Selbständigkeitsorientierter Unterricht mit Modellierungsaufgaben Stanislaw Schukajlow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbständigkeitsorientierter Unterricht mit Modellierungsaufgaben Stanislaw Schukajlow"

Transkript

1 ISTRON-Gruppe Selbständigkeitsorientierter Unterricht mit Modellierungsaufgaben Stanislaw Schukajlow ISTRON-Tagung, Wien,

2 Gliederung 1. Einleitung: Selbständiges Lernen 2. Einstimmung auf die Modellierungsaufgaben mit der Aufgabe Riesenschuhe 3. Modellierungskompetenz 4. Forschungsprojekt DISUM: Unterrichtliche Behandlung von Modellierungsaufgaben 5. Reflexionsphasen nach der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben 6. Zusammenfassung und Ausblick

3 1. Einleitung: Selbständiges Lernen Leitfrage: Warum ist es schwer, das selbständige Lernen im Unterricht zu realisieren? Beim selbständigen (selbstregulierten) Lernen sollen Lernende ihre eigenen Ziele setzen und ihr Verhalten bei der Zielerreichung steuern Im Schulalltag ist es eine Herausforderung, sowohl individuelle Zielsetzungen (Lehrplan, Bildungsstandards) als auch individuelle Steuerung (viele Schüler, feste Unterrichtszeiten, Lehreranleitung) umzusetzen Ein Weg zur Realisierung der Schülerselbständigkeit führt über die Kombination von Individualisierung und Kooperation

4 Zwei Beispiele aus dem Mathematikunterricht: Diagnosebögen (vgl. R. Reiff, Friedrichsjahresheft 2006) Im Vordergrund: - Selbsteinschätzung eigenen Könnens - Individualisiertes Angebot von Übungsaufgaben mit Lösungen - Selbstkontrolle und Kontrolle durch den Partner (kooperatives Element) Operativ-strategische Lernumgebung im DISUM-Projekt (Leiter: Prof. W. Blum, Prof. R. Messner, Prof. R. Pekrun)

5 2. Einstimmung Riesenschuhe Florentino Anonuevo Jr. poliert in einem Sportzentrum auf den Philippinen das laut Guiness Buch der Rekorde weltgrößte Paar Schuhe mit einer Breite von 2,37 m und einer Länge von 5,29 m. Wie groß wäre der Riesenmensch ungefähr, dem dieses Paar Schuhe passen würde? Beschreibe deinen Lösungsweg.

6 Lösung der Aufgabe Riesenschuhe

7 Lösung der Aufgabe Riesenschuhe

8 Lösung der Aufgabe Riesenschuhe

9 3. Mathematische Kompetenz Modellieren 6 mathematische Kompetenzen: Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Im engeren Sinn: substanzielle Übersetzungsleistungen zwischen Realität und Mathematik. Mathematische Darstellungen verwenden Mit Mathematik symbolisch/technisch umgehen Mathematisch kommunizieren

10 Modellierungskompetenz: Aufgabe Feuerwehr (Leiss 2006) Feuerwehr Die Münchner Feuerwehr hat sich im Jahr 2004 ein neues Drehleiter-Fahrzeug angeschafft. Mit diesem kann man über einem am Ende der Leiter angebrachten Korb Personen aus großen Höhen retten. Dabei muss das Feuerwehrauto laut einer Vorschrift 12 m Mindestabstand vom brennenden Haus einhalten. Die technischen Daten des Fahrzeugs sind: Fahrzeugtyp: Daimler Chrysler AG Econic 18/28 LL - Diesel Baujahr: 2004 Leistung: 205kw ( 279 PS ) Hubraum: 6374 cm³ Maße des Fahrzeug: Länge 10m Breite 2,5m Höhe 3,19m Maße der Leiter: 30m Länge Leergewicht: 15540kg Gesamtgewicht: kg Aus welcher maximalen Höhe kann die Münchner Feuerwehr mit diesem Fahrzeug Personen retten? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

11 Modellierungskreislauf (nach Blum/Leiss, 2007) der Aufgabe Feuerwehr: Reales Modell 3 Math. Modell 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation Situations -modell 4 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 6 Validieren Reale Math. 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik Aus welcher maximalen Höhe kann die Münchner Feuerwehr mit diesem Fahrzeug Personen retten?

