Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien"

Transkript

1 Fachtagung Krankenhaushygiene, Halle/Saale, 13. April 2011 Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii Dr. rer. nat. Yvonne Pfeifer Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

2 NDM-1 Hype oder Bedrohung? Gegen fast alle Antibiotika resistent Britische Wissenschaftler warnen vor neuem Superbakterium Es wurde durch Schönheitsoperationen aus Indien eingeschleppt Deutschland: Neuer Supererreger NDM-1 breitet sich in Europa aus Bakterium NDM-1 Das Ende der Antibiotika Belgien Superkeim NDM-1 fordert erstes Todesopfer in Europa NDM-1 = New Delhi Metallo-β-Lactamase NDM-1 ist ein von Gram-negativen Bakterien gebildetes Enzym, dass alle β-lactam Antibiotika zerstört NDM-1 ist übertragbar Das NDM-1 Gen liegt auf einem Plasmid und kann sehr leicht in andere Gram-negative Spezies übertragen werden NDM-1 produzierende Bakterien sind zumeist multiresistent, da sie viele weitere z.t. übertragbare esistenzgene besitzen oft ist Colistin die einzige Therapieoption

3 NDM-1 in Deutschland und der Welt Ende 2008: erste Identifikation von NDM-1 in K. pneumoniae bei einem schwedischen Patienten indischer Abstammung (Yong D. et al. AAC. 2009) August 2010: vielfaches Auftreten von NDM-1 in K. pneumoniae, E. coli u.a. Enterobacteriaceae in Indien/Pakistan und Großbritannien (Kumarasamy KK. et al. Lancet Infect. Dis. 2010) Seit Ende 2009: vereinzeltes Auftreten von NDM-1 in Enterobacteriaceae und Nonfermentern in Deutschland und weltweit (KI, Epidemiol. Bulletin Nr. 33/2010) Bisher wurden bei 13 Patienten in Deutschland NDM-1-bildende Bakterien nachgewiesen Identifikation eines NDM-1-bildenden E. coli im Trachealsekret (Kolonisation) Patient nach Unfall in Indien 2009 querschnittsgelähmt und Beatmung erforderlich Erneutes NDM-1 Screening vor Entlassung negativ Pfeifer et al. AAC Identifikation eines NDM-1-bildenden Stammes durch retrospektive Analyse multiresistenter A. baumannii Isolate aus einer deutschen Klinik in 2007 Patient zuvor in Serbien hospitalisiert Wundinfektion Transfer nach Deutschland Sepsis 10 Tage nach Aufnahme verstorben Göttig et al. THE LANCET Inf. Dis. 2010

4 β-lactam Antibiotika 1960er Jahre er Jahre Ampicillin Piperacillin Cefuroxim Cefotaxim Ceftazidim Cefepim 1980er Jahre Aztreonam 1990er Jahre Imipenem Meropenem Ertapenem Doripenem

5 Häufigkeit multiresistenter Erreger auf deutschen Intensivstationen Infektionen pro Patiententage Meyer et al. 2010, Crit. Care Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MSA) 3.-Gen.-Cephalosporin-resistente Escherichia coli 3.-Gen.-Cephalosporin-resistente Klebsiella pneumoniae Vancomycin-resistente Enterokokken Carbapenem- (Imipenem-) resistente Acinetobacter baumannii

6 3. Gen. Cephalosporinresistenz bei Enterobacteriaceae EASS - European Antimicrobial esistance Surveillance System No data* < 1% 1-5% 5-10% 10-25% 25-50% > 50 Abb: Anteil invasiver Escherichia coli Isolate mit esistenz gegenüber 3. Gen. Cephalosporinen ( on 31th March 2010) *keine Daten übermittelt oder Daten von weniger als 10 Isolaten

7 3. Gen. Cephalosporinresistenz in Enterobacteriaceae AS: Antibiotikaresistenz-Surveillance Deutschland ( Kontinuierliche Erfassung von esistenzdaten aller relevanten nosokomialen Erreger aus 250 Kliniken und > 3500 Arztpraxen über elektronische Schnittstelle von 13 Laboren Intensivstationen (Cefotaximresistenz E. coli) Intervall n % Total n Alle Stationen (Cefotaximresistenz E. coli) Intervall n % Total Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % Ambulante Versorgung Intervall Total n % n n Halbjahr 2, % 1588 Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % 1467 Halbjahr 1, % Halbjahr 2, % 1568 Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % 1454 Halbjahr 1, % Halbjahr 2, % 1074 Halbjahr 2, % Halbjahr 1, % 1151 Halbjahr 1, % 13513

8 β-lactamresistenz und β-lactamverbrauch SAI esistenz 3.Gen. Cephalosporine (E. coli) Einsatz (Verbrauch) Carbapeneme isiko: Selektion Carbapenem-resistenter (multiresistenter) Erreger

9 Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Carbapeneme: Meropenem, Imipenem, Ertapenem, Doripenem GEMAP 2008 Enterobacteriaceae esistenzrate: < 1 % Pseudomonas aeruginosa esistenzrate: 7-25 % Acinetobacter baumannii esistenzrate: 7-15 % esistenztrend: langsam ansteigend!

10 Mechanismen derβ-lactamresistenz Beta-Lactam Hydrolyse Enterobacteriaceae 3. Loss of porins 2. Abb. sitemaker.umich.edu/.../files/resistance.gif P. aeruginosa

11 Spezies-spezifische β-lactamasen Spezies Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Klebsiella oxytoca Enterobacter cloacae Enterobacter aerogenes Citrobacter freundii Proteus mirabilis Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter baumannii β-lactamase AmpC - K1 (OXY) AmpC AmpC AmpC - AmpC AmpC, OXA Harnwegsinfektionen Urosepsis Wundinfektionen, Bakteriämie, Sepsis Atemwegsinfektionen, Nosokomiale Pneumonie Veränderungen in den egulationsmechanismen (Promoter-Mutationen, SNPs, Insertionsequenzen) resultieren in der High-Level Expression der chromosomalkodierten Beta-Lactamasen β-lactamresistenz erhöhte Mortalität

12 Einteilung der β-lactamasen β-lactamase- Klasse β-lactamasen Beispiele elevante Spezies esistenzen 1 Breitspektrumβ-Lactamasen TEM-1, TEM-2 SHV-1, SHV-11 Ampicillin, Cephalotin ESBL TEM TEM-3, TEM-52 A ESBL SHV SHV-5, SHV-12 Enterobacteriaceae und Nonfermenter 2 Penicilline, 3. Gen. Cephalosporine ESBL CTX-M CTX-M-1, CTX-M-15 Serinβ-Lactamasen C Carbapenemasen Cephamycinasen Chromosomal kodiert Cephamycinasen Plasmid-kodierte AmpC KPC AmpC CMY, DHA, FOX, ACC Enterobacter spp. Citrobacter spp. alle β-lactame 3 Cephamycine (Cefoxitin), 3. Gen. Cephalosporine Cephamycine (Cefoxitin), 3. Gen. Cephalosporine Breitspektrumβ-Lactamasen OXA-1, OXA-9 Enterobacteriaceae Oxacillin, Ampicillin, Cephalotin D ESBL OXA OXA-2, OXA Gen. Cephalosporine Carbapenemasen OXA Carbapenemasen OXA OXA-48 OXA-23,-24,-58 Enterobacteriaceae A. baumannii Ampicillin, Imipenem alle β-lactame 3 Metalloβ-Lactamasen B Metallo-β-Lactamasen (Carbapenemasen) VIM, NDM-1 IMP, GIM Enterobacteriaceae und Nonfermenter alle β-lactame 3 Abbildung: Vereinfachte Darstellung der Einteilung der β-lactamasen. 1, angegeben sind charakteristische esistenzen, die z.t. für die Diagnostik genutzt werden; 2, die Breitspektrum-β-Lactamase TEM-1 findet man auch bei Nonfermentern (P. aeruginosa, A. baumannii) häufig; 3, breites Hydrolysespektrum inklusive der Carbapeneme

13 Verbreitung von β-lactamasen Klonale Verbreitung: Verbreitung bestimmter resistenter Stämme in der Klinik (Ausbruch) Verbreitung bestimmter europäischer klonaler Linien Verbreitung des esistenzgens Horizontaler Gentransfer HGT Lage der esistenzgene (Carbapenemase-Gene) auf Plasmiden, die leicht übertragbar sind innerhalb der Spezies/in andere Spezies A B Ausbreitung von esistenz- Plasmiden zwischen verschiedenen Spezies A Donor B ezipient! Oft liegen verschiedene esistenzgene auf einem Plasmid; dessen! Weitergabe führt zur Entstehung multiresistenter Erreger (ME)

14 Klasse A β-lactamasen 1960 Aminobenzyl-Penicilline; Cephalosporine 1./2. Gen. e.g. Ampicillin, Mezlocillin, Cefotiam esistenz durch die Breitspektrum Beta-Lactamasen TEM-1 und SHV neuere Cephalosporine 3. Gen. e.g. Cefotaxim, Ceftazidim, Cefpodoxim 1980 esistenz durch Extended-Spectrum Beta-Lactamasen TEM-type ESBL SHV-type ESBL CTX-M-type ESBL n > 170 n > 111 n > 100 klassische ESBL

15 Strategie: ESBL Inhibitoren Wirkweise: kovalente Bindung im katalyt. Zentrum derβ-lactamase keine/sehr geringe antibiotische Wirkung Anwendung in Kombination mit einemβ-lactam Antibiotikum β-lactamase-inhibitoren β-lactam-antibiotika Clavulansäure Sulbactam! Inhibitor-esistenz durch: β-lactamase-überexpression Inhibitor-resistente β-lactamasen! Verlust der Porine Efflux-Mechanismen

16 Phänotypischer ESBL-Nachweis (TEM, SHV, CTX-M, OXA) ESBL- Phänotyp: esistenz gegen Penicilline und 3./4. Gen. Cephalosporine Hemmbar durch β-lactamase Inhibitoren (CLV, SUL) Automaten-interne Tests ESBL- Bestätigungstests Ceftazidim Cefotaxim Cefpodoxim Cefepim + Sulbactam + Clavulansäure Agardiffusionstests Etest CLV CTX CAZ

17 Beispiel: Phänotypischer ESBL/AmpC-Nachweis D68C ESBL/AmpC ID (Mast) A Cefpodoxim B Cefpodoxim + ESBL-Inhibitor C Cefpodoxim + AmpC-Inhibitor D Cefpodoxim + ESBL- und AmpC-Inhibitor ESBL-negativ AmpC-negativ ESBL-positiv AmpC-positiv ESBL-positiv AmpC-positiv Aber: Wird nur sehr wenig β-lactamase oder werden verschiednene β-lactamasen gebildet, kann es zu falsch positiven/negativen Ergebnissen kommen

18 Carbapenemasen Definition: β-lactamasen, die Cephalosporine und Carbapeneme hydrolysieren Klasse A Carbapenemasen KPC erstmals 2008 in Deutschland nachgewiesen (C. Wendt, EpiBull, 22/2008) Import aus Endemiegebieten (z.b. Griechenland, Israel) einzelne Ausbruchsgeschehen in deutschen Kliniken Klasse B Carbapenemasen (Metallo-Beta-Lactamasen = MBL) VIM Import aus Mittelmeerregion (Italien, Spanien) in Deutschland z.t. regionale Verbreitung NDM-1 Import aus Indien/Pakistan (bisher 13 Fälle in Deutschland bekannt) Klasse D Carbapenemasen OXA-48 in Enterobacteriaceae (Import überwiegend aus Türkei) OXA-58/23/24 in Acinetobacter baumannii aus Mittelmeerregion in Deutschland jährlich Ausbruchsgeschehen

19 S S S S S S Colistin S S - S/I S/I S/I Tigecyclin negativ negativ negativ negativ positiv positiv MBL-Etest (IP/IPI) Ertapenem I/ Imipenem I/ Meropenem SXT Ciprofloxacin Nalidixinsäure Chloramphenicol Oxytetrazyclin S Amikacin Kanamycin S/I Gentamicin Cefoxitin S Ceftazidim S Cefotaxim Cefotiam Ampicillin OXA-48 E. coli OXA-48 + ESBL K. pneumoniae OXA-23 A. baumannii KPC-2 K. pneumoniae VIM-1 K. oxytoca NDM-1 E. coli Antibiotika [mg/ml]

20 Phänotypischer Carbapenemase-Nachweis Phänotyp: esistenz gegen Penicilline und 3./4. Gen. Cephalosporine esistent/ intermediär gegenüber Carbapenemen Hemmbar durch verschiedene Carbapenemase Inhibitoren

21 Phänotypischer Nachweis: Carbapenemasen Modified Hodge Test K. pneumonia Carbapenemase Bildner K. pneumonia ATCC Carbapenem-sensitiv E. coli ATCC Carbapenem-sensitiv Anwendung: - allg. Nachweis von Carbapenemase-Bildung (KPC, MBL, OXA) - für epidemiologische Zwecke und Infektionskontrolle - falsch positive Ergebnisse (z.b. bei AmpC-Bildung) möglich

22 Beispiel: Phänotypischer Carbapenemase-Nachweis KPC/MBL/AmpC ID-Test (Alere Diagn.) MP Meropenem M+DP Meropenem + MBL-Inhibitor M+BO Meropenem + KPC-Inhibitor M+CL Meropenem + AmpC-Inhibitor KPC-positiv Borsäure = KPC-Inhibitor MBL-positiv (VIM, NDM-1) EDTA = MBL-Inhibitor

23 Beispiel: MBL oder Nicht-MBL? P. aeruginosa P. aeruginosa P. aeruginosa

24 Molekulare Diagnostik Warum? Bsp. : Produktion von β-lactamase in geringer Menge Falsch-negative phänotypische Testergebnisse Bsp. : Produktion mehrerer unterschiedlicher β-lactamasen Unspezifische/nicht auswertbare phänotypische Tests Bsp. : sehr geringe β-lactamase-bildung niedrige MHK (scheinbar sensitives Isolat) ungeeignete antibiotische Behandlung Erhöhung der β-lactamase-bildung (egulationsmechanismen) Therapieversagen durch (spontan) resistenten Erreger Nachweis des esistenzgens mit molekularen Methoden Nutzung molekularer Methoden in der Epidemiologie

25 Molekulare Methoden zur β-lactamase Detektion PC-Amplifikation und Sequenzierung der β-lactamase (bla) Gene ESBL-Multiplex-PC M MP CTX-M-Multiplex-PC M MP AmpC-Multiplex-PC M MP bla TEM bla SHV bla CTX-M CTX-M-14 spez. CTX-M-9-type CTX-M-2-type CTX-M-1-type MOX A.h. EBC E.cl. ACC H.a. DHA M.m. CMY C.f. Oligonukleotid-Microarray für schnelle β-lactamase Identifizierung 1,00 schnell sensitiv spezifisch teuer! rel. intensity (I) 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 S163 S163.2 S180 S182 S194 S194.2 S202 S216 S235 S235.2 S236 S236.2 S237 S241 S241.2 S258 S261 S264 S271 S272 S276 S241: agc Ser A G C T

26 Molekulare Epidemiologie: AS-ESBL-Studie ESBL-positive Einsendungen E. coli n = 156 K. pneumoniae n = 65 K. oxytoca n = 6 P. mirabilis n = 3 Anteil der Isolate aus: E. coli Klebsiella spp. P. mirabilis BK E. coli 38 % Klebsiella spp. 31 % WA 49 % 48 % Weitere esistenzen: > 70 % der E. coli sind resistent gegen Fluorchinolone und Sulfonamide

27 Molekulare Epidemiologie: AS-ESBL-Studie no. of strains no. of hospitals E. coli n = 156 n = 150 Klebsiella spp. no. of strains n = 65 no. of hospitals n = 56 Anzahl ESBL-positiver Isolate % CTX-M % CTX-M-15! E. coli Klebsiella spp % CTX-M 33 TEM-ESBL SHV-ESBL CTX-M CTX-M-15 Dominanz der CTX-M-ESBL durch HGT und Verbreitung epidemischer Klone (CTX-M-E. coli ST131) Cullik et al. JMM 2010

28 ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae ESBL bei Tieren & Tierprodukten Übertragung von ESBLbildenden Stämmen oder ESBL-Plasmiden ESBL im Krankenhaus ESBL in der Community Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

29 Molekulare Epidemiologie: KPC Carbapenemase KPC = Klebsiella pneumoniae Carbapenemase Seit 2008 wenige Ausbrüche aber viele Einzelnachweise mit KPC-Klebsiellen (Index)patienten kommen oft aus Griechenland oder Israel Beispiel: PFGE-Analyse KPC-bildendender K. pneumoniae ST258 (MLST) Hospital Year Country** KPC-type F 2009 D KPC-2 F 2009 D KPC-2 D 2009 D KPC-2 E 2009 G KPC-2 D 2009 D KPC-2 C 2009 D KPC-3 C 2009 D KPC-3 C 2008 D KPC-3 B 2009* D KPC-3 B 2009* IL KPC-3 A 2008* D KPC-2 A 2008* G KPC-2 *, outbreak isolates; **, nationality of the patient or previous visit abroad; IL, Israel; G, Greece; D, Germany; Dice (Tol 1.0%-1.0%) (H>0.0% S>0.0%) [0.0%-100.0%] Pfeifer Y, ECCMID 2010 Poster 736

30 Bsp. OXA-Carbapenemase bildende A. baumannii jährlich mehrere Ausbrüche mit OXA-23 und OXA-58 bildenden A. baumannii (Untersuchungen von Isolaten ) in Deutschland Häufung der A. baumanni Nachweise in den Sommermonaten Viele Patienten sind nur besiedelt aber auch schwere Infektionen, (Todesfälle) treten auf Number of cases Patienten kommen aus Südeuropa, Ägypten oder dem arabischen aum ( Iraqibacter ) 0 January February March April May Month June BY T SA LS BY BB BB July August September October November December Year 2008 Behandlung nur noch mit Colistin erfolgreich Pfeifer et al. ECCMID 2010 Poster P797

31 Fazit Carbapenem-esistenzraten bei Enterobacteriaceae noch unter 1 % Langsamer Anstieg der Nachweiszahlen von multiresistenten Erregern (ME), z.b. Ausbrüche mit Carbapenemase-bildenden A. baumannii ME sind oft Einzelfälle, viele Patienten besiedelt, wenige Infektionen KPC-Bildner > 50 Nachweise/Jahr OXA-48-Bildner > 50 Nachweise/Jahr VIM-MBL-Bildner > 40 Nachweise/Jahr NDM-1-Bildner ca. 20 Nachweise/Jahr NZ, Bochum 2-Monatsberichte im Epidemiolog. Bulletin ME-Infektionen sind oft schwerwiegend und kaum therapierbar (hohe Mortalität) Das Einschleppen multiresistenter Erreger ins Krankenhaus kann man nicht verhindern aber eine schnelle Diagnostik und strenge Hygienemaßnahmen verhindern die Weiterverbreitung von ME Bsp. Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern

32 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! KI Wernigerode Prof. Dr. Wolfgang Witte Sibylle M.-Bertling Christine Günther Dr. habil. Guido Werner Dr. B. Strommenger Dr. F. Layer Dr. habil. G. Wilharm Dr. L. Poirel (Paris) Dr. P. Higgins (Köln) Herzlichen Dank an alle Einsender!

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung?

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin 23.-25. März 2011 Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen Bad Honnef-Symposium 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln, 25. - 26. März, Königswinter Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen M 1 2 3 4 5 MP Dr. rer. nat.

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE); 5. Dezember 2012, München ESBL und (flouro)quinolone

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen

Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen Bad Honnef-Symposium 2009 Antibiotikaresistenz- Mechanismen der Entstehung, Ausprägung und Ausbreitung Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen Dr. Yvonne Pfeifer 06./07.04.2009 Gramnegative,

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl CPE & Co Gramnegative Resistenzen erkennen Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik 4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik Yvonne Pfeifer FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode GeQiK: Landesverfahren QS MRE Einführung der

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode BfR Symposium Antibiotikaresistenzen in

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Antibiotikum Applikationsform

Antibiotikum Applikationsform Carbapenem-Resistenz BMA Alexandra Wojna Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter Salzburg www.medilab.at Carbapeneme Antibiotikum Imipenem Meropenem Ertapenem Doripenem Applikationsform IV IV IM,IV IV

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN 1. homepage: www2.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 1 (vom 1.11.2010) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal Antibiotika im stationären Setting Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal 2 Inhalt Jahrzehnte der Antibiotika neue Medikamente? Antibiotikaresistenzen Epidemiologie Gründe

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010 NEWSLETTER 10/2010 Inhalt CHROMagar TM MRSA CHROMagar TM ESBL CHROMagar TM CTX-M CHROMagar TM KPC CHROMagar TM VRE CHROMagar TM Acinetobacter Multiresistente Erreger und deren Nachweis Vor wenigen Tagen

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr