Regelwidrige Kopfstände und -lagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelwidrige Kopfstände und -lagen"

Transkript

1 Regelwidrige Kopfstände und -lagen 1. Übersicht Unter dem Begriff der «regelwidrigen Kopfstände und -lagen» werden die folgenden Regelwidrigkeiten verstanden: tiefer Querstand hoher Gradstand hintere Hinterhauptslage (hihhl) Deflexionslagen (Stecklage des Kopfes verschiedenen Grades) Vorderhauptslage (VoHL) Stirnlage Gesichtslage Klinisch äussern sich solche Lage- und Haltungsanomalien durch einen Geburtsstillstand über oder im Beckeneingang trotz guter Wehen. In gewissen Fällen (zb. hihhl) tritt der Geburtsstillstand auch erst auf Beckenboden auf und muss dann von einer sekundären Wehenschwäche abgegrenzt werden. Differentialdiagnostisch muss erwogen werden: enges Becken bzw. Beckenmissbildungen kindliche Missbildung (Hydrocephalus) Tumoren im Becken der Mutter Armvorfall Verengung der weichen Geburtswege (Wehenschwäche) 2. Tiefer Querstand Beim tiefen Querstand verläuft die Pfeilnaht des auf Beckenboden stehenden Kopfes quer, da die Drehung des quer ins Becken eingetretenen Kopfes während des Beckendurchtritts ausgeblieben ist. Dies alleine stellt noch keine Pathologie per se dar, da sich die Drehung in den geraden Durchmesser auch noch in dieser Phase der Geburt vollziehen kann. Erst wenn zusätzlich eine Verzögerung der Austreibungsperiode hinzukommt, besteht eine pathologische Situation. Die Häufigkeit des tiefen Querstandes beträgt % aller Schädellagen, je nach Stellung der kleinen Fontanelle unterscheidet man zwischen einem I. (linken) und II. (rechten) tiefen Querstand. Klinisch tasten sich kleine und grosse Fontanelle gleichermassen, da der Kopf ebenfalls eine leichte Streckhaltung eingeht. Die Spinae können nicht mehr erreicht werden, da der Kopf auf BB steht, die Pfeilnaht verläuft quer.

2 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 2 Ätiologie kleine rundliche oder grosse Köpfe: Hier kommt der tiefe Querstand gehäuft vor, da in diesen Fällen ein zu kleiner bzw. zu grosser Weichteilwiderstand die Beugung des Kopfes und damit die Drehung des Kopfes ausbleiben lässt. sekundäre Wehenschwäche: Mangel an Geburtskräften zur Kopfdrehung Beckenform: Platt-rachitisches Becken und Trichterbecken Behandlung: Initial abwartende Behandlung, der tiefe Querstand ist per se keine Indikation zur operativen Geburtsbeendigung. Therapeutische Lagerung Allgemeine Lagerungsregel*: Man lagert die Frau auf die Seite, auf derjenigen der Teil des Kopfes liegt, welcher tiefer treten, nach vorne rotieren und die Führung übernehmen soll. * Erklärung: Durch diese Lagerung fällt der Uterus zur Seite, der Druck der Fruchtachse verläuft dann schräg nach oben, sodass die untenliegende Seite weniger am Becken ansteht als die obenliegende, womit sich eine Drehung und ein Tiefertreten der untenliegenden Seite einstellt. Das heisst also, dass beim tiefen Querstand auf die Seite der kleinen Fontanelle gelagert wird Wehenstimulation bei sekundärer Wehenschwäche Operative Entbindung mit Zange oder Vakuum Forceps bei tiefem Querstand: Die Zange lässt sich aus technischen Gründen nicht biparietal bzw. frontookzipital anlegen, stattdessen muss sie in diesem Fall schräg angelegt werden. Man nimmt an, dass der Kopf bereits im entsprechenden schrägen Durchmesser liegt und legt die Zange so an (dh. I. tiefer Querstand = Annahme I. schräger Dm dh. Anlegen der Zange im II. schrägen Dm). Bei diesem Beispiel wird zuerst der linke Löffel, dann der rechte Löffel eingelegt, wobei der rechte Löffel um den Kopf herum nach vorne rechts wandern muss. Durch diese Manipulationen bewegt sich der Kopf oft etwas in den schrägen Durchmesser, die Zange wird so ausgeführt, dass die kleine Fontanelle sich nach vorne dreht.

3 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 3 Vakuum bei tiefem Querstand: Beim tiefen Querstand wird die Vakuumextraktion empfohlen, da sich hierbei der Kopf von selbst drehen kann. Wichtig ist, dass der Vakuumextraktor nicht auf die Leitstelle, sondern auf das Hinterhaupt angelegt wird, damit der Kopf sich nebst der Rotation nach vorne auch noch beugen kann. 3. Hoher Gradstand Beim hohen Gradstand steht der Kopf im oder über dem Beckeneingang mit der Pfeilnaht im graden Durchmesser; er ist gewissermassen das Gegenstück zum tiefen Querstand. Unterschieden werden der vordere hohe Gradstand (Hinterhaupt schambeinwärts gerichtet) und der hintere hohe Gradstand (Hinterhaupt kreuzbeinwärts gerichtet), die Häufigkeit beträgt %. Der vordere hohe Gradstand ist 2-3x häufiger als der hintere. Ursachen: Beckenanomalien: Langes, allgemein-verengtes oder plattes Becken. Diagnose: Äussere Untersuchung: Palpatorisch schmaler Kopf von vorne über der Symphyse tastbar (3. Leopold'scher Handgriff). Herztonableitung: Die Herztöne können genau in der Mittellinie am besten abgeleitet werden. Vaginaluntersuch: Die Pfeilnaht tastet sich im geraden Durchmesser. Verlauf und Prognose: Der hohe Gradstand ist eine geburtsunmögliche Kopfeinstellung, wenn sie sich nicht ändert, die nur in etwa 50% zur Spontangeburt führt. Hierbei sind erhebliche Schädelkonfigurationen nötig, damit sich dieser im geraden Durchmesser in Zick-Zack-Bewegungen um das Promontorium bewegen kann. Die Geburtsdauer ist dann stark verlängert. Bei pathologischen Beckenformen ist die Spontangeburt sehr in Frage gestellt, mit zunehmender Geburtsdauer wächst die Gefahr der Uterusruptur. Mortalität: kindliche 8.2%, mütterliche 1.5%.

4 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 4 Behandlung des hohen Gradstands: Durch wechselnde Seitenlagerung ("Schaukellagerung") und Tokolyse kann versucht werden, den Kopfeintritt zu erreichen. Bei vollständigem Muttermund kann der Versuch einer manuellen Stellungskorrektur ("Liepmann'scher Kegelkugelhandgriff") gemacht werden. Bei engem oder langem Becken wird primär die Sektio durchgeführt. Grundsätzlich ist die abdominale Sektio heute beim Versagen der konservativen Massnahmen die Therapie der ersten Wahl beim hohen Gradstand. 4. Hintere Hinterhauptslage Bei einer hinteren oder dorsoposterioren Hinterhauptslage befindet sich der Kopf in einer normalen Hinterhauptslage, der Rücken ist jedoch nach hinten gerichtet. Das Hinterhaupt führt gleich wie bei der normalen HHL, dieses steht aber hinten bzw. die ist die Stirne des Kindes symphysenwärts gerichtet. Die Häufigkeit der hihhl beträgt 0.5-1% aller Schädellagen. Untersuchungsbefund und Diagnose: Es tritt ein Geburtstillstand auf Beckenboden, gelegentlich auch bereits in Beckenmitte auf. Die Pfeilnaht steht korrekt im schrägen Durchmesser, jedoch tastet man die grosse Fontanelle vorne bzw. die kleine Fontanelle hinten. Diese Tastbefund ist nicht leicht, da Geburtsgeschwulst und unvollständige Palpierbarkeit der Fontanellen diese Diagnose erschweren. Geburtsverlauf: Grundsätzlich kann sich das Hinterhaupt nach vorne drehen, womit sich die Kopfstellung in eine normal HHL wandelt, oder das Hinterhaupt kann sich nach hinten drehen, womit dann eine hihhl sich ergibt. Eine Rotation nach vorne zur regulären HHL findet in 50% der Fälle auf Beckenboden statt!

5 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 5 Dreht sich der Kopf auf Beckenboden nach hinten, liegt eine hihhl mit der Pfeilnaht im geraden Durchmesser, einer hintenliegen (führenden) kleinen Fontanelle dh. auf die Brust gebeugten kindlichen Kopf. Die Austrittsbewegung um die Symphyse herum kann der bereits stark auf die Brust gebeugte Kopf nur machen, indem dieser diese Beugung noch mehr verstärkt und das Kinn mit äusserster Kraft in die Brustbeingegend hineindrückt. Die Form des Geburtskanals ("Knie") drängt dem Kopf diese Zwangshaltung auf und erzeugt wesentlich verstärkte Reibungskräfte zwischen Geburtskanal und kindlichem Kopf, was zu einer verlängerten Austreibungsperiode mit entsprechender kindlicher Gefährdung führt. Der Austritt des Kopfes geht nur, indem dieser sich noch stärker beugt (1), das Hinterhaupt wird über den Damm geboren. Hypomochlion ist dabei die Gegend der grossen Fontanelle, die sich gegen den Unterrand der Symphyse stemmt. Sind Hinterhaupt und Nacken entwickelt hört der Zwang zur Beugung auf, der Kopf kann sich strecken (2), Vorderhaupt, Stirn und Gesicht werden unter der Symphyse hervor geboren. Das Durchtrittsplanum ist genau wie bei der normalen HHL das Pl. suboccipito-bregmaticum (32cm). Die beträchtliche Verlängerung der Austreibungsperiode begründet sich also folgendermassen: maximale Zwangsbeugehaltung des Kopfes mit erhöhten Reibungskräften zwischen Kopf und Geburtskanal. Geburt des breiteren Hinterhaupts über den Damm, welcher vermehrt angespannt und ausgewalzt wird das viel breitere Vorderhaupt (im Vergleich zum Nacken) muss sich als Hypomochlion an der Symphyse anstemmen, womit der Kopf sich weiter nach dorsal dislozieren muss, um die enge des Schambogens zu überwinden.

6 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 6 Daraus resultiert zusätzlich eine grössere Beckenbodentraumatisierung mit der Gefahr von Levator-Zerreissungen und tiefgreifenden Dammrissen. Aus diesem Grund ist das Anlegen einer grosszügigen Episiotomie indiziert. Das Kind wird durch eine protrahierte Austreibungsperiode durch eine Hypoxie gefährdet. Behandlung der hihhl: Grundsätzlich soll die hihhl zuerst einmal abwartend behandelt werden, über 90% gebären spontan. Mit einer Seitenlagerung auf die Seite des Hinterhaupts (entsprechend der allgemeinen Lagerungsregel) soll versucht werden, das Tiefertreten des Kopfes zu erleichtern. Bei Bedarf Wehenstimulation mit Syntocinon. Erst wenn Mutter oder Kind gefährdet sind durch langdauernde Geburt, unüberwindliche sekundäre Wehenschwäche, starke Erschöpfung oder Fieber der Mutter bzw. fetal distress oder Azidose des Kindes, ist die vaginal-operative Entbindung mit Forceps oder Vakuum indiziert. Eine Zangenentbindung bei hihhl soll sehr zurückhaltend durchgeführt werden, da diese technisch schwierig, grosse Zugkräfte voraussetzen und für die Mutter traumatisch sind (tiefgehende Damm- und Scheidenrisse, Absprengung eines Levatorenschenkels, Atonie). Auch das Kind wird durch die grossen Zugkräfte und die Dauer der Extraktion stark gefährdet. Erst bei Kopf auf Beckenboden kann eine Forcepsextraktion ausgeführt werden. Wichtig ist eine grosszügige Episiotomie. Die Zange wird gleich wie bei der normalen HHL angelegt, zuerst wird der linke, dann der rechte Löffel eingelegt. Bei einer im geraden Durchmesser stehenden Pfeilnaht bzw. beim Entscheid des Operateurs, das Kind aus einer hihhl zu entwickeln, wird zuerst geradeaus und leicht nach oben gezogen, bis die Leitstelle (kleine Fontanelle) sichtbar wird, zusätzlich wird gegebenenfalls eine leichte Rotation ausgeführt, um die Pfeilnaht ganz in den geraden Durchmesser zu bringen. Die grosse Fontanelle (Hypomochlion) erreicht die Symphyse. (1) Dann wird die Zange angehoben, um das Hinterhaupt über den Damm zu entwickeln, diese Bewegung muss langsam und sorgfältig geschehen, um den Beckenboden nicht übermässig zu traumatisieren. Der Operateur tritt auf die linke Seite der Frau, hält die Zange mit der rechten Hand und führt gleichzeitig mit der linken Hand den Dammschutz aus. (2)

7 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 7 Ist das Hinterhaupt über den Damm geboren, wird die Zange wieder gesenkt, damit sich der Kopf strecken kann und Stirn und Gesicht entwickelt werden können. (3) Als Alternative existiert noch die Scanzoni'sche Zange, eine Technik des doppelten Zangenanlegens mit dem Ziel, durch die Rotation des Kopfes nach vorne eine normale HHL herbeizuführen. Dabei wird zuerst die Zange entsprechend dem Durchmesser, in dem die Pfeilnaht steht angelegt, dann wird der Kopf durch Rotation um 45 in einen tiefen Querstand gebracht. Dann wird die Zange erneut analog dem tiefen Querstand schräg angelegt und die restliche Rotation wird ausgeführt, bis die kleine Fontanelle vorne steht, das Kind wird dann aus dieser Stellung ohne den Sitz der Zange zu verändern entwickelt. Die Idee hinter dieser Methode ist die, dass hierbei der mütterliche Beckenboden geschützt wird. Die Vakuum-Extraktion ist der schwierigeren Zangenentwicklung vorzuziehen, wobei darauf geachtet werden muss, die Saugglocke auf die Leitstelle (kleine Fontanelle) aufzusetzen. Der Kopf kann bei der Vakuum-Extraktion selbst in die dorsoanteriore Stellung rotieren.

8 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 8 5. Deflexionslagen = Strecklagen Bevor der Kopf ins Becken eintritt, befindet er sich in einer zwanglosen Mittelstellung zwischen Beuge- und Streckhaltung. Im Verlaufe der weiteren Geburt mit Eintritt ins Becken geht der Kopf in eine Beugehaltung über, mit der führenden kleinen Fontanelle und vorne stehendem Rücken vollziehen sich über 90% aller Geburten. Bei einem kleinen Teil der Schädellagen bleibt diese Beugebewegung aus, der Kopf nimmt eine verschieden hochgradige Streck- oder Deflexionshaltung an, wobei sich das Kinn mehr oder weniger weit von der Brust weg entfernt. Damit besteht eine Deflexionslage. Die Deflexionslagen sind nicht nur durch eine mehr oder weniger starke Streckhaltung, sondern auch zusätzlich durch einen nach hinten gerichteten Rücken gekennzeichnet. Die Deflexionslagen gehören also zu den dorsoposterioren Lagen dh. bei der Geburt sieht das Gesicht zur Decke. NB: Dorsoanteriore Deflexionslagen sind eine grosse Seltenheit und gehören zu den geburtsunmöglichen Lagen!

9 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 9 Je nach dem Grad der Streckhaltung des Kopfes wird zur Leitstelle entweder die grosse Fontanelle (= Vorderhauptslage) die Stirn (= Stirnlage) das Gesicht (= Gesichtslage). Vorderhauptslage (VoHL) Die Vorderhauptslage stellt den geringsten Grad einer Streckhaltung des Kopfes dar und verläuft praktisch immer mit nach hinten gerichtetem Rücken. Führender Teil ist das Vorderhaupt mit der grossen Fontanelle, das Durchtrittsplanum hat einen Umfang von 34cm (HHL hat 32cm). Klinisch ist die Geburt verzögert und der Damm durch starke Dehnung gefährdet. Untersuchungsbefund und Diagnose: Beim Vaginaluntersuch palpiert sich die grosse Fontanelle vorne als Leitstelle, diese steht tiefer als die eventuell ebenfalls tastbare kleine Fontanelle. Eine Kopfgeschwulst befindet sich bei der grossen Fontanelle. Die Pfeilnaht steht schräg und dreht sich später in den geraden Durchmesser. Ätiologie: Eine Vorderhauptslage findet sich bei: Frühgeburten und toten Kindern (fehlende Haltungsspannung des Kopfes) brachyzephale Kopfform des Kindes (Kurzkopf) Veränderungen im atlanto-okzipital Gelenk des Kindes enges, platt-rachitisches Becken (Kopfdurchtritt mit dem schmalen Vorderhaupt in das gerade verengte Becken im Sinne eines Knopflochmechanismus) Andere: Vorliegen einer Hand, Plazentatiefsitz, Zervixtumoren u.a. Oft findet sich jedoch keine Erklärung für das Vorliegen einer Deflexionslage.

10 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 10 Geburtsverlauf: Beim Eintritt ins kleine Becken übernimmt die grosse Fontanelle die Führung, der Rücken ist nach hinten gerichtet, die Pfeilnaht verläuft im schrägen Durchmesser. Am Knie des Geburtskanals wendet sich das Gesicht nach vorne, die Pfeilnaht dreht sich in den geraden Durchmesser. Der Austrittsmechanismus besteht wie bei der hihhl aus einer Beuge- und einer Streckbewegung. Durch die Beugebewegung (1) des Kopfes werden Vorderhaupt, Scheitel und Hinterhaupt geboren, wobei die Stirn-Haar-Grenze als Hypomochlion am Schambogen fungiert. Ist das Hinterhaupt geboren, werden in einer Streckbewegung (2) Stirn und Gesicht geboren. Besonderheiten der Vorderhauptslage: Protrahierter Geburtsverlauf - insbesondere der Austreibungsperiode. Diese liegt in der stärkeren Dehnung von Weichteilrohr und Damm begründet, infolge - grösserem Durchtrittsplanum - quere Dammdehnung durch breiteres Hinterhaupt - breite Stirn als Hypomochlion führt zu sagittaler Dehnung mit zusätzlicher Dammbelastung. Dieser protrahierte Geburtsverlauf gefährdet das Kind auch mehr (CTG). Ausnahme: Bei Frühgeburten mit kleinem Kopf kann die VoHL sehr rasch verlaufen. Differentialdiagnose: Die hintere Hinterhauptslage (hihhl) ist die wesentlichste DD zur VoHL, da beides dorsoposteriore Lagen mit hinten liegender kleiner Fontanelle sind. Der Unterschied liegt in der Kopfhaltung: Bei der hihhl ist der Kopf stark (zur Brust) flektiert, während der Kopf bei VoHL leicht gestreckt in einer Deflexionshaltung ist. Dies hat verschiedene Durchtrittsebenen zur Folge: hihhl 32cm, VoHL 34cm. Beiden gemeinsam ist der stark protrahierte Geburtsverlauf. Die Unterscheidung geschieht durch den Vaginaluntersuch mit der richtigen Identifikation der Leitstelle (kleine bzw. grosse Fontanelle), wobei dies durch eine Geburtsgeschwulst erschwert o- der verunmöglicht werden kann. Die Diagnose kann dann oft erst retrospektiv nach Geburt des Kindes gestellt werden.

11 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 11 Behandlung der VoHL: Grundsätzlich wird auch die VoHL primär abwartend behandelt. Die Frau wird gemäss der allgemeinen Lagerungsregel zuerst auf die Seite der kleinen Fontanelle gelagert, mit der Hoffnung, dass sich die VoHL in eine regelrechte HHL wandelt. Zeigt das Hinterhaupt keine Neigung, nach vorne zu rotieren, lagert man entsprechend der Leitstelle dh. auf die Seite der grossen Fontanelle. Zusätzlich Syntocinon-Stimulation bei Wehenschwäche. Bei mütterlicher oder kindlicher Gefährdung ist die vaginal-operative Entbindung angezeigt, wobei diese wenn möglich vermieden werden soll (schwierige Entbindung gegen grosse Weichteilwiderstände mit entsprechender Gefahr von Beckenbodenverletzungen). Zur Vermeidung von Beckenbodenverletzungen sollte die Zange erst bei Pfeilnaht im geraden Durchmesser angelegt werden, um ein ziehendes Drehen zu vermeiden. Grosse Episiotomie! Entsprechend der Stellung der Pfeilnaht werden die Zangenlöffel biparietal angelegt, wobei zuerst der linke, dann der rechte Zangenlöffel eingelegt wird. Die Extraktion erfolgt in drei Phasen, da der Kopf zuerst in eine Beugungs- und anschliessend Streckhaltung gebracht werden muss. * Zug in Richtung der Griffe zur Entwicklung des Vorderhaupts dh. Zug geradeaus und leicht nach oben, bis die Leitstelle (grosse Fontanelle) in der Vulva sichtbar wird. Damit ist die Stirn- Haar-Grenze (Hypomochlion) unter der Symphyse angekommen.

12 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 12 Heben der Zangengriffe zur Entwicklung des Vorder- und Hinterhaupts, indem der Operateur auf die linke Seite der Frau tritt, mit der linken Hand den Dammschutz macht und mit der rechten Hand die Zange führt, wobei das Hinterhaupt langsam und vorsichtig über den stark gedehnten Damm geboren wird. Zuletzt senken der Zangengriffe zur Entwicklung von Stirne und Gesicht, wobei die linke Hand am Damm bleibt und die Bewegung langsam und vorsichtig ausgeführt wird. Als Alternative kommt die ebenfalls empfohlene Vakuum-Extraktion in Frage. Stirnlage Nächsthöherer Grad der Streckhaltung nach der VoHL, wobei die Stirn die Führung übernimmt. Das Durchtrittsplanum beträgt 35-36cm (das grösstmögliche Planum). Sehr selten: %. Infolge des grösstmöglichen Durchtrittsplanums von 36cm und des für eine Schädelkonfiguration ungeeigneten Kopfabschnitts ist die Stirnlage die ungünstigste und gefährlichste aller gebärfähigen Schädellagen (wenn man vaginal entbinden will). Die kindliche Mortalität beträgt 5-10%.

13 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 13 Ätiologie: Beckenverengung: häufigste Ursache Spitzkopf des Kindes (oxyzephale Kopfform) Missbildungen des Kindes Narbenstenosen der Zervix Untersuchungsbefund: Äusserer Untersuchungsbefund ähnlich wie bei Gesichtslage: HT auf der Seite der kleinen Teile besser hörbar. Vaginale Untersuchung: Auf der einen Seite palpiert man die grosse Fontanelle, auf der anderen die Augenbrauen und die Nasenwurzel. Die Stirnnaht verläuft meistens quer (seltener schräg). NB: Ist das Kinn erreichbar, dann liegt keine Stirn-, sondern eine Gesichtslage vor! Steht der Kopf noch hoch über dem Beckeneingang, dann kann erst von einer Stirnhaltung gesprochen werden, welche eine Übergangshaltung zur Gesichtslage darstellen kann. Erst wenn der Kopf beim Tiefertreten bzw. nach Blasensprung dies Haltung beibehält, kann von einer Stirnlage gesprochen werden. Geburtsmechanismus bei Stirnlage: Führender Teil ist die Mitte der Stirnnaht bzw. die Glabella, diese Naht tastet man bis zum Beckenboden im schrägen Durchmesser, bis sie sich dann in den geraden Durchmesser dreht, wobei das Hinterhaupt normalerweise hinten liegt. Jochbein oder Mitte des Oberkiefers stemmen sich als Hypomochlion hinter der Symphyse an Der Austritt erfolgt durch eine Beugebewegung zur Geburt von Scheitelgegend und Hinterhaupt, welche von einer Streckbewegung zur Entwicklung des Gesichts gefolgt wird. Hierbei kommt der grösste Umfang des Planum maxillo- bzw. zygomatico-parietale von 35-36cm zum Tragen! NB: Dreht sich die Stirn nach hinten, liegt eine nasoposteriore Stirnlage vor, was eine Geburtsunmöglichkeit darstellt! Zum Kopfaustritt wäre eine weitere Streckung notwendig, welche nicht geleistet werden kann.

14 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 14 Behandlung der Stirnlage: Eine Spontangeburt ist nur bei kleinen Köpfen bzw. sehr geräumigem Becken möglich. Nur in 30-40% aller Fälle ist eine solche möglich. Eine Forcepsextraktion ist bei der Stirnlage kontraindiziert, da diese eine schlechte Prognose hat bzw. mit einer hohen kindlichen Mortalität einhergeht sowie die mütterlichen Weichteile stark belastet. In vermindertem Mass gilt das auch für die Vakuumextraktion. Die abdominale Sectio ist bei hochstehendem Kopf und Stirnlage die Entbindung der Wahl. Gesichtslage Die Gesichtslage ist die Deflexionslage mit dem stärksten Grad der Streckhaltung des Kopfes, die Leitstelle ist das Kinn. Der Rücken ist praktisch immer hinten (dorsoposterior). Der Umfang des Durchtrittsplanums beträgt 34cm. NB: Die mentoposteriore Gesichtslage ist ebenfalls eine geburtsunmögliche Lage. Äussere Untersuchung: Oberhalb der Symphyse tastet sich das prominente kugelige Hinterhaupt. (1) Zwischen Kopf und Rücken findet sich ein tiefer Einschnitt. (2) Die Herztöne sind auf der Seite der kleinen Teile am besten abzuleiten, da die Brust der Uteruswand am nächsten liegt. (3)

15 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 15 Vaginale Untersuchung: Beim VU werden Kinn, Mund, Nase und Augenbrauengegend ertastet. Differentialdiagnose: Die Öffnung des Mundes kann mit dem After bei Steisslage verwechselt werden. Mund: Finger lässt sich leicht einführen, Zahnleisten, Zunge und Saugbewegungen können verspürt werden, die Kinder machen zappelnde Bewegungen. After: Der Finger lässt sich nicht oder nur unter bohrendem Druck einführen, Mekonium. Geburtsmechanismus: Zu Beginn stellt sich der Kopf über dem Beckeneingang als Stirnhaltung ein mit der Stirn als Leitstelle, das Gesicht sieht dabei zur Seite. Die Gesichtslinie (Verlängerung der Stirnnaht bzw. Mittellinie) steht zuerst im queren Durchmesser, beim Beckeneintritt verstärkt sich die Streckhaltung und das Kinn übernimmt die Führung. Diese maximale Streckhaltung mit querverlaufender Gesichtslinie wird bis Beckenboden beibehalten. Austrittsmechanismus: Das Kinn dreht sich nach vorne und der gestreckte Kopf muss sich zur Überwindung des Knies des Geburtskanals nun beugen. Die Streckhaltung bleibt zuerst bestehen, bis Kinn, Mund, Nase und Augen geboren sind. Dann stemmt sich das Zungenbein als Hypomochlion gegen den Schambogen, in einer Beugebewegung werden dann Vorder- und Hinterhaupt über den Damm geboren.

16 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 16 Durchtrittsplanum ist das Planum hyo- oder tracheopariteale (34cm). Die Geburtsgeschwulst sitzt bei der Gesichtslage auf der vorangehenden Wange Geburtsverlauf: Die Geburt bei Gesichtslage dauert häufig länger als bei HHL wegen: - grösseres Durchtrittsplanum (34cm anstatt 32cm) - das Gesicht als vorangehender Teil weitet die Weichteile schlechter als das Hinterhaupt - hohe Streckhaltespannung mit Erhöhung des Reibungswiderstandes - starke quere Dammdehnung bei Durchschneiden des Kopfes (Dammschutz, Episiotomie). Prognose: Der grösste Teil aller mentoanterioren Gesichtslagen verlaufen völlig spontan. Es besteht eine erhöhte Gefahr eines Dammrisses. Besteht eine mentoposteriore Gesichtslage, liegt eine geburtsunmögliche Lage vor, klinisch besteht ein Geburtsstillstand. Der maximal überstreckte Kopf kann das Knie des Geburtskanals nicht durch eine weitere Streckung überwinden kann. Ätiologie: Dolichozephale Schädelform und enges Becken. Tumoren an der Vorderseite des Halses (zb. Struma, Hygrom) Dauerkontraktion der Nackenmuskulatur (zentrale Hirndefekte, auch bei normalen Kindern) Zervixmyome bzw. andere Tumoren des Geburtskanals. Behandlung der mentoanterioren Gesichtslage: Primär konservativ-abwartendes Vorgehen und entsprechende Lagerung. Steht der Kopf als Stirnhaltung im Beckeneingang, kann durch Lagerung auf die Seite des Kinns versucht werden, eine Gesichtslage zu erzielen. Operative Geburtsbeendigung bei fetaler oder mütterlicher Gefährdung primär durch Sectio bei beweglichem Kopf über dem Becken oder bei Kopf in Beckenmitte.

17 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 17 Eine Forcepsextraktion soll wenn möglich umgangen werden, da diese technisch sehr schwierig ist und durch die sehr starke Dehnung des Weichteilrohres zu schweren Verletzungen der Mutter führen kann. Ist eine Zange nicht zu umgehen, muss abgewartet werden, bis die Gesichtslinie im geraden Durchmesser auf Beckenboden steht. Man muss sich auch vergewissern, dass das Kinn nicht hinten steht, da in diesem Fall die vaginale Geburt unmöglich ist. Zangenlöffel wie üblich einführen, aber vor dem Schliessen muss die Zange zuerst angehoben werden, damit diese das stark nach hinten geneigte Hinterhaupt fassen können. Die Extraktion erfolgt in zwei Arbeitsgängen: Zuerst wird in Richtung der Zangengriffe gezogen, bis das Kinn geboren ist, wobei die Zangenlöffel mit beiden Händen quer gefasst werden müssen, dann tritt der Operateur auf die linke Seite der Frau und führt die Zange mit der rechten Hand bogenförmig um die Symphyse, während die linke Hand den Dammschutz ausführt.

18 Regelwidrige Kopfstände und -lagen Seite 18 Ausgiebige Episiotomie! Bei mentoposteriorer Gesichtslage, bei welcher das Kinn seitlich hinten im Beckeneingang o- der in Beckenmitte steht, kann durch eine Seitenlagerung versucht werden, das Kinn nach vorne zu bringen. Lagerung auf die Seite des Kinns Dreht sich das Kinn nach hinten, liegt eine mentopostiore dh. geburtsunmögliche Lage vor, das Kind kann nur noch durch Sectio entbunden werden. Ein Zuwarten würde Mutter und Kind gefährden durch Uterusruptur, Fieber, Sepsis und Blasenscheidenfistel.

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Normale Geburt - Mechanik

Normale Geburt - Mechanik Normale Geburt - Mechanik Beziehungen zwischen Geburtskanal Geburtsobjekt Geburtskräften Eintritts-Mechanismus Durchtritts-Mechanismus Austritts-Mechanismus Gesetz des Geringsten Widerstandes Gesetz der

Mehr

Zeitpunkt der Geburt

Zeitpunkt der Geburt Die normale Geburt Zeitpunkt der Geburt < 25. SSW Spätabort (wenn abgestorben) < 38. SSW Frühgeburt (wenn lebend) 38. - 42. SSW rechtzeitige Geburt > 42. SSW Übertragung Totgeburt >= 25. SSW, oder >= 500

Mehr

Die regelwidrige Geburt

Die regelwidrige Geburt Die regelwidrige Geburt Störungen der Wehentätigkeit Anomalien des Geburtskanals Einstellungsanomalien Haltungsanomalien (Deflexionslagen) Anomalien der Poleinstellung (Beckenendlage) Lageanomalien Störungen

Mehr

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA GEBURTSMECHANIK LAGE VERHAELTNIS DER LAENGSACHSE DES KINDES ZUR LAENGSACHSE DES UTERUS- LAENGSLAGEN-QUERLAGEN-SHRAEGLAGEN STELLUNG VERHAELTNIS DER KINDLICHEN

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Die regelwidrige Geburt

Die regelwidrige Geburt Die regelwidrige Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage(BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Universitäts-Frauenklinik Tübingen in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Wertemaßstab Fachpersonal Internet Gesellschaft Familie Tradition Patientin Bei unauffälligen Gebärenden kommt es in 3-10%

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

GEBURTSHILFLICH-GYNÄKOLOGISCHER PHANTOMKURS

GEBURTSHILFLICH-GYNÄKOLOGISCHER PHANTOMKURS GEBURTSHILFLICH-GYNÄKOLOGISCHER PHANTOMKURS Einleitung I. Die geburtshilflichen Operationen I.1 Extraktion mit der Zange I.1.a Indikationen zur Zangenentbindung Indikationen von Seiten der Mutter: Indikationen

Mehr

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Beckenendlage : Indikation zur Sektio Beckenendlage : Indikation zur Sektio absolut: relativ: Verengtes Becken Nabelschnurvorfall, Plazenta praevia großes Kind, Geburtshindernis (Myom) Frühgeburt geschätztes Kindsgewicht > 3500 g reine Steißlage

Mehr

die Geburt... »...ist ein natürlicher komplexer physiologischer Vorgang, der dazu dient, das Kind (Geburtsobjekt) aus dem Uterus auszutreiben

die Geburt... »...ist ein natürlicher komplexer physiologischer Vorgang, der dazu dient, das Kind (Geburtsobjekt) aus dem Uterus auszutreiben Geburtsmechanik die Geburt...»...ist ein natürlicher komplexer physiologischer Vorgang, der dazu dient, das Kind (Geburtsobjekt) aus dem Uterus auszutreiben Von normaler Geburt spricht man, wenn der vorangehende

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung von Bernhard Uhl 5., unveränderte Auflage 2013 Thieme 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 107345

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

2.2 Geburt und Nachgeburtsperiode

2.2 Geburt und Nachgeburtsperiode 76 Geburtshilfe Ikterus gravis besteht außerdem in einer als Kernikterus bezeichneten Schädigung der Stammganglien im kindlichen Gehirn, die zu geistigen und körperlichen Entwicklungsstörungen führt (

Mehr

SIMone. close to reality. Geburtsmedizinische Hintergründe

SIMone. close to reality. Geburtsmedizinische Hintergründe SIMone close to reality www. 3bscientific. com Geburtsmedizinische Hintergründe SIMone Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen einer ständigen Veränderung durch Forschung und praktische Erfahrung. Die

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

KiwiOmniCup als neues geburtshilfliches Instrument im Vergleich zur konventionellen Vakuumextraktion

KiwiOmniCup als neues geburtshilfliches Instrument im Vergleich zur konventionellen Vakuumextraktion Aus der Universitätsfrauenklinik Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Beckmann KiwiOmniCup als neues geburtshilfliches

Mehr

Übung am Phantom. Schulterdystokie Beckenendlage. Johanniter Krankenhaus Geesthacht. Sonntag, 18. September 2011

Übung am Phantom. Schulterdystokie Beckenendlage. Johanniter Krankenhaus Geesthacht. Sonntag, 18. September 2011 Übung am Phantom Schulterdystokie Beckenendlage Schulterdystokie Geburtsstillstand nach Geburt des Kopfes aufgrund ungenügender Schulterdrehung hoher Schultergradstand Schulterdystokie in Beckeneingang

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Übungen zur Automobilisation Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Dreh-Dehnlagerung I Rückenlage das rechte gestreckte Bein über das linke legen den rechten Arm

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken Fünf Minuten für einen gesunden Rücken Eine Initiative des Fachbereichs Sport der Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt am Main 2013 Berufliche Schule der Stadt Frankfurt Impressum Quellen: Flekstad, S.(2008):

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Page 1 of 6 Das sollten Sie beachten Durch die Dehn- und Kräftigungsübungen des Trainingsposters "Muskeln entspannen" können Sie Verspannungen schon in den Anfängen begegnen. Sie sind auch geeignet, um

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit 1/5 Dieser Fussball macht Sie beweglich Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit Bier und Chips. Das lieben viele. Doch wenn man sich zu wenig bewegt, werden die Muskeln und die Gelenke steif.

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Übungen zur Aktion Parcours

Übungen zur Aktion Parcours Übungen zur Aktion Parcours Sie finden nachfolgend neun Übungsvorschläge, die gemeinsam mit Sportwissenschaftlern entwickelt wurden. Fünf Minuten Training sind ratsam. Wir empfehlen Ihnen daher eine Auswahl

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3 Schwangerschaft 1 1. Physiologische Grundlagen 3 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe 3 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta 7 1.3 Plazenta als endokrines Organ 10 1.4 Fruchtwasser 15

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh Oberer Rücken Übung 1: Schulterrollen Sinn: Erstes Auflockern und Vorbereiten Häufigkeit: Fünfmal nach vorne, fünfmal nach hinten Lehnen Sie sich an Ihre Stuhllehne und richten Sie sich auf. Rollen Sie

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Horst Halle ehem. Universitätsklinik der Charité, Abteilung für Geburtshilfe Campus Mitte 2. Oberhausener Neujahrs-Symposium für Hebammen 09.02.2008 Universitätsmedizin

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20! 1 von 5 31.10.08 09:41 Gymnastik und Dehnung Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, wo ich meine Gesundheit in die Hände diverser Lehrer legte, in der Annahme, Sie wüssten Bescheid. Leider musste

Mehr

Lageanomalien inkl. Beckenendlage

Lageanomalien inkl. Beckenendlage Lageanomalien inkl. Beckenendlage 1. Allgemeines Bei ausgetragenen Schwangerschaften kommt es in 92-93% zur regelrechten Geburt aus vorderer Hinterhauptslage. Der Rest umfasst Regelwidrigkeiten wie: hintere

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Gefährliche vaginal-operative Entbindungen

Gefährliche vaginal-operative Entbindungen Gefährliche vaginal-operative Entbindungen Heute möchte ich Ihnen zwei Fälle vorstellen aus jüngster Zeit, die zum Einen zu einer schweren Schädigung der Mutter (Kind gesund) sowie im zweiten Fall zu einer

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Ziel meines Vortrages. Inhalt. Keine Angst vor der Manualtherapie bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen

Ziel meines Vortrages. Inhalt. Keine Angst vor der Manualtherapie bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen Ziel meines Vortrages Keine Angst vor der Manualtherapie bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen SAMM Interlaken 2013 MANUALTHERAPIE PERIPARTAL Bruno Maggi 1 / 56 Bruno Maggi 2 / 56 Inhalt 1. Manualtherapie

Mehr

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Daten Qualitätsbericht 2011 - Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland im Auftrag der "Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN Neue Übungen! RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN 2 Rückenschmerzen plagen viele Österreicherinnen und Österreicher. Als Volkskrankheit Nummer eins verursachen Rückenleiden oft lange und komplizierte Leidensgeschichten.

Mehr

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt.

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt. Immer: in Kontakt bleiben mit dem Atemrhythmus. Den natürlichen Ein- und Ausatemimpuls als Taktgeber benutzen. Zulassen, dass das Unsichtbare (Atem) das Sichtbare (Bewegung) führt. Entspanntes Gesicht:

Mehr

Pathologische Geburt

Pathologische Geburt Universitätsklinikum Würzburg Klinikum der Bayerischen Julius Maximilians-Universität Frauenklinik und Hebammenschule Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Dietl Pathologische Geburt Dr. med. Thomas Bernar

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

SIMone. Realistisches Training mit 3B Scientific Simulatoren. NEUE Szenarien & Methoden

SIMone. Realistisches Training mit 3B Scientific Simulatoren. NEUE Szenarien & Methoden PT H E 3 B S C I E N T I F I C G RO U Realistisches Training mit 3B Scientific Simulatoren SIMone NEUE Szenarien & Methoden 3 B S C I E N T I F I C T H E G RO U P DESIGNED & I S I S O Designed & Developed

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17 FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING Prepared by: Wase Nazary Date: 28.02.2017 09:17 NAZARY PERSONAL TRAINING Von-Behring-Str. 4 63500, Seligenstadt 0160-96821760 wase@nazary.de Schieben Sie den Stab an Ihren

Mehr

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen BGHW Pocket Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Gymnastisches Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigung mit der Langhantel

Gymnastikprogramm. Kräftigung mit der Langhantel Gymnastikprogramm Kräftigung mit der Langhantel - Bein-, Rücken- und Armmuskulatur - Vorbemerkungen/Ziele Das Training mit der Langhantel ist ein hocheffektives Ganzkörpertraining, geeignet für unterschiedliche

Mehr

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus Biodynamisches Training für den ganzen Organismus TRAININGSEINHEITEN ZUSAMMENGESTELLT VON BGM nuance SUSANNE RYBORZ für gezieltes Gesundheitsmanagement und Förderung Rückenspannung aus dem Oberkörper In

Mehr