12 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Länge: 30 m Fahrzeug: Daimler Chrysler Baujahr: 2004 Leistung: 205kw (279PS) Hubraum: 6374 cm Maße: 10mx2,5mx3,19m Reales Modell Realsituation Situationsmodell 3 Math. Modell/ Problem Abstand: min. 12 m 4 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Höhe: 3 Mathematisieren 3,19 m 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 Validieren Reale Math. 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik

13 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Reales Modell 3 Math. Modell 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation Situations -modell 4 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 30 m 6 Validieren Reale gesucht Math. 7 Darlegen/ Erklären Rest der Welt 5 12 m 3,20 m Mathematik

14 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Reales Modell 3 Math. Modell 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation H h m 6 3,2 m 12 m Reale Situations -modell 5 4 Math. 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 Validieren 7 Darlegen/ Erklären Rest der Welt Mathematik

15 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: 2 2 ( 30m) ( 12m) + 3,2m 27,5m + 3,2m 31m Reales Modell 3 Math. Modell 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation Situations -modell 4 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 6 Validieren Reale Math. 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik

16 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Realsituation Reales Modell/ Problem Reale Situations -modell 3 5 Math. Modell/ Problem 4 Math. 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 Validieren 7 Darlegen/ Erklären Die Münchener Feuerwehr kann Personen aus einer Höhe von ca. 31 Metern retten. Rest der Welt Mathematik

17 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr:?? Länge genau 30 m? Wie herum? Reales Modell 3 Math. Modell/ Problem 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation Situations -modell Abstand wirklich immer 12 m? 4 3 Mathematisieren Höhe genau 3,19 m 4? Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 6 Validieren Reale Math. 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik

18 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Reales Modell Realsituation 1 3 Math. Modell/ Problem 2 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren 3 Mathematisieren Situations -modell Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 6 Validieren Math. Reale 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik

19 Fazit: Modellierungskompetenz ist eine komplexe Fähigkeit, die andere Kompetenzen und Fertigkeiten miteinschließt Leitfrage: Wie kann Modellierungskompetenz im Unterricht (optimal) vermittelt werden? Forschungsprojekt DISUM Leiter: Prof. Dr. W. Blum (Kassel), Prof. Dr. R. Messner (Kassel) und Prof. Dr. R. Pekrun (München)

20 4. Unterrichtliche Behandlung von Modellierungsaufgaben Modellierungsaufgaben in DISUM Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Lineare Funktionen Beispielaufgabe: Tanken Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras Beispielaufgabe: Feuerwehr

21 Lernumgebungen im DISUM-Projekt Direktive Lernumgebung Selbständigkeitsorientierte, operativstrategische Lernumgebung Autonome Aufgabenbearbeitung durch Schüler ohne Lehrer

22 Unterricht - 10 Stunden Unterricht, der auf Modellierungskompetenz abzielt - Inhaltsbereiche Pythagoras & Lin. Funktionen (Voraussetzung: Themen wurden bereits im Unterricht behandelt) - Identische Aufgaben in gleicher Reihenfolge in beiden Unterrichtsformen Pre- Test Einführung AB Kannst du das lösen? Salzberg Tanken Tanken 2* Reiterhof Wäscheleine Zuckerhut Zuckerhut 2* Eichen Drucker Feuerwehr Fahrschule Zirkel Tarzan Reise Post- Test 1./2. Stunde 3./4. Stunde 5./6. Stunde 7. Stunde 8./9. Stunde 10. Stunde Ablauf der UE (mit Anweisungen und Verboten) wurde den Lehrern nochmals in Form von Regiebüchern mitgeteilt.

23 Operativ-strategischer Unterricht Individuelles selbständiges lehrergestütztes Lernen in Gruppen, mit Plenumsphasen Lehrer: Orientiert am individuellen Leistungsniveau des Einzelschülers werden minimale adaptive Hilfestellungen gegeben Schüler: Individuelle Entwicklung von Lösungswegen und -strategien im Rahmen kooperativer Gruppenarbeit

24 Direktiver Unterricht Klar strukturiertes und zielgerichtetes fragend-entwickelndes Lernen im Plenum, mit Einzelarbeitsphasen Lehrer: Orientiert am durchschnittlichen Leistungsniveau der Klasse werden zielgerichtet Bearbeitungsmuster präsentiert Schüler: Aktiver Mitvollzug der von der Lehrperson präsentierten Bearbeitungsmuster; aktive Einzelbearbeitung von Aufgaben

25 Ergebnisse: Modellieren und technisches Arbeiten Leistungszuwächse sind signifikant höher bei der selbständigkeitsorientierten operativstrategischen Lernumgebung

26 Ergebnisse: Modellieren Deutliche Vorteile des operativ-strategischen Unterrichts insbesondere bei Modellierungskompetenz

27 Befragung: Interesse Günstigere Werte im op.-str. Unterricht für Interesse (SD.96) (SD.96) (SD.85) (SD 1.06) (SD.80) (SD.98) (SD 1.00) (SD 1.00) Interesse an Mathematik Interesse an Mathematikunterricht stimmt gar nicht (1), stimmt kaum (2), stimmt teilweise (3), stimmt überwiegend (4), stimmt genau (5)

28 Fazit: Operativ-strategische Lernumgebung fördert besser als direktive die Modellierungskompetenz der Schüler und beeinflusst positiv Schüler-Einstellungen zu Mathematik Frage: Wie läuft der operativ-strategische Unterricht genau ab? 1. Individuelle Arbeit in der Gruppe - Individuelle Arbeitsphase - Ko-konstruktive Austauschphase - Individuelle Aufschreibphase 2. Reflexion im Plenum

29 Individuelle Arbeit in der Gruppe

30 Zuckerhut Aus einer Zeitungsmeldung: Die Zuckerhutbahn benötigt für die Fahrt von der Talstation bis zum Gipfel des als Zuckerhut bekannten Berges rund 3 Minuten. Dabei fährt sie mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h und überwindet einen Höhenunterschied von ca. 180 m. Der Cheftechniker Giuseppe Pelligrini würde viel lieber zu Fuß gehen. So wie früher, als er Bergsteiger war und erst von der Talstation über die ausgedehnte Ebene zum Berg rannte und diesen dann in zwölf Minuten bestieg. Wie weit ist die Strecke ungefähr, die Giuseppe von der Talstation bis zum Fuß des Berges rennen musste? Schreibe deinen Lösungsweg auf. Arbeitsablauf: Jeder-für-sich-Phase Murmelphase Aufschreibphase

31 Diskussionsfragen Was haben Sie bei der Arbeit in der Gruppe empfunden? Welche Elemente des Unterrichtsablaufs finden Sie gut, welche weniger gut?

32 5. Reflexion nach der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben Feuerwehr Die Münchner Feuerwehr hat sich im Jahr 2004 ein neues Drehleiter-Fahrzeug angeschafft. Mit diesem kann man über einem am Ende der Leiter angebrachten Korb Personen aus großen Höhen retten. Dabei muss das Feuerwehrauto laut einer Vorschrift 12 m Mindestabstand vom brennenden Haus einhalten. Die technischen Daten des Fahrzeugs sind: Fahrzeugtyp: Baujahr: Leistung: Hubraum: Maße des Fahrzeug: Maße der Leiter: Leergewicht: Gesamtgewicht: Daimler Chrysler AG Econic 18/28 LL - Diesel kw ( 279 PS ) 6374 cm³ Länge 10m Breite 2,5m Höhe 3,19m 30m Länge 15540kg kg Aus welcher maximalen Höhe kann die Münchner Feuerwehr mit diesem Fahrzeug Personen retten? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

33 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Realsituation Rest der Welt Reales Modell/ Problem Reale Situations -modell 3 gesucht 5 Math. Modell/ Problem 4 Math. 12 m 30 m 3,20 m Mathematik 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 Validieren 7 Darlegen/ Erklären

34 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr: Reales Modell/ Problem 3 Math. Modell/ Problem 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation H h m 6 3,2 m 12 m Reale Situations -modell 5 4 Math. 3 Mathematisieren 4 Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 Validieren 7 Darlegen/ Erklären Rest der Welt Mathematik

35 Modellierungskreislauf der Aufgabe Feuerwehr:?? Länge genau 30 m? Wie herum? Reales Modell/ Problem 3 Math. Modell/ Problem 1 Verstehen 2 Vereinfachen/ Strukturieren Realsituation Situations -modell Abstand wirklich immer 12 m? 4 3 Mathematisieren Höhe genau 3,19 m 4? Mathematisch arbeiten 5 Interpretieren 6 6 Validieren Reale Math. 7 Darlegen/ Erklären 5 Rest der Welt Mathematik

36 Reflexionsphase: Umgang mit Fehlern Ausschnitt 1 Ist es sinnvoll Fehler im Plenum thematisieren?

37 Reflexionsphase: Sinnvolles Runden Ausschnitt 2 Wie genau würden Sie in diesem Fall runden?

38 6. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung: - Modellierungskompetenz lässt sich gut (wenn auch normativ nicht befriedigend) im selbständigkeitsorientierten Unterricht vermitteln - direktive Plenumsphasen als mögliche Ergänzung (bei denen der Lehrer die Lösung an der Tafel vormacht) - Reflexion im Plenum als notwendiger Bestandteil der selbständigen Arbeit Ausblick: - Mathematisches Lesen - Strategien bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben (Unterstreichen, Zeichnen einer Skizze, Problemlösestrategien) - Lösungsplan als Hilfe in Schülerhand - Vergleich einer traditionellen Gruppenarbeit mit der individuellen Arbeit in der Gruppe

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Kann mathematisches Modellieren selbständig gelernt werden? Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung

Kann mathematisches Modellieren selbständig gelernt werden? Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung Kann mathematisches Modellieren selbständig gelernt werden? Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung Universität Paderborn, 29.4.2010 Werner Blum, Universität Kassel 3 1 2 4 7 6 5 Programm: 1 Die Neue Aufgabenkultur

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Modellierungen in Geometrie und Mathematik. Manfred Katzenberger 30.November 2006

Modellierungen in Geometrie und Mathematik. Manfred Katzenberger 30.November 2006 Modellierungen in Geometrie und Mathematik Manfred Katzenberger 30.November 2006 Planung der Fortbildungsveranstaltung Modellierung, Modellbildung (Vortrag, 40 min) Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Prozessorientierte Kompetenzen

Prozessorientierte Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht Mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Kommunizieren Math. Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren

Mehr

Stell dir doch die Situation mal konkret vor! Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben Tropper, Natalie

Stell dir doch die Situation mal konkret vor! Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben Tropper, Natalie Stell dir doch die Situation mal konkret vor! Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben Tropper, Natalie Published in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 Publication date:

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

LehrplanPlusMathematik (Stand )

LehrplanPlusMathematik (Stand ) LehrplanPlusMathematik (Stand 08.01.2014) Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, den Wechsel von der zielorientierten Inputsteuerung zur schülerorientierten Kompetenzerwartung (Outcome) zu vollziehen.

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Jana Kreckler 01.10.2014 LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 1 Inhalt (1) Was ist Modellierung? (2) Ziele

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben Alexander Jordan, Kassel/Bielefeld Soltau, 30. März 2006 Gliederung: Was erwartet Sie? Die Konstruktion und Klassifikation standardbezogener

Mehr

Das Backsteinhaus ist ungefähr 3,875 m hoch Zum Einfluss der Größenvorstellungen auf die Modellierungskompetenz

Das Backsteinhaus ist ungefähr 3,875 m hoch Zum Einfluss der Größenvorstellungen auf die Modellierungskompetenz Maike HAGENA, Kassel Das Backsteinhaus ist ungefähr 3,875 m hoch Zum Einfluss der Größenvorstellungen auf die Modellierungskompetenz von Studierenden Im vorliegenden Beitrag werden der Aufbau einer Interventionsstudie

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Fortsetzung Welche praktischen Schritte können Sie unternehmen, um die Kompetenzen Ihrer Schüler in Gruppen zu arbeiten zu verbessern? UNTERRICHT Meth

Fortsetzung Welche praktischen Schritte können Sie unternehmen, um die Kompetenzen Ihrer Schüler in Gruppen zu arbeiten zu verbessern? UNTERRICHT Meth In diesem Untermodul haben Sie über verschiedene Lehrmethoden nachgedacht, die sich für den Unterricht mit Modellieren eignen. Im ersten Teil haben Sie eine Modellierungsstunde aus Sicht eines Schülers

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es Material U.2.1 Methoden Kompetenzen Inhalt Technologie Aufgabe 1: Unterschriften sammeln gegen ein neues Gesetz Erst vor kurzem, am 25. April 2006, hat die spanische Opposition dem Kongress 4.000.000 Unterschriften

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Lehrplan MATHEMATIK Einführung: September 2013 Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: 28.08.2013 Lehrwerk: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Cornelsen Die Themeneinheiten 1 bis 7 sind verbindlich und werden

Mehr

Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur

Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur Jahrestagung des ZLB Kassel, 18. Juni 2010 Werner Blum, Universität Kassel Argumentationsstrang: Vergleichsstudien Bildungsstandards

Mehr

Lernumgebung zur Big Idea Modellieren

Lernumgebung zur Big Idea Modellieren Lernumgebung zur Big Idea Modellieren Julian Seiter Modellieren ist eine Big Idea (vgl. z.b. Siller, 2008), die ganz offensichtlich inhaltsübergreifend ist, denn man kann sehr viele unterschiedliche mathematische

Mehr

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN Was ist hier von den Kindern gefordert? Wie können wir diese Kompetenz erreichen? Petra Ihn-Huber, Ulrike Nett, Universität Augsburg KOMPETENZSTRUKTURMODELL

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzentwicklung im Mathematik-Unterricht: Modellieren *

Kompetenzentwicklung im Mathematik-Unterricht: Modellieren * Kompetenzentwicklung im Mathematik-Unterricht: Modellieren * 1. Zur Kompetenz Modellieren 1.1. Modelle und Modellieren Sowohl in der nationalen als auch in der internationalen mathematikdidaktischen Diskussion

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Vorträge und Workshops von S. Schukajlow Stand: Mai 2017

Vorträge und Workshops von S. Schukajlow Stand: Mai 2017 Vorträge und Workshops von S. Schukajlow Stand: Mai 2017 Vortrag im mathematischen Kolloquium der TU Darmstadt am 17.05.2017. Titel Emotionen und Motivation von Lehramtsstudierenden Vortrag mit J. Rellensmann

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Situation in der VS? Was sollen die Schüler nach der Schule können? Lehrpläne? Keine konkreten Angaben! Schulbuch? Alles! Kleinschrittige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S 1 Die

Mehr

Modellieren in der Sekundarstufe I

Modellieren in der Sekundarstufe I Modellieren in der Sekundarstufe I Michael Marxer Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Workshop zur T 3 -Tagung Pädagogische Hochschule Freiburg 17. Oktober 2008 Gliederung 1. Modellbildung und Modellierungskreislauf

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 2. Wachstumsprozesse 2.1 Biologisches Wachstum... 9 2.2 Bevölkerungswachstum... 13 2.3 Kapitalwachstum... 17 3. Abnahmeprozesse 3.1 Allgemeine

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Christina Drüke-Noe Schwalmgymnasium Treysa; Universität Kassel MNU-Tagung, Fulda, 15.09.2005 Gliederung I Einleitung II Methodische

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Mathematik - Jahrgangsstufe 6 Mathematik - Jahrgangsstufe 6 1. Rationale Zahlen und ihre Darstellung A+K: Präsentieren/ WZ: Konstruieren und Darstellen (LS 6 Auflage 2009 Prozessbezogenen Methoden/ Sozialform Teilbarkeitsregeln und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Sachrechnen (Grundschule)

Sachrechnen (Grundschule) Sachrechnen (Grundschule) 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS

Mehr

Mathematisches Modellieren zu schwer für Schüler und Lehrer?

Mathematisches Modellieren zu schwer für Schüler und Lehrer? Werner BLUM, Kassel Mathematisches Modellieren zu schwer für Schüler und Lehrer? 1. Einführung Ein Beispiel zur Einstimmung: Gegeben ist das Foto eines Paars von Riesenschuhen (2,37 m breit und 5,29 m

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

2 Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren

2 Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren 25 2 Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren Kay Achmetli, André Krug, Stanislaw Schukajlow Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beim Bearbeiten von realitätsbezogenen

Mehr

Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten

Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten Workshop ISTRON-Tagung 2009 Universität Wien Fakultät für Mathematik Michael Marxer Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Gliederung Begriffsklärungen:

Mehr

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Landesfachtagung Mathematik und SINUS-Herbsttagung, Damp, 15.11.2008 Christina Drüke-Noe Gliederung Bildungsstandards Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenzeichen xy - ungelöst - Funktionale Aufgaben aus dem Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenzeichen xy - ungelöst - Funktionale Aufgaben aus dem Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Achsenzeichen xy - ungelöst - Funktionale Aufgaben aus dem Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen Will man die Möglichkeiten der Leistungserfassung durch eine mündliche Prüfung nutzen,

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand: Flächen modellieren Stand: 23.08.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Kulturelle Bildung 1 Unterrichtsstunde Benötigtes Material Kompetenzerwartungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades Fahrleistungen eines Motorrades Stand: 15.01.2018 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Verkehrserziehung

Mehr

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Problemlösen Die Schülerinnen und Schüler greifen beim Suchen nach Aufgaben auf ihr Vorwissen zurück (bekannte Zerlegungen) und finden die Lösungen. Die Schülerinnen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule: Zeit - Klasse 1-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule: Zeit - Klasse 1-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Größen in der Grundschule: Zeit - Klasse 1-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Allgemeine mathematische Kompetenzen. Mai

Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Allgemeine mathematische Kompetenzen. Mai Kernlehrplan Mathematik Gemeinschaftsschule Allgemeine mathematische Kompetenzen 2014 Mai 2014 9 Mathematisch argumentieren Beispiele und Gegenbeispiele, Erläuterungen, Begründungen und formale Beweise

Mehr

Aufgaben aus den zugelassenen Lehrbüchern

Aufgaben aus den zugelassenen Lehrbüchern Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben aus den zugelassenen Lehrbüchern Lehrplanabschnitt M 9.2.1 Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Für jede Aufgabe werden diejenige Kompetenz, die bei

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe Modellieren lernen mit offenen Aufgaben Was ist eine Modellierungsaufgabe? Was ist eine offene Aufgabenstellung? Was ist Realitätsbezug? Welche Teilprozesse des Modellierens kann man diagnostizieren? Beispiel

Mehr

Berufsbild Mathematiklehrer/in

Berufsbild Mathematiklehrer/in Berufsbild Mathematiklehrer/in Karin Höller Lehramtsstudium Mathematik, Universität Innsbruck Einführung Wie ich eine Mathematiklehrerin wurde Wie sich meine Sichtweise zur Mathematik veränderte Die gesetzlichen

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Die Schulen des Berliner Netzwerks mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen streben in besonderem Maße die Ausbildung der von

Mehr

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik Vier Kompetenzmodelle 4. Schulstufe 12. Schulstufe Kompetenzmodelle 8. Schulstufe SRP 12. Argumentieren/Begründen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3.1 Vorbemerkungen a) Zum Begriff Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Geschichte der Anwendungen im Mathematikunterricht Prominentes Schlagwort vor

Mehr

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien Das Reiskornproblem Modellierungen in der Sek I Ingrid Guggenberger TU Wien 25.2.2010 Reiskornproblem Der Erfinder des Schachbretts hatte einen Wunsch frei. Er wünschte sich Reis: 1 Korn für das 1. Feld,

Mehr

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Für viele Menschen sowie auch für die meisten Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Natur und die Mathematik auf den ersten Blick

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert

Mehr

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen Klassifizierung der Aufgaben des BMT 2005 und 2006 mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Die Aufgaben des BMT 2005 und 2006 werden im Folgenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 - G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 9 Grundkurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 9 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal,

Mehr

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen

Differenzierung von Arbeitsaufträgen / Aufgabenstellungen Worum es geht Arbeitsaufträge und Aufgabenstellungen mit dem gleichen Ergebnis können in ihrer Komplexität variiert werden, so dass alle SchülerInnen das gleiche Ziel erreichen und trotzdem unterschiedlich

Mehr

Einführung. Einführung 1

Einführung. Einführung 1 Einführung 1 Einführung Die deutschen Bildungsstandards setzen andere Schwerpunkte im Mathematikunterricht als bisher. Als zentrale allgemeine mathematische Kompetenzen werden mathematisch argumentieren,

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 0 Die folgenden Aufgaben zeigen, wie man Kompetenzen auf drei verschiedenen Niveaustufen formulieren kann.. Beispielaufgabe Tropical Islands für

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Die Planung basiert auf 35 Schulwochen. Dies ist um ca. drei Unterrichtswochen geringer als die planmäßig im Schuljahr

Mehr

3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen

3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen 3 Etappen im IQB Grundsätzliches zum Institut und zum Testen Eigene Testphase (Ma oder En) und allgemeine Reflexion zu den Aufgaben Implementationsprojekt IQB und LISUM Perspektiven und Visionen Arbeitsbereiche

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Reise nach Karthago Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Eine Reise nach Karthago Michael Piechatzek,

Mehr

Ebene Modellierungskompetenzen besonders fördern können (Lessons_Competencies_Resources_Final_DE.doc) Seiten für das Lehrertagebuch zu diesem Untermod

Ebene Modellierungskompetenzen besonders fördern können (Lessons_Competencies_Resources_Final_DE.doc) Seiten für das Lehrertagebuch zu diesem Untermod : Einleitung In diesem Untermodul haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit smethoden zu befassen, die die Entwicklung von Modellierungskompetenzen ihrer Schüler unterstützen. Es besteht aus zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras 2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A3.1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen A3.2 Wo findet Paul rechte Winkel? 1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr