Kapitel 17. Determinanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 17. Determinanten"

Transkript

1 Kapitel 17. Determinanten

2 Vorschau: Determinanten Es gibt drei Problemfelder, für die Determinanten von großem Nutzen sind: die formelmäßige Überprüfung der linearen Unabhängigkeit eines Systems von n Vektoren des R n, die formelmäßige Lösung eines linearen Gleichungssystems A x = b mit invertierbarer Matrix A, die formelmäßige Berechnung der inversen Matrix einer invertierbaren Matrix A. Wir verfügen diesbezüglich bisher nur über algorithmische Lösungsverfahren. 1

3 Der Fall n = 2 ( ) a b Satz. Für eine 2 2-Matrix A := sind äquivalent: c d (1) Die Spalten von A sind linear unabhängig. (2) A ist invertierbar. (3) Die Determinante von A ist von Null verschieden. A := ad bc In diesem Fall ist die inverse Matrix durch die Formel A 1 = 1 ( ) d b A c a gegeben. 2

4 Nachweis 2 2-Determinanten (1) (2) kennen wir schon. (3) (2): Produktbildung liefert ( ) ( ) ( ) a b d b 1 0 = (ad bc), c d c a 0 1 woraus die Behauptung sofort folgt. (2) (3): Wir nehmen an, dass A invertierbar ist und erhalten daher eine Matrixgleichung ( ) ( ) ( ) a b e f 1 0 =, c d g h 0 1 aus der wir beispielhaft für c 0 die Gleichungen ae + bg = 1 ce + dg = 0 extrahieren. Subtraktion des c-fachen der ersten von dem a-fachen der zweiten Gleichung liefert (ad cb)g = c, woraus A 0 folgt. Ähnlich argumentieren wir, falls ein anderer Eintrag von A nicht Null ist. 3

5 n = 2: Lösungsformel für A x = b Cramersche Regel: Sei A = ( a11 a 12 a 21 a 22 ) und b = ( b1 b 2 Wir setzen voraus, dass A invertierbar ist. Die eindeutig bestimmte Lösung des Gleichungssystems ist dann durch x 1 = b 1 a 12 b 2 a 22 a 11 a 12 a 22 a 22, x 2 = ) a 11 b 1 a 21 b 2 a 11 a 12 a 21 a 22 gegeben. Beweis. Bilde das Produkt A 1 b mit der diskutierten Formel für A 1.. 4

6 Determinanten für n > 2 Sinngemäß lassen sich die für n = 2 dargestellten Ergebnisse auf höhere Dimensionen n verallgemeinern. Hauptschwierigkeit ist dabei die Determinantendefinition selbst, da es nicht so klar ist, wie die Formel b = ad bc auf höhere Dimensionen zu übertragen ist. a c d Gerade noch für n = 3 gibt es eine ähnlich leichte Formel, die Sarrussche Regel, welche A als Summe von 6 Produkten (jeweils von drei Matrixeinträgen) mit zusätzlich alternierendem Vorzeichenfaktor darstellt. Die Leibnizsche Formel stellt generell, die Fälle n = 2, 3 verallgemeinernd, eine n n-determinante als Summe von n! Summanden - mit alternierenden Vorzeichen - dar; diese Summanden sind ihrerseits Produkte aus jeweils n Matrixeinträgen. 5

7 Kennzeichnung der Determinantenfunktion Satz. Es gibt genau eine Funktion det : M n (R) R, [a 1, a 2,..., a n ] det(a 1, a 2,..., a n ) mit folgenden Eigenschaften: (1) det ist linear in jeder Spalte, d.h. det(a 1,..., a i + a i,..., a n) = det(a 1,..., a i,..., a n ) + det(a 1,..., a i,..., a n) det(a 1,..., λ.a i,..., a n ) = λ det(a 1,..., a i,..., a n ). (2) det(a) = 0, wenn die Spalten von A linear abhängig sind. (3) det(e n ) = 1. Diese Funktion det nennen wir Determinantenfunktion. Für eine n n-matrix A heißt A := det(a) die Determinante von A. 6

8 Einfache Eigenschaften Der Nachweis der Eindeutigkeit von det beruht auf folgendem einfach zu beweisenden Hilfssatz. Lemma. Die Funktion det : M n (R) R habe die Eigenschaften (1) und (2). Dann gilt: (a) Hat A zwei gleiche Spalten, so ist det(a) = 0. (b) Bei Vertauschen zweier Spalten ändert det(a) das Vorzeichen. (c) Bei Multiplikation einer Spalte von A mit einem Faktor λ ändert sich det(a) um den Faktor λ. (d) Die Determinante ändert sich nicht, wenn wir ein Vielfaches einer Spalte zu einer anderen Spalte addieren. 7

9 Nachweis des Lemmas Zu (a): In diesem Fall sind die Spalten von A linear abhängig. Zu (b): Wir nehmen i k an und werten die Formel 0 = det(a 1,..., a i + a k,..., a i + a k,..., a n ) unter Verwendung der Linearität (1) aus. Zu (c): Ist durch die Linearität von det in den Spalten abgedeckt. Zu (d): Wir nehmen i < k an und erhalten wegen (1) det(a 1, a 2,..., a i,..., a k + λ.a i,..., a n ) det(a 1, a 2,..., a i,..., a k,..., a n ) + λ det(a 1,..., a i,..., a i,..., a n ). }{{} =0 8

10 Nachweis der Eindeutigkeit Wir nehmen an, dass det und det beide die Eigenschaften (1), (2) und (3) haben. Falls die Spalten a 1, a 2,..., a n einer Matrix A linear abhängig sind, liefern sowohl det als auch det auf A den Wert Null. Beide Funktionen stimmen also auf nicht invertierbaren Matrizen überein. Sei nun A eine invertierbare n n-matrix. In diesem Fall entsteht A aus der Einheitsmatrix E n durch eine Folge elementarer Spaltenumformungen. Das Lemma zeigt uns, dass det(a) = det(a ) gilt. Bemerkung. Der Beweis sagt uns zugleich, wie wir det(a) zu berechnen haben! Details folgen sofort. Den noch fehlenden Existenznachweis vertagen wir für einen Moment. 9

11 Explizite Berechnung der Determinante Sei A eine n n-matrix. Durch elementare Spaltenumformungen können wir A auf Spaltenstufenform A bringen. Falls A von der Einheitsmatrix verschieden ist, hat A, damit auch A, einen Rang < n. In diesem Fall ist det(a) = 0. Andernfalls ist A invertierbar und A = E n. Somit hat A die Determinante 1. Ferner wissen wir (Lemma!), wie elementare Spaltenumformungen den Wert der Determinante ändern. Nur das Vertauschen zweier Spalten und die Multiplikation einer Spalte mit dem Faktor λ 0 liefern einen Beitrag, nämlich 1 und λ. Fazit. Wir protokollieren 1. die Faktoren λ 1, λ 2,..., λ s der verwendeten Multiplikationen von Spalten, 2. die Anzahl t der Spaltenvertauschungen. Es ist dann det(a) = ( 1) t / s i=1 λ i. 10

12 Beispiel Determinantenberechnung Zu berechnen ist die Determinante der 3 3-Matrix Mit v (i, j), m (i, λ), a (i, j, α) bezeichnen wir die Spaltenumformungen Vertauschen von i-ter und j-ter Spalte, Multiplikation der i-ten Spalte mit λ 0 bzw. Addition des α-fachen der i-ten Spalte zur j-ten Spalte. Dann gilt 1. a (1, 2, 3) und a (1, 3, 5) liefern a (2, 1, 1), a (2, 3, 1/2) und m (2, 1) liefern dann a (3, 1, 2), a (3, 2, 7/2) und m (3, 1/2) liefern schließlich die Einheitsmatrix. Fazit. Keine Spaltenvertauschungen. Zwei Spaltenmultiplikationen mit den Faktoren 1 bzw. 1/2. Die Determinante von A ist

13 Bewertung des Zwischenstands Können wir mit dem erreichten Stand zufrieden sein? Wir haben jetzt zwar ein zudem recht effizientes Verfahren zur Berechnung der Determinante. Jedoch gibt es Defizite in zweierlei Hinsicht: Es fehlt noch die Einsicht, dass es eine Determinantenfunktion wirklich gibt. Wir haben derzeit kein direktes Argument, dass verschiedene Sequenzen elementarer Spaltenumformungen denselben Wert für die Determinante liefern. Das geschilderte Berechnungsverfahren ist wiederum algorithmisch; wir suchen stattdessen eine Formel! Unsere Antwort auf die Frage ist daher ein klares: Nein! 12

14 Existenzbeweis und Rekursionsformel Der folgende Existenzbeweis liefert zugleich ein rekursives Berechnungsverfahren für die Determinantenabbildung. Mit anderen Worten zeigen wir die Existenz einer Determinantenabbildung det : M n (R) R durch Induktion nach n. n = 1: Hier nehmen wir det : M 1 (R) R, (a) a. n > 1: Wir nehmen an, dass wir schon eine Determinantenfunktion det n 1 für (n 1) (n 1)-Matrizen haben und geben dann eine det n für n n-matrizen an: 13

15 Existenzbeweis II (Rekursionsformel) Für A M n (R) sei A ik die durch Streichen von i-ter Zeile und k-ter Spalte aus A entstehende (n 1) (n 1)-Matrix. Wir fixieren dann einen Zeilenindex i und setzen ( ) det n (A) = n j=1 ( 1) i+j a ij det n 1 (A ij ) (sogenannte Entwicklung nach der i-ten Zeile). Wir müssen nun zeigen, dass det n den definierenden Eigenschaften (1), (2) und (3) einer Determinantenfunktion genügt. Zu (3): Im Fall der Einheitsmatrix A = E n bleibt von (*) nur der Summand ( 1) i+i det(e n 1 ), so dass det(e n ) = 1 folgt. Zu (1): Dies ist leicht zu verifizieren. 14

16 Existenzbeweis III (Ende) Die eigentliche Klippe des Beweises ist der Nachweis von: Lemma. Hat die n n-matrix A zwei gleiche Spalten, so ist det n (A) = 0. Wir beschränken uns für den Nachweis auf den Fall von zwei gleichen benachbarten Spalten a k = a l für l = k + 1. Dann hat A ij für j / {k, l} ebenfalls zwei gleiche Spalten und det n 1 (A ij ) verschwindet. Ferner ist A ik = A il und somit nach (*) det n (A) = ( 1) i+k det n 1 (A ik ) + ( 1) i+l det n 1 (A il ) = 0. Wir sind jetzt in der Lage (2) zu beweisen: Wir nehmen an, dass die Spalten a 1, a 2,..., a n der Matrix A linear abhängig sind. Dann lässt sich eine von ihnen, sagen wir a k, als Linearkombination der übrigen schreiben. Durch elementare Spaltenumformungen vom Typ a (i, k, α) lässt sich dann A zu einer Matrix A umformen, deren k-te Spalte Null ist. Das Lemma zeigt, dass det(a) = det(a ) = 0 gilt. 15

17 Kennzeichnung der linearen Unabhängigkeit Satz. Sei a 1, a 2,..., a n ein System von Vektoren des R n. Es gilt: a 1, a 2,..., a n ist genau dann linear unabhängig, wenn det(a 1, a 2,..., a n ) 0 ist. Beweis. (a) Falls a 1, a 2,..., a n linear abhängig ist, folgt nach Definition der Determinantenfunktion (Eigenschaft (2)), dass det(a 1, a 2,..., a n ) = 0. Falls diese Determinante ungleich Null ist, sind daher a 1, a 2,..., a n linear unabhängig. (b) Sei umgekehrt a 1, a 2,..., a n linear unabhängig. Dann lässt sich die Matrix A = [a 1, a 2,..., a n ] durch elementare Spaltenumformungen zur Einheitsmatrix E n umformen. Bei dieser Umformung ändert sich die Determinante um einen Skalar 0. Wegen det(e n ) 0 folgt dann det(a) 0. 16

18 Entwicklungssatz nach der i-ten Zeile Satz. Die Determinante einer n n-matrix A lässt sich rekursiv durch Entwicklung nach jeder Zeile (hier der i-ten) berechnen: det n (A) = n j=1 ( 1) i+j a ij det n 1 (A ij ). Beweis. Die Formel ist Bestandteil des Existenzbeweises für Determinantenfunktionen. Bemerkung. Für kleine Werte von n empfiehlt sich die Determinantenberechnung nach dieser Methode. Für n = 2 ergibt sich sofort a b die Formel = ad bc. c d Für großes n sind wir besser bedient mit der diskutierten Vereinfachung von A durch elementare Zeilenumformungen. 17

19 Anwendung: Sarrussche Regel Wir berechnen Zeile und erhalten a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 durch Entwicklung nach der ersten a a 22 a a 32 a 33 a a 21 a a 31 a 33 + a 13 = a 11 a 22 a 33 + a 12 a 23 a 31 + a 13 a 21 a 32 (a 11 a 23 a 32 + a 12 a 21 a 33 + a 13 a 22 a 31 ), a 21 a 22 a 31 a 32 somit gerade die Sarrussche Regel. 18

20 Vorstufe zum Determinantenproduktsatz Sei v 1, v 2,..., v n ein System von Vektoren des R n ; ferner sei A eine n n-matrix. Dann gilt det(a v 1, A v 2,..., A v n ) = det(a) det(v 1, v 2,..., v n ). Beweis. Wir fixieren A und betrachten die Abbildung d : M n (R) R, [v 1, v 2,..., v n ] det(a v 1,..., A v n ) det(a) det(v 1, v 2,..., v n ). Diese Abbildung ist linear in den Spalten v 1, v 2,..., v n, sie verschwindet auf linear abhängigen Systemen und ebenfalls auf der Einheitsmatrix E n. Eine Variante des Eindeutigkeitssatzes zeigt, dass d die Nullabbildung ist. 19

21 Der Determinantenproduktsatz Satz. Seien A und B beides n n-matrizen. Dann gilt A B = A B. Beweis. Wir beschreiben B durch seinen Spaltenaufbau B = [b 1, b 2,..., b n ] und erhalten A B = [A b 1,..., A b n ]. Der vorangehende Satz liefert die Behauptung. Folgerung. Ist A eine invertierbare n n-matrix, so folgt A 1 = 1 A. Beweis. Aus A A 1 = E n folgt A A 1 = 1. 20

22 Vertauschen von Spalten und Zeilen Die Determinante ändert sich nicht beim Vertauschen von Zeilen und Spalten, dem sogenannten Transponieren. Satz. Für jede n n-matrix A gilt A = A t. Dabei bezeichnet A t die zu A = Matrix A t = a 11 a n a 1n a nn Hauptdiagonalen entsteht. a 11 a 1n..... a n1 a nn transponierte, welche aus A durch Spiegeln an der Hinweis (ohne Beweis). Man überlegt sich leicht (A t ) t = A und (A B) t = B t A t. 21

23 Beweis von A = A t Wir müssen zeigen, dass d : M n (R) R, A det(a t ), eine Determinantenfunktion ist. Für A = [a 1, a 2,..., a n ] ist A t a t 1 =.. Wir zeigen, dass d die Eigenschaften (1), (2), (3) einer Determinantenfunktion erfüllt. (3) ist klar, da E t n = E n gilt. (1) Durch Entwicklung von det(a t ) nach der i-ten Zeile folgt, dass A det(a t ) in der i-ten Spalte von A linear ist. (2) Wir nehmen an, dass die Spalten von A linear abhängig sind. Wegen Zeilenrang=Spaltenrang sind dann die Spalten von A t linear abhängig und d(a) = det(a t ) = 0 folgt. a t n 22

24 Entwicklungssatz nach der k-ten Spalte Wir kennen schon die Entwicklung der Determinante einer Matrix nach einer Zeile. Der gerade behandelte Satz zeigt, dass wir bei der Determinantenrechnung generell Zeilen und Spalten vertauschen können. Dies liefert: Satz. Ist A eine n n-matrix, so gilt für jedes k = 1,..., n die Spaltenentwicklung A = n i=1 ( 1) i+k a ik A ik. Wie früher bedeutet dabei A ik die aus A durch Streichen von i-ter Zeile und k-ter Spalte hervorgehende n n-matrix. 23

25 Die Determinante einer Dreiecksmatrix Eine schöne Anwendung der Entwicklungsformeln ist: Satz. Sei A = a 11 0 a a n 1 n a nn Dann gilt A = a 11 a 22 a nn. eine obere Dreiecksmatrix. Beweis. Wir verwenden Induktion nach n. Für n = 1 ist alles klar. Für n > 1 entwickeln wir A nach der letzten Zeile und erhalten A = a nn A nn. Dabei ist A nn eine (n 1) (n 1)-Matrix von Dreiecksform, die nach Induktionsvoraussetzung die Determinante a 11 a n 1 n 1 hat. Hinweis. Ein entsprechendes Resultat gilt für untere Dreiecksmatrizen. 24

26 Effiziente Berechnung von Determinanten Durch Kombination der Verfahren Elementare Zeilen- bzw. Spaltenumformungen Entwicklung nach Zeilen bzw. Spalten. formen wir die zu berechnende Determinante solange in eine Summe von Determinantentermen um, bis für die verbleibenden Determinanten der Wert sofort ablesbar ist, etwa nur noch die Berechnung der Determinanten von Dreiecksmatrizen oder die von 2 2-Matrizen übrig bleibt. 25

27 Die Cramersche Regel Die Cramersche Regel gilt nicht nur für n = 2, sondern generell. Satz. Sei A x = b ein lineares Gleichungssystem mit invertierbarer Matrix A = [a 1, a 2,..., a n ]. Die Koordinaten der eindeutig bestimmten Lösung des Systems sind dann gegeben durch x 1 = b, a 2, a 3,..., a n A,..., x i = a 1,..., b,..., a n A,..., x n = a 1,..., a n 1, b. A (In der Formel für x i steht b in der i-ten Spalte.) Bemerkenswert ist die Einfachheit des Beweises (derselbe folgt unmittelbar!). 26

28 Beweis der Cramerschen Regel Beweis. Die Gleichung x 1.a x i.a i + + x n.a n = b können wir in der Form x 1.a (x i.a i b) + + x n.a n = 0 schreiben. Die Vektoren a 1,..., x i.a i b,..., a n sind daher linear abhängig und es folgt 0 = a 1,..., x i.a i b,..., a n = x i a 1,..., a i,..., a n a 1,..., b,..., a n. 27

3.9 Elementarmatrizen

3.9 Elementarmatrizen 90 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen 3.9 Elementarmatrizen Definition 9.1 Unter einer Elementarmatrix verstehen wir eine Matrix die aus einer n n-einheitsmatrix E n durch eine einzige elementare

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Die drei Schritte des Gauß-Algorithmus Bringe erweiterte Matrix [A b] des Gleichungssystems A x auf Zeilenstufenform [A b ]. Das System A x = b ist genau dann lösbar,

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A = 3 Determinanten Man bestimmt Determinanten nur von quadratischen Matrizen Wir werden die Berechnung von Determinanten rekursiv durchfuhren, dh wir denieren wie man eine 2 2-Determinante berechnet und fuhren

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i 49 Determinanten Für gegebene Vektoren a 1,,a n K n, betrachte die Matrix deren Zeilenvektoren a 1,,a n sind, also A = Ab sofort benutzen wir diese bequeme Schreibweise Definition Sei M : K n K }{{ n K

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof Dr Streicher Dr Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 010 11 15 Mai 4 Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G13 (Basistransformation) ( ) 15 05 Die lineare

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante wwwmathematik-netzde Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante Determinanten sind ein äußerst wichtiges Instrument zur Untersuchung von Matrizen und linearen Abbildungen Außerhalb der linearen Algebra ist

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a. Determinanten - II. Berechnung von Determinanten Wir erinnern, dass für A M(n n; K) gilt : det A = σ S n signσ a σ() a 2σ(2)...a nσ(n). Falls n =, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 44 8. Lineare Algebra: 2. Determinanten Ein einführendes

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 205/206 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 7 Was die Menschen verbin, ist nicht der Glaube, sondern der Zweifel Peter Ustinow Universelle Eigenschaft der

Mehr

Abschnitt: Determinanten

Abschnitt: Determinanten Abschnitt: Determinanten Bezeichnung Die i-te Zeile werden wir mit [a i ] bezeichnen Die Null-Zeile werden wir mit 0 bezeichnen A = a 11 a 1n a n1 a nn = [a 1 ] [a n] Def Eine Abbildung det : Mat(n, n)

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18. Goethe-Universität Frankfurt Institut für Mathematik Lineare Algebra Wintersemester 218/19 Prof Dr Jakob Stix Martin Lüdtke Übungsblatt 11 15 Januar 219 Aufgabe 1 (5=1+1+1,5+1,5 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen 2.5. SMITH-NORMALFORM FÜR MATRIZEN ÜBER EUKLIDISCHEN RINGEN73 2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen Bemerkung 2.74. Sei K ein Körper und A K n m, b K n 1. Das lineare Gleichungssystem

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns anschließend mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren einmal den begrifflichen Aspekt, d.h.

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r $Id: dettex,v 126 2017/01/13 14:27:14 hk Exp $ 8 Determinanten 82 Definition und Grundeigenschaften der Determinante In der letzten Sitzung haben wir die Determinante einer allgemeinen n n-matrix definiert

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Definition Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1. Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt

Definition Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1. Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt Kapitel 5 Determinanten 51 Definition und Existenz Definition 511 Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1 Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt [D1] D ist linear

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Das Spatprodukt 25. Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear. a 1 = aa 2 + ba 3

Das Spatprodukt 25. Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear. a 1 = aa 2 + ba 3 Das Spatprodukt 25 (Sp 4) (aa, b, c) a(a, b, c) Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear Montag,3 November 23 Satz 92 Drei Vektoren,, Spatprodukt (,, ) ist sind genau dann linear abhängig,

Mehr

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante. 118 36 Determinanten Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante 361 Definition (alternierend, symmetrisch,

Mehr

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

mit Skalarprodukt aus i-tem Zeilenvektor und j-tem Spaltenvektor Zusammenfassung Matrizen Transponierte: Addition: mit Skalare Multiplikation: Matrixmultiplikation: m x p m x n n x p mit ES "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor" "Determinante"

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden. Determinante Die Determinante det A = det(a 1,..., a n ) einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden. Multilineariät: det(..., αa j + βb j,...) = α det(...,

Mehr

Zeilenstufenform. Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz.

Zeilenstufenform. Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz. Zeilenstufenform Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz. Satz. Jede m n-matrix A lässt sich durch elementare Zeilenumformungen auf Zeilenstufenform und analog durch elementare Spaltenumformungen

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: γ i = α j β k.

Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: γ i = α j β k. 2.4 Polynomringe Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: Definition 2.56. Sei R ein kommutativer Ring mit 1 (in den meisten Fällen wird R ein Körper sein). Wir betrachten die

Mehr

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden: Inverse Matritzen Spezialfall: Die Gleichung ax b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a a 1 gelöst werden: ax b x b a a 1 b. Verallgemeinerung auf Ax b mit einer n nmatrix A: Wenn es

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante

9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante 9 Determinanten Historisch von großer edeutung war die Fragestellung, ob ein gegebenes lineares Gleichungssystem eine Lösung besitzt Zu einer gegebenen Matrix ist man daran interessiert diese Lösbarkeit

Mehr

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij )

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij ) 7 Determinanten Im folgenden betrachten wir quadratische Matrizen. Wir schreiben dabei eine n n Matrix A (über dem Körper K) primär als Zeilenvektor, dessen Elemente die Spalten von A sind; also A = (a

Mehr

Basistext Determinanten

Basistext Determinanten Basistext Determinanten Definition In der Linearen Algebra ist die Determinante eine Funktion die einer quadratischen Matrix eine Zahl zuordnet. Die Funktion wird mit det abgekürzt. Die runden Matrixklammern

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen 1 Lineare Abhängigkeit 1.1 Für welche t sind die folgenden Vektoren aus 3 linear abhängig? (1, 3, 4), (3, t, 11), ( 1, 4, 0). Das zur Aufgabe gehörige LGS führt auf die Matrix 1 3 4 3 t 11. 1 4 0 Diese

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung Kapitel 2: Matrizen 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung 2.1 Matrizen M = n = 3 m = 3 n = m quadratisch M ij : Eintrag von M in i-ter

Mehr

7 Determinanten. D ist alternierend g.d.w. für alle i j gilt:

7 Determinanten. D ist alternierend g.d.w. für alle i j gilt: 7 Determinanten Im folgenden betrachten wir quadratische Matrizen Wir schreiben dabei eine n n Matrix A (über dem Körper K) primär als Zeilenvektor, dessen Elemente die Spalten von A sind; also A = (a

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT ME Lineare Algebra HT 2008 86 4 Determinanten 4. Eigenschaften der Determinante Anstatt die Determinante als eine Funktion IC n n IC durch eine explizite Formel zu definieren, bringen wir zunächst eine

Mehr

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. 1 Die Determinante Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. a) Ein Fehlstand von π ist ein Paar (i, j) mit 1 i < j n und π(i)

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 0 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 4-6 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do -4 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel Die Determinante

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten 7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten 7.1 Dreiecks- und Diagonalmatrizen Linke untere bzw. rechte obere Dreiecksmatrizen sind

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Die Determinante einer Matrix

Die Determinante einer Matrix Chr.Nelius, Lineare Algebra II (SS 2005) 6 Die Determinante einer Matrix Wir betrachten im folgenden Determinantenformen auf dem Vektorraum V = K n. Eine solche Form ist eine Abbildung von n Spaltenvektoren

Mehr

2.9. DER DUALRAUM 115

2.9. DER DUALRAUM 115 2.9. DER DUALRAUM 115 Abbildungsmatrizen und die duale Abbildung Seien nun V und W endlich-dimensionale K-Vektorräume. Wir fixieren Basen b 1,..., b n von V und c 1,...,c m von W. Seien X 1,..., X n und

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren

V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren SKRIPTUM { LINEARE ALGEBRA II JB COOPER Inhaltsverzeichnis: x Determinanten x Eigenwerte x Euklidische Raume x8 Dualitat, Tensorprodukte, Alternierende Formen Anhang: ) Mengen, Abbildungen ) Gruppen )

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz (Matrix) Matrizen 1 Ein System von Zahlen a ik, die rechteckig in m Zeilen und n Spalten angeordnet

Mehr

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K). Matrizen - I Definition. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = a 11 a 12...... a 1n a 21 a 22...... a 2n............ a m1 a m2...... a mn wobei j K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen

Mehr

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d 70 II. Lineare Gleichungssysteme 14 Determinanten Aufgabe: Zeigen Sie, daß die Regularität einer quadratischen Matrix stabil gegen kleine Störungen ist: Es sei A K n n regulär. Finden Sie δ > 0, so daß

Mehr

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle. Nachschlag:Transposition von Matrizen Sei Explizit: Def: "Transponierte v. A": (tausche Zeilen mit Spalten d.h., spiegle in der Diagonale) m Reihen, n Spalten n Reihen, m Spalten z.b. m=2,n=3: Eigenschaft:

Mehr

1 Bestimmung der inversen Matrix

1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der inversen Matrix Die inverse Matrix A 1 zu einer Matrix A kann nur bestimmt werden, wenn die Determinante der Matrix A von Null verschieden ist. Im folgenden wird die

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V. Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung falls und nur falls ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

Determinanten. Kapitel Permutationen

Determinanten. Kapitel Permutationen Kapitel 5 Determinanten 51 Permutationen Die Permutationen einer Menge M, d h die bijektiven Abbildungen von M auf M, bilden bekanntlich eine Gruppe S(M) Im Folgenden benötigen wir nur die Permutationen

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt.

Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt. 82 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen Beweis. Bei (a) handelt es sich um eine Umformulierung des ersten Teils von Satz 6.2, während (b) aus dem zweiten Teil des genannten Satzes folgt. Wir

Mehr

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise Institut für Mathematik Wintersemester 2012/13 Universität Würzburg 19. Dezember 2012 Prof. Dr. Jörn Steuding Dr. Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I Probeklausur - Lösungshinweise Aufgabe

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Ein lineares Gleichungssystem, bei dem alle Einträge auf der rechten Seite gleich sind heiÿt homogenes lineares Gleichungssystem: a x + a 2 x 2 +... + a n x n

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 3 und lineare Gleichungssysteme und

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr