Lambert-Beersches Gesetz A = Absorbance (früher Extinktion) c = Konzentration d = Schichtdicke ( ) = log e heißt molarer Extinktionskoeffizient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lambert-Beersches Gesetz A = Absorbance (früher Extinktion) c = Konzentration d = Schichtdicke ( ) = log e heißt molarer Extinktionskoeffizient"

Transkript

1 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite.4 Klassische bsorptionsspektroetrie (UV/VS, S, R).4. Labert-Beersches Gesetz N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - /7 Das Labert-Beersche Gesetz ist das Grundgesetz der bsorptionsspektroetrie. Es charakterisiert akroskopisch die Durchlässigkeit einer Substanz (gasförig, flüssig oder fest) bei einer bestiten Wellenlänge des Lichtes. Es lässt sich klassisch auf den koplexen Brechungsindex zurückführen und steht quantenechanisch in direkte Zusaenhang it der Wahrscheinlichkeit von Übergängen i absorbierenden Mediu (z.b. nalytolekül). Herleitung Wir betrachten eine dünne Schicht der Dicke dx in der Küvette it absorbierender Lösung der Konzentration c. M P D d ( x) cdx Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass kleiner wird. Führt an eine Proportionalitätskonstante () ein, erhält an: d ( )cdx (x) (d) und nach ntegration über die Schichtdicke d. exp( cd) heißt bsorptionskoeffizient d x Eine Urechnung in den dekadischen Logarithus ergibt: ( ) cd oder log T ( ) cd [] = l/(olc) [c] = ol/l log T Labert-Beersches Gesetz = bsorbance (früher Extinktion) c = Konzentration d = Schichtdicke () = log e heißt olarer Extinktionskoeffizient T = Transission(sgrad) Die Transission wird zu Beispiel in der R- bsorptionsspektroskopie verwendet, u die Durchlässigkeit einer Probe zu charakterisieren. (-T) nennt an oft bsorption. der olare Extinktionskoeffizient entspricht der bsorbance = einer einolaren Lösung ol bei einer Schichtdicke d = c bei der Wellenlänge ; ( ) c der olare Extinktionskoeffizient ist eine wellenlängenabhängige Stoffkonstante, die (leider) von den Messbedingungen abhängt (Teperatur, Druck, Lösungsittel, ph-wert, etc.). Viele organische Moleküle besitzen sehr hohe -Werte ( 5 l/olc). Das eröglicht die Bestiung von sehr niedrigen Konzentrationen und bildet die Grundlage der Spektralphotoetrie.

2 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite Weitere Forulierungen des Labert-Beerschen Gesetzes N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - /7 a) n der Laser-Physik/Spektroskopie wird oft der bsorptionsquerschnitt q()verwendet. q() nd [ n] / c 3 Erweiterung von it der vogadro-konstante N führt auf ( ) cn N d ( ) q( ) ist der bsorptionsquerschnitt N [ q] c cn n ist dann die Dichte der Teilchen [n] = /c 3 b) n der Pharazie werden Konzentrationen häufig in Prozent (Masse/Voluen) angegeben. % c bedeutet die bsorption einer einprozentigen Lösung ( gr / Liter) der Schichtdicke c und heißt spezifische bsorption. % c c' d % [ c ] % c gr [ c'] % l Erweiterung von = ()cd it der Molasse ol = M r gr/ol führt auf ol ( ) c ol l d ol % ( ) { } { } c ol ol c M r gr M r % c c ol ol M r gr M r gr M r { c} { c} { c} % c' l ol l M r = relative Molekülasse der gelösten Substanz gr / l ist eine % ige Lösung. Gültigkeit des Labert-Beerschen Gesetzes Das Labert-Beersche Gesetzes gilt nur: in der bsorptionsspektroetrie (UV/VS; S, R), für onochroatisches Licht. Die zur Messung der Lichtabsorption in der Probe verwendete elektroagnetische ahlung darf nur eine Wellenlänge haben, da = (), für verdünnte Lösungen (, < <,5 bzw. c <. ol/l). Dait hat jedes Molekül die gleiche Wahrscheinlichkeit für bsorption. Bei höheren Konzentrationen des absorbierenden Stoffes treten bei allen Stoffen bweichungen vo linearen Zusaenhang zwischen und c auf, da sich der bsorptionsquerschnitt ändert. Der Extinktionskoeffizient wird von der Konzentration c abhängig und es ergeben sich gekrüte Kurven. Ursache dieses Verhaltens sind Wechselwirkungen zwischen den absorbierenden Teilchen, die zu ggregation, Dissoziation u.ä. führen können. Veränderte Wechselwirkungen it de Lösungsittel (Solvationsgrad u.ä.) können ebenfalls zu einer Konzentrationsabhängigkeit von führen.

3 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite Einfluss der Bandbreite der Messstrahlung (Monochroatorbandbreite) a) Wird eine Substanz it de olaren Extinktionskoeffizienten ε (λ) bei der Wellenlänge λ it der ntensität und bei der Wellenlänge λ it der ntensität bestrahlt, so gilt für die durchtretende ntensität ' und ': ' ' ( ) cd ( ) cd Da die geessene ntensität jeweils die Sue der ntensitäten bei beiden Wellenlängen ist, gilt: log log ' ' ( ) cd ( ) cd Nur wenn ε (λ ) = ε (λ ) dann ist = cd, d.h. ~ c. Daraus folgt: N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - 3/7 Die Halbwertsbreite der Extinktionskurve H, soll indestens u den Faktor größer sein als die Halbwertsbreite H,Mess der Messstrahlung: H,Mess, H,. b) Wenn die eingestrahlte ntensität innerhalb der spektralen Bandbreite des Monochroators konstant ist ( = = ), und wenn gleichzeitig die Konzentration sehr klein ist, gilt näherungsweise: ln ln e e ( )ln ln ( ln) einsetzen in log Nach Einsetzen in die Gleichung für zeigt sich, dass dann das Labert-Beersche Gesetz näherungsweise in der For: cd gilt, wobei der Mittelwert des Extinktionskoeffizienten über die spektrale Bandbreite der Messstrahlung (Monochroatorbandbreite) ist. o ( d ) u u Bei geringer Konzentration und konstanter spektraler ntensität gilt = cd, wobei der Mittelwert von über der spektralen Bandbreite des Monochroators ist.

4 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite Kleinste essbare Konzentration Eine Taylorentwicklung für ( ) ( ) ln cd cd e ( ) cd ln e ( ( ) d ln) c ( ( ) d ln) c ( c) () c () c oder Die relative ntensitätsänderung innerhalb der Messbandbreite des Monochroators ist dann proportional zur Konzentrationsänderung c. Sehr gute Detektoren erreichen c c in 6 d ln liefert für / : N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - 4/7 6. Dait wird die kleinste essbare Konzentration: Relativer Fehler der Konzentrationsessung Der relative Fehler der Konzentrationsessung c/c kann bei sehr geringen Konzentrationen (z.b. in der Spurenanalytik) als auch bei sehr hohen Konzentrationen sehr groß werden. T c lnt d ln T c d ln T c T c lnt T ( ) cd ( ) cd ln T ln e T kann durch Wiederholungsessungen festgestellt werden und als const. angenoen werden. Da steigt und / fällt, ergibt sich die sog. Badewannenkurve. Das Miniu (Extrewertaufgabe) ist bei = log e =,43. bb.: Relativer Konzentrationsfehler als Funktion der Extinktion für einen Photoleitungsdetektor (PbS) it therische Rauschen. Das Signal-Rausch-Verhältnis bei / = ist.

5 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite eulichteffekte N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - 5/7 euung bedeutet die allseitige blenkung (euung) eines Teils der ahlung des Messstrahlbündels bei Durchgang durch ein Mediu oder bei uftreffen auf eine Oberfläche. Tritt bei einer Messung eustrahlung auf, ist sie eist breitbandig und überlagert sich der zu essenden ahlung. Das Messergebnis wird verfälscht! Ursachen für das uftreten von eustrahlung können sein: nhoogenitäten in den optischen Materialien (Linsen, Fenster, Küvetten, Filter) euung an Kanten und Blenden (Beugung) euung an Oberflächen optischer Materialien (Staub) euung in Filter- und Küvettenaterialien euung a Probenaterial selbst Vereidung oder Minderung von eustrahlung durch: Schwärzen des nnenraus von Spektroetern Einbau von Blenden Verwendung von hochwertigen optischen Materiakien Sauberkeit der Oberflächen optischer Materialien Miniierung der Zahl streuender Koponenten Einsatz von Filtern Für eine Messung in Gegenwart von Störstrahlung gilt für die Extinktion: ( / ) geessen log log ( / ) geessen geessen / log log / wahr geessen < wahr / log / Modell - nnahe Probe Det Breitbandiges eulicht der Lichtquelle (z.b. aus de Monochroator) wird von der Probe nicht absorbiert. Beispiel: / =, Probe absorbiert vollständig ( = : theor ) ax. essbare Extinktion: ax log log

6 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite Fehlerquellen durch eulicht N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - 6/7 eulicht begrenzt die axial essbare Extinktion. Kurve beschreibt das wahre bsorptionsspektru. Kurve ist das beobachtete bsorptionsspektru bei eine eulichtanteil von,. eulicht bewirkt eine scheinbare negative bweichungen vo Labert-Beerschen Gesetz. ax log Test auf eulicht?...

7 nstruentelle nalytik Labert-Beersches Gesetz Seite N7_bsorptionsspektroetrie_a_Bneu.doc - 7/7 eulicht kann a kurzwelligen Ende des Messbereichs eines Spektroeters scheinbare bsorptionsbanden erzeugen: Ursache: / 4 (Rayleighstreuung) Die durchgezogene Kurve ist die geessene Extinktionskurve bei eine eulichtanteil von, % bei n und von, % bei 85 n. Die gestrichelte Kurve zeigt die wahre Extinktionskurve. Ungenaue Wellenlängeneinstellung bewirkt einen großen Konzentrationsfehler. Bei quantitativen Bestiungen sollte öglichst i Maxiu der Extinktionskurve geessen werden. n den Flanken bewirkt die Unschärfe der Wellenlängeneinstellung große Messfehler.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Konstruktive Interferenz dsinθ = λ = 0, ± 1, ± 2... Destruktive Interferenz asinθ = λ = 0, ± 1, ± 2... Kohärent vs. inkohärent

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE 11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und nformatik Wintersemester 23/4 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Grundlagen der Mathematik für Biologen - Blatt - Abgabe: Montag, den 2..23, vor der Vorlesung, spätestens4:5

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Versuch K2 Photometrische Messung

Versuch K2 Photometrische Messung Versuch K2 Photometrische Messung Aufgaben: 1. Messung der Extinktion von Mangan(III)-oxalat bei verschiedenen Wellenlängen. 2. Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten des Zerfalls des komplexen Mangan(III)-oxalations

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Optik, Reflexion und Brechung

Optik, Reflexion und Brechung Optik, Reflexion und Brechung 2.9.216 1 Einführung 1.1 Licht als geometrischer Strahl Warum können wir Dinge sehen? Damit wir mit unseren ugen überhaupt etwas wahrnehmen können, muss Licht in unser uge

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuch Optische Konzentrations- bestimmung

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 7: Lambert-Beersches Gesetz 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches ist es, die Abhängigkeiten der Absorption eines Stoffes von der Konzentration, der Schichtdicke und der Wellenlänge zu ermitteln.

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 8. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 00 rof. Dr. Bartsch 8. (5 unkte) Benzol erstarrt unter at bei 5,5 C;

Mehr

3.3 Wärme als Energieform

3.3 Wärme als Energieform 3.3 Wäre als Energiefor Erinnere: Herleitung der Zustandsgleichung p V=n R T hatten wir die Teperatur eingeführt als Basisgröße die proportional zur Molekülenergie sein soll: 1 3 ε kin = u = kt d.h.: zur

Mehr

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2 1. Blue-curacao 1.1 Viele Getränke sind aus rein optischen Gründen mit Lebensmittelfarbstoffen angefärbt. So auch Blue-curacao. Der Likör enthält den Lebensmittelfarbstoff E 133. (Erioglaucin A (Brillant

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

Kryoskopie = +. 1 cm. Theoretische Grundlagen

Kryoskopie = +. 1 cm. Theoretische Grundlagen Kryoskopie 1 Theoretische Grundlagen Der Dapfdruckerniedrigung eines Lösungsittels in einer Lösung (Raoultsches Gesetz) entspricht eine Siedeteperaturerhöhung und - sofern das reine Lösungsittel auskristallisiert

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz K1: Lambert-Beer`sches Gesetz Einleitung In diesem Versuch soll die Entfärbung von Kristallviolett durch atronlauge mittels der Absorptionsspektroskopie untersucht werden. Sowohl die Reaktionskinetik als

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Chemische Grundgesetze

Chemische Grundgesetze Björn Schulz Berlin,.10.001 p.1 Cheische Grundgesetze Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785) Abbrennen einer Kerze Massenverlust geschlossenes Syste Eisennagel rostet Massenzunahe konstante

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Winter 2018/19 1/32 Biostatistik, Winter 2018/19 Folgen, Summen,, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 26.10.2018 2/32 Inhalt 1 Folgen Begriffsbildung Grenzwerte 2 Summen und Produkte

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung Die Maxwell-Boltzann-Verteilung Sebastian Meiss 5. Oktober 8 Mit der Maxwell-Boltzann-Verteilung kann an Aussagen über die Energie- bzw. Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen in eine Syste beschreiben.

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

Musterlösung Thermodynamik 1 Dieses Blatt muss nicht abgegeben werden! Besprechung in der Woche vom bis

Musterlösung Thermodynamik 1 Dieses Blatt muss nicht abgegeben werden! Besprechung in der Woche vom bis E-Ep: Experientalphysik Prof. J. Lipfert SS 18 Musterlösung 1 Musterlösung Therodynaik 1 Dieses Blatt uss nicht abgegeben werden! Besprechung in der Woche vo 16.4.18 bis.4.18 Aufgabe 1 Wie viel ist ein

Mehr

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Abiturprüfung 007 Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK als Grundkursfach Nicht für den Prüfling bestit Die Korrekturhinweise enthalten keine vollständige ösung der

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

VDK Allgemeine Chemie I (PC) VDK Allgeeine Cheie I (PC) Christian Zosel Lösungen für Montag, 2. Juli 2012 1 Vektorrechnung Mit der Forel für Deterinanten von 3x3 Matrizen det A = det a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 (1) a 31 a 32 a 33

Mehr

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten In diesem Versuch wird die Konzentrationsänderung von Iod während einer Reaktion erster Ordnung (Acetonjodierung) mittels quantitativer Absorptionsspektroskopie untersucht. Die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Exponentialfunktion & Logarithmus

Exponentialfunktion & Logarithmus Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen & 31. Oktober 2011 & Potenzen Definitionsbereiche Potenzrechenregeln Beispiel exp Beispiel: Lichtabsorption Definition Injektivität Beispiel:

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Grundlagen der photometrischen Messung

Grundlagen der photometrischen Messung Grundlagen der photometrischen Messung Teil 1: Grundlagen, Optik, AQS, Testsätze (I) 2015 WTW GmbH. [ Juni 2015] Einführung Phos (griech.) für Licht => Photometrie ist ein Messverfahren, bei dem mit Hilfe

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Enzymatische Katalyse

Enzymatische Katalyse VERSUCHSZIEL Die natürliche Braunfärbung einer aufgeschnittenen Kartoffel ist nichts anderes, als die enzymatisch oxydative Umsetzung der darin anwesenden Phenolverbindungen mit Sauerstoff zu Chinonverbindungen.

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt.

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt. Quantenphysik X Photoeffekt Caesiu-Kathode a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zu Photoeffekt. b) Eine Fotokathode besteht aus Caesiu (W A =1,94eV) und wird it Licht der Frequenz f=6,9.

Mehr

Gitterspektrometer: Bestimmung der Wellenlänge und des Spektrums I( ) von Licht durch Messung des Beugungswinkels bei bekannter Gitterkonstante.

Gitterspektrometer: Bestimmung der Wellenlänge und des Spektrums I( ) von Licht durch Messung des Beugungswinkels bei bekannter Gitterkonstante. 40_Beugung2_BAx.oc - 1/9 7.4.1 Gitterspektroeter - Gitteronochroator Gitterspektroeter: Bestiung er Wellenlänge un es Spektrus I() von Licht urch Messung es Beugungswinkels bei bekannter Gitterkonstante.

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Dr. Tobias Schafmeier, BZH Dr. Tobias Schafmeier, BZH Einführungsversuche A: Genauigkeit und Präzision des Pipettierens mit Kolbenhubpipette B: Bestimmung des Extinktionskoeffizienten von Methylenblau Absorptionsspektrum von NADH/NAD

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle

Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Soerseester 2007 C1 Nae Vornae Legi-Nr. Übung 11 Physikalische Eigenschaften der Metalle Musterlösung usgabe: 29.05.2007 bgabe: 31.05.2007 Institut für Werkzeugaschinen

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

422 - Spektralphotometer

422 - Spektralphotometer 422 - Spektralphotometer 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Transmissionskurven zweier Farbfilter auf! 1.2 Messen Sie die Transmission in Abhängigkeit von der Dicke der durchstrahlten Schicht! 1.3 Nehmen Sie

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2) Lösungen zur Übungen zur Physik (Elektrodynaik) SS 5 6 Übungsblatt 955 Bearbeitung bis Mi 555 Geschwindigkeit on Elektronen in Drähten (++) Ein Kupferdraht it de Durchesse durchflossen Berechnen Sie a)

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1 25. Adiabatische Exansion eines idealen Gases 1 25. ADABASHE EXPANSON ENES DEALEN GASES 1. Aufgabe Für Luft als annähernd ideales Gas sollen sowohl die Molwäre bei konstante Druck, d.h.,, als auch das

Mehr

KRYOSKOPIE nach BECKMANN

KRYOSKOPIE nach BECKMANN U Clausthal Praktiku eil A und B 06. KRYOKOPIE nach BECKANN tand /0/00 KRYOKOPIE nach BECKANN OLAENBEIUNG EINER GELÖEN UBANZ DURC EUNG DER GEFRIERPUNK- ERNIEDRIGUNG. Versuchslatz Koonenten: - Beckann-heroeter

Mehr

Suszeptibilitätsmessungen mit der Magnetwaage Mark I von Johnson-Matthey

Suszeptibilitätsmessungen mit der Magnetwaage Mark I von Johnson-Matthey Einführung in hysialisch-cheische ethoden i anorganischcheischen rundratiu (Dilostudiengang Cheie) Ausgegeben seit Soerseester 007 Suszetibilitätsessungen it der agnetwaage ar I von Johnson-atthey are

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. 4. Transmission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. VI. Wechselwirkungen des Lichts mit der Materie 3. Absorption e) Schwächungsgesetz f) Anwendungen (Absorptionsspektrometrie, Lambert-Beer-Gesetz)

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur

Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil Ia: Lösung durch Quadratur I ersten Teil der Vorlesung wurde zunächst ein Überblick über Typen von Differentialgleichungen gegeben. Anschließend wurden hauptsächlich

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter.

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter. Wäreausdehnung der Gase LMPG_GASE LABA/B Während bei Flüssigkeiten und Festkörpern die Wäreausdehnung auch von der Art des Stoffes abhängt, ist dies bei Gasen nicht der Fall. Bei konstante Druck und einer

Mehr

Integrale und partiell molare Lösungsenthalpie

Integrale und partiell molare Lösungsenthalpie Stand: 06/00 I..1 Integrale und partiell olare ösungsenthalpie Ziel des Versuches Die Grundlagen kalorietrischer Messverfahren werden a eispiel der Messung der partiellen olaren ösungsenthalpie deonstriert.

Mehr

40. Strahlungsenergie

40. Strahlungsenergie 40. Strahlungsenergie 40.1. Das elektroagnetische Spektru Zunächst einen kurzen Überblick über das elektroagnetisches Spektru: Nae n in Hz E h n l kosische Strahlung γ-strahlung 10 1 1 MeV Röntgenstrahlung

Mehr

Aufgaben zur Wellenoptik

Aufgaben zur Wellenoptik Aufgaben zur Wellenoptik C Mehrfachspalte Aufgabe C 1: Zeigeraddition bei Doppelspalt Die Abbildung zeigt einen Doppelspalt, an dessen Spalten zwei gleichphasig schwingende Wellen starten. Die zu den Schwingungen

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 9. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 2014 rof. Dr. artsch 9.1 L/M Hean (C 6 H 14 ) und Heptan (C 7 H 16 )

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 ladimir Dyakonov #13 am 30.01.2007 Folien im PDF Format unter: htt://www.hysik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Julien Kluge 8. Oktober 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Moritz Futscher Raum: 315 Messplatz: hpr02287 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Auswertung P2-24 Laser Optik B

Auswertung P2-24 Laser Optik B Auswertung P2-24 Laser Optik B Michael Pri & Tobias Volkenandt 19. Juni 26 Aufgabe 6 Einzelspaltbreite it Fourier-Transforation bestien In diese Versuch wurde ittels einer Photozelle das Beugungsbild eines

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene Reaktionskinetik verantwortlich: Prof. Dr. R. Strey Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität Köln 2009 1 1. Reaktionskinetik

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hysikalische Cheie für Studierende der Mikrosystetechnik Lösungen zu 10. Übungsblatt i WS 010/11 rof. Dr. Gräber 10.1 L (8 unkte) Skizzieren

Mehr

Leistungen in Mehrphasensystemen J. Brenner, Nürnberg

Leistungen in Mehrphasensystemen J. Brenner, Nürnberg Leistungen in Mehrphasensysteen J. Brenner, ürnberg Bereich Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensysteen Bild ist eine beliebige chnittstelle zwischen Quelle Verbraucher eines Mehrphasensystes it n Außenleiter

Mehr

Biostatistik, Sommer 2018

Biostatistik, Sommer 2018 1/37 Biostatistik, Sommer 2018 Folgen, Summen, Exponentialfunktion, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 1. Vorlesung: 20.04.2018 2/37 Inhalt 1 Organisatorisches Themen Literatur 2

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel für Rohrzucker für

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Extraktion/Komplexbildung

Extraktion/Komplexbildung Extraktion/Komplexbildung Inhalte dieser Lerneinheit: Quantitativer Nachweis von Eisen mit o-phenanthrolin Quantitativer Nachweis von Kupfer mit Bichinolin Dabei werden Grundlagen der: Komplexbildung und

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 27.6.2016 Aufgabe 1 Interferenz an dünnen Schichten. Weißes Licht fällt unter einem Winkel

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME

LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME 5 LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME Beispiel 51 Bestiung eines unbekannten Widerstands x aus Messungen für die Strostärke t und die Spannung b Angenoen,esliegen Messungen (b i,t i, i =1,,,it 1, t b x Abb 51:

Mehr

Temperaturstrahlung. Enstehung der Temperaturstrahlung. Eigenschaften der Temperaturstrahlung

Temperaturstrahlung. Enstehung der Temperaturstrahlung. Eigenschaften der Temperaturstrahlung Teperaturstrahlung Enstehung der Teperaturstrahlung Erfahrung: die Körper, die höhere Teperatur haben als ihre Ugebung eittieren Energie (äre): Teperaturstrahlung hängt sehr stark von der T des Körpers

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Absorption. Versuchsprotokoll Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie SS 11. Versuchsdurchführung: Protokollabgabe:

Absorption. Versuchsprotokoll Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie SS 11. Versuchsdurchführung: Protokollabgabe: Versuchsprotokoll Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie SS 11 Absorption Assistent: Peter Hauptvogel Versuchsdurchführung: 12.05.2011 Protokollabgabe: 25.05.2011 Gruppe A8 Carmen Fischer Sven

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Versuch UV/Vis-Spektroskopie

Versuch UV/Vis-Spektroskopie Versuch UV/Vis-Spektroskopie Gesetz von Lambert Beer Im Gegensatz zur IR-Spektroskopie wird die UV/Vis-Spektroskopie oft zur Quantifizierung verwendet. Dazu muss die Abhängigkeit der absorbierten Strahlung

Mehr