hat die Gleichung: dh + 8 = 0) = 0

15 Ahnliche Uberlegungen fuhren zu folgenden Ergebnissen: Die Ebene durch ( ; ; ), ( ; ), ( ; ; ) hat die Gleichung: = 0 (Beispiel: Die Gleichung der Ebene durch (; 0; ); (; ; ), (; 0; ) ist 0 = 0: 0 Der Kreis durch ( ; ), ( ; ), ( ; ) hat die Gleichung (NB Der Koezient von + ist ( ) + ( ) () + () () + () = 0): () + () und dies ist genau dann nicht null, wenn ( ; ), ( ; ), ( ; ) nicht kollinear sind) (Beispiel: Der Kreis durch (; ); (; 0); (0; 0) hat die Gleichung: ( ) + ( ) 0 0 = 0:) Der Kegelschnitt durch ( ; ); ( ; ); ( ; ); ( ; ); ( ; ) hat die Gleichung: ( ) ( ) () () () () () () () () = 0 () () VI Orientierung: Ein linearer Isomorphismus f auf V ist orientierungserhaltend falls f > 0 Sonst

16 ist f orientierungsumkehrend ZB eine lineare Isomentrie f auf R ist ) orientierungserhaltend, falls f eine Drehung ist; ) orientierungsumkehrend, falls f eine Spiegelung ist Eine orientierungserhaltende Isometrie auf R bil Rechtsschrauben in Rechtschrauben ab Zwei Basen (x ; : : : ; x n ) bzw (x 0 ; : : : ; x0 n) heien gleichorientiert (geschrieben (x ; : : : ; x n ) go (x 0 ; : : : ; x n)); falls die lineare Abbildung f, die x i in x 0 i abbil, orientierungserhaltend ist (dh die Determinante der Ubergangsmatrix von (x i ) nach (x 0 i ) ist positiv) Beispiel: (e ; e ; e ), (e ; e ; e ) und (e ; e ; e ) sind gleichorientiert in R, (e ; e ; e ) und (e ; e ; e ) dagegen nicht Die obige Beziehung \ go " ist eine Aquivalenzrelation dh sie ist a) reexiv (dh (x i ) go (x i )); b) transitiv (dh aus (x i ) go (x 0) und i (x0) go i (x 00) folgt i (x i) go (x 00)); i c) symmetrisch (dh aus (x i ) go (x 0 i) folgt (x 0 i) go (x i ))

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

x LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Paragraph beginnen wir mit einer elementaren Behandlung linearer Gleichungssysteme Bevor wir versuchen eine allg

x LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Paragraph beginnen wir mit einer elementaren Behandlung linearer Gleichungssysteme Bevor wir versuchen eine allg SKRIPTUM { LINEARE ALGEBRA I JB COOPER Inhaltsverzeichnis: x Lineare Gleichungssysteme x Geometrie der Ebene und des Raumes x Vektorraume x Lineare Abbildungen Typeset by AMS-T E X x LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Mehr

auf C[; ] sind linear III Formale Dierentiation und Integration: Die Abbildungen und a + a t + + a n t n a + a t + + na n t n a + a t + + a n t n an a

auf C[; ] sind linear III Formale Dierentiation und Integration: Die Abbildungen und a + a t + + a n t n a + a t + + na n t n a + a t + + a n t n an a x LINEARE ABBILDUNGEN Denition: Seien V; V Vektorraume Eine Abbildung f heit linear, falls (i) (ii) f(x + y) f(x) + f(y) (x; y V ) f(x) f(x) ( R; x V ) Bemerkungen: I (i) und (ii) oben sind aquivalent

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Addition: ( 1 ; : : : ; n ) + ( 1 ; : : : ; n ) = ( ; : : : ; n + n ). Skalare Multiplikation: ( 1 ; : : : ; n ) = ( 1 ; : : : ; n ). II. Die Me

Addition: ( 1 ; : : : ; n ) + ( 1 ; : : : ; n ) = ( ; : : : ; n + n ). Skalare Multiplikation: ( 1 ; : : : ; n ) = ( 1 ; : : : ; n ). II. Die Me x 3 VEKTOR AUME In Kapitel 2 betrachteten wir wichtige Raume, die durch unsere Raumvorstellung motiviert waren { die zwei- und dreidimensionalen Raume R 2 und R 3. Jetzt untersuchen wir hoher dimensionale

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A = 3 Determinanten Man bestimmt Determinanten nur von quadratischen Matrizen Wir werden die Berechnung von Determinanten rekursiv durchfuhren, dh wir denieren wie man eine 2 2-Determinante berechnet und fuhren

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden: Inverse Matritzen Spezialfall: Die Gleichung ax b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a a 1 gelöst werden: ax b x b a a 1 b. Verallgemeinerung auf Ax b mit einer n nmatrix A: Wenn es

Mehr

3.9 Elementarmatrizen

3.9 Elementarmatrizen 90 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen 3.9 Elementarmatrizen Definition 9.1 Unter einer Elementarmatrix verstehen wir eine Matrix die aus einer n n-einheitsmatrix E n durch eine einzige elementare

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Kapitel 17. Determinanten

Kapitel 17. Determinanten Kapitel 17. Determinanten Vorschau: Determinanten Es gibt drei Problemfelder, für die Determinanten von großem Nutzen sind: die formelmäßige Überprüfung der linearen Unabhängigkeit eines Systems von n

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante

9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante 9 Determinanten Historisch von großer edeutung war die Fragestellung, ob ein gegebenes lineares Gleichungssystem eine Lösung besitzt Zu einer gegebenen Matrix ist man daran interessiert diese Lösbarkeit

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i 49 Determinanten Für gegebene Vektoren a 1,,a n K n, betrachte die Matrix deren Zeilenvektoren a 1,,a n sind, also A = Ab sofort benutzen wir diese bequeme Schreibweise Definition Sei M : K n K }{{ n K

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 205/206 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 7 Was die Menschen verbin, ist nicht der Glaube, sondern der Zweifel Peter Ustinow Universelle Eigenschaft der

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt.

Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt. 82 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt. Wir

Mehr

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen Sei F : V W eine lineare Abbildung. Dann ist der Rang von F erklärt durch: rang F =dim ImF. Stets gilt rang F dimv, und ist dimv

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

( ) Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme 102 III. LINEARE ALGEBRA Aufgabe 13.37 Berechne die Eigenwerte der folgenden Matrizen: ( ) 1 1 0 1 1 2 0 3 0 0, 2 1 1 1 2 1. 1 1 0 3 Aufgabe 13.38 Überprüfe, ob die folgenden symmetrischen Matrizen positiv

Mehr

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Die drei Schritte des Gauß-Algorithmus Bringe erweiterte Matrix [A b] des Gleichungssystems A x auf Zeilenstufenform [A b ]. Das System A x = b ist genau dann lösbar,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Geometrische Deutung linearer Abbildungen Geometrische Deutung linearer Abbildungen Betrachten f : R n R n, f(x) = Ax. Projektionen z.b. A = 1 0 0 0 1 0 0 0 0 die senkrechte Projektion auf die xy-ebene in R 3. Projektionen sind weder injektiv

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden

Mehr

1 Bestimmung der inversen Matrix

1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der inversen Matrix Die inverse Matrix A 1 zu einer Matrix A kann nur bestimmt werden, wenn die Determinante der Matrix A von Null verschieden ist. Im folgenden wird die

Mehr

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen 1 Zum Aufwärmen 1.1 Notationen In diesem Teil der Vorlesung bezeichnen wir Körper mit K, Matrizen mit Buchstaben A,B,..., Vektoren mit u,v,w,... und Skalare mit λ,µ,... Die Menge der m n Matrizen bezeichnen

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh Die Determinante Blockmatrizen Bemerkung: Für zwei 2 2-Matrizen gilt a b e f a b c d g h c d e g a b, c d f h a c b e + d a g, c f + ae + bg a f + bh ce + dg c f + dh b d h Sind die Einträge der obigen

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 12. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching December 14, 2017 1 Erinnerung: Determinanten, Orthogonale/unitäre Matrizen Sei A R 2 2, dann kann die Inverse

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen 2.5. SMITH-NORMALFORM FÜR MATRIZEN ÜBER EUKLIDISCHEN RINGEN73 2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen Bemerkung 2.74. Sei K ein Körper und A K n m, b K n 1. Das lineare Gleichungssystem

Mehr

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a. Determinanten - II. Berechnung von Determinanten Wir erinnern, dass für A M(n n; K) gilt : det A = σ S n signσ a σ() a 2σ(2)...a nσ(n). Falls n =, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 73 Ergänzungen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 1 / 17 1 Reguläre Matrizen Prof Dr

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: S. Hagh Shenas Noshari, 9. Gruppenübung zur Vorlesung S. Nitsche, C. Rösinger, A. Thumm, D. Zimmermann Höhere Mathematik Wintersemester 8/9 M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 33.

Mehr

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d 70 II. Lineare Gleichungssysteme 14 Determinanten Aufgabe: Zeigen Sie, daß die Regularität einer quadratischen Matrix stabil gegen kleine Störungen ist: Es sei A K n n regulär. Finden Sie δ > 0, so daß

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18. Goethe-Universität Frankfurt Institut für Mathematik Lineare Algebra Wintersemester 218/19 Prof Dr Jakob Stix Martin Lüdtke Übungsblatt 11 15 Januar 219 Aufgabe 1 (5=1+1+1,5+1,5 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Aufgabe Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Wir bezeichnen mit a, a 2, a 3 Q 4 die Spalten der Matrix A. Es ist 7 a + 2a 2 = 7 4 = 7a 3, und wir sehen im l A = a, a 2, a 3 = a, a 2. Da die Vektoren a und

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

Quadratische Matrizen

Quadratische Matrizen Quadratische Matrizen (n n)-matrizen heißen quadratische Die entsprechenden linearen Abbildungen sind laut Definition Endomorphismen des R n (weil f A : R n R n ) Das Produkt von (n n)- Matrizen ist auch

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix Eine n-reihige, quadratische Matrix heißt regulär, wenn ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt. Anderenfalls heißt sie singulär.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Gegeben seien die folgenden geordneten Basen B = (v, v, v, v ) und C = (w, w,

Mehr

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. 1 Die Determinante Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. a) Ein Fehlstand von π ist ein Paar (i, j) mit 1 i < j n und π(i)

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 22/3 Institut für Analysis 28..23 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt (letztes Blatt)

Mehr

D-Math/Phys Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

D-Math/Phys Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen D-Math/Phys Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Clicker Fragen Frage 1 Die Aussage Dieser Satz ist falsch ist wahr falsch Dies ist die einfachste Form des Lügner-Paradoxes ist der folgende selbstbezügliche

Mehr

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr? 1. Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr? A. Wenn n = 3 ist, sind mindestens zwei der drei Euler-Winkel einer Drehung kleiner oder gleich π. B. Wenn n = 2

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Lösung Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Um zu zeigen, dass es sich bei den gegebenen Vektoren um Basen handelt,

Mehr

Hilfsblätter Lineare Algebra

Hilfsblätter Lineare Algebra Hilfsblätter Lineare Algebra Sebastian Suchanek unter Mithilfe von Klaus Flittner Matthias Staab c 2002 by Sebastian Suchanek Printed with L A TEX Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 1 11 Norm 1 12 Addition,

Mehr

32 2 Lineare Algebra

32 2 Lineare Algebra 3 Lineare Algebra Definition i Die Vektoren a,, a k R n, k N, heißen linear unabhängig genau dann, wenn für alle λ,, λ k R aus der Eigenschaft λ i a i λ a + + λ k a k folgt λ λ k Anderenfalls heißen die

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

Lineare Abbildungen und Orthonormalsysteme

Lineare Abbildungen und Orthonormalsysteme KAPITEL Lineare Abbildungen und Orthonormalsysteme. Lineare Abbildungen und Koordinatendarstellungen.. Lineare Abbildungen und ihre Basisdarstellung. Seien V, W Vektorraume uber R. Mit einer Abbildung

Mehr