Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III"

Transkript

1 Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III 1) Geben Sie je ein Beispiel für neutrale, anionische, kationische, π- Donor, π-akzeptor, σ-donor, Chelat- und Brückenliganden und den trans-effekt und den trans-einfluss an. Beschreiben bzw. erklären Sie die π-donor/ π-akzeptor-wechselwirkungen von Übergangsmetallen mit CO im Detail. Neutrale Liganden: H 2 O, ROH, HNR 2, R 2 O, SR 2, N 2, CO Anionische Liganden: RO -, NR - 2, PR - 2, F -, Cl -, Br -, I -, H - Kationische Liganden: NO +, Carbide π-donor: Halogenide, Amid, Phosphid π-akzeptor: CO, NO +, Isonitrile, σ-donor: H -, Alkyl, Fischer-Carbene, CN - Chelat: EDTA, en, acac, phen Brückenliganden: O 2-, RO - -, NR 2 Trans-Einfluss: Eine Carbonylgruppe wird stärker gebunden, wenn der zu ihr trans-ständige Ligand Elektronendonoreigenschaften besitzt, da trans-ständige Liganden die gleichen d-orbitale des Metalls benutzen. In einer Komplexverbindung mit zwei zueinander trans-ständigen Liganden L und L (L-M-L ) beschreibt der trans-einfluss von L, wie L eine grundständige Eigenschaft der Bindung von L zum Metall beeinflusst (Bindungslänge, Kopplungskonstante, Streckfrequenz). Der trans-einfluss ist ein thermodynamisches Phänomen. Trans-Effekt: bezeichnet in der Komplexchemie den Effekt eines Liganden auf die Substitutionsgeschwindigkeit des zu ihm trans-stehenden Liganden. Der Effekt ist gut bei quadratisch-planaren Komplexen untersucht. Die Stärke des trans-effekts eines Liganden wird durch die Substitutionsgeschwindigkeit des dazu trans-ständigen Liganden bestimmt. Die Reihe ansteigenden trans-effekts: F -, H 2 O, - OH < NH 3 < py < Cl - < Br - < I - Der Trans-Effekt ist ein kinetisches Phänomen. σ-hin/π-rückbindung: Die für die Bindung des CO an das Metallzentrum wichtigen Orbitale sind das vorwiegend am C-Atom lokalisierte σ- und das π*-orbital. Das C-Ende des CO-Moleküls kann als σ-donor und π-akzeptor fungieren. Das höchste besetzte CO-MO (HOMO) ist C-O-bindend und kann als das freie e - -Paar am C- Atom angesehen werden. Die Lokalisierung der σ-e - -Dichte im Grenzorbitalbereich am C-Atom lässt den CO-Liganden mit diesem Ende an das Metallatom binden. Bei Anbindung des CO-Liganden an ein Metallatom wird Elektronendichte aus dem σ-homo des CO in ein leeres Orbital am Metallatom gespendet. Es liegt eine rotationssymmetrische Bindung um die M-C-Achse vor, die auch als σ-donoroder Hinbindung bezeichnet wird. Diese σ-donor-wechselwirkung allein ist aber zur Ausbildung einer stabilen Metall-CO-Bindung in den klassischen Metallcarbonylen zu schwach (Ni(CO) 4, Fe(CO) 5 ). Zur Bindungsverstärkung bedarf es gleichzeitig der Wechselwirkung und des Transfers von Elektronendichte aus besetzten d-orbitalen am Metallatom in die leeren π*-orbitale des Liganden. Diese π-symmetrische Bindung mit einer Knotenebene nennt man auch Rückbindung. Quantitative theoretische Betrachtungen führen zu dem Schluss, dass der Beitrag der Rückbindung für die gesamte Metall-CO-Bindungsstärke wichtiger ist als die Hinbindung. Besonders ausgeprägt ist der Beitrag der π-rückbindung bei reduzierten Metallcarbonylen (sind reduziert damit mehr Elektronendichte am Metallatom vorhanden ist) 1

2 2) Oxidative Addition: Einschub eines Metallatoms in eine Substratbindung OZ+KZ im Komplex um zwei Einheiten erhöht. Beispiel: Addition von RX an Mg Synthese eines Grignard-Reagens Chlorierung von SnCl 2 SnCl 4 Allgemein: L n M +Z + A-B A-[L n M +Z+2 ]-B Einteilung: Oder 3.: 2 M n + A-B A-M n+1 + B-M n+1 1) oder 2) Ohne Abdissoziation von Liganden Salze 3) Einelektronenoxidation an zwei Metallzentren (homolytische H 2 -Spaltung) 2 M + H 2 2 M-H; Beispiel: 2[Co(CN) 5 ] 3- + H 2 2 [HCo(CN) 5 ] 3- (Oxidationszahl steigt von +II auf +III) Heterolytische H 2 -Spaltung: X-M + H 2 + Base M-H + [H-Base] + X - 3) Geben Sie von folgenden Komplexen die OZ des Metalls die Anzahl der VE, sowie die Anzahl der d-elektronen an. a) Ru 2+ weil jedes Cl jeweils -1, CO neutral, PPh 3 neutral und =CR 2 neutral d 6 6 e - vom Ru Cl - (= 4 e - ) + 2 PPh 3 (= 4 e - ) + Carben (=2 e - ) + CO (=2 e - ) = 18 e - b) Ta +1 weil Cl - = -1, Cp = -1, PR 3 = neutral und C-tBu = +1 d 4 4 e - + Cl - (= 2 e - ) + 2 PMe 3 (= 4 e - ) + Cp (= 6 e - ) + Carbin (= 2 e - ) = 18 e - c) Ti 4+ weil jedes Cl - = -1 und η 5 -Pentadienyl = -1 d 0 0 e Cl - (= 6 e - ) + η 5 -Pentadienyl ( = 6 e - ) = 12 e - d) Mn + weil CO = neutral, η 5 -Pentadienyl = -1 d 6 ACHTUNG! Metall-Metall-Bindung: pro M-M-Bindung 2 Elektronen 6 e - * 2 = 12 e CO (= 6 e - ) + 2 η 5 -Pentadienyl (= 12 e - ) + 6 e - = 36 e - e) Ir 3+ weil H - = -1, Cl - = -1, PPh 2 = 0, -Phenyl = -1 d 6 6 e - + H - (= 2 e - ) + Cl - (= 2 e - ) + 3 PR 3 (= 6 e - ) + Phenyl (= 2 e - ) = 18 e - Ru 4+ weil Br - = -1, 1,3-Dien = 0 und Cp =-1 sowie positive Gesamtladung d 4 4 e Br - (= 4 e - ) + 1,3-Dien (= 4 e - ) + Cp (= 6 e - ) = 18 e - Grundsätzlich ist der Lösungsweg immer gleich: Ladung des Zentralatoms bestimmen, d-elektronen mit Ligandelektronen addieren. (für Nitrosylkomplexe ist noch zu sagen NO + = +1) 2

3 4) Gibt es in den Komplexen d) und e) Metall-Metall-Bindungen? d) W 2+ weil H - = -1, NO + = +1 und Cp = -1 d 4 4 e - * 2 = 8 e H - (= 8 e - ) + 2 Cp (= 12 e - ) + 2 NO + (= 4 e - ) = 32 e - Ideal wären 36 e - (18 * 2) = 4/2 = 2 Metall-Metallbindungen evtl. e) Pd 2+ weil Cl - = -1 und η 3 -Allyl = -1 d 8 8 e - * 2 = 16 e η 3 -Allyl (= 8 e - ) + 2 Cl - (= 8 e - ) = 32 e - Idealerweise 36 e - also wieder 2 Metall-Metallbindungen eventuell 5) Beschreiben Sie die Bindungsverhältnisse, Synthesestrategien und Reaktivitäten von Alken und 1,3-Dien-Komplexen. Alken-Komplexe: σ-donor-, π-akzeptor-liganden: Struktur und Bindung: Man findet bei strukturellen Untersuchungen von Metall-Olefin-Komplexen einen Verlust der Planarität des koordinierten Olefins. Verlängerung der C- C-Bindung. Man unterscheidet zwischen zwei Grenzfällen: M-C-Abstand lang : M-C-Abstand kurz : Metall-Alken-Addukt Metallcyclopropan Reaktivität: Die Metallkoordination eines Alkens führt zu seiner Aktivierung. Je nach der elektronischen Situation am Metallatom kann entweder ein elektrophiler oder nucleophiler Angriff am Olefin erfolgen. Elektronenreiche Zentralatome elektrophiler Angriff am Olefin Elektronenarme Zentralatome nucleophiler Angriff am Olefin, Synthese siehe 10) 1,3-Dien-Komplexe: Die Delokalisation der π-orbitale beeinflusst auch die Wechselwirkung mit dem Metallatom. Höhere Stabilität, Chelatligand. Grenzfälle: = Metall-Olefin-Addukt (späte Übergangsmetalle, schwache Rückb.) = Metall-Cyclopenten (frühe Übergangsmetalle, starke Rückbindung), Synthese siehe 10) Reaktivität: cis/trans-isomerisierung des Diens. 6) Vergleichen Sie Fischer- und Schrock-Carbenkomplexe (Synthese, Eigenschaften, Reaktivität) klassische Synthese aus Carbonylkomplexen über Acylkomplexe: Durch nucleophilen Angriff an Isonitrile: -> Durch nucleophilen Angriff an Vinyliden- Komplexe: HNuc wird benötigt, Nuc = OR, NR 2, Cl Protonierung von Vinyl-Komplexen 3

4 Reaktivität: Fischer Die Carben-C-Atome zeigen eine elektrophile Reaktivität, wenn ein Heteroatom oder eine Acylgruppe und damit ein π-donorsubstituent am Carben-C-Atom vorliegt und/oder die Koordinationssphäre des niedervalenten Metallatoms von starken π-akzeptor-liganden (CO) vervollständigt wird. Fischer-Carbene sind starke π-akzeptor-liganden Schrock Bei einem Carben nucleophiler Reaktivität ist das Carben-C-Atom nur C-Alkyl oder H-substituiert, d.h. es liegen nur Organylsubstituenten ohne π- Donor-Charakter vor. Gleichzeitig befindet sich das Metallatom in einer hohen Oxidationsstufe. Schrock-Carbene sind starka π-donor-liganden 7) Beschreiben Sie kurz die gängigsten Charakterisierungsmethoden in der metallorganischen Chemie. Schlagen Sie für Carbonyl-, Carben, Hydrid- und Phosphinkomplexe die aussagekräftigste Methode unter Angabe der erwarteten Signale vor. - Röntgenstrukturanalyse - 13 C-NMR, 31 P-NMR, 1 H-NMR - IR-Spektroskopie Carbonylkomplexe: IR-Spektroskopie sieht man sehr gut, wenn die π-rückbindung stark ist: cm -1 (abhängig von Stärke der Bindung) Carbene: 13 C-NMR sehr ins Tieffeld verschoben bis 400ppm Hydrid: 1 H-NMR, sie sind alle ins Hochfeld verschoben, rechts des Standards Si(CH 3 ) 4-6,5ppm Hydride sind sehr harte, reine σ-donor-liganden, viele reagieren wie Hydride allerdings können sie auch sauer reagieren (Deprotonierung entspricht einer Reduktion, passiert vor allem wenn π- Akzeptorliganden am Metall koordinieren) Phophinkomplexe: 31 P-NMR bei -60 bis 60ppm 8) Geben Sie Beispiele für die Synthese und Reaktivität von Alkylkomplexen. Erklären Sie die α- und β-eliminierung. Exkurs: Alkyl-Komplexe allgemein: Starke σ-donor-liganden mit einer polarisierten M-C-Bindung (negativ am Kohlenstoff, positiv am Metallatom). Kinetische Problematik der Synthese, da eine Reihe von kinetisch begünstigten Zersetzungsreaktionen. Synthese: Metathese: L n M-X + M -R L n M-R + M -X Alkeninsertion L n M-H + CH 2 =CH 2 H-L n M-II L n M-CH 2 -CH 2 -H (H lagert sich vom M auf DB um) Oxidative Addition: Ni(PR 3 ) 4 + R-Cl 2 PR 3 + [Ni(PR 3 ) 2 ClR] α-eliminierung: formale Oxidationsstufe ändert sich. β-eliminierung: 4

5 Der bei der β-eliminierung entstehende Alken-Hydrid-Komplex spaltet meist das Alken ab: Freie Koordinationsstelle am Metall in cis-position zur Alkylgruppe notwendig, d.h. sterisch anspruchsvolle Liganden verhindern, dass Metall-C-H-WW stattfinden. Es dürfen keine d- Valenzorbitale am Metallatom frei sein 9) Übergangsmetallalkylkomplexe: Siehe 8) 10) Beschreiben Sie mögliche Synthesestrategien und die Reaktivität von Alken und Alkinkomplexen. Alkene: Synthesestrategien: Substitution labiler Liganden: Gleichgewicht Alken stärker gebunden als Ligand! z.b.: Substitution von Halogeniden: mit Ag + : die hohe Gitterenergie von AgX ermöglicht die Bildung koordinativ ungesättigter Komplexe. (oder auch Substitution von CO, thermisch und photochemisch) Alkensynthese am Metall: Hydridabstraktion aus Alkylkomplexen: Reaktivität: Angriff von Nucleophilen, vor allem bei schwacher Rückbindung (kationische Komplexe) Kann intramolekular oder intermolekular (direkter Angriff des Nuc am Alken) geschehen. Alkine: Allgemein: Alkine sind fester als Alkene an Übergangsmetalle gebunden da elektropositiver. Alkine können Olefina als Ligand verdrängen und außerdem als 2- oder 4-e - Donor fungieren. Ein Alkin hat zwei Sätze von orthogonalen π/π*-orbitalen. Mit dem einen Satz bindet es wie ein Alken an das Metallfragment. Der zweite orthogonale Satz kann dann eine weitere π-hinbindung (und eine δ- Rückbindung) eingehen. Wie auch beim Alken-Komplex kann man bei stark rückbindenden- von einer Metallcyclopropen- Struktur ausgehen und bei schwach rückbindenden Komplexen von einem Metall-Alkin-Komplex. Synthesestrategien: Ligandensubstitutionsreaktionen (auch mit Alkenen, da Alkine stärker gebunden werden). Thermisch oder photochemisch aus Carbonylen Aus Fischer-Carben mit starkem Elektrophil (BF 3 ), aus Schrock-Carben mit starkem Donor oder Base. Reaktivität: Pauson-Khand-Reaktion: Kopplung eines Alkens, eines Alkins und CO; Cobaltkatalysierte Pyridinsynthese. 5

6 11) Siehe 10) + das Wacker-Verfahren: Oxidationsreaktionen: η 2 η 1 -Olefin-Komplexe: katalytische Addition von molekularem Sauerstoff an Alkene: Bruttogleichung: H 2 C=CH 2 + ½ O 2 CH 3 CHO (Kat.: PdCl 2 /CuCl 2 ) Erste Metallorganische Oxidationskatalyse: Das Prinzip des Direktoxidationsverfahrens ist eine homogenkatalysierte, sehr selektive Oxidation von Ethen zu Acetaldehyd, sie läuft über π- und σ-komplexe des Palladium(II)-Katalysators ab. Kennzeichen des Oxidationsmechanismus ist ein nucleophiler Angriff eines Lösemittelmoleküls (z.b. Wasser) an die Doppelbindung des Ethens (π-koordiniert). Der künftige Aldehydsauerstoff entstammt dem wässrigen Medium, in dem die Reaktion abläuft. Der Palladium-Katalysator wird dabei zum Metall reduziert. 6

7 12) Beschreiben Sie den Mechanismus einer Insertsionsreaktion. Was sind wichtige Voraussetzungen für diesen Reaktionstyp? Geben Sie zwei Beispiele für diese Reaktion: Hierbei wird im eingesetzten Substrat formal eine Bindung gebrochen, ein Molekülfragment eingefügt und die gebrochene Bindung am anderen Ende des Fragments wieder gebildet: M-L + X M-X-L Beispiel 1,1-Insertion: Beispiel 1,2-Insertion: X=Z kann z.b.: CO, Alkene, Alkine, Carbene sein Y kann z.b.: H -, R -, Acyl - sein Intramolekularer Prozess: Voraussetzung: KZ muss um 1 erniedrigt werden können (Erniedrigung der Valenzelektronen um 2 im Übergangszustand) Details: -) keine Veränderung der Oxidationsstufe des Metalls -) cis-stellung von X=Z und Y notwendig -) leere Koordinationsstelle wird geschaffen 7

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Die 18 Valenzelektronen-Regel Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach:

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach: Bachelor-Studiengang Chemie Probeklausuren Prüfung: Prüfer: Datum: Raum: Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz WS 2013/14 Name: Vorname: Studienfach: Matrikelnummer: 1. Wiederholungsklausur Studiensemester:

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller.  Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften Carbenkomplexe Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 131 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und beschichtungstechnische Anwendung von Übergangsmetall-substituierten

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Neue Typen von Wasserstoffbrückenbindungen in der Organometallchemie (Coord. Chem. Rev. 231 (2002) 165) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/wasserstoffbr%c3%bcckenbindungen_des_wasser.png

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ 3 2 1 15 20 25 30 1000 cm -1 e g hv t 2g Deutung der Elektronenspektren Absorption bestimmter Frequenzen des eingestrahlten Lichts durch: Elektronenübergang zwischen

Mehr

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1 Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1. Wie viele Valenzelektronen werden für den Metallcluster [Ru6(µ6-H)(CO)18] gezählt und welche Molekülstruktur ist zu erwarten? 2.

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner 1866-1919 The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH

Mehr

1.4. Zur Bindung von H 2 -Molekülen an Metalloberflächen

1.4. Zur Bindung von H 2 -Molekülen an Metalloberflächen 1.4. Zur Bindung von H 2 -Molekülen an Metalloberflächen Im folgenden sollen die elektronischen Bindungsverhältnisse für das chemisorbierte Wasserstoffmolekül dargestellt werden. Dazu dient ein Beispiel

Mehr

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Mechanismen in der anorganischen Chemie Mechanismen in der anorganischen Chemie Eine Untersuchung von Metall-Komplexen in Lösungen Yon Fred Basolo und Ralph G. Pearson Übersetzt von Eckart Eich und Norbert Sütterlin 143 Abbildungen, 144 Tabellen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO - 4 HPO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner + AgNO 3 AgCl +

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl

Mehr

Hauptgruppenchemie. 6. Borazin: a) Zeichnen Sie die Struktur von Borazin. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu

Hauptgruppenchemie. 6. Borazin: a) Zeichnen Sie die Struktur von Borazin. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Hauptgruppenchemie 1. Carbide a) Welche Arten von Carbiden unterscheidet man? Von was hängt das Auftreten der unterschiedlichen Arten ab? b) Wie wird Siliciumcarbid technisch hergestellt (Reaktionsgleichung)?

Mehr

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI Anorganische Chemie I O-LCAO A. ezzetti usterlösung VI π-bindungen in quadratisch-planaren Kompleen (a) Schreiben Sie die reduzible Darstellung Γπ für die π-ligandengruppenorbitale auf und bestimmen Sie

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung M M Mo Mo 2π π-rückbindung Metallcarbonyle 5σ 2π σ-hinbindung π-rückbindung Historisches zu Metallcarbonylen Justus von Liebig (1834): K + "K" für ca. 100 Jahre galt diese Verbindung als das erste binäre

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Nucleophile Reak:onen Signale: Das organischen Molekül besitzt ein posi:v polarisiertes C- Atom in der KohlenstoKeLe.

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

A. Mezzetti Fragenkatalog X

A. Mezzetti Fragenkatalog X Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 )

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

MO-Energiediagramm von CO

MO-Energiediagramm von CO Energiediagramm von p s σ p * π p * σ s * U steht für πückbindung zur Verfügung π p σ p p s steht für σinbindung zur Verfügung σ s Kohlenstoffzentriert 3.1 arbonylkomplexe Schema eines () 6 Komplexes p

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1 hemie Q1 / 4. Reaktionswege der Organik / 4.2 Alkene und elektrophile Addition Addition von an Ethen Schritt 1 1/ Zufällig kommt ein -Molekül in die Nähe der elektronenreichen δ- δ+ Ulrich elmich 2015

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. Juli 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum Praktikum

Seminar zum Praktikum Wintersemester 2012/2013 Allgemeine Chemie Basis Praxis Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie Basis Praxis Dr. Stephan Walleck Arbeitsgruppe AC I von Prof. Dr. Thorsten Glaser Raum: E3-141 e-mail:

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Organometallchemie. Christoph Elschenbroich. 4. Auflage. B. G. Teubner Wiesbaden. Teubner

Organometallchemie. Christoph Elschenbroich. 4. Auflage. B. G. Teubner Wiesbaden. Teubner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Elschenbroich Organometallchemie 4. Auflage Teubner B.

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Christian Lehmann 11. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis I Komplexchemie 2 1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 2 2 Nomenklatur 2 3 Der räumliche Aufbau von Komplexen 3 3.1 Koordinationszahlen

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 1 andhabung von tallorganika (für Diplomanden und Dissertanten im Fach armazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Geräte und Arbeitstechniken 2.

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Bohrsches Atommodell

Bohrsches Atommodell Atome und ihre Bindungen Atomaufbau Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und die Neutronen (neutral). P und N sind ungefähr gleich schwer und machen 99% der Atommasse aus. Um den Kern

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 18. Juli 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC Peter.Bellstedt@uni-jena.de Terminübersicht (14 täg.) Gruppe 1 Gruppe 2 1. Seminar

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber en Dennis Weber Inhalt Polymerisation Am Beispiel Ethen Ziegler Natta Polymerisation Taktizität Ziegler Natta Katalysator Metallocenkatalysatoren Polymerisation Hochdruckpolymerisation von Ethen seit 1935

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